Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gischen
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gegischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0138,
von Dennellebis Desgoffe |
Öffnen |
132
Dennelle ^[richtig: Denuelle ] - Desgoffe.
gische Dienste als Baukondukteur, wurde Landbaumeister mit Überweisung des Schweriner Landbaudistrikts
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
539
Guiche - Guido (von Arezzo)
des Siebenjährigen Krieges hatte er auch die obere Leitung der Bankangelegenheiten, des Archivs und der königl. Bibliothek zu Berlin.
Guiche (spr. gisch), Grafen von, s. Gramont.
Guiche (spr. gisch), Diana, Gräfin
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
775
Rheahanf - Rhehe.
gischen Kybĕle (Kybēbe) allgemein. Gewöhnlich heißt sie als solche "die große Mutter der Götter" (Magna Mater Deorum), aber nie Mutter des Zeus. Sie bildete den Mittelpunkt eines besonders in Vorderasien und namentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
ganzen Westen Deutschlands geworden. Der
vereinigte Bahnhof der Köln-Mindencr und Ver-
gisch-Mä'rtischen Eisenbahn nimmt einen gewaltigen
Flächenraum ein und umfaßt großartige Werkstätten
und Anlagen für Wagen- und Lokomotivenbau mit
mehr als W00
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Graphophonbis Graphotypie |
Öffnen |
, über
G. (Zur. 1888). Die Jahrgänge 1880, 1887 und
1888 der Zeitschrift "Von Fels zum Meer" ent-
kalten eine vollständige Darlegung der grapholo-
gischen Lehre in gedrängter Form von Amselmann.
In Paris erscheint ein Fachblatt: "I^a. Orapko-
10
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
Ausbildung in
Mannheim unter Beck und Iffland und wurde 1797
am Weimar. Theater angestellt. Durch ihre außer-
ordentliche Schönheit wie durch ihre seelenvolle
Stimme, ihren trefflichen Vortrag und ihr im Tra-
gischen ergreifendes Spiel riß sie sowohl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461,
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) |
Öffnen |
461
Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen).
gischen Armee dient sie zu Schnallen am Sattelzeug. Vgl. Bischoff, Das Kupfer und seine Legierungen (Berl. 1865); Müller, Die Bronzefabrikation (Wien 1877); Künzel, Die Bronzelegierungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
Kohlenwasserstoffgas, Äthylen. - Das Wort G., flandrischen Ursprungs (vom deutschen gäschen, gischen), wurde zuerst von van Helmont (s. d.) gebraucht, um damit luftartige Stoffe von der gewöhnlichen atmosphärischen Luft zu unterscheiden.
Gasaland (Umzilas Reich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
Hannover, studierte seit 1823 in Göttingen und Berlin, ließ sich 1828 in Dan- ! naver als Arzt nieder, wirkte seit 1829 an der chirur- ^ gischen Schule daselbst und gründete eine orthopädische Heilanstalt. Seit dieser Zeit hat er die Orthopädie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
693
Pädagogische Presse, deutsche (1890).
gische Blätter« (Jessen, das. 1881); »Mitteilungen des Deutschen Schulvereins« (von Kraus, das. 1881); »Pädagogisches Jahrbuch« (Zens, das. 1878); »Pädagogische Rundschau« (Näckler, das. 1887); »Schule
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
Organe können thatsächlich, wenn erkrankt, Ausgangspunkte des Diabetes sein, aber denselben ist lediglich ein ätiolo! gischer Wert beizumessen. Der Diabetes gleicht in gewissem Sinne dem Fieber: so wie alle Krankheiten geeignet sind, Fieber zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
, schließt Madagaskar und die Mas- ^^ gische Gesellschaft <, S. 75, »Chirurgenkongreß«, S.
karenen ein, durchsetzt Australien in einer dem W. '' "" ".....^ ^-------c^^.:.. ^^ >.-?/<
Breitengrade nördlich aufgesetzten Kurve und umfaßt noch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
. Seraing.) In Herbeischaffung der Kapitalien,
welche zur Anlage so ausgedehnter Etablissements
erforderlich waren, und als Mitbegründer der Bel-
gischen Bank entwickelte John C. ein solches finan-
zielles Talent, daß er thatsächlich an die Spitze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
-
nat (54 km) der Franz. Drle'ansbahn (eine beson-
dere Babn führt von den Berg- und Eisenwerken zu
dem am Cherkanal gelegenen Hafen von Montlucon),
hat (1891) 9316, als Gemeinde 12618 E., metallur-
gische Werkstätten, ein Eisenhüttenwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
in Prag, 1854 in
Kiel. Ostern 1862 wurde er als ord. Professor der
klassischen Philologie und Mitdirektor des Philolo-
gischen Seminars an die Universität Leipzig berufen.
Er starb 12. Aug. 1885 in.Hermsdorf bei Warm-
brunn. C. strebte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
. Militär-
division zeigte er bei den Unruhen in Grenoble roya-
listischen Eifer, war aber feiner Partei nicht ener-
gisch genug, weshalb er Canuel Platz machen muhte.
Er starb 18. Sept. 1823. - Die herzogl. Linie er-
losch 29. Mai 1846.
Ange
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
-
schen Bühne" kann nicht die Rede sein. Was sich
anLcssing anlehnte, wie Bode und Claudius ("Dra-
maturgisches Etwas", 1774), Schink ("Dramatur-
gische Fragmente", 4. Bde., Graz 1781-84), Fr. L.
Schmidt ("Dramaturgische Aphorismen", 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
. auf dem Dache eines zu
diesem Zweck erbauten Nundtempelchens (s. Chore-
gische Monumente und Lysikratesmonument) auf-
gestellt, und es hieß davon die Straße am östl. Ab-
hang der Akropolis "Dreifüße" (Iioi trip0ä68). Vgl.
K. O. Müller, vs tripoäs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
. In Mineralquellen
kommt das E. häufig und in größern Quantitäten
vor und bildet dann die sog. Stahlwässer (Driburg,
LangensäNvalbach, Pyrmont). nbcr die metallur-
gische Darstellung der zu technischen Zwecken ver-
wendeten Eisensorten s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
-
roheifen: die deutschen Hüttenwerke babcn jedocb
dem Zuge der Zeit folgend für die Stahlfabrikation
die Erzeugung des Stahlroheisens gleichfalls ener-
gisch aufgenommen, geben aber in der Mehrzabl
der Produktion des Thomasroheisens den Vorzug,
weil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0504,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
. Okt. 1861 enthielt eine
ganze Reihe von Bestimmungen für die Arbeit in
Fabriken. Als Fabriken wurden jedoch nur Unter-
nehmungen mit mehr als 20 Arbeitern angesehen.
- In gleichem Sinne faßte die Württember-
gische Gewerbeordnung vom 12. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0619,
Fechtart |
Öffnen |
läßt sich zunächst
die Thätigkeit der Heeresleitung dahin charakteri-
sieren, daß der Schlachtenverlauf durch die strate-
gische Anlage, durch die von langer Hand vorberei-
teten Bewegungen beherrscht wird. Ist auch die
anfängliche Trennung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
von Pikermi in Griechenland paläontolo-
gisch, dann Anfang der siebziger Jahre die Tertiär-
schichten von Mont-Lliböron. Von ihm erschienen:
"R6c1i6rcQ68 8ci6iUititiu68 6N Orient') l)Par. 1855),
"C0Nt6MP0rg.I16it6 äe 1'68P6C6 kuinainß 6t ä6 äi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Gebirgsgeschützbis Gebirgswinde |
Öffnen |
und Parteigängerkrieg sind
Gebirge ein hervorragend günstiger Schauplatz: die
Unterwerfung eines von seiner Bevölkerung ener-
gisch verteidigten Gebirgslandes ist selbst für einen
weit überlegenen Angreifer eine schwierige Aufgabe
(Tirol, Spanien, Kaukasus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
Georges
Weymer, bekannt nnter dem Namen Mademoiselle
G., franz. Schauspielerin, geb. 23. ^ebr. 1786 zu
Bayeux, spielte schon im Alter von 12 I. tra-
gische Rollen und bildete sich in der Detlamations-
i'chnle des Conservatoire zu Paris aus. 1802
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
die dramatur-
gische Leitung seiner Bühne. In dieser Stellung
schrieb er die Dramen "Die Blinde von Alcara",
"Lord Byron", "Hieronymus Snitger". Das Re-
volutionsdrama "Lambertine von Mericourt", seine
bedeutendste Schöpfung aus jener Epoche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
ist. Den nicht instrumen-
tierten dritten Akt der hinterlassenen Oper "Fran-
ccsca von Rimini" ergänzte Ernst Frank.
Götz (Götzen), Joh., Graf von, kaiserl. General
im Dreißigjährigen Kriege, geb. 1599 im Lünebur-
gischen, nahm 1615 böhm., dann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0258,
Granit |
Öffnen |
Lagerung,
wodurch Varietäten entstehen, die man am besten als
schieferigcn oder flaserigen G., minder gut als
Gneis granit bezeichnet, da diefe Gesteine geolo-
gisch nichts mit Gneis zu thun haben. Die Granit-
massen behalten in der Negel die Größe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
258
Granitz - Grant (James)
gisch an die Quarzporphyre sich anschließenden etwa
12 km langen Gangzüge von G. im Leipziger Kreise
zwischenWurzen, Vrandis, Vencha, Nerchau, welches
Vorkommnis auch Augit enthält, aus dem derChlo-
rit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Gravenh.bis Gravenreuth |
Öffnen |
alle Vorbereitungen zum ener-
gischen Vorgehen gegen Vuschiri getroffen hatte. Er
beteiligte sich bei der Erstürmung von Buschiris
Lager 8. Mai 1889 und bei den folgenden kriegeri-
schen Aktionen, die die Niederwerfung des arab.
Aufstandes an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
-
gische Piraten, Das Jüngste der Herde, Sir Galahad,
Heiliger Georg, Der letzte Versuch. Sein erstes be-
deutendes Ölgemälde war: Tagesanbruch (in einem
Ballsaal); späterhin widmete er sich der Porträt-
malerei. G. wurde 1883 Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
ausartend, doch Dichtungen von eigen-
tümlicher Größe, voll Phantasie und Schwungder
Sprache, und zeichnen sich durch ein wahrhaft tra-
gisches Element aus. In seinem "Carolus Stuar-
dus" (1649, überarbeitet 1663) wird der Versuch
gemacht, ein zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
-
gischer Interessen. 1848 veröffentlichte er "Nanual
ok lruit8", 1851 "I^iti8ii pomoloF)"), 1852 "lks
DalüiH", begründete 1854 mit Sir Iofeph Parton,
dem Erbauer des Krystallpalastes, die Lritisd ?o-
uwloZical Zociet^, die später mit der lioM
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
- und Maschinenfabriken. Die Stadt-
gemeinde wurde 1809 unter der grohherzogl. ber-
gischen Regierung gegründet.
Hohwald, Dorf im Kanton Barr, Kreis Schlett-
stadt des Bezirks Unterelsah, 15 km westlich von
Varr, an der Andlau, in den Vogefen, in 600 m
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
" von dort erschienen
in den "Monatsberichten" der Akademie, archäolo-
gische (italienisch) in den Schriften des Römischen
Archäologischen Instituts. Als Früchte dieser 1881,
1886 und 1889 wiederholten Reisen erschienen ferner:
"Die antiken Bildwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
sehr
lästig, ja zur Todesursache werden kann.
Hühnermyrte, Pflanzenart, s. steiiaria.
Hühnerolog, eine deutsch-griech. Mißbildung,
soviel wie Hühner-, Federviehkenner; Hühnero-
logie, Kunde der Federviehzucht; Hühnerolö-
gische Vereine, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
und Spöck und eine Pferdebahn
nach der Vorstadt Mühlburg. Eine Etaatsbahn-
linie K.-Nastatt-Rhein ist, vornehmlich zu strate-
gischen Zwecken, in Ausführung, geplant eine Neben-
bahn nach Herrenalb (Albthalbahn). - K. hat zwei
Postämter erster Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
zugesichert; durch weitere Gesetze,
315-323, wurde das Christentum mehr und mehr
zur Staatsreligion, mußte sich aber auch das ener-
gische und nicht immer glückliche Eingreifen des
Kaifers in die kirchlichen Streitigkeiten gefallen
lassen. So führte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
des Meteorolo-
gischen Instituts zu Kopenhagen, wurde 1878 Leh-
rer an der Iugendschule in Askov in Iütland und
ist seit 1891 Direktor der Versuchswindmühle da-
selbst. L. C. ist Verfasser mehrerer Meteorolog.
Schriften und Erfinder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
durch ihr tra-
gisches Ende von weittragender Bedeutung werden
sollte, wurde 1845 unter Sir John Franklin ls. d.)
und Francis Richard Crozier mit den erprobten
Schiffen Erebus und Terror ausgesandt. Zur Ret-
tung und später zur Aufklärung seines
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
des Or in den
Ural gegründet als Hauptfeste der sog. Oren bur-
gischen Linie (gegen die Kirgisen) und 1743 an
den ^etzMN Platz verlegt. 1744 zur Gouvernements-
stadt erhoben, war O. 1802-65, wo sich der Sitz
des Gouvernements in Ufa befand, nur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
Kaiser Alexan-
ders III. und suchte ihr Ziel namentlich durch ener-
gisch betriebene griech.-orthodoxe Propaganda unter
dem Landvolke zu erreichen. Der Erfolg entsprach
aber nicht den Erwartungen. Um so strenger wurden
daher die Nachkommen der in den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
,
Handbuch der P., Bd. 2: Paläophytologie, von
Schimper, fortgesetzt von A. Schenk (Münch. 1879
-89); Renault, <^0ui'8 äs botani^ue ko88ii6 (Par.
1881-85); Saporta und Marion, Die paläontolo-
gische Entwicklung des Pflanzenreichs (Lpz. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
der
Börsenverein der Deutschen Buchhändler in Leipzig
hervor, und der Bau der Vuchhandlerbörse daselbst
(1834-36) kam auch hauptsächlich durch P.' ener-
gisches Eintreten dafür zu stände. Außerdem gab
er die erste Anregung zur Gründung von Buck
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
-Chirur-
gischen Akademie und wirkte als Kricgschirurg im
Kaukasus, 1854 in der Krim, 1870-71 im Deutsch-
Französischen Kriege und 1877-78 im Russisch-
Türkischen Kriege. 1857-61 war er Kurator erst des
Odessaer, dann des Kiewer Lehrbczirks
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
-
chen drei sich im Museum zu Weimar, Norwegische
Brandung (1850) in der Dresdener Galerie, Norwe-
gische Küste (1853) in der Berliner Nationalgalerie,
die meisten aber als Geschenke der Großherzogin Ma-
ria Paulowna in Ruhland befinden. 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Probiergutbis Probus |
Öffnen |
., Die Fortschritte in der metallur-
gischen P. (ebd. 1887).
Probiernadel, Werkzeug zur Prüfung des Fein-
gehalts des Goldes und Silbers, s. Goldprobe.
Probierstein, s. Kieselschiefer und Goldprobe.
Probität (lat.), Nechtschaffenhcit.
?rodi-viri
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
, eine etholo-
gische Studie" (ebd. 1883), "Agroikos" (ebd. 1885)
und viele Abhandlungen, namentlich in dem erst mit
Ritsckl, dann mit Büchclcr herausgegebenen "Rhei-
nischen Museum". Proben radikaler Textkritik sind
seine Bearbeitung des Iuvenal (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
); Lotz, Cobur-
gische Landesgeschichte (Coburg 1892).
Sachfen-Voburg-Kohary, s. Kohary.
Sachfenfrist oder Sächsische Frist, eine Frist
von 6 Wochen 3 Tagen, gebildet aus der dreifachen
Frist von 11 Tagen, wie sie im Mittelalter, na
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
: die erzgebir-
gische Eisenbahn Niesa-Chemnitz (31. Dez. 1850),
die Sächs.-Schles. Eisenbahn Dresden-Görlitz
(31. Jan. 1851), die Albertsbahn Dresdcn-Tharanot
(1. Juli 1868) und Kicritzsch-Vorna (1. Okt. 1870).
1876 ging Sachsen vollständig zum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
., der Wasserkraft liefert, ist durch Brücke mit
Biddeford (s. d.) verbunden, hat (1890) 6075 E.,
Fischerei und Baumwollsabrikation.
Zkora. vonsuita., s. l^0N8uItÄ.
3a.or2.inent2>riuin (neulat.), Sammlung litur-
gischer Vorschriften, s. Liturgie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
(1887) wurden von S. ener-
gisch unterdrückt; ein der demokratischen Partei ge-
gebenes Versprechen, das allgemeine Stimmrecht
einzuführen, löste er wenigstens teilweise im März
1890 ein, um sich der Nebenbuhlerschaft Canovas'
besser erwehren zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Sägebis Sägemaschinen |
Öffnen |
S. dadurch entstehen, daß das Volt
Personen- oder Ortsnamen sich deutet und daraus
eine Geschichte macht. Man nennt solche S.ätiolo -
gische. Erfolgt die Bildung der Volkssagc schon in
der Urzeit, zugleich mit den Anfängen der Gesittung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
. und vläm. Sprache zu gleicher
Zeit erschien sein "Xort dt^rip 66n6i' F68c1ii6ä6iii8
ä6r Q6ä6i-äuit8cli6 I6tt6i'kunä6" (Antw. 1849u. ö'.).
Ferner hat S. eine größere Anzahl kleinerer Schrif-
ten, Reden und Gedichte veröffentlicht. Die Bel-
gische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
Psaltern; seit ihrem Bestehen hat sie 3036944
heilige Schriften verbreitet. Die Württember-
gische Bibelgesellschaftverbreitete1895:52190
Bibeln, 67 569 Neue Testamente, 6367 Teile und
123 Blindenschriften. Die Sächsische Haupt-
bibelgesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
Reichstags teilgenommen, auch
eine Wiederwahl 1893 abgelehnt hatte, verfolgte er
doch mit lebhaftem Interesse die polit. Vorgänge im
Reiche un5 nahm zu den wichtigsten Fragen ener-
gische Stellung, meist in scharfem Gegensatz zu der
Politik seines
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
als endgültig abge-
than zu betrachten, und es liegt auch gar kein Grund
vor, sie in irgend einer Form erneuern zu wollen,
da die Kochsche Anschauung sämtliche epidemiolo-
gische Eigentümlichkeiten der C. ohne Nest erklärt
und nicht der mindeste Anlaß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0434,
Frankreich |
Öffnen |
. Trotzdem lieh die Kammer das ener-
gische Kabinett Casimir-Periers 22. Mai, gelegentlich
einer Debatte über das Verhältnis der Eisenbahn-
gesellschaften zu ihren Arbeitern, fallen, worauf sein
Vorgänger Dupuy (30. Mai) wieder Ministerpräsi-
dent
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
der allgemeinen Wählertlasse (gewählt durch allge-
meines (^timmrecht).
^ Goschen, George Joachim, beteiligte sich ener-
gisch an der Opposition gegenGladstonesHome-Rule-
Vorlage und trat 25. Juni 1895 als erster Admira-
litätslord in das dritte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hessen |
Öffnen |
-) und Segelschiffe von
1014665 t, es kamen 207371 t Güter an und
36 643 t gingen ab; in Bingen 4767 Schiffe (1 bel-
gisches und 827 niederländische), darunter 3525 Per-
sonendampfer (ohne die Lokaldampfschiffc, Dampf-
trajekte u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
insbesondere maßgebend in den deutschen
Freiheitsbewegungen des I. 1848; sie haben auch
in deutschen Staatsverfassungen mehrfach einen
Nachhall gefunden, da man sie als notwendige lo-
gische Konsequenz aus dem Princip der Gewissens-
freiheit
|