Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach goldene madonna
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'goldenen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
470
Die Zeit der "Renaissance".
geschieht, und doch ist alles so maßvoll, ohne jede äußerliche heftige Bewegung. - Zeitlich gehören die schon besprochene "Madonna mit dem Buche", wie jene zu Brügge hinter das folgende Werk, mit dem die Reihe
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
Weichbildes auf 58,224 Ew., die sich vornehmlich mit Baumwolle, Schafwoll- und Leinweberei, Stickerei, Maschinenbau, Fabrikation von Lederwaren, Hüten, Gold- und Silberarbeiten, Möbeln, Musikinstrumenten, Marmorwaren, Wachskerzen, Konserven
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
Grolierschen Vorbildern geworden, welche die Anwendung von Gold-, Schwarz-, Blinddruck und Ledermosaik gestatten und in feinfühlig stilisierten Blumen, schmuckvollem Rankenwerk und Arabesken, Schildereien die reichste Abwechselung zulassen. - Vgl
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
Doms zu Spoleto, bei denen Fra Diamante sein Gehilfe war. L. malte die Verkündigung, die Anbetung der Hirten, den Tod und die Krönung der Maria. Das königliche Museum zu Berlin besitzt von L. eine Madonna, Maria in einer freundlichen Waldlandschaft
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Steinkohlengasbis Steinla |
Öffnen |
goldene Preismedaille erwarb. Seine letzten Hauptwerke waren die Stiche nach der Sixtinischen Madonna (1848) und der Madonna mit dem Fisch von Raffael. Er starb 21. Sept. 1858.
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
der besten Werke des Grabstichels, das ihm von der Pariser Akademie die große goldene Medaille eintrug. Nicht minder vorzüglich in treuer Wiedergabe des Originals ist der 1848 vollendete große Stich nach Raffaels Sixtinischer Madonna. Diesem Werke folgte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
. in Orvieto und schmückte hier die Cappella della Madonna im Dom mit weltberühmten Wandmalereien, die letzten Dinge mit dem Jüngsten Gericht darstellend, welch letzteres auf Michelangelo von Einfluß wurde. Kurzen Aufenthalt nahm S. 1508 und 1512 in Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
Kindermord in San Giovanni Evangelista, Die heil.
Margaretha in San Francesco, sodann vor allen eine Madonna mit dem heil. Nikolaus in Madonna dei Miracoli (1539), Madonna auf Wolken und Christus zu Emmaus im
Palazzo Martinengo, endlich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
143
Drake - Dreßler.
und Bücher, z. B.: » Cornhill's Magazine «, die » Newcomes « von Thackeray, » Pot of honey « von Leigh Hunt, » King of the golden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
908
Longford - Longinos.
and fireside" (1849); "The golden legend", eine dramatisierte Wiedergabe des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (1851; deutsch von Keck, Leipz. 1860; von E. v. Hohenhausen, 2. Aufl., das. 1882); die episch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
und Serravalle gebildet), an der Eisenbahn Conegliano-V., Bischofsitz, hat in Ceneda eine Kathedrale mit Madonna von Murano, in dem architektonisch interessanten Serravalle eine Kirche mit großem Altarbild von Tizian, ein Lycealgymnasium, ein bischöfliches
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
erloschener Orden. Sein Zeichen war innerhalb einer aus Hopfenblättern und Hopfenblüten gebildeten goldenen Kette ein goldener Schild mit dem schwarzen Löwen von Brabant. Wahlspruch: «Ich schweige.»
Hopfenbuche (Ostrya L.), Pflanzengattung aus der Familie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
, sofern man nach der den entblößten Noah durch vorgehaltene Finger ansehenden Tochter desselben eine Person, welche Schamhaftigkeit heuchelt, mit dem Namen Vergognosa di Pisa bezeichnet. Von seinen seltenen Tafelbildern sind hervorzuheben: Madonna
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
Darstellungen dieser Art geschaffen; auf der Grenze des bloßen Madonnenbildes stehen seine Belle jardinière und seine Madonna del Cardellino, wo außer Maria nur die beiden Kinder Christus und Johannes dargestellt sind; dann folgt die h. F
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
seiner Hauptwerke, die Himmelfahrt Maria (sogen. Assunta) in der Akademie zu Venedig, 1523 das Altarbild für die Kirche San Niccolò (Madonna mit sechs männlichen Heiligen, jetzt im Vatikan) und 1526 ein andres Meisterwerk dieser Periode, die Madonna des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
seiner persönlichen Bereicherung benutzte, so verurteilte er ihn zum Tode. C. aber gewann durch sein Gold die Flotte für sich, segelte nach Britannien, riß auch hier die Truppen zum Abfall fort und nahm 287 den Kaisertitel an. Durch ein vortreffliches
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
oder in einem Haken geborgen
liegt. Sie bildet mit diefer Nadel deu Gegenfatz zur
Agraffe (s. d.). Schon in ältester Zeit finden sich
solche Nadeln in Gold, Silber und Bronze; auch die
Fibula (s. d.) oder der Fürspan des Mittelalters ist
nichts
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
Schüler der Akademie zu Düsseldorf unter Keller, machte dann Studienreisen durch Österreich, Frankreich und Italien. Unter seinen Blättern ist das bedeutendste die heil. Cäcilia nach Raffael (1879), wofür er 1888 in Düsseldorf die goldene Medaille
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
Pomeranzengelbe. Der blutrote böhmische oder ceylonische G. ist der billigste und wird zu Ringen, Halsketten, Broschen etc. verwendet. In Schweden findet der G. eine ausgedehnte Anwendung als Zuschlag beim Eisenschmelzen. Künstlicher G. ist ein durch Gold
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Santa Maria Maddalena dei Pazzi); s. auch »Jerusalem«.
Kreuztragung Christi - Raffael (lo Spasimo di Sicilia, Madrid, M.); Gaud. Ferrari (Canobbio, Madonna della Pietà); P. Brueghel d. ä. (Wien, Belvedere).
Krieger, der, und sein Kind - Th
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
. Elisabeth in der Karlskirche zu Wien sowie mehrere Altarbilder in der Domkirche zu St. Pölten beweisen. Obwohl für seine Schöpfungen glänzend bezahlt, starb G. arm 1757 in St. Pölten.
Grän, beim Gold-, Silber- und Juwelenhandel gebräuchliches kleines
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
von Messina an die Kupferstecherschule zu Neapel, 1871 als Vizedirektor der Calcografia nach Rom berufen. Er erschoß sich 29. Mai 1874 in Rom. Er stach Porträte nach Rubens, Rembrandt u. a., dann die Madonna mit dem kleinen Johannes und vier Heiligen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
und verdienstliche Handlungen im Krieg und Frieden sich ausgezeichnet haben. Eine Prinzessin des königlichen Hauses ist Großmeisterin. Die Auswahl bestimmt das aus fünf Frauen bestehende Ordenskapitel unter Automation des Königs. Das Ordenskreuz ist von Gold
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
und verstehen Eisen und Gold zu gewinnen; sie sind auch gute Schmiede, Viehzüchter und Zureiter von Pferden. Fremde Sprachen lernen sie sehr schnell. Die M. haben sich manchen Stamm ganz assimiliert und sind nach W. weit hinein in die Gebiete der Wolof
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Pistillbis Pistole |
Öffnen |
mit der prächtigen, 1301 vollendeten Kanzel von Giovanni Pisano; Madonna dell' Umiltà (1495-1509 erbaut) mit schöner Vorhalle und großem viereckigen, mit einer Flachkuppel gedecktem Zentralraum; San Giovanni Fuoricivitas mit interessanter Nordfassade (von 1180
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
erneuert, eine roman. Backsteinbasilika, im 11. Jahrh. nach byzant. Mustern umgebaut und mit orient. Pracht (Mosaiken, Gold, Bronze, orient. Marmor) ausgestattet und im 15. Jahrh. mit got. Zuthaten versehen. Die Kirche bildet ein griech. Kreuz, trägt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
339
Alfred Ernst-Kap - Algarve.
A. in der Bau- und Schiffbaukunst, in Gold- und Silberarbeit wohl erfahren; er selbst erfand einen Stundenmesser. Eifrig sorgte er für die Erziehung seiner Kinder, namentlich des Thronfolgers Eduard. A. starb 28
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
golden age" (1871), einen Band Gedichte: "Interludes" (1872), "Madonna's child" (1873), mehrere Romane, wie: "Five years of it" (1858), "An artist's proof" (1864), "Won by a head" (1865), "Leszko the bastard" (1877) u. a. Daneben hat A. eine Menge
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
Wechselburg und die der goldenen Pforte des Doms zu Freiberg (s. Tafel V, Fig. 4 u. 5) bezeichnen den Übergang zur gotischen Epoche. In dieser drängt sich in der Auffassung die Empfindung in den Vordergrund, welche sich allmählich bis zur Sentimentalität
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
und 1490 zu Fuipiano bei Bergamo, bildete sich in Venedig nach Palma Vecchio und Giorgione und starb nach 1541. Mit seinem Namen bezeichnete Bilder befinden sich zu Bergamo, wo er vornehmlich thätig war, und zwar eine Madonna von 1520 sowie eine Gruppe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cesenabis Cessio bonorum |
Öffnen |
Kirche Madonna del Monte. - C., bei den Alten Cäsena, gehörte im Mittelalter zu Bologna, stand später unter dem Haus Malatesta und wurde von diesem dem römischen Stuhl vermacht. Papst Alexander VI. schenkte es seinem Sohn Cesare Borgia, nach dessen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
1883. Unter seinen Stichen, die sich durch Korrektheit der Zeichnung und charakteristische Wiedergabe auszeichnen, sind zu nennen: Madonna del Trono, nach A. del Sarto (1830); Lo sposalizio, nach Correggio (1831); der Violinspieler, nach Raffael (1833
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
eines Gedichts aus dem 12. Jahrh.), des "Hildebrandsliedes" (Faksimile, das. 1830), des "Freidank" (das. 1834, 2. Ausg. 1860), des "Rosengarten" (das. 1836), des "Rolandsliedes" (das. 1838), des "Wernher vom Niederrhein" (das. 1839), der "Goldenen Schmiede" (Berl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
er eine Reise nach Italien, von der er den katholischen Kultus verherrlichende Skizzen heimbrachte und zu Gemälden verwendete: das Kloster Ognissanti in Florenz, das Opfer an die Madonna, Kircheninterieurs und ähnliche Arbeiten. Später kehrte er mit den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
; der Innenraum, nur 5½ m hoch, bildet eine Kammer mit reichgeschmücktem Altar und dem über 1 m hohen, aus Zedernholz geschnittenen, mit Gold und Edelsteinen besetzten Madonnenbild mit dem Kinde, das die Sage dem Apostel Lukas als Verfertiger
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Naturauffassung im Lehrgedicht (durch Lucretius' "Von der Natur der Dinge") setzte und das Liebeslied (durch Catullus) den echt lyrischen Stempel des realistischen "Gelegenheitsgedichts" gewann. Erstere ward im goldenen Zeitalter der römischen Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
und einem anmutigen Spiel von Hell und Dunkel. Besonders charakterisieren seine Bilder helle Hintergründe, aus welchen die Figuren dem Beschauer mit vollem Leben entgegentreten, und die geschickte Nachahmung von Atlas, Samt, Gold- und Silberstoffen. Seine zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
Meister der Aquarelltechnik, welcher Kraft des Tons mit Leuchtkraft und Durchsichtigkeit zu vereinigen weiß. Er ist Mitglied der Akademien zu Berlin, Wien und Venedig und besitzt die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung.
Passion (lat. passio
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
die Madonna mit dem Kind gruppiert sind, ohne daß eine bestimmte Idee oder eine Handlung der Darstellung zu Grunde liegt.
Santa Cristina, Insel, s. Tau-ata.
Santa Cruz, 1) (Königin Charlotte-Inseln) Inselgruppe Melanesiens, erstreckt sich im SO
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
Frühlings bringt sie Segen, im Winter dagegen Unglück. In Deutschland heißen die Schwalben Vögel der Madonna und sind von bester Vorbedeutung. Eine S. warnte Alexander vor Verrat. Als Schwätzerin ist sie dagegen verrufen, ein griechisches Sprichwort warnt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
Hauptstädten Nenagh und Clonmel. -
2) Stadt in der Goldenen Aue der irischen Grafschaft gleiches Namens, an einem Nebenfluß des Suir, hat eine Lateinschule und (1881) 7274 Einw.
Tippu Sahib, Sultan von Maissur, geb. 1751, folgte seinem Vater Haider Ali
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
Dominikanerordens, sodann im Dom das Lünettenfresko des Gekreuzigten. Weitere Spuren von ihm finden sich in Prag, wohin er 1357 durch Karl IV. berufen worden sein soll. Eine Madonna und ein Ecce homo befinden sich auf dem Karlstein bei Prag.
Tompa, Michael
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Kostbarkeiten. Erwähnenswert ist besonders die Pala d'oro, ein goldener, mit Gemmen besetzter und mit trefflichen Emailmalereien geschmückter Altarvorsatz aus dem 11. Jahrh. Über dem Hauptportal prangen die vier antiken Rosse aus vergoldeter Bronze
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
(in der Brera zu Mailand), vom Gewitter überraschte Bauern im Gebirge, die Hexe, die arme Maria, ein Aquarell, welches ihm die große goldene Medaille der Berliner Jubiläumsausstellung von 1886 einbrachte, und der in einem brennenden Schloß gefangene
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
der Charakteristik verbindet V. eine klare Anordnung der Figuren und eine geschickte Komposition bei kühler, lichter Tonstimmung. Er besitzt die kleine goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung und ist königlicher Professor und Lehrer an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Austinbis Austrägalgericht |
Öffnen |
; umgestaltet 1876 u. 1889), «The golden age, a satire» (1871), «Romeo r death, a poem» u. a. Lyrisches bot A. in « Interludes» (1872), «Madonna's child» (1873), «Soliloquies in song» (1882), «Love’s widowhood and other poems» (1889), Dramatisches mit «The
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
auf der Kunstausstellung in München die goldene Medaille erhielt. Ferner sind zu nennen: Altenburger Bauernhochzeit (1873) und Toilette vor dem Kirchgange (1875). Er starb 13. Dez. 1876 in Berlin.
Burger, Johann, Kupferstecher, geb. 31. Mai 1829 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
und ihrer Schule thätig. Zu seinen besten Arbeiten gehören: Heil. Michael im Kampf mit dem Drachen, Herodias mit dem Haupt Johannis des Täufers, Tod des heil. Antonius, Kreuzabnahme, alle nach Rubens; eine Madonna, nach van Dyck.
Clown (spr. klaun, d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
(1883); Begräbnis der Atala (1884); Madonna mit
dem Christkind (1887). Anch als Porrrär- und
Aquarellmaler ist C. sehr geschätzt. Er lcbt in Neuilly.
Courtois (spr. kurtöä), Jacques, Maler, s. Bour-
guignon.
Eourtoisie (spr. kurtöäsih, vom frz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
erhebt sich auf einer die Gegend beherrschenden Anhöhe an der Warta, der Jasna Góra, unfern der schles. Grenze. In der reich dotierten Klosterkirche befindet sich das berühmte, auf Cypressenholz gemalte, mit goldenen Kronen versehene und mit vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Werke, so z. B. die Goldene Pforte zu Freiberg, der Altar und die Kanzel zu Wechselburg (s. Tafel: Altäre I, Fig. 5; ferner die Tafel: Crucifix zu Wechselburg), die Skulpturen am Dom zu Naumburg, das Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner Gattin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
Schöpfun-
gen war: Die Schlacht bei Magenta (1859; Galerie
zu Florenz); diesem Bilde folgten dann: Schlacht
bei Madonna della Ecoperta (1868; Pinakothek in
Livorno), Kavalleriegefecht bei Montebello, Das
49. Regiment bei Custozza (Rom, ^iwi
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
), Taufe Christi (Kirche St. Philippe de Roule in Paris), besonders Genrebilder gemalt. Zu nennen sind: Römerin ihr Kind dem Schutze der Madonna empfehlend (Königsberg, Museum), Mutter an der Wiege ihres kranken Kindes (Hamburg, Kunsthalle), Bragella
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
den goldenen Regen empfangend, in München, ein Flügelbild: Christus im Hause des Pharisäers Simon mit der Auferweckung des Lazarus und der Himmelfahrt der Maria Magdalena in der königl. Galerie zu Brüssel, ein großes Triptychon: Der heil. Lukas
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
) Carignano-Palast (seit 1680), der Palast
Provana di Collegno (1698 nach seinen Plänen ge-
baut), die Lorenzkirche, ein im schwülstigsten Barock-
stil gehaltener Rundbau, an dem keine gerade Linie
vorkommt; ferner das Santuario della Madonna
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
Ludwig I. geschenkten
4 Fenster. Als Freskomaler schmückte er 1827-37
die Allerheiligenkirche mit 67 Gemälden auf Gold-
giund, welche wohl als seine hervorragendste Lei-
stung gelten können, 1838-46 unter Mitwirkung
von I. Schraudolph u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
238
Livre - Llama
Fabrikat nach wie vor den ersten Rang ein, ebenso in Pinseln, Kampfer, Essigsäure, Chinin-, Opium- und Quecksilberpräparaten, Gold- und Silbersalzen, Pottasche und ätherischen Ölen. Die Stadt besitzt einen öffentlichen Garten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
Gärten
unterhalten, z. B. von 15. i-6p6N8 ^., dem Kricch-
hahnenfuß, und 15. aci-is _?>., dem scharfen
Hahnenfuß, wegen der Bildung und der gold-
gelben Farbe der Blumen gewöhnlich Goldknöpf-
chen genannt, während 15. acouitiloliuZ ^,. mit
weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von San Francisco de Campechebis Sänger |
Öffnen |
eine Niederlassung bildete. Größern Aufschwung
nahm sie jedoch erst seit der Entdeckung der Gold-
felder in Kalifornien 1848.
San Francisco de Eampeche, merik. Stadt,
f. Campcche. ^chilen. Stadt, s. Copiapö.
San Francisco de la Selva de
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
wahrscheinlich 312 an die Stelle der bis dahin üblichen goldenen Kaisermünze (s. Aureus) treten ließ. (S. Goldsolidus.) Der S. hat bis zum Ende des Byzantinischen Reichs bestanden und war als Handelsmünze allgemein verbreitet. Die oström. Kaiser nahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
Torlonia im Lateran und ein Grabmal in Sta. Maria sopra Minerva zu Rom, den Engel des Weltgerichts darstellend. Auch das christl. Liebespaar, den Tod durch wilde Tiere erleidend, ferner eine Madonna auf dem Halbmond und Christus auf dem Thron, umgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Toskische Sprachebis Totem |
Öffnen |
Daniele da Volterra und Correggios Madonna della scodella.
Toskische Sprache, s. Albanesische Sprache und Litteratur.
Töß, linker Zufluß des Rheins im schweiz. Kanton Zürich, entspringt mit zwei Quellbächen, der Vorder- und der Hintertöß am Tößstock
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
(Landgericht Hanau), hat (1895) etwa 570 E., Post, Telegraph, kath. Kirche, königl. Domäne (Weyhershof); Leinenweberei.
Wezendorf, Gemeinde im Bezirksamt Nürnberg des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat (1895) 3029 E., darunter 768 Katholiken; Gold
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Tintellustbis Tione |
Öffnen |
. ein. Bewundernswert ist indessen seine gewaltige, keine Schwierigkeiten kennende Phantasie. Er malte viel für seine Vaterstadt, unter anderm für Sta. Madonna dell’ Orto ein Jüngstes Gericht, die Anbetung des Goldenen Kalbes und Wunder der heil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
Schüler Steinles in Frankfurt a. M. Sein erstes großes Gemälde: Die Prozession der Madonna des Cimabue durch die Straßen von Florenz (1855) wurde von der Königin angekauft. Hierauf folgte 1856 der Triumph der Musik (Orpheus, der durch seinen Gesang
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Valladolid (in Mexiko)bis Vallombrosa (Orden von) |
Öffnen |
, Wollweberei, Fabrikation von Tuch, Seidenzeug, Band, Gold- und Silberwaren, Papier, Chemikalien, Mehl, Fayence und Leder. Alljährlich findet in der zweiten Hälfte des September eine Messe statt.
Valladolīd (spr. wallja-), Stadt im mexikan. Staate Yucatan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
mit kritischen und novellistischen Arbeiten, unter denen «Madonna, Unterhaltung mit einer Heiligen» (Lpz. 1835; 2. Ausg. 1840, zu Ehren der Charl. Stieglitz) hervortritt. In M.s spätere Zeit gehören die Romane «Thomas Münzer» (3. Aufl., 3 Bde., Altona 1860
|