Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gespült
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gesengt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0344,
Flaschen |
Öffnen |
gespült, 20 Minuten in Wasser gekocht, welches für jedes Liter der vorher angewandten Salzsäure 6 g Kleie enthält, wieder gespült und mit überhitztem Dampf getrocknet. Letzteres geschieht in einem hölzernen Gefäß, in dessen Boden ein Dampfrohr mündet
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0253,
Résinae. Harze |
Öffnen |
wird er durch heftige Stürme ans Land gespült. Seltener findet er sich auch an anderen Küsten vor, so in Jütland, Grönland und in Sicilien. Er bildet abgeplattete, vielfach kieselartig abgeschliffene, verschieden grosse Stücke in den Farbennüancen
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Vergißmeinnichtbis Vergolden |
Öffnen |
benutzte Tombak geglüht, mit Säure gelb gebrannt, mit einer Lösung von salpetersaurem Quecksilberoxyd (Quickwasser) befeuchtet, mit Goldamalgam überzogen, gespült, getrocknet und erhitzt (abgeraucht), um das Quecksilber zu verflüchtigen, dann wieder
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
wird der Trichter durch einströmendes Wasser gespült, und wenn derselbe von Zeit zu
Zeit mit einer Bürste abgerieben wird, ist das Klosett vollständig geruchlos. Immerhin muß auch ein A. mit
Wasserklosett hell
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Verzinkungbis Verzinnen |
Öffnen |
wird mit Säure gebeizt, gespült, mit gestoßenem weißen Pech bestreut, in sehr heißes geschmolzenes Zinn getaucht, durch einen Stoß von überschüssigem Zinn befreit und zwischen Walzen geglättet. Gußeisen, besonders graues, ist schwerer zu verzinnen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
in Wasser gespült, getrocknet, und sind dann zum
Verpacken bereit. Sie werden mittels hy-
draulischer Pressen in Ballen von 180 k^
zusammengepreßt, deren fünf etwa 1,5 cdui
Schiffsraum einnehmen. Die besten Sor-
ten find weißlich gelb bis
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0187,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ausgenommen, gespült, abgetrocknet, gefüllt, dressiert, auf deren Brust Speckscheiben gebunden, mit Salz und Pfeffer eingerieben, in die Bratpfanne gelegt, Bratengarnitur zugefügt und unter öfterem Begießen in 1-1 ½ St. weich gebraten. Vor dem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Man behandelt die Wolle lauwarm mit reichlich Seife, die man aber nicht an das Wäschestück reibt, sondern zu Schaum geschlagen in das Wasser gibt und darin fleißig mit der Hand drückt. Wollwäsche wird sogleich in lauwarmem Wasser gut gespült, nicht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0295,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
287
und in reinem lauem Wasser gespült. Auch das Wasser, in welchem Bohnen gesotten wurden, läßt sich ebenso verwenden. M. H.
An Fr. St.-Sch. C. Schnecken. Ich kopiere Ihnen hier ein vorzügl. Schneckenrezept, das ich aus dem V. Band
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gespült. So verwende ich jede Citrone und meine Schwämme sind stets tadellos.
An E. K. in A. Sandbäder. Ueber die Bereitung von Sandbädern wird von kundiger Seite folgendes angegeben: Feiner gut ausgewaschener Flußsand wird erhitzt und mit kaltem Sande so
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Seifenbrühe durchgezogen, in lauwarmem Wasser gut gespült und sofort an der Luft, jedoch im Schatten getrocknet werden.
An E. M. in B. Kauen der Fingernägel wird dem Kinde abgewöhnt, wenn Sie die Fingerspitzen der Kleinen mit Wermut-Thee befeuchten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
W. in M. Netzgewebe. Die betreffenden Leibchen werden in Seifenwasser lauwarm ausgewaschen; die Sachen dürfen nur gedrückt, nicht gerieben werden. Zuletzt in reinem Wasser gespült, leicht ausgedrückt und getrocknet. J. H.
An F. O. L. in R
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Irma.
und Kezepte.
Schwarze Crepe zu waschen. Etwas gereinigte Ochsengalle wird in lauwarmem Fluhoder Regenwasser zerrührt und der Cröpe hierin vorsichtig rein gespült, durch kaltes Wasser und wenn man will noch durch Essig gezogen und feucht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
geworfen. Traurig schweift Isis umher, den Leichnam des Gatten zu suchen, bis sie ihn bei Byblos findet, wo die Wellen den Kasten ans Land gespült haben und eine Tamariske darüber emporgewachsen ist. Isis bringt den Leichnam nach Ä. zurück
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0526,
Analyse, chemische |
Öffnen |
, eine thermoelektrische Säule oder eine Dynamomaschine. Das gefällte Metall wird ausgewaschen, mit Alkohol, dann mit Äther gespült und getrocknet. Diese Methode kann auch zur Trennung mehrerer in einer Lösung enthaltener Metalle benutzt werden, Die quantitative
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0017,
Bleichen |
Öffnen |
kann. Man gießt eine stark zusammengeschüttelte Mischung von Ammoniak und Terpentinöl in Wasser (etwa je 100 g auf einen Eimer Wasser), bringt sofort die gewaschene und sorgfältig gespülte Wäsche hinein, arbeitet sie gut durch, ringt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0107,
Boden (Bodenarten) |
Öffnen |
107
Boden (Bodenarten).
und verhindert die Verdunstung im B. Das aufsteigende Wasser führt die in die Tiefe gespülten und dort gelösten Stoffe, zum Teil wenigstens, an die Oberfläche, wo sie zurückbleiben, während das Wasser verdunstet.
3
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Dünger (Exkremente) |
Öffnen |
, und aus welchen Fäces und Harn mit Wasser in außerhalb angebrachte Gruben gespült werden, um daselbst durchzufaulen. Auch in der Schweiz ist diese Benutzungsweise ziemlich verbreitet. Durch die Tiere selbst läßt man Felder und Wiesen direkt bedüngen, indem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Dünger (Kompost) |
Öffnen |
. Der Gips dient seit 1760 als Dungmittel, besonders für Kleefelder. Er besteht aus schwefelsaurem Kalk und wird in Pulverform ausgestreut; er löst sich in Wasser und wird mit demselben in die Tiefe gespült und auf die Krume verbreitet; er liefert
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0040,
Färberei (Beizen, Baumwoll-, Wollfärberei) |
Öffnen |
, einen etwa 1 m langen Stab, hängt und mit Hilfe eines zweiten Stabes zusammendreht. Die gefärbten Garne werden in fließendem Wasser oder in Spülmaschinen gespült, wieder abgewrungen und in einem stark geheizten Zimmer, an freier Luft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
und Exkremente werden in Rinnen geleitet und in auswärts angebrachte Gruben gespült, wo sie einem Gärungsprozeß, mit und ohne Zuthaten von Knochenmehl, Ölkuchen, Kalisalzen, Ruß, Asche, Kehricht, auch Moorerde, unterworfen bleiben und dann direkt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Küstenartilleriebis Küstenkrieg |
Öffnen |
Gesteinsmassen bestehen, ist natürlich deren Zerstörung durch das Meer noch ungleich größer, während durchaus feste Felsen, wie z, B. der Gneis Norwegens, mehr glatt gespült werden und im ganzen den brandenden Wogen kräftigen Widerstand leisten. Solche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0608,
Leder (Vorbereitung der rohen Häute, Lohgerberei) |
Öffnen |
genarbtes Ansehen besitzt, mit einem stumpfen Eisen gereinigt, gespült und in rote oder weiße Schwellbeize gebracht. Die so weit vorbereiteten Häute (Blößen) unterwirft man nun dem eigentlichen Gerbprozeß, wobei die Häute sehr viel (auf Trockengewicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
werden, so kommen sie gar nicht in die Mattbeize. Nach jedem Bad werden die Gegenstände gut gespült und nach der letzten Beize in reinem Wasser, auch wohl in warmer Pottaschelösung, gewaschen, in Sägemehl getrocknet und mit Wasser und Ochsengalle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
seine eigentliche Heimat in den Provinzen Ost- und Westpreußen und wird teils gegraben, teils von der Ostsee ans Land gespült. Eisenerze finden sich in allen Provinzen, als Raseneisenstein in den Sumpfgegenden des Tieflandes. Reichhaltige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
und gespült. Dadurch ist die Pflanzenfaser leicht zerreiblich geworden und kann von den wenig angegriffenen Wollfasern durch einfache mechanische Prozesse getrennt werden. Die reinen Wolllumpen kommen sofort in einen mechanischen Entfaserungsapparat, dessen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0151,
Spinnen (Flachsspinnerei etc.) |
Öffnen |
. Wollspinnerei umfaßt die Herstellung von Streichgarn, Kammgarn und Halbkammgarn aus Wolle von verschiedener Beschaffenheit (s. Wolle), welche zunächst gewaschen, gespült und getrocknet wird. Die Streichwolle erfährt sodann eine gründliche Auflockerung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Verpflichtungsscheinbis Verrenkung |
Öffnen |
Messing, auch Kupfer, Stahl und Neusilber. Der Überzug muß gut gespült und sofort mit trocknem weichen Leder abgerieben werden. Kupfer, Messing, Tombak werden schön verplatiniert, wenn man sie beizt, blank scheuert, in eine kochende Lösung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Verzichtbis Verzinken |
Öffnen |
wird mit verdünnter Schwefelsäure gebeizt, ausgeglüht, gescheuert, nochmals gebeizt, gespült, in Kalkwasser, dann in schwache Chlorzinklösung getaucht, in 10proz. Kupfervitriollösung verkupfert, in Salmiaklösung getaucht und in das Zink gebracht. Verzinktes Eisen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Wasserbleibis Wasserfall |
Öffnen |
von Harzfettseife. Zuletzt wird in Wasser gespült und gerollt. Man kann auch mit schwefelsaurer Thonerde und Kupfervitriol tränken und dann ein Bad aus Wasserglas und Harzfettseifenlösung geben, oder man tränkt mit genügend konzentrierter und 1/40
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Weben (Spulen, Scheren, Schlichten etc.) |
Öffnen |
des Spulrades oder der Schußspulmaschine gespult werden. Letztere ist im allgemeinen nach denselben Prinzipien gebaut wie die Kettenspulmaschine. Die letzte Vorbereitungsarbeit besteht in dem Durchziehen der Kettenfäden durch die Schäfte (Einziehen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Wolle (Streich- und Kammwolle, technische Behandlung) |
Öffnen |
), schwacher Lösung von Pottasche, Soda oder kohlensaurem Ammoniak, oder verdünntem, gefaultem (daher kohlensaures Ammoniak enthaltendem) Harn durch Hand- oder Maschinenarbeit ausgeführt wird. Die gewaschene W. wird schließlich gespült und am besten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wunde (Heilverfahren) |
Öffnen |
, Sublimat, Salicylsäure, Borsäure etc., welche mittels eines Irrigators über die W. gespült werden. Nachdem hierdurch die W. aseptisch gemacht ist, wird 2) zur Ableitung des Wundsekrets ein ebenfalls aseptischer Drain (kleines, durchlöchertes Röhrchen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Überspinnmaschinebis Ungarn |
Öffnen |
bestimmten Fäden auf-, gespult sind. Indem nun der zu bewickelnde Gegen- ^ stand, z. B. Draht, durch die hohle Spindel hindurch- ^ gezogen wird, umkreisen die Spulen denselben und ^ umwickeln ihn mit den Fäden in Schraubenlinien, deren Abstand sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Wredowbis Würmer |
Öffnen |
beobachtet hat, daß dabei der Heilungsverlauf noch günstiger sich gestaltet, als wenn die Wunden mit antiseptischen Flüssigkeiten gespült und mit antiseptisch imprägnierten Verbandstoffen bedeckt werden. Um aber nun nicht in den Fehler der alten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
ertrunkenen Gatten ans Land gespült sah. Nach einer andern Erzählung verwandelte Zeus sie zur Strafe, weil sie sich Zeus und Hera nannten, in Vögel, den Gatten in den Vogel gleichen Namens, die Gattin in den Eisvogel. Da aber ihre Eier von den Wogen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
,
wird dasselbe oft schon in den Spinnereien mittels
sog. Schuhspulmaschinen (wie Taf. I, Fig. 4
eine solche zeigt) gespult. - Litteratur, s. Spinnerei.
Flachswolle, s. Flachsbaumwolle.
Flaclus, Matthias, eigentlich Vlacich, Führer
der streng luth
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0123,
Gold (Metall) |
Öffnen |
konischen Trommel, die 30–40 Umdrehungen in der Minute macht, während gleichzeitig Wasser zugeleitet
wird. Alles Feine wird durch die 12 mm weiten Öffnungen der Trommel gespült, während das Grobe aus der weiten hintern Öffnung der Trommel
herausgleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
. Bei den sekundären Lagerstätten wurden die
Fundstücke durch elementare Kräfte, bei geolog. Um-
wälzungen, besonders durch. Wasserstuten in die
Höhle gespült oder eingeschwemmt. Die Knochen
sind dann fast immer "gerollt", d. h. an den Kanten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Kanalisierungbis Kanaresische Sprache |
Öffnen |
nach Jahres- und Tageszeit entsprechend dem Wechsel der menschlichen
Thätigkeit. In gut gespülten, richtig konstruierten Kanälen ist das K. besser als man es sich
gewöhnlich vorstellt. Nachstehende Tabelle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
ausgespült oder zuvor 1/4–1/2 Minute in eine Sodalösung getaucht und erst dann mit
Wasser gespült. Ist die Probe trocken geworden, so werden die Baumwollfäden fehlen oder doch durchsichtiger erscheinen. Sieht bei mehrmaliger
Wiederholung, die auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
, die Samen herausgestoßen und das zurückbleibende Fasergewebe wiederholt gespült und getrocknet. In Preßballen zu 2‒3000 Stück verpackt, kommen sie als ungebleichte Rohluffa hauptsächlich von Japan, weniger von Ägypten, zum Versand. Zu ihrer Verarbeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
Namen Seemäuse bekannt sind
und nach dem Ausschlüpfen der Jungen häufig an
das Land gespült werden, und einigen andern ge-
bären die hierher gehörigen Fische lebendige Junge.
Eine andere bis 2,50 in lang werdende Art ist der
Glattroch e (Ivii.jn.
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Weissagungen (messianische)bis Weißbleierz |
Öffnen |
Wasser gut gespült und nach erfolgtem Trocknen, in Glühkästen liegend, während 8‒12 Stunden im Glühofen geglüht. Durch nochmaliges Beizen wird jegliche Unreinigkeit entfernt und die so zur Verzinnung vorbereiteten Bleche in Wasserbottichen bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0192,
Boden |
Öffnen |
bis in bedeutende Tiefen gespült werden und
selbst ins Grundwasser gelangen können. Von krank-
heitserregenden Keimen finden sich im N. in großer
Ausbreitung nur die Erreger des Tetanus und des
malignen Ödems, denen keine allgemeine hygiei-
nische
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0042,
von Baumwollgarnebis Baumwollgewebe |
Öffnen |
wird es häufig auch mit dem
Einschußgarn gehalten, indem man dasselbe auch nicht haspelt,
da es sonst vom Weber erst wieder gespult werden müßte. Man
läßt so viel Garn auf die Spindeln
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Verkupfernbis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft |
Öffnen |
in Chlorzinklösung ab, spült ab und kocht es in kupferhaltiger Chlorzinklösung und berührt es dabei mit einem Zinkblech, worauf das Messing herausgenommen, gespült, gebürstet und getrocknet wird.
Zur galvanischen Verkupferung dient eine Auflösung von Kupferoxyd
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wäscheklammernbis Waschmaschinen |
Öffnen |
, reinem Wasser oder auch sogleich in fließendem kaltem Wasser gespült. Nicht unzweckmäßig ist es, dem Spülen ein Auskochen der W. in reinem Wasser vorangehen zu lassen. In neuerer Zeit bedient man sich hierzu an Stelle des einfachen Kochtopfes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wollsteinbis Wolmirstedt |
Öffnen |
oder fettauflösenden Mitteln, wie Schwefelkohlenstoff, Benzol u. s. w., von dem ihr anhaftenden Fett befreit und dann mit Wasser ausgewaschen und gespült wird. Neuerlich wendet man in Fabriken fast durchgängig kontinuierlich arbeitende Waschmaschinen, sog
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0831,
Harnstoff |
Öffnen |
Harnabsonderung die eingeklemmten Konkremente nach abwärts zu spülen.
Die Blasensteine (Calculi vesicales) entstehen entweder aus kleinen Nierensteinchen, die aus dem Nierenbecken durch den Harn in die Harnblase gespült wurden und sich in letzterer
|