Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach garneele
hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Garnachasbis Garneelen |
Öffnen |
543
Garnachas - Garneelen
schwefliger Säure ausgesetzt werden. Das Sengen der G., namentlich der Chappeseide, wird mit Sengmaschinen ausgeführt, in denen die einzelnen Fäden durch Gasflammen streichen. Zum Abstreifen der Knoten zieht man das G
|
||
82% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0151,
von Galmeibis Geflügel |
Öffnen |
aus der Krappwurzel. Näheres im Artikel Krapp. - Zollfrei.
Garneelen (Granaten, Garnaten, frz. crevettes, engl. shrimps), es sind dies kleine Krabben oder Krebschen, von denen man allein in den europäischen Meeren über 90 Arten hat
|
||
67% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
.
Garnate, s. Garneele.
Garndruck, s. Zeugdruckerei.
Garndynamometer (Garnstärkemesser), mechanische Vorrichtungen zur Bestimmung der Zerreißungsfestigkeit der Garne, wirken entweder durch Federn (Perroux, Regnier, Hottinger) oder durch Gewichte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0774a,
Meerwasser-Aquarium. |
Öffnen |
).
4. Garneele (Crangon vulgaris).
5. Seenelke (Actinoloba dianthus).
6. Schmarotzer-Aktinie (Actinia effoeta).
7. Sägestachliger Palämon (Palaemon serratus).
8. Gemeiner Taschenkrebs (Platycarcinus pagurus).
9. Roter Seestern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Einsiedlerkrebse
Ellipsocephalus, s. Trilobiten
Eremitenkrebse, s. Einsiedlerkrebse
Fischasseln, s. Asseln
Fischlaus, s. Schmarotzerkrebse
Flohkrebse
Gammarus pulex, s. Flohkrebse
Gampsonyx, s. Krebsthiere
Garnate, s. Garneelen
Garneelen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Granaten , s.
Garneelen u.
Südfrüchte .
Granatäpfelblüten , s.
Granatbaum ; -guano, s.
Garneelen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Krebsaugenbis Krebspest |
Öffnen |
.) oder Kurzschwänzern die langschwänzigen Zehnfüßer (Decapoda macrura) aus der Ordnung der Schildkrebse (s. d.), zu denen Krebs, Hummer, Garneele etc. gehören. Alle diese K. besitzen einen langen, kräftigen, in einer breiten Platte endigenden Hinterleib (Schwanz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
mit einem unpaarigen Ange auf dem Kopf, und einzelne niedere Krebsformen gehen zeitlebens nur wenig über seine Gesamtorganisation hinaus. Mit derselben Form beginnen aber auch gewisse Garneelen, die den höchsten Krebsfamilien angehören, ihre Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Ansagenbis Anteil- und Gewährverwaltung |
Öffnen |
als verschiedenen Arten, sondern sogar verschiedenen Gattungen angehörig betrachtet worden waren. Eine Umwandlungsfähigkeit von ähnlicher, in andrer Richtung noch größerer Bedeutsamkeit hat Boas kürzlich bei einer Garneelen- oder Granatart (Palaemonetes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
.
Granatguano, s. Garneelen.
Granathagel, s. Granate.
Granatiere, der anfängliche Name der Grenadiere (s. d).
Granatkammern, die zur Aufbewahrung der Geschosse auf Kriegsschiffen besonders eingerichteten Räume unter der Wasserlinie, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
nicht unbeträchtlich. Austern, Muscheln, Garneelen, alle Sorten See- und Flußfische, namentlich Kabeljau, Schellfisch, Stint, Butten, Schollen, Lachs, Aal, Anchovis und Heringe, sind in Menge an den Küsten, in den Flüssen und Binnengewässern vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
und zwar Carthamus tinctorius zeigen. Vgl. Jacobsthal, Araceenformen in der Flora des Ornaments (Berl. 1884).
^[Abb.: Granatapfelmuster.]
Granatbaum, s. Punica.
Granatbraun, s. Isopurpursäure und Phenylfarbstoffe.
Granate, Fisch, s. Garneele
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831f,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
keine Seltenheit. Im Wattenmeer findet sich massenhaft die Garneele (Crangon vulgaris Fabr.) sowie der kleine und der große Garnat (Palaemon serratus Penn. und squilla L.), von denen bloß der letztere auch in die Ostsee geht. Gleichfalls im Wattenmeer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Saphire u.
Rubine .
Kouleur , s.
Kobalt (276).
Krabben , vgl.
Garneelen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Schriftmaterialien .
Schriftgießermetall , s.
Legierungen .
Schrimps , s.
Garneelen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
657
Chrysopal - Eier
Chrysopal, s. v. w. Chrysoberyll (s. d.).
Codöl, s. v. w. Patentöl (s. Harzöl).
Corks, s. Butter.
Crevettes, s. Garneelen.
Daghistan, s. Teppiche.
Dänischweiß, feine geschlämmte Kreide, die von den Inseln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
Rest Krebsbutter zu bereiten, für die jedes Kochbuch Anweisung gibt. Sie hält sich monatelang und verfeinert jedes weiße Gemüsegericht, wie auch manches Frikassee. Uebrigens bieten die sehr wohlfeilen Garneelen einen guten Ersatz für Krebse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0762,
Arbeitsteilung |
Öffnen |
Funktionen dienenden Füße in der Stufenleiter der Organismen viel tiefer stehende Wesen als die Garneelen und Flußkrebse, bei denen die in ihrer Zahl verminderten Seitenglieder sich zu Fühlern, Kiefern, Freßzangen, Scheren, Lauf- und Ruderfüßen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
), s. Garneele.
Cella (lat.), Kammer, Vorratskammer, Gemach, (daher das deutsche Zelle); insbesondere der gewöhnlich von oben erleuchtet Hauptteil der Tempel der alten Völker, wo das Götterbild stand, das eigentliche Tempelhaus, vor welchem sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
und die Geburt der Venus. Auch als Aquarellist ist er geschätzt, am bekanntesten aber durch seine Illustrationen zu Kinderschriften.
Crangon, Garneele.
Cranium (lat.), der Hirnschädel.
Cranmer, Thomas, Erzbischof von Canterbury, der Reformator
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
Prinzen Moritz von Oranien wiedererobert, ging 1672 an die Franzosen unter Turenne verloren und wurde von denselben verbrannt. Am 2. Okt. 1794 eroberten es die Franzosen abermals nach kurzer Beschießung.
Crevette (franz.), s. Garneele
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
und die Neunaugen zu nennen. Von den wirbellosen Tieren ißt man viele Krustentiere, besonders Krebse und Hummer, dann Krabben, Ruderkrabben, Laufkrabben, Flußkrabben und namentlich die Garneelen. Auch Schaltiere werden häufig als Nahrungsmittel benutzt, die Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Krabbenbis Krafft |
Öffnen |
Taschenkrebs (C. maenas L.), 5 cm lang, mit scharf und breit gezahnten Seitenrändern des Cephalothorax und dreilappiger Stirn, die gemeinste Krabbe der europäischen Meere, nährt sich besonders von Fischrogen, Krebsen, Garneelen und toten Fischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
nationalökonomisch wichtig. Neben den zahlreichen Fischen spielen die Schildkröten, die Krustentiere (Hummern, Langusten, Garneelen), die Mollusken (Austern, Miesmuschel, Kammmuschel etc.), die Kopffüßer, Seeigel und Holothurien eine untergeordnete Rolle, obwohl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Anker), Butten (2 Mill.), Aale und Garneelen ein. Die Muschelfischerei wird vornehmlich auf Texel und zu Egmond am See, der Austernfang (1886: 28 Mill. Stück, wovon die Hälfte nach England ausgeführt wurde) auf Texel und in Zeeland getrieben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
, Lille und Nantes.
Palaemon, s. Garneele.
Palämon, im griech. Mythus der in eine Meergottheit verwandelte Melikertes (s. d.), der als schützender Hafengott weit und breit im Mittelmeer verehrt wurde (bei den Römern unter dem Namen Portunus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
vom Mai bis in den Herbst hinein. Er nährt sich von kleinen Garneelen und andern Seetieren. An den englischen Küsten wird eine bedeutende Fischerei auf den P. betrieben, und in Einem Zug werden oft unglaubliche Mengen erbeutet. Man salzt den Fisch ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
.
Shrimp, s. Garneele.
Shropshire (spr. schróppschir, Salop), Grafschaft im westlichen England, von Wales, Cheshire, Stafford-, Worcester- und Herefordshire umgeben, hat einen Flächenraum von 3418 qkm (62,1 QM.) und (1881) 248,014 Einw. Der schiffbare
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Krustentiere (Krebse, Krabben, Garneelen u. Hummern). Unsre sämtlichen europäischen Haustiere sind eingeführt worden, gedeihen aber nicht sonderlich, und auch die unvermeidlichen Ratten und Mäuse haben sich eingestellt. Das Pflanzenreich hat seit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
, Bologna, Giovanni
Vomitws (ei'gl.), Ausfuhr
Bouquet (Krebs), Garneele
Boura, Bier 919,1
Bourchier (Reisender), Afrika 170,2
Bourel (Reisender), Afrika 174,l
Bourg Dien, Dcols lXTtadt)
Vourges les Bains, Vourbon 2)
Z()Ur^0^U6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Granada, Luis de, Span. Kitt. ^,2
Granarien, Getreidehandel 267,1
Granat (gelbe Farbe), Anilin 591,1
Granatapfel, runioa
Granate (Krebs), Garneele , .'
Granatguano. Dünger 217/.« ' >'^
Granatiere, Grenadiere V
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Fischguanobis Fiume |
Öffnen |
die Zusammensetzung sehr, da er nur sehr grob zerkleinert vorkommt, jedenfalls aber ist er einer der stickstoffreichsten Handelsdünger, die es gibt. Außer den Fischen werden in Japan auch noch andre Meeresprodukte als F. verwendet, so Krabben, Garneelen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
, carga) ein Getreidemaß von 160 l, ein Flüssigkeitsmaß von 94,35 l und angeblich auch ein Gewicht von 300 Pfd. = 93,4885 kg. (S. Carga und Charge.)
Carĭco (ital.), Last, Fracht, s. Kargo.
Caridīna., s. Garneelen.
Cariera, Rosalba, Malerin, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
» (1886).
Cranequiniers (frz., spr. kranĕkinnĭeh ), s. Argoulets .
Crangōn , s. Garneelen .
Craniōta , Schädeltiere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
als Schmuck-, nicht als Nutzhuhn gelten. (S. Tafel:
Geflügel , Fig. 24.)
Crévettes (frz., spr. -wétt ),
s. Garneelen .
Crevillente (spr. -wiljénte) , Stadt in der span. Provinz Alicante, am Südfuße der
Sierra de C. (bis 580 m), an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Dünger |
Öffnen |
Fischen oder Fleischabfällen der Fleischextraktfabriken hergestellt,
endlich der Blutdünger (s. d.) sowie der sog. Granatguano aus
getrockneten Garneelen (s. d.) fabriziert. Kalk als Düngemittel (s. Kalkdüngung ) wird
meistens zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0170,
Enten |
Öffnen |
.
Alle oben genannten Wildenten können im Sommer und auch im Winter im Freien bleiben, wenn sie nur stets eine kleine offene Stelle im Wasser haben. Als
Futter genügt allen Gerste, Garneelen-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
Freie.
Dem Körnerfutter wird in dieser Zeit Garneelen-
schrot und Geflügelfutter zugesetzt und alles mit
ÄVasser bedeckt gegeben.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
. Die geringern G.
dienen statt des Schmirgels als Schleifpulver: die
ganz unedeln braunen und grünen geben einen Zu-
schlag beim Eisenschmelzen.
Granat (OanFon vul^^rig I^K)-.), s. Garneelen.
Granatapfel, s. Granatbaum.
Granatapfelmuster (frz. pomm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
mit mancherlei Kunstprodukten
zu verwechseln, die meist in betrügerischer Absicht
unter der Bezeichnung G. in den Handel gebracht
werden. Künstliche Guanosorten sind: oerGranat-
guano, ein zu Varel aus kleinen Seetrebsen (Gra-
naten oder Garneelen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
diesen
ein Gemenge von gehacktem Fleisch, Garneelen-
schrot und Weißbrot.
Kampfrecht, Kampfrichter, s. Kampfgerichte.
Artikel, die man unter K vermißt, sind untcr (5 aufzusuchen.
Kampffpiel, ein bei festlichen Veranlassungen
vcranstaltetes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
von Jägerndorf (s. d.).
Kroat, Krebsart, s. Garneelen.
Kroāten (in kroat. Sprache Hrvati; aus dem Russischen die Schreibung Chorwaten; früher auch Chrowaten oder Chrobaten), slaw. Volksstamm, s. Kroatien und Slawonien (S. 749 a) und Kroatische Sprache. - K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
, in der Nordsee zum Fang von Kabeljau und Schellfischen, in der Ostsee für Lachs und Flundern gebraucht werden. Als Köder benutzt man den regenwurmartigen Pier oder Wattwurm ( Arenicola piscatorum Lam .), Garneelen, Sandaale ( Ammodytes tobianus L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
. in Konstantinopel (in den «Epochen und Katastrophen», Berl.
1874).
Nika edūlis Risso ,
s. Garneelen .
Nikánder , griech. Arzt und Dichter, aus Kolophon gebürtig, lebte bis gegen 140 v. Chr. wohl meistens am pergamenischen
Hofe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
und Fleisch mit getrockneten Garneelen.
Nimptsch. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Bres-
lau, hat 375,9i ^m und 1890: 30803,1895: 30 404
(14218 mä'nnl., 16186 weibl.) E., 1 Stadt, 86 Land-
gemeinden und 73 Gutsbczirke. - 2) Kreisstadt im
Kreis N., an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
Delft, fchließt sich in seiner
Kunst an Esajas van de Velde an und malte vor-
zugsweise Reitergefechte und Feldlager.
Palamkötta, Stadt, s. Tirunelweli.
?a.1a.sinon, Krabbe, s. Garneelen.
Palanciathal, s. Segorbe.
Paianka (d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Penaeusbis Pendel |
Öffnen |
die Konfuln und andere höchste
Beamte bei Antritt und Niederlegung ihres Amtes
dort feierliche Opfer. - Vgl. Klaufen, Ltneas und
die P. (2 Bde., Hamb. 1839-40).
?sli2.sus, f. Garneelen.
Pence (spr. pennß), Mehrzahl von Penny (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
verschiedene Sonaten für Vio-
line und Baß, Strcichtrios und Klavierstücke.
Porpormo, Glasmasse, s. Hämatinon.
Por^uerolles (spr. pork'röll), eine der Hyöri-
schen Inseln (s. d.).
Porre, Krebsart, s. Garneelen.
Porree, Porro, Porrey, Porrö
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
mit weißer Wurzel. Der S. bewohnt die Meeres-
küsten und nährt sich von kleinen wirbellosen Tieren,
Garneelen, Würmern u. dgl. Er sucht im Kerbst
südl. Gegenden auf.
Sanders, Daniel, Lexikograph, geb. 12. Nov.
1819 in Altstrelitz, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
erloschen mit ihm, der
Grafentitel ging aus einen Seitenzwcig über.
Shrimps (engl., fpr. schr-), s. Garneelen.
Syropshire (spr. schroppschlr), S h r op oder S a-
lop, eine der westl. Grafschaften Englands, von Che-
shire im N., Stafford im O
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Spaltenhöhlenbis Spamer, Otto |
Öffnen |
umfangreiche Familie kleiner Krebschen aus der Ordnung der Thorakostraken, vom Habitus der Garneelen, aber mit drei Paar Kiefer- und fünf Paar Brustfüßen, die in zwei Äste gespalten sind; jeder äußere Ast ist geißelförmig und bewirkt durch drehende Bewegung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Carapaöl .
Crangon vulgaris , s.
Garneelen .
Craveiro , s.
Piment
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Garnaten , s.
Garneelen .
Garrat , s.
Bablah .
Gartenblätter , s.
Tabak (568); -bohnen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
) und der Hummer (s. d.) gehören; 2) Garneelen (s. d., Caridae); 3) Langusten (s. d., Palinuridae); 4) Einsiedlerkrebse (s. d., Paguridae, mit Pagurus Bernhardus Fabr., Fig. 5). Die letztern bilden einen Übergang zu den kurzschwänzigen Krabben.
Krebsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Garneelenasselbis Garnhandel |
Öffnen |
.
Garneelenassel, s. Asseln.
Garneelenpulver, Garneelenschrot (Granatschrot), s. Garneelen.
Gārnett, Richard, engl. Schriftsteller, geb. 27. Febr. 1835 in Lichfield, wurde 1851 am Britischen Museum angestellt, besorgte seit 1857 die Klassifikation
|