Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grab von ali
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'grammaticali'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
Details des rituellen Gesetzes,
sowie in einigen Punkten des Ehe- und Erbrechts.
Besonders heilige Wallfahrtsorte der S. sind Ned-
schef oder Meschhed Ali, wo eine reiche Moschee
das Grab des Ali umwölbt, sowie die Todcsstätto
des Husejn in der Ebene
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bidentalbis Bieber |
Öffnen |
(gest. 1534), Ali-Adil-Schah (1557-79), der Regentin Tschand Bibi, Ibrahim-Adil-Schah II. (1579-1626) und Muhammad-Adil-Schah (1626-60) zu Macht und Blüte. Die Hauptstadt wurde durch Prachtgebäude verschönert. Unter Ali-Adil-Schah II. (gest. 1672
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
. und griech. Kon-
suls und soll 26000 E. zählen, darunter 15000
Griechen (mit Einschluß der Fremden), 8500 Moham-
medaner (meist Albanesen) und 2500 Juden. Von
dem unter Ali (s. d.) Pascha vorhandenen Glanz unv
europ. Gepräge der Stadt ist nichts mehr
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Jesabelbis Jesua |
Öffnen |
Iesabel - Iesua.
«19
Im Jahre 1517 kam Jerusalem mit dem übrigen Syrien und mit Ggypten unter die Herrschaft des üttomannischen Sultan Seliin I., und ist bis jetzt darunter geblieben; auch nachdem die Macht des egyvtischeu Pascha Muhammed Ali
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abd ul Latifbis Abd ur Rahmân |
Öffnen |
,
riß er Herat und Merw an sich, plünderte Meschhed und das reiche Grab Imam Rizas und unterwarf auf einige
Zeit sogar Masenderan seinem Zepter. Bochara und ganz Mittelasien erfreuten sich unter seiner Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
von Afghanistan , Sohn Afzul Chans und Enkel Dost Moh ammeds,
geboren um 1830, kämpfte unter seinem Vater und seinem Oheim Azim Chan mit Glück gegen den
rechtmäßigen Emir, Schir Ali, und eroberte 1866 Kabul
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
358
Alhambravasen - Ali.
östlich von dem genannten Hof gelegenen Räume. Ihren Mittelpunkt stellt ein zweiter offener Hof dar, etwas kleiner als der erste, 19 m breit, 34 m lang, aber an Reichtum, Zierlichkeit und Glanz der Ausstattung jenem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
die vergoldete Kuppel der Moschee und die schönen Minarets, welche das Grab des Imams Riza, eines Jüngers des Ali, umschließen. Übrigens besteht die Hälfte der Stadt aus Ruinen, Gärten, Totenäckern und Feldern. M. ist ein berühmter Wallfahrtsort
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
und wurde von Mehemed Ali den Engländern geschenkt, welche dasselbe mittels eines eigens konstruierten eisernen Transportschiffs 1877 nach London brachten und dort im folgenden Jahr in der Nähe der Waterloobrücke aufrichteten. Zahlreiche Obelisken wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
die Regierungsverhältnisse und trug in hervorragender Weise dazu bei, die unterworfenen Völkerschaften dem Islam gefügig zu machen. Nach der Ermordung des Chalifen Othman erklärte er sich für Mo’âwijah, den Gegner Alis (s. Ali ibn Abî Tâlib
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
er die abgöttische Verehrung des Propheten, den Glauben
an die Notwendigkeit der Fürbitte bei Gott, die Verehrung der Heiligen und ihrer Gräber und Reliquie n sowie alle an diesen Kultus sich knüpfenden Vorstellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
(Laschid) und besitzt eine gewählte Nationalversammlung. Die Hauptstadt Candia (von dem arab. chandak, Graben) oder Megalokastron, an der Stelle des alten Herakleion, der Hafenstadt des alten Knossos, auf einer Landzunge gelegen, Sitz des Generalgouverneurs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
aus und wird im Innern durch Fort Ali Masdschid gesperrt. Im Winter 1841/42 wurde hier das von Kabul nach Indien abziehende brit. Heer vollständig vernichtet. Im Kriege von 1878 bis 1880 wurde der C. schon Nov. 1878 von den Briten besetzt. Sein östl. Teil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
- und Löwenorden, 1808 von Schah Feth Ali gestiftet unter dem Namen Nishan-i-Schir-u-Khorschid für Zivil- und Militärverdienst, erhielt seine Organisation nach dem Muster der französischen Ehrenlegion von Ferukchan und hat fünf Klassen. Die Großkreuze tragen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
und große Schätze erbeutet wurden. Den Türken selbst soll die Eroberung der Insel 50,000 Mann gekostet haben. Mehemed Ali bemächtigte sich im Juli 1832 auch Cyperns und wurde 1833 von der Pforte förmlich damit belehnt; aber schon 1840 kam die Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
innere Imgur-Bel («Bel hat sich gnädig erzeigt») 300 Stadien lang und mit einem Graben und Wall, letzterer «Rimitti-Bel» genannt, umgeben war. Diese Mauer war von Nabopolassar angelegt und hat noch zur Zeit Alexanders d. Gr. bestanden. Dazu fügte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
(Kamelhaarzeuge) und Pelzwerk. M. verdankt sein Aufblühen der Verlegung des Grabes des Imâm Rifâ aus der von Dschingis-Chan zerstörten ältern Hauptstadt Tûs oder Thûs (26 km im N.).
Meschhed Ali ("Grabmal Alis"), Nedschef, Stadt im asiat.-türk. Wilajet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
in vorübergehenden Kriegszügen von den Königen von Äthiopien heimgesucht, und gegen die Landenge von Suez hin, zu Sarbut el Kadem, zeugen hieroglyphenbedeckte Gräber von Ansiedelungen der Ägypter; aber festen Fuß faßte keiner dieser fremden Eindringlinge. Stets
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
Schiffszimmermeister; Heuerbaas, ein Mann, meist Seeinvalide, der, vom Kapitän beauftragt, die Mannschaft für ein Schiff behufs Anmusterung zusammenbringt; Schlafbaas, der Matrosenwirt, etc.
Bab (arabisch-pers.), Thür, Thor. B.-ali, die Hohe Pforte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
der Stadt betritt. Sie hat einen Umfang von etwa 14 km und ist von einer 13 m hohen, zum Teil verfallenen, von halbkreisförmigen Türmen überragten Ziegelmauer und einem tiefen, trocknen Graben umgeben. Gegen den Tigris hin liegt die nicht sehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
zusammengedrückt. Die Pflanze wächst an Flußufern, in Sümpfen, Graben und Teichen durch Europa und Nordafrika und ist eine der gefährlichsten Giftpflanzen Deutschlands; sie riecht stark, betäubend, dillähnlich, schmeckt petersilienartig, später brennend
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
, bis es 1833 Mehemed Ali erhielt.
Damiron (spr. -óng), Jean Philibert, franz. Philosoph, geb. 10. Jan. 1794 zu Belleville (Rhône), war Schüler Cousins, widmete sich dann dem Lehrfach und wurde zugleich Mitarbeiter am "Globe", zu dem er zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
gewöhnlich durch Vermittelung der Freunde oder durch die Scheichs der betreffenden Familien beigelegt. Bei Todesfällen wird der Leichnam in den besten Kleidern des Verstorbenen ausgestellt und in kammerähnlichen Gräbern im Gebirge bestattet. Für Wissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
Einw. J. ist Sitz des Gouverneurs und eines Bischofs. Es wurde 1246 den Mauren von Ferdinand III. von Kastilien entrissen.
Jaettestuer, s. Gräber (prähistor.), Megalithische Monumente und Dolmen.
Jafa, Küstenstadt der türk. Provinz Syrien, 55 km
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
Aischa, Abu Bekr, über seinen Rival Ali, den Schwiegersohn Mohammeds, den Sieg davontrug. Abu Bekr fand große Schwierigkeiten, da der Tod Mohammeds das Signal zu allgemeinen Unruhen und Aufständen war; doch gelang es ihm, teils durch List und Tapferkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
durch Proklamation der Königin von England als Kaiserin von Indien zum selbständigen Reich erhoben und unterm 3. April Schir Ali mit dem Titel Wali zum Regenten ernannt; die Unfähigkeit des Wali war die Ursache, daß die Provinz im August 1880 in englische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
. An öffentlichen Bauwerken hat K. 2 evangelische Kirchen (darunter die Marienkirche mit den Gräbern des Markgrafen. Johann und seiner Gemahlin Katharina) und eine kath. Kirche, ein ansehnliches Rathaus, ein Militärlazarett, 3 Kasernen, 2 Magazine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Madrashanfbis Madreporenkalk |
Öffnen |
wurden die niederländischen Besitzungen von Palikat, Sadras und Negapatam annektiert. Die ersten Kriege mit Haider Ali (s. d.) und Tippu Sahib (s. d.) von Maissur hatten den Bestand der englischen Herrschaft in Indien in Frage gestellt und endeten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
gepflasterte Wege nach der in der Mitte des Ganzen stehenden Kaaba (s. d.), dem alten Nationalheiligtum der Araber. Sonstige Denkwürdigkeiten sind: das Grab Hagars und Ismaels; die vier Gebetshäuser der rechtgläubigen mohammedanischen Sekten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
.
Sansibar. Der Sultan Seyid Kalita starb 13. Febr. 1890. Ihm folgte sein Bruder Seyid Ali.
Santipur, Stadt im Distrikt Nadiga der britisch-ind. Provinz Bengalen, anr Hugli, mit (1581) 29,687 Einw. (20,701 Hindu, 8945 Mohammedaner), einer sehr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, Ali 2)
Libanonzeder (Parfüm), Iedernöl
Libatta, Congo (Negerreich)
^i'bellenquadrant, Geschützzubehör
I^idkiiUZ M1N08N8, Pasquill; 1^. p«.-
Libenyi, Attentat l0I8, Friedensbries
Liberallen (Feste), Liber, Dionysos
Liberatore, Nie. de
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
. Gabirol.
Avicénna, Ibn Sina (Abû Alî al-Husain ibn Abd Allah ibn Sina), arab. Philosoph und Arzt, geb. 980 zu Efschene, einem Flecken in der Nähe von Buchara., studierte zu Buchara Mathematik, Astronomie, Philosophie und Medizin, wobei ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
. Die B. verschanzten sich in einem von ihnen beim Grabe des Scheich Tabarsi in Masenderan erbauten Fort und verteidigten sich dort mit großem Mute. Auch ein noch heftigerer Aufstand in Sendschan konnte nur mit großer Mühe unterdrückt werden. Bab selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
stattgefunden zu haben scheint, wurde bei diesen
durch den Uiguren Ali-jaja eingeführt, stammt also von den Arabern. Im 17. Jahrh. besorgten die Jesuiten die Herstellung von Geschützen. Die Chinesen verfertigten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
von D.,
bis es 4. Okt. 1516 Sultan Selim 1. eroberte. Am
15. Juni 1832 besetzte es Mehemed-Ali durch seinen
Sohn Ibrahim Pascha und erhielt es 1833 mit
Syrien und Palästina von der Pforte abgetreten,
mußte es aber 1840 wieder zurückgeben. D
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
gehauener Gang leitet zu einer gleichfalls in
dem Felsen ausgehöhlten Halle, von der eine Wendel-
treppe zu der Plattform hinaufführt. Ein 10 in breiter
Graben umgiebt diese Festung von allen Seiten.
Über ihn führt eine überdeckte Brücke aus Granit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Kabinettmalereibis Kabul |
Öffnen |
in Konstantinopel mit den Ministerien des Innern und der auswärtigen Angelegenheiten (eigentlich Pascha Kapussi, Pascha-Pforte). Für Hohe Pforte, d. i. der osman. Staat, ist arab. Bâb-âli in Gebrauch.
Kabul, Hauptstadt von Afghanistan (s. d.) oder zeitweilig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Kanarienvogelbis Kandare |
Öffnen |
von Chios in der Nacht vom 18. zum 19. Juni 1822
das türk. Admiralschiff von Kara-Ali in die Luft
und verbrannte 9. Nov. 1822 das türk. Admiral-
schiff im Hafen von Tenedos und 17. Aug. 1824
bei Samos eine große türk. Fregatte nebst vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
oder
Delegationen waren Delegaten vorgesetzt. Als Heer diente die Soldtruppe der Schlüsselsoldaten, die 1869: 15670 Mann zählte. Orden verleiht der Papst fünf: den
Christusorden (s. d.); den Orden Grego rs d. Gr., gestiftet 1831; den Heiligen-Grabes-Orden (s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
Grabdenkmal, Kobr er-Rumia, d. h. das Grab der
Christin (33 m hoch), das Mausoleum einer Königsfamilie des Altertums.
Kolěda , russ. Koljada (slaw., vom lat.
Calendae ), christl. Ersatz des heidn. Festes der Wintersonnenwende bei den Slawen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
(1891) 35576 E. M. ist jetzt ein heruntergekommener Ort, fast nur aus Erdhütten bestehend, mit den Trümmern des von Ali-Wardi-Chan
(1739–56) erbauten Palastes, dem prächtigen, 1837 vollendeten Palais des Titular-Nawwabs von Bengalen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0493,
Sueskanal |
Öffnen |
der Mamlukenchef Ali Bei eine Verbindung nicht mehr des Nils, sondern des Mittelmeers mit dem Roten Meer. Aber erst das franz. Direktorium griff, auf Anregung Napoleon Bonapartes, den Plan wieder auf. Eine 1799 mit Untersuchungen betraute Kommission
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
der Römer und der Byzantiner und zuletzt 1322 unter die der Türken. Berühmt war sie im Altertum durch ihre Töpferwaren und Weinbau, wie sie noch heute trefflichen Rotwein erzeugt. Am 21. März 1807 siegten hier die Russen über Seid Ali Pascha und 10. Nov
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
Vorstädten 3777 E., in Garnison je ein Bataillon des 29. Infanterieregiments "Freiherr von London" und des 70. Infanterieregiments "Galgotzy" und das 3. ungar. Festungsartilleriebataillon, vier kath. Kirchen, darunter die Franziskanerkirche mit dem Grabe des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
) gehalten haben. Dann werden Gesichtsurnen auch in Italien in altetrusk. Gräbern und im Rheinlande gefunden; die letztern sind röm. Arbeit aus der Kaiserzeit. Ein Zusammenhang zwischen diesen verschiedenen, sowohl in chronol. wie in geogr. Hinsicht
|