Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach friedrich bahn
hat nach 1 Millisekunden 570 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedrichs'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
847
Eisenbahnbehörden
In Dessen, Oldenburg und Mecklenburg-
Schwerin bestehen für die Verwaltung der ober-
bess. Bahnen, der oldenb. Staatsbahnen und der
großherzoglicb mecklenb. Friedrich - Franz - Eisen-
bahn |
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
. Bahn Hagenow-Schwerin-Bützow gebaut; Anfang der sechziger Jahre entstand die Friedrich-Franz-Bahn Güstrow-Neubrandenburg-Preuß. Landesgrenze (Mecklenb. Ostbahn), 1865 die Lübeck-Kleinener Eisenbahn. 1878 wurde auch die mecklenb. Eisenbahn vom
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
. Er war seit 1737 mit Agnes von Anhalt Köthen vermählt.
5) L. III., Friedrich Franz, Fürst von Anhalt-Dessau, Sohn des vorigen, geb. 10. Aug. 1740, diente in den ersten Jahren des Siebenjährigen Kriegs in der preußischen Armee und trat nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
271
Hohenstein
Tode aber wurde Konrad von Franken 7. März 1138 als Konrad III. zum deutschen König gewählt und 13. März zu Aachen gekrönt. So war durch die Erwerbung der deutschen Königskrone den H. die ruhmvolle Bahn eröffnet, auf der sie ein
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
) und Carl Friedrich Lessing (1808-80) - aus der romantischen Bahn in jene des Realismus einlenkte und mehr Wert auf die Farbengebung legte, als die Nazarener und die sonstigen Cornelius-Schüler. Außerhalb der Gruppe der letzteren steht Moriz Schwind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
, mit (S.-D.) einer Spezialdirektion, mit (V.) eines Vorstandes,
mit (V.-R.) eines Verwaltungsrats.
Nr. Bahn Direktion in 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
.
Augusta oder Agosta, Stadt im Kreis Siracusa in der ital. Provinz Siracusa auf der Ostküste von Sicilien, an der Linie Messina-Siracusa der Sicil. Bahnen, auf einer durch Brücken mit der Halbinsel des Kap Sta. Croce verbundenen Felseninsel, 1232
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Stande der Finanzen; mehrere Handelsgesellschaften wurden gestiftet, die westindischen Inseln St. Thomas und St. John für Dänemark gewonnen und dadurch der Spekulation neue Bahnen geöffnet. Zum großen Nachteil gereichten dem Land aber seit Griffenfeldts
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
. Und noch jetzt bricht sich die Erkenntnis von Friedrichs Verdiensten immer mehr Bahn, namentlich daß nicht bloß das preußische, sondern auch das deutsche Volk ihm die Wiedererweckung nationalen Selbstbewußtseins und opferfreudiger Vaterlandsliebe verdanken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
.
Während der ersten Jahre von F.s Regierung
blieb die brandend. Politik unter Danckelmanns Lei-
tung in den Bahnen, in die sie unter dem Großen
Kurfürsten zuletzt eingelenkt war. Die letzten Pläne
Friedrich Wilhelms weiter führend, war Danckel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Passau), hat (1895)
879 E., Posterpedition, Telegraph und kath. Kirche.
Über F. SchloßWolfstein ,^Sitz des Bezirksamtes.
Friauler Gisenbahn, 16,5 Km lange Privat-
bahn, in Verwaltung derÖstcrr. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
die
innerkirchlichen Streitigkeiten im vermittelnden
Sinne Melanchthons aus. Herzog Joh. Friedrich
von Sachsen lieh durch Flacius (s. d.) dem F. R.
das "Konfutationsbuch" entgegenstellen.
Frankfurter Schwarz, Drusenschwärze,
sckwarze Farbe
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
569
Oldenburger Haus- und Verdienstorden - Olea
Günther (gest. 1639). Gegenwärtiges Haupt dieser!
Linie ist Herzog Ernst Günther (s. Friedrich, Herzog
zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg).
N. Die Linie Veck, seit 1825 Glück's bürg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
dieser die Bundesgenossen nach Schwaben
zurück, wo sie Mitte Oktober bei Giengen ein festes
Lager bezogen. Am 21. Nov. traten die Echmal-
kaldencr den Abzug an. Kurfürst Johann Friedrich
eilte zurück, um sein Land wiederzugewinnen, uud
auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Kandelbeerebis Kandesch |
Öffnen |
, Wein- und Holzhandel, Viehmärkte und (1885) 1530 Einw. Hier 20. April 1848 Gefecht zwischen den Freischaren Heckers und den hessischen und badischen Truppen unter Friedrich v. Gagern, welcher hier fiel.
Kanderthal, das von der Kander, einem 44 km
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
829
Rheinschanze - Rheomotor
Lehn an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm über. >
1734 kaufte König Friedrich Wilhelm I. das Gut R.
und gab es dem Kronprinzen, nachmaligen König
Friedrich II., als Residenz, der das Schloß durch G.
N
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0366,
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große) |
Öffnen |
366
Preußen (Geschichte: Friedrich der Große).
drang er darauf, daß verödete Hofstellen wieder mit Bauern besetzt, Dörfer und Städte neu aufgebaut wurden. In Ostpreußen wo 1721: 60,000 Hufen wüst lagen, beförderte er die Einwanderung fremder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
Württemberg (Geschichte 1520-1770) |
Öffnen |
übrige Fürst des württembergischen Hauses, Friedrich I. (1593-1608), der Sohn des Grafen Georg von Mömpelgard, eines Bruders des Herzogs Ulrich. Derselbe erreichte es 1599, daß Kaiser Rudolf II. im Prager Vertrag gegen eine hohe Geldentschädigung W
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Nebenblätterbis Nebenius |
Öffnen |
Departements und Generalräten (beziehungsweise bei Bahnen im Bezirk einer und derselben Gesellschaft von den Gemeinderäten) festgestellt sind. Die Bahnen können zu jeder Zeit von dem departementalen oder kommunalen Besitz losgetrennt und mit dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
698
Friedrich (Brandenburg).
begleitete Konradin von Schwaben, mit dem er am bayrischen Hof erzogen worden war, 1267 nach Neapel, wurde mit diesem von Karl von Anjou gefangen und 29. Okt. 1268 zu Neapel enthauptet.
7) F. VI., Markgraf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
). ^myuior)
Gladiator, der - Wilhelm Walloth.
Glänzende Bahnen - August Silberstein.
Gläubiger des Glücks, die - Hugo Lubliner (^Hugo Bürger).
Gleich und Ungleich - Jodocus Donatus Hubertus Temme.
Glitts gesellige Abende - Friedrich August
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Jensen.
Attila - Felix Dahn.
Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer.
Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr).
Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot).
Auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
von Parchim überKarow und
Warennach Neubrandenburg (20.Jan. 1885 eröffnet).
Sie ist seit 1. April 18^ mecklenb. Staat^bahn
und der grohherzogl. Generaldirektion der mecklenb.
Friedrich-Franz-Eisenbahn zu Schwerin unterstellt.
Mecklenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0999,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
997
Deutsche Eisenbahnen
B.
Laufende Nummer Staaten Bahnen mit normaler Spurweite Hauptbahnen Staatsbahnen u. auf Rechnung des Staates verwaltete Privatbahnen km Privatbahnen unter eigener Verwaltung km Nebenbahnen Staatsbahnen u
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Herstellung und Verwaltung sich Friedrich List (s. d.) und Gustav Harkort (s. d.) hervorragende Verdienste erwarben; 1. Dez. 1838 in Braunschweig die Bahn von Braunschweig nach Wolfenbüttel (erste Staatsbahn Deutschlands), 22. Sept. 1838 in Preußen die Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
nebst den Herrschaften in Deutsch-Lothringen.
Die seit 1485 erworbene Herrschaft Winstingen
(Fönestrange) blieb gemeinschaftlich.
Des Wild- und Rheingrafen Philipp (gest. 1521)
Enkel, derR. Friedrich, geb. 1547, gest. 1610, der
zur kath
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Bulgarisbis Bulgarische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Patriarchatsschule in Konstantinopel. Als er auch diese nach 2 Jahren verlassen mußte, wandte er sich nach Leipzig und Berlin. Durch Friedrich Ⅱ. an Katharina Ⅱ. von Rußland empfohlen, wurde er von dieser zum Erzbischof von Cherson gemacht. Er starb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
878
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.).
standen mit der Wahrheit und dem sittlichen Werte der handelnden Faktoren in so grellem Widerspruch, daß die offene Verhöhnung, die Friedrich der Achtserklärung entgegensetzte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0145,
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) |
Öffnen |
145
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck).
[Schaumburg-Lippe.] 23) G. Wilhelm, Fürst von Schaumburg-Lippe, Sohn des Grafen Friedrich aus dessen zweiter Ehe mit Juliane von Hessen-Philippsthal, geb. 20. Dez. 1784, folgte seinem Vater 13
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
Ervfolge-
kriege schloß er sich dem bayr. Wittelsbacher Karl
Albert und dem König von Preußen an; im Sie-
benjährigen Kriege kämpften die Pfälzcr in der
Rcichsarmee gegen Friedrich d. Gr. Als Maximi-
lian Iofeph von Bayern 30. Dez. 1777 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
Stiftung, die
Karlsfchule (s. d.). Die letzten Jahre seines Lebens
brachte K. E. auf dem Lustschlosse Hohenheim zu,
wo er 24. Okt. 1793 starb. Ihm folgten in der Re-
gierung seine Brüder Ludwig Eugen (gest. 1795)
und Friedrich Eugen (gest. 1797
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stadelbis Stadium |
Öffnen |
erhoben und 1708 wegen der von den Grafen von Sinzendorf erkauften Herrschaft Thannhausen in das schwäb. Grafenkollegium eingeführt. - Seine beiden Söhne gründeten zwei Linien; Friedrich (geb. 1691, gest. 1768 als Geheimrat und Mainzer Konferenzminister
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0661,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
, ein Princip, das Friedrich d. Gr. auf die
ganze Monarchie und auch auf andere Konfessionen
und Religionen ausdehnte. Innerhalb des oben
bezeichneten Staatskirchentums war freilich die K.
der Staaten zu verschiedenen Zeiten und unter ver
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Feldkirch, an der Vorarlberger Bahn, 2 km östlich vom Rhein, am Fuß steiler Berge, 429 m ü. M., hat ein Schloß, eine Synagoge (H. ist die einzige Judengemeinde Vorarlbergs), lebhafte Industrie (Baumwollweberei, -Druckerei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0875,
Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) |
Öffnen |
es Kurfürst Friedrich August von Sachsen durch seinen Übertritt zum Katholizismus und durch großartige Bestechungen, daß er zum König von Polen gewählt wurde. Das Haus Wettin verlor damit den letzten Anspruch auf die Führerschaft der evangelischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
726
Friedrich (Zuname) - Friedrichsdor.
seine sämtlichen Staaten und die Anerkennung seiner Unabhängigkeit garantiert. Auf dem Wiener Kongreß widersetzte er sich vergeblich mehreren Bestimmungen, durch welche er sich in seiner fürstlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
1377 besonderes Fürstentum, kam 1523 durch Kauf an den hohenzollernschen Markgrafen Georg den Frommen von Ansbach. Dessen Sohn Georg Friedrich überließ für den Fall seines Todes das Fürstentum 1596 dem Kurprinzen, spätern Kurfürsten Joachim
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Brühl (Landgemeinde)bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) |
Öffnen |
614
Brühl (Landgemeinde) - Brühl (Heinrich, Reichsgraf von)
ling ab von einer elektrischen Bahn (3 km) durchzogen. Im Bereiche des Thals liegen die Dörfer Klausen (280 E.), Vorder- und Hinterbrühl mit (1890) 244 und 1258 E., die im Sommer sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
Wiederausfuhr. 1892 liefen
419 Schiffe ein und 405 aus; die dän. Flagge über-
wiegt (335). F. ist Sitz eines deutfchen Konsuls. -
F. (^rederitsodde) entstand um eine Schanze des
Dreißigjährigen Krieges unter König Friedrich III.
(1650). Am 24
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
95
Hertzberg - Hertzka
Geibel, Redtwitz, Roquette, O. Wilbrandt, Über-
setzungen Ariosts, Dantes, Catulls u. a.
Hertzberg, Ewald Friedrich, Freiherr, später
Graf von, preuß. Staatsmann, geb. 2. Sept. 1725 zu
Lottm bei Neustettin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
1048
Perspiration - Perthes, Friedrich Andreas
vische Bild eines Gegenstandes ans dem Grundriß I
und Anfriß rein mechanisch zeichnen kann. Der P.
dient anch umgekehrt dazu, aus dem perspektivischen ^
Bild (z. B. einer Photographie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Annulariabis Anomalie |
Öffnen |
-, Strohwarenfabrikation, Gerberei, Bierbrauerei, Steinbrüche, Holz- und Schafhandel, Obst- und Weinbau und (1880) 2945 Einw. (621 Katholiken). 3 km südöstlich liegt die Schloßruine Trifels (s. d.). -
A., in Urkunden Anvilre, erhielt von Friedrich II. 1219 Stadtrechte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Berliner Weißbierbis Berlin-Stettiner Eisenbahn |
Öffnen |
von Jülich und Berg garantiert; 1738 ließ der Kaiser in Gemeinschaft mit England, Frankreich und Holland unter Drohungen von Friedrich Wilhelm den Verzicht auf Berg fordern, und ging sogar 1739 mit Frankreich einen Vertrag ein, durch den Berg dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Mecklenburg-Strelitz. Das
Eisenbahnnetz hatte 1. April 1895 eine Länge von
236,47 km; 72,94 km gehörten dem preuß. Staate
und 83,75 km der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisen-
bahn, 79,78 Km waren im Privatbcsitz. Am 18. Mai
Die Bevölkerung iu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0364,
Oldenburg (Großherzogtum: Industrie, Schiffahrt, Eisenbahnen etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
im Herzogtum. Eisenbahnen bestanden noch bis 1866 im Großherzogtum nicht, abgesehen von der Rhein-Nahebahn, welche das Fürstentum Birkenfeld der Länge nach durchzieht. Gegenwärtig haben alle drei Landesteile Bahnen. Eutin liegt an der von Lübeck nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
Gelegenheit, als Vertreter englischer Häuser die Tilsit-Insterburger und die Ostpreußische Südbahn auszuführen. Dann übernahm er für eigne Rechnung die Ausführung folgender Bahnen: der Berlin-Görlitzer, der Rechte-Oderuferbahn, der Märkisch-Posener
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Uranusbis Urban |
Öffnen |
3
Uranus - Urban.
ihm hervorgegangenen andern Uranverbindungen als Begleitern. Das U. ist das Material zur Herstellung der verschiedenen Uranpräparate.
Urănus, der von W. Herschel 13. März 1781 entdeckte Planet; bei Feststellung seiner Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Durchfuhrbis Durchgang |
Öffnen |
erbittert wurde der Kampf um
die D. zwischen Preußen und Sachsen unter
Friedrich d. Gr., der die Versorgung des sächs.
Marktes mit prcuß. Erzeugnissen in hohem Maße
erschwerte, teilweise sogar gänzlich untersagte. 1787
erfolgte die Aufhebung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
1017 Perihepatitis – Perikopen
stand des P. vorn Knoten der Bahn, d. i. der an der Sonne gemessene Winkel zwischen P. und Knoten, ist eins der Elemente (s. d.) der Bahn. Bei den
elliptischen Bahnen bildet das P. den einen Endpunkt der großen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
460
Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft - Magelone
schen Eisenbahngesellschaft die 1849 eröffnete Bahn Magdeburg-Stendal-Wittenberge (109,6 km) und von der Anhalt-Cöthen-Bernburger Eisenbahngesellschaft die 1846 eröffnete Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
. Mecklenb. Friedrich-
Franz-E.-V........Personenzug
Schnellzug
R. 31- Tage
iy Königl. Militär- / Bis Zossen Vororttarif
Bahn 1 Von Zossen......
Keine N.
7) Großh. Oberhess. St.-E.-B. Personenzug
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
und der Vorarlberger Bahn, mit (1880) 2085 Einw., Färberei und Druckerei, Stickerei, Sägemühlen und Holzhandel. Hier siegten die Schweizer im Schwabenkrieg 20. Febr. 1499.
Hard., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Thomas Hardwicke, lebte in Indien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, während von Altenburg eine
Bahn über Meuselwitz nach Zeitz, bez. von Meuselwitz nach Ronneburg führt. Auf eine kleine Strecke streift
auch die Gera-Weißenfelser Linie altenburgisches Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Charlottenhofbis Charolles |
Öffnen |
eingerich-
tete Trabrmnbalm. 4 !cm weiter au der Spandauer
Chaussee, jenseit der Bahn für Hindernisrennen, der
Hpand au er Bock, ein vielbesuchter Viergarten
mit Aussicht nacb Spandau und den Havelseen.
C., 1705 von König Friedrich I. zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
, Hauptstadt des brasil. Staates Espirito-Santo (s. d.).
Victorĭa, Hauptstadt der Vancouverinsel und der canad. Provinz Britisch-Columbia, an der San-Juan-de-Fuca-Straße, Endpunkt der Canada-Pacific-Bahn, die bei Vancouver vom Festland nach Nanaimo übersetzt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
seinem Tod zur Durchführung, so haben sie doch die Geschichte des Abendlandes in völlig neue Bahnen gelenkt und wirken fort bis auf die Gegenwart. Er hat die Idee eines absoluten Papstregiments über die Welt nachdrücklich aufgestellt, systematisch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
, an der Maurin, Knotenpunkt der Eisenbahn Lübeck-Mecklenburg-Preußische Grenze und der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Bahn, Sitz der höchsten Landesbehörden, hat eine evang. Kirche, eine Realschule, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
. 1882). Vgl. Köpke, Widukind von Korvei (Berl. 1867).
Wiebe, 1) Friedrich Eduard Salomon, Baumeister, geb. 12. Okt. 1804 zu Stalle bei Marienburg, widmete sich dem Baufach, bezog 1826 die Bauakademie in Berlin und studierte zugleich an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Breslau (Friede von)bis Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn |
Öffnen |
leicht. Bei Beginn des Krieges erlangte die Stadt von Friedrich II. die Neutralität zugesichert, doch ließ er sie nach der Schlacht bei Mollwitz 10. Aug. 1741 besetzen und nötigte sie zur Huldigung. Der den ersten Krieg beendigende Friede wurde hier 11
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
588
Radom - Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von)
Graf Hugo Nadolinski (geb. 1. April 1841),
Majoratsherr der Grafschaft Iarotschin, als könig-
lich preuß. Ober-Kos- und Hansmarschall vom
Könige Friedrich III. 1888 unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
, der die schöne, von Friedrich Wilhelm IV. als Kronprinz bewohnte Villa enthält, mit der Büste
Schinkels von Rauch, einem von Peter d. Gr. aus Stahl und Silber gefertigten Stuhl, einem Ganymed von Wredow, einem David von E. Wolff und zwei
Zimmern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
für das Herzogtum Braunschweig, in der Umgebung Gemüsebau. Der Bau einer elektrischen Bahn nach Braunschweig ist geplant. Unweit von W. die Ruinen der Asseburg und des Lichtenbergs sowie das 1000 gegründete Kloster Steterburg, jetzt adliges Damenstift. – W
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Tempelburg
Varzin
Zanow
Stralsund, Regierungsbezirk
Dänholm
Dars
Hiddensöe
Ruden
Rügen
Arkona
Jasmund
Mönchgut, s. Rügen
Stubbenkammer, s. Rügen
Altenkirchen
Bergen
Friedrich-Wilhelmsbad
Garz
Putbus
Sagard
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
und Faust" (Franks. 1829;
2. Aufl., Prag 1870), einander gegenüber zu stellen,
hat sich bei der Ausführung nicht als glücklich er-
wiesen. Die Hohenstaufentragödien "Friedrich Bar-
barossa" und ".Heinrich VI." (Franks. 1829-30)
waren mit dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
Etzels gehören die Normalentwürfe hölzerner Brücken nebst der sie begleitenden Instruktion.
3) Friedrich August von, preuß. General, Bruder von E. 1), geb. 16. Okt. 1808, widmete sich erst in Berlin dem Studium, trat nach ausgedehnten Reisen 1826
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Blitzsinterbis Blochmann |
Öffnen |
, die den Bau eines neuen Eisenbahnnetzes (Prinz-Heinrich-Bahnen) im Großherzogtum bezweckte. Das Unternehmen scheiterte jedoch; ebenso brach die sog. Nationalbank 1881 zusammen, und einige Jahre später folgte der Konkurs der Bodenkreditanstalt Crédit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
der bayr. Eisenbahn (München-Lindau) und der württemb. (Stuttgart-Friedrichshafen) Bahn, der Vorarlberger Bahn (Lindau-Bregenz-Bludenz), der Linien Konstanz-Offenburg (bad. Schwarzwaldbahn), Radolfszell-Schaffhausen, Radolfszell-Ulm sowie der schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0583,
Güter |
Öffnen |
Ortschaften, 10314 E., meist
deutsche Katholiken, 215 Czechen, 462 Evangelische),
auf dem (^chloßberge die Burgruine, wo mehrere
Habsburger ihren Si^tz hatten und Friedrich der
Schöne 1330 starb; ferner ein neues, dem Grafen
.hoyos gehöriges Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
wieder nieder
und starb 19. Nov. 1890 in München. - Vgl. Wilke,
Biographie des Malers Karl Gustav H. (Berl. 1891).
Hellriegel, Friedrich Hermauu, Agrikultur-
chemiker, geb. 21. Okt. 1831 zu Mausitz bei Pegau
m Sachsen, begann seiue chem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
, welche 1035 an Savoven fiel, rechts an der Dora Riparia in einem Felsenhalbkreise am Fuße des Roche-Melon, in 501 m Höhe, an der Nebenlinie Bussoleno - S. (7 km) der Mont-Cenis-Bahn, Sitz eines Bischofs, hat (1881) 3597, als Gemeinde 4418 E
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
, Aalen, Karpfen und Hechten. Dampfboote fahren von Thun bis Interlaken; das Südufer begleitet die Thuner-See-Bahn (s. d.). Eine ältere Straße zieht das südliche, eine neuere das nördl. Ufer entlang. Von den Uferorten sind zu erwähnen Schloß und Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Nostitzbis Oberbayern |
Öffnen |
, Mutterhaus des
Oberlinvereins mit Krankenhaus, Erziehungsanstalt
i Bethlehem), königl. Webschule; Plüsch- und Baum-
wollwcberei. N. wurde 1751 von Friedrich d. Gr.
für evang. Böhmen angelegt.
"Nubar Pascha, nahm 11. Nov. 1895 seine
Entlassung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wiltshirebis Wimpel |
Öffnen |
fünf Abgeordnete ins Parlament. Hauptstadt ist Salisbury (s. d.).
Wilz (Wiltz), Stadt im Bezirk Diekirch des Großherzogtums Luxemburg, an der zur Sauer gehenden W. und der Linie Lautenbach-Benonchamps der Prinz-Heinrich-Bahn, hat (1890) 3743 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0343,
Ludwig II. (König von Bayern) |
Öffnen |
befestigte sich vollends, als Abel (s. d.) 1838 Minister wurde. Aber seit den vierziger Jahren erstarkte auch die Opposition. Schon 1840 fing L. an zu begreifen, daß er auf falscher Bahn sei. Er entzog Abel das Kultusministerium. Der Konflikt mit der span
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
eines Hünengrabes südwestlich bei Mont-St. Jean errichtet, auf dem eine 19 m hohe Säule steht, die auf ihrer Spitze den niederländ. Löwen trägt; zwischen La Belle-Alliance und Planchenois steht ein von Friedrich Wilhelm Ⅲ. von Preußen gestiftetes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
enthält, ein Museum und eine theologische Lehranstalt. In der Nähe die Schlösser Kaiserau und Röthelstein und südöstlich von A. die romantische Flußenge der Enns, das "Gesäuse", durch welches die Bahn nach Hieflau führt. Vgl. Kinnast, A. und seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
. Berühmt ist ferner seine Bestimmung der Bahn des von Pons 26. Nov. 1819 entdeckten, später nach E. benannten Kometen, welcher das unerwartete Resultat ergab, daß die Umlaufszeit desselben nur 3½ Jahre beträgt und bei jeder Rückkunft um 1/9 Tag kürzer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
., 1756-63). Maria Theresia glaubte stark genug zu sein, ihren unversöhnlich gehaßten Feind Friedrich II. zu demütigen und Schlesien wiederzugewinnen; sie rechnete hierbei auf die Hilfe Rußlands, Schwedens, Sachsens und Englands. Als letzteres sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
auf der Oder und einigen andern Flüssen und durch mehrere Eisenbahnen, fast sämtlich Staatsbahnen (von den Direktionen zu Berlin und Bromberg ressortierend), befördert, unter denen die Bahn Berlin-Stettin-Danzig die wichtigste ist; andre Linien sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Fürstensteinbis Fürstenwalde |
Öffnen |
432
Fürstenstein - Fürstenwalde
vellis berühmtes Buch "III'i'iiicipO" ("VomFürsten",
Flor. 1532) und Friedrichs d. Gr. "Antimachiavell",
das Vuch des Jesuiten Mariana (gest. 1623): "1)6
roF6 st i-6tzi3 in8titution6 " ("Vom Könige und des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
dem spätern Welthandel, der Kolonialmacht und der welthistor. Bedeutung
Portugals und durch seine Unternehmungen die Schiffahrt in neue Bahnen gelenkt. Er erkannte die Schwächen der damaligen Nautik, daß es den Seefahrern an guten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
.,
geb. 24. Febr. 1685, war bis 1745 preuß. Ober-
Präsident zu Oppeln, wurde aber von Friedrich 11.,
weil er den Österreichern Vorschub geleistet hatte,
semer Würden für verlustig erklärt, mußte nach
Österreich flüchten und starb 5. März 1760 zu Öden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
und Baude.
Deutschland, lange Zeit von den engl., sranz. und
amerik. Holzstechern abhängig, hat doch seine Selb-
ständigkeit geltend gemacht. Schon im 18. Jahrh,
hatten llnger, Vater und Sohn, in Berlin die Bahn
gebrochen; ihnen waren Gubitz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
. Teile, grenzt im N. an Britisch-Belutschistan und wird von mehrern im Sommer
versiegenden Flüssen durchzogen. K. ist sehr fruchtbar. Reis und Baumwolle sind die wichtigsten Erzeugnisse. Die Bahn von Schikarpur nach Siba durchquert das
Land
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
pommerschen Ständen errichteten Standbildes Friedrichs d. Gr. von Schadow, dessen Original aus Marmor sich im Landhause befindet; vor dem Theater das 1848 errichtete Standbild Friedrich Wilhelms III. in Marmor von Drake, vor dem Königsthor das Denkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
969
Ziffern - Zigeuner
gegen Frankreich mit und wurde 1736 zum Major ernannt. Friedrich II. beförderte ihn nach dem Gefecht bei Rothschloß (17. Mai 1741) zum Obersten und Chef des nunmehr formierten Husarenregiments. Im Feldzug von 1742 drang
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
Grenze eine Bahn von Dünaburg nach Riga, welche Stadt wiederum über Mitau mit Libau und Kowno durch Bahnen verbunden ist. An Schulen hat K. (1885) 3 klassische Gymnasien mit 1857 Schülern, 5 höhere Bildungsanstalten für die weibliche Jugend, 2 Realschulen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
. Aug. 1700 zwischen Karl XII. von Schweden und Friedrich IV. von Dänemark abgeschlossenen Friedens, worin letzterer den Herzog Friedrich IV. von Holstein-Gottorp zu entschädigen und das Bündnis mit Polen und Rußland aufzugeben versprach.
Travers
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
die Bahn des Blitzes durch photographische Abbildungen zur An'chauung gebracht ist. Seit 1884 ist eine größere Anzahl von Blitzphotographien (in der Sitzung derIv0)^I Hi6t(.'0i'<^()^iciil 80016^' vom ^1.März 1888 waren über 50 ausgestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen |
Öffnen |
elendes Wanderleben an verschiedenen Fürstenhöfen, das ihn bis nach Ungarn und Norwegen führte, bis er am Hofe Friedrichs von der Pfalz eine Stätte fand. Hier verfaßte er, in Anlehnung an eine Prosaschrift des Kaplans Matthias von Kemnat, eine gereimte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
bestimmt ist, die Wasser der
Aller bei Flutzeit in die Ohre abzuleiten, sodaß
dann eine Teilung der Gewässer in einer absoluten
Höhe von etwa 65 m stattfindet. In alter Zeit hatte
der D. eine größere Ausdehnung. Friedrich d. Gr.
begann 1766 den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
der Nega
und an der Altdamm-Kolberger Eisenbahn (Neben-
bahn), Sitz des Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Stargard), und hat (1890) 5293
E., darunter 21 Katholiken und 135 Israeliten,
Post zweiter Klasse, Telegraph; ein königl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
er die ersten Grundzüge
leiner Lehre vom Planetensystem. Vald nachher
l1766) folgte er dem Rufe Friedrichs d. Gr. als
Direktor der Akademie an Eulers Stelle nach Ber-
lin. Nach Friedrichs Tode ging er 1787 nach
Paris. Die Nationalversammlung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
, wo die letzte Kraft der Ritterschaft und des Fürstentums in Franken unter Sebastian v. Rotenhan und Markgraf Friedrich von Brandenburg versammelt war.
So war der ganze schwäbische und fränkische Stamm der deutschen Nation in einer Bewegung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
. dieser Richtung Bahn. Der Schwede Sergell und der Italiener Canova sind als die ersten Meister zu nennen, welche die B. nach den Gesetzen, die sie den Werken des klassischen Altertums entlehnt, neu zu gestalten suchten. Namentlich hat Canova eine große
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Schriften (Mörs 1873); Rudolph, Diesterwegs Leben (in der 5. Aufl. des "Wegweisers", Bd. 1).
Dietendorf, zwei Dörfer im gothaischen Amt Ichtershausen: Alt- und Neudietendorf, an der Apfelstedt, Station D. an der Thüringischen Bahn mit Abzweigung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
. Juni 1668 mit dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dem sie sieben Kinder gebar. Sie war eine nüchtern-praktische Frau, aber eine treue, hingebende Gattin, so daß die Ehe ziemlich glücklich war. Als gute Haushälterin nahm sie von den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
Friedrich III. von Brandenburg E., weil König Kasimir von Polen es 1657 um 400,000 Thlr. an dessen Vater verpfändet hatte, gab es aber, nachdem er 1700 durch Verpfändung der polnischen Reichskleinodien gesichert war, an Polen zurück. Als jedoch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Feldheuschreckenbis Feldmann |
Öffnen |
, Gustav Adolf, Friedrich II., Napoleon I. und jüngst der deutsche Kaiser, sich selbst an die Spitze ihrer Heere stellten und den Mittelpunkt der Staatsleitung in ihre Feldlager verlegten. Vgl. v. d. Goltz, Das Volk in Waffen (3. Aufl., Berl. 1884
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0483,
Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen) |
Öffnen |
in die seit 13 Jahren verlassenen verfassungsmäßigen Bahnen zu bestimmen. Dennoch war auf die Dauer eine Verständigung zwischen den Kammern und diesem Ministerium unmöglich und der Konflikt schon Ende 1864 wieder bis, zu einem Grad äußerster Spannung
|