Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach graudenz
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
638
Graubündner Alpen - Graudenz.
nerischer Privatpersonen konfisziert wurde. 1798 richtete die neubegründete Helvetische Republik an G. die Einladung, sich ihr anzuschließen; allein die Mehrheit der Gemeinden sprach sich dagegen aus. Als G. sogar
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
275
Graubündner Alpen - Graudenz
führten. Um der Willkür der Bischöfe und dem über-
greifen Österreichs entgegenzutreten, vereinigten
sich 136? die Gemeinden der Thäler des Domleschg,
Oberhalbstein, Bergell und Engadin mit der Stadt
Chur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
: Stuhm-Marienwerder (Abgeordneter Freiherr von Buddenbrock, fraktionslos), Rosenberg-Löbau (Dr. Rzepnikowski, Pole), Graudenz-Strasburg (von Róžycki, Pole), Thorn-Culm (von Slaski, Pole), Schwetz (Holtz, Reichspartei), Konitz-Tuchel (von Wolszlegier, Pole
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, die Brücken über den Rhein bei Düsseldorf, Köln und Koblenz, über die Elbe bei Hamburg, die über die Weichsel bei Dirschau, Thorn, Fordon und Graudenz. Neuerdings ist neben der Gitterbrücke bei Dirschau eine neue zweigleisige Eisenbahnbrücke über die Weichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
; von Plock bis Danzig standen unter dem General L'Estocq 23 Bataillone und 74 Schwadronen zur
Verteidigung der Weichsel. Danzig war mit 10000, Graudenz mit 4000 Mann besetzt, in Kolberg (s. d.) bereitete die
Garnison und die Bürgerschaft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Freistadt
Friedland 5) (Preußisch-)
6) (Märkisch-)
Garnsee *
Gollub
Gorzno
Graudenz
Gurschno
Hammerstein
Jastrow
Kammin
Kauernik
Konitz
Krojanke
Krone, s. Deutschkrone
Kulm
Kulmsee
Landeck
Lautenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Graphostatik (2 Figuren) 266
Graudenz (Stadtwappen) 275
Graupenmühlen (Stadtwappen) 277
Graz (Stadtwappen) 282
Gregarinen (3 Figuren) 290
Greif 297
Greifswald (Stadtwappen) 298
Greifzirkel (2 Figuren) 299
Greiz (Stadtwappen) 300
Grenoble
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
1887 aus den 14 Kreisen:
Kreise: QKilometer QMeilen Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Deutsch-Krone 2157 39,19 65108 30
Flatow 1525 27,70 64717 42
Graudenz 831 15,09 62448 75
Konitz 1409 25,59 50711 36
Kulm 884 16,06 57483 65
Löbau 971 17,64
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
); außerdem ist dieselbe noch im Kreise Stuhm von Bedeutung. In diesen Gegenden blüht auch die Rindviehzucht. Für die Zucht der Schafe und namentlich der Merinos bilden die Kreise Graudenz, Rosenberg und Kulm den Mittelpunkt. Der Edelhirsch ist selten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
. in Graudenz, 36. in Danzig), 5 Infanterie-, 6 Kavallerie- und 2 Feldartilleriebrigaden, 5 Infanterie- und 4 Feldartillerieregimenter. Die hierzu erforderlichen Truppenteile werden aus den alten Armeekorps entnommen. Das Nähere geht aus nachstehender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
und Erfurt sind nach Erweiterung derjenigen in Spandau eingegangen. Die Pulverfabrik in Spandau ist für die Herstellung rauchlosen Pulvers vergrößert worden. Festungsgefängnisse bestehen noch in Danzig, Dömitz, Graudenz, Köln, Neiße, Rastatt, Spandau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Courbettebis Courcelle-Seneuil |
Öffnen |
von Graudenz. Diese Festung behauptete er 1807 tapfer, obwohl sie vom 22. Jan. bis zum 12. Dez. blockiert wurde und erhielt dem Könige beim Friedensschluß dadurch fast ganz Westpreußen. C. wurde hierauf Feldmarschall und Generalgouverneur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
aufgegeben. Dagegen wurden beibehalten und großenteils erweitert Bitsch, Boyen (Lötzen), Breisach, Cüstrin, Danzig, Diedenhofen, Germersheim, Glatz, Glogau, Graudenz, Ingolstadt, Koblenz und Ehrenbreitstein, Köln, Königsberg, Königstein, Magdeburg, Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
bestanden 13 Gymnasien
(Danzia 2, Elbing, Marienburg i. W., Neustadt
i.W., Preußisch-Stargard, Culm, GraudenZ, Konitz,
Deutsch-Krone, Marienwerder, Strasbur^, Thorn),
5 Progymnasien (Berent, Preußisch - ^riedland,
Löbau i. W., Neumark, Schwetz), 7
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0182,
Festung (preußisches System im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Unterbringung der Truppen gebaut. Nach Wallrawes Tod (1748) ordnete Friedrich d. Gr. die Bauten oft selbst an, so in Neiße, Schweidnitz, Glatz, Silberberg und Graudenz, und im Gegensatz zu den Franzosen überall mit kasemattierter Grabenflankierung, auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen. 524
Goslar, Stadtwappen 533
Gotha, Stadtwappen 541
Göttingen, Stadtwappen 568
Granatapfelmuster 611
Granaten, Fig. 1-4 612
Graphische Statik, Fig. 1-4 626
Gräser: Ährchen mit Blüte, Fig. 1 u. 2 629
Graudenz, Stadtwappen 638
Graz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
167
Curtius - Dach.
Italiens ein inniger Zusammenhang bestehe, veröffentlichte er: »Die Skythen« (Berl. 1871); »Vorgeschichte Roms« (Bd. 1: »Die Kelten«, Graudenz 1878; Bd. 2: »Die Etrusker«, das. 1888).
Curtius, 2) Quintus, röm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
mit 50-100,000 Einw. (neu hinzugekommen Charlottenburg, Duisburg und Darmstadt) und 103 mit 20-50,000 Einw. (neu hinzugekommen Solingen, Forst i. L., Düren, Zeitz, Quedlinburg, Ratibor, Lüneburg, Wandsbek, Graudenz, Minden, Brieg, Pirmasens, Bautzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
) "Königsberger Allgemeine Zeitung" und die (konservative) "Ostpreußische Zeitung". In Westpreußen hat die "Danziger Zeitung" den bedeutendsten Einfluß; neben ihr ist der "Graudenzer Gesellige" zu erwähnen. Von den schles. Blättern zeichnen sich die weit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
Gouverneur von Graudenz, das der 73jährige Greis 1807 heldenmütig verteidigte, während fast alle preußischen Festungen sich ohne Widerstand ergaben. In Anerkennung dieser tapfern Waffenthat wurde er nach dem Frieden von Tilsit zum Feldmarschall
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
. März 1771 auf Schloß Finckenstein in Preußen, trat 1790 in den preußischen Staatsdienst, ward 1794 Kriegs- und Domänenrat in Berlin und 1801 Kammerdirektor in Marienwerder, wo er sich 1806 um die Verproviantierung von Graudenz und Danzig sehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
Gefechten bei Graudenz und bei Dirschau sowie an der Schlacht bei Friedland. 1807 und 1808 hielt er mit seinen Truppen Posen besetzt, drängte im Mai 1809 die Österreicher von Bromberg bis nach Galizien zurück und schützte Bromberg und Krakau sowie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
werden. Größere derartige, gleichzeitig von Fußartillerie und Pionieren ausgeführte Übungen, bei denen auch Schießversuche angestellt und Minen gesprengt wurden, fanden 1873 bei Graudenz, 1875 und 1880 bei Koblenz statt.
Festungsrayon, die bis zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Garnisonbis Garnitur |
Öffnen |
mit der Mobilisierung in Reservelazarette (s. d.), so daß also die Bezeichnung G. dann in Wegfall kommt.
Garnisonschule, bis 1873 in einer größern Anzahl Garnisonen Preußens, jetzt nur noch in Frankfurt a. O. und Graudenz bestehende Elementarschulen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
-Füsilierbataillons, wirkte bei der Redaktion des neuen Exerzierreglements für die Infanterie mit und erhielt 1812 die Kommandantur von Graudenz. 1813 befand er sich als Generalstabsoffizier im Gefolge Scharnhorsts, setzte, zum Oberstleutnant befördert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Kulmannbis Kuloi |
Öffnen |
.
Kulmsee, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Thorn, an einem See und an der Linie Thorn-Graudenz der Preußischen Staatsbahn, hat einen schönen kath. Dom (1251 erbaut, 1422 erneuert), eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine große
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
Offizier und Lehrer an der Ritterakademie zu Dresden. 1806 in den sächsischen Quartiermeisterstab berufen, wohnte er der Schlacht bei Jena bei, nahm 1807 als Hauptmann an der Belagerung von Danzig und an der Blockade von Graudenz teil, starb als Major
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
ssängt'), Inseln, s. Saintes.
Lessen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Graudenz, am Lessener See, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Ackerbau und (1885) 2186 Einw.
Lesseps, 1) Jean Baptiste Barthélemy, Baron de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
in bestimmten Perioden und in Berücksichtigung einer festgesetzten Tragzeit abgegeben. Die Tuche werden in Deutschland von den Montierungsdepots zu Berlin, Breslau, Graudenz, Düsseldorf, Straßburg i. E., Stuttgart, München und Nürnberg beschafft und an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
und nach Innsbruck abgeführt, wo er drei Jahre blieb, die er zum Studieren und zu geognostischen Ausflügen verwendete. Nach dem Hubertusburger Frieden leitete er die Untersuchungen für die Anlage der Festungswerke von Graudenz. 1786 ward er Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
1811 zu Graudenz, trat 1828 als Leutnant in das 16. Infanterieregiment ein und wurde später Lehrer an verschiedenen militärischen Bildungsanstalten. 1849 machte er als Hauptmann im 30. Regiment den badischen Feldzug mit, kam 1853 als Major in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Marienwerder, entspringt in den Waldungen westlich vom Geserichsee und mündet nach 120 km langem Lauf 8 km unterhalb Graudenz.
Ossa, Kreisstadt im russ. Gouvernement Perm, an der Ossinka, mit 2 Kirchen, Handel mit Lein und Holzprodukten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, Elbing, Graudenz, Konitz, Thorn mit zusammen 40 Amtsgerichten; 3) zu Berlin (mit der Bezeichnung Kammergericht) für Berlin und Brandenburg, mit den 9 Landgerichten zu Berlin (I u. II), Frankfurt a. O., Guben, Kottbus, Landsberg a. W., Potsdam
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Graudenz, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Schloßruine, eine Präparandenanstalt und (1885) 1941 Einw.
Rehfues, Philipp Joseph von, namhafter deutscher Schriftsteller, geb. 2. Okt. 1779
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
. Torun), Kreisstadt und seit dem Eingehen der Festung Graudenz durch Anlage zahlreicher detachierter Forts auf beiden Seiten der Weichsel Festung ersten Ranges, an der Weichsel, über die hier eine 1000 m lange Eisenbahnbrücke führt, Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
, berührt Plonsk und Wlozlawsk und tritt, 850 m breit, 15 km oberhalb Thorn auf preußisches Gebiet über. Unterhalb der Mündung der Brahe und des Bromberger Kanals durchbricht sie in nordnordöstlicher Richtung, Kulm, Schwetz und Graudenz berührend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
in Preußen bei Thorn, Graudenz und Dirschau über die W., bei Marienburg über die Nogat. Vgl. Brandstäter, Die W., historisch, topographisch und malerisch (Marienwerd. 1855); Licht, Die untern Weichselniederungen (Danz. 1878).
Weichselkirsche, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
Franziska, geb. 20. Mai 1829 zu Graudenz als Tochter des Oberlandesgerichtsrats Weimann, bildete sich in Berlin unter Jähns' und Sterns Leitung zur Sängerin aus und fand, nach jahrelangen glänzenden Erfolgen im Konzertsaal, ebenfalls an der Kullakschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
Grippeswalde, Greifswald
Griseltstock, Glärnisch
Groasteen Noer, Gravensteeu Noer
Grobstein, Griffetschiefer
Grochowski, St., Polnische Litt. 193,1
Grodeck, Graudenz
Grodzicki, St., Poln, ^itt. l92,^
Grodzisko, Grätz
Gröfvelsjö, Dalelf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mähmaschinen, 1)
Grasmücken (Taf. Sperlingsvögel 1,2 Fig.)
- (Taf. Eier I, 30, 31, 52, 53) . . .
Grätzels Aluminiumapparat......
Grau und Wagners elltrische Zeigeruhr
(Taf. Uhren, eleM- >, Fig. 3 u. 4) .
Graudenz, Stadtwap,>..l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
Mathematik, dann aber seit 1850 in Berlin Geschichte und alte Sprachen, bekleidete in der Folge Lehrerstellen in Berlin, Prenzlau, Brandenburg, seit 1860 an der Realschule (später Gymnasium) zu Graudenz, wo er, 1879 zum Professor ernannt, 7. Jan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland (Statistisches) |
Öffnen |
191
Deutschland (Statistisches).
Städte Einw. Zun. Proz. Städte Einw. Zun. Proz.
Wesel 20736 0,2 Graudenz 20393 17,6
Ratibor 20729 6,1 Kannstatt 20267 12,3
Lüneburg 20681 6,9 Minden 20208 8,6
Gießen 20611 8,4 Brieg 20154 6,6
Wandsbeck
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
. 131 68 135. 145 - - - -
XVII. Danzig 35. Graudenz 69. 14. 141 70. 21. 61 5. 35 4. 35 1. 36; 5. 36 -
36. Danzig 71. 5. 128 72. 18. 44 - - - -
I. Bayrisches München 1. München 1. L.-Rgt., 1 2. 2. 16 1. R. 1; 2. R. 1 - 2. Ch. 2; 4. Ch. 2 -
2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) |
Öffnen |
hier nur mitgeteilt werden, daß eine Schleifung verschiedener Stadtumwallungen sowie die Aufgabe kleinerer Festungen, dagegen die Neubefestigung von Graudenz, Marienburg-Dirschau und Neubreisach in Aussicht genommen zu sein scheint. Auch ist vielfach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
).
Eine völlige Umwälzung in den hergebrachten Auffassungen der ältern römischen Geschichte bringt J. G. ^[Johann Gustav] Cuno zuwege, dessen 2. Band der Vorgeschichte Roms über »Die Etrusker und ihre Spuren im Volke und im Staate der Römer« (Graudenz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Kreyenbergbis Kriegsbeamte |
Öffnen |
Töchterschule und dem Lehrerinnenseminar zu Graudenz, als Oberlehrer an der höhern Mädchenschule zu Barmen thätig und ist seit 1870 Direktor der städtischen höhern Mädchenschule zu Iserlohn. An dem Aufschwung des höhern Mädchenschulwesens in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
gewähren. Solche Schießplätze bestehen bei Gruppe (Graudenz), Hammerstein (Hinterpommern), Jüterbog, Falkenberg (Oberschlesien), Lockstädt (bei Itzehoe), bei Wesel, Wahn, Griesheim (Darmstadt), Hagenau, Zeithain (bei Riesa), Lechfeld (bei Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Wedell-Malchowbis Weigert |
Öffnen |
sowie den Einzelverkehr zwischen den östlich und westlich von der Weichsel gelegenen Ländern vermittelte. Erst zu Anfang der 70er Jahre kam die Brücke bei Thorn und noch später diejenige bei Graudenz hinzu, aber auf die untern 100 km des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
einen großen Aufschwung. Das Museum und die kleinern Sammlungen in Elbing, Marienwerder, Graudenz, Thorn geben ein Gesamtbild der prähistorischen Kulturentwickelung der Provinz von der jüngern Steinzeit an, in welcher der Mensch zuerst in Westpreußen von S
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
), 21 Städte mit 50-100,000 Einw. (neu hinzugekommen Charlottenburg, Duisburg und Darmstadt) und 103 mit 20-50,000 Einw. (neu hinzugekommen Solingen, Forst i. L., Düren, Zeitz, Quedlinburg, Ratibor, Lüneburg, Wandsbek, Graudenz, Minden, Brieg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
ausgezeichneter Geschäftsmann gilt, in den Geheimen Rat berufen und im November 1891 an Balfours Stelle zum Obersekretär für Irland ernannt.
Jacobi, Karl, preuß. General, geb. 26. Nov. 1830 zu Graudenz, trat 1846 in die 1. Artilleriebrigade, ward 1851
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
dem Geschlecht entfallen auf 100 männliche 104 weibliche Personen. Städte mit mehr als 20.000 Einw. besitzt die Provinz nur 4: Danzig (120,338 Einw.), Elbing (41,576),. Thorn (27,018) und Graudenz (20,385 Einw.). Über die bisherigen Ergebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
.
Bischofswerder, poln. Biskupice, Stadt im Kreis Rosenberg des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, 44 km östlich von Graudenz, an der rechts zur Weichsel gehenden Osia und der Linie Thorn-Allenstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1948 E., darunter 337
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
), Thorn, Lochstett (1266), Graudenz (1250); berühmt ist namentlich die großartige Marienburg (s. Taf. II, Fig. 2 u. 3). Diese besteht aus einem palastartigen, um einen Brunnenhof geschlossenen, seit 1280 errichteten Hochschloß A, an welches sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
, Kreis- und städtische Sparkasse, Polnische
Volksbank, Vorschuhverein, Privatbank; ein altes
(Graudenzer) Thor, der letzte wohlerhaltene Nest
der alten Befestigungen, mit einer Gnadenkapelle
(Li-ainlin) im zweiten Stockwerk, kath. Pfarrkirche
St
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
gefördert worden ist.
An Festungen besaß der Norddeutsche Bund im Osten Königsberg, Graudenz, Thorn, Posen, Glogau und Kosel; im Süden Neisse, Glatz, Königstein; im Westen Mainz, Koblenz mit Ehrenbreitstein, Saarlouis, Köln mit Deutz, Wesel; an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
er mit Erfolg in der Urania aufgetreten war, widmete er sich gänzlich dem Theater und debütierte bei der Gesellschaft des Direktors Hurray
25. Jan. 1825 als Julius («Armer Poet») in Bromberg. Er begleitete dann die Gesellschaft nach Marienburg, Graudenz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
, Graudenz 1888); Mommsen, Röm. Geschichte, Bd. 1 (8. Aufl., Berl. 1888); Pauli, Corpus inscriptionum etruscarum (Lpz. 1893 fg.). Vgl. auch die Litteratur zum Artikel Etruskische Kunst.
Etrusker , s. Etrurien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0218,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Lannes folgend Gombin. Drei andere Korps folgten in zweiter Linie und zwar Ney ins Weichselthal gegenüber von der Festung Graudenz
bis nach Thorn hin, Bernadotte nach Frankfurt a. O. und Soult nach Posen. Das Land zwischen Elbe und Oder wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0220,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
die Preußen ausgeschlossen waren.
Der Friede von Tilsit (s. unten) machte bald darauf dem Kriege ein Ende.
Die Festung Graudenz, die der General Courbiere verteidigte, hatte allen Angriffen widerstanden. Kolberg (s. d.) wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
, und schon 27. Okt.
war Napoleon in Berlin. Der König wählte Cüstrin,
Graudenz, endlich Memel zu seinem einstweiligen
Aufenthalt, sammelte sein Heer aufs neue und
stellte sich mit feinem Verbündeten, dem Kaiser von
Ruhland, den in Ostpreußen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Grudebis Grumbach |
Öffnen |
Kohle entwickeln kann.
Grudeherd, s. Kocheinrichtungen.
Grudekoks, Grudeöfen, s. Grude.
Gruder, eine Klasse der Halloren (s. d.).
Grudziądz (spr. grudschonz), poln. Name für Graudenz (s. d.).
Gruić (spr. gruitsch), Sava, serb. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
Nebenlinien Runow-Neustettin-K. (149,i km),
K.-Laskowitz-Graudenz (91,7 Kiu) und K.-Nakel
(74,9 km, im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
des Landratsamtes, eines Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
Lautenburger (Wlewsker) See, an der Nebenlinie Graudenz-Soldau-Illowo der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Thorn) und einer Oberförsterei, hat (1890) 3746 E., darunter 1281 Evangelische und 359 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
von Graudenz. Er starb als Major und Direktor der Plankammer 6. Sept. 1811 in Dresden. Von seinen Plänen sind die berühmtesten die von Warschau und Dresden und das topogr. Blatt der Umgegend von Dresden. In seiner ersten epochemachenden Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
Frage (Programm, Graudenz 1884); Bazin,
De Lycurgo (Par. 1885); Ed. Meyer, Forschungen zu r alten
Geschichte, I. (Halle 1892).
Lykurgus , athenischer Staatsmann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
. Sprachgebiet eingreift; im Norden ist die Grenze gegen Deutsch und Litauisch eine Linie von Birnbaum über Bromberg, Graudenz, Allenstein, Rastenburg nach Suwalki. Dazu kommt eine Ausbiegung des Sprachgebietes in Westpreußen, links von der Weichsel bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Pomeranzenschalenölbis Pommern |
Öffnen |
war.
Pomesanien, einer der elf Gaue, in die das alte Preußen bis zur Zeit Friedrichs d. Gr. geteilt war, umfaßte das Land am rechten Weichselufer von Graudenz nach Elbing hin, in der heutigen Provinz Westpreußen. P. war von 1243 an ein dem Metropoliten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
unbemittelte Lungenkranke. - Vgl. Michaelis,
Bad R. (Hannov. 1875; 2. Aufl., ebd. 1879); Kraatzer,
Bad R. ß. Aufl., ebd. 1885).
Rehden, Stadt im Kreis Graudenz des preuß.
Reg.-Bez. Marienwerder, 20kiu im SO. von Grau-
denz, am Eckloßsee, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
1859
in Graudenz, studierte in Göttingen, Leipzig und
Berlin, wurde 1886 Privatdocent, 1888 außerord.,
1890 ord. Professor der deutschen Philologie in
Göttingen. Seine Ausgabe der "Gedichte Neinmars
von Zweter" (Lpz. 1887) sucht die Grundlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
wollte, erst nach Mainz, dann nach Graudenz
abgeführt. Von hier gelang es S. zu entweichen.
Er kehrte nach Frankreich zurück und wurde 5. Jan.
1871 zum Vrigadegeneral befördert. Der Waffen-
stillstand hinderte ihn an der weitern persönlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Soldatenpostsendungenbis Söldner |
Öffnen |
.-Bez. Königsberg, 6 km von der russ. Grenze, an dem zur Weichsel gehenden Fluß S. (in Polen Wkra und Dzialdowka genannt), an der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn und den Nebenlinien Allenstein-S. (83,3 km) und Graudenz-Illowo der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Strandvogtbis Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, hat 1059,77 qkm und (1895) 55304 (27199 männl., 28105 weibl.) E., 3 Städte, 87 Landgemeinden und 56 Gutsbezirke. – 2) S. in Westpreußen, Kreisstadt im Kreis S., an der Drewenz und der Nebenlinie Graudenz-Soldau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
., 19 337 weibl.) E., 2 Städte, 75 Landgemeinden und 52 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis S., zwischen dem Barlewitzer und dem Hintersee, an der Nebenlinie Thorn-Graudenz-Marienburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Tuch (Joh. Christian Friedr.)bis Tuchfabrikation |
Öffnen |
, hat 856,78 qkm und (1895) 28 302 (13 804 männl., 14 498 weibl.) E., 1 Stadt, 54 Landgemeinden und 33 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis T., 3 km rechts von der Brahe, in der Tucheler Heide, an der Nebenlinie Konitz-Laskowitz-Graudenz der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
der Brahe, 190 km von der Mündung, durchbricht sie, über Culm, Schwetz und Graudenz gegen NNO., zuletzt gegen N,. fließend, den preuß. Landrücken in einem tief eingeschrittenen, fruchtbaren Niederungsthal, in dem sie mehrarmig zwischen schön bewaldeten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Weichsel (Kirschsorte)bis Weichtiere |
Öffnen |
und Graudenz nach Thorn mit Zweigbahn nach Culm (150,3 km), eine vom preuß. Staate erbaute, 1882-83 eröffnete Nebenbahn; sie steht unter der königl. Eisenbahndirektion zu Danzig.
Weichselzopf, Wichtel- oder Judenzopf (Plica polonica, Trichoma
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
Reg.-Bez. Marienwerder). Militärisch bildet W. den Ersatz- und Garnisonbezirk des 17. Armeekorps (Generalkommando und Kommando der 36. Division in Danzig, der 35. in Graudenz). Das Wappen ist im silbernen Schilde ein schwarzer, goldbewehrter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
. . StraZburg in Westpr Briefen...... Thorn....... Kulm....... Graudenz..... Schwetz...... Tuchel ...... Konitz....... Schlochan..... Flatow...... Deutsch-Krone . . .
37589 65 732 5,0 "54 53 628 55 304 41540 92 912 47 247 70 064 81817 28 302
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trunksuchtspillenbis Tschudi |
Öffnen |
) Lokstedt (Standort Itzehoe) für das 9. Armeekorps;
9) Munster (Standort Soltau) für das 10. Armeekorps;
10) Darmstadt für das 11. Armeekorps;
11) Hagenau für das 15. Armeekorps;
12) Gruppe (bei Graudenz) für das 17. Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Verein zum Schutze der deutschen Goldwährungbis Vermont |
Öffnen |
, in Forde-
rung des deutschen Schulunterrichts. Der Sitz des
Vereins ist in Berlin; außerdem hat er Geschäfts-
stellen in Posen, Graudenz, Breslau, Königsberg
i. Pr. und ist in einer großen Anzabl von Orts-
gruppen über ganz Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
, in den Ardennen, stürzt, durch einen Felsen (92 m) im Lauf gehemmt, in eine unterirdische Höhle (Perte de la L.), um nach 1200 m in der Grotte von Han sur L. (525 E.) wieder hervorzutreten. Sie mündet oberhalb Dinant.
Lessen, Stadt im Kreis Graudenz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Graudenz), hat (1890) 6716 E., darunter 2734 Evangelische und 505 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, zwei kath., eine evang. Kirche, Synagoge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
.-Bez. und Kreis Marienwerder, am Einfluß der Ferse in die Weichsel, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Graudenz), hat (1895) 3919 (1890: 4080) E., darunter 1504 Evangelische, Postamt zweiter Klasse und Telegraph, eine Strafanstalt im ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
, entspringt westlich vom Geserichsee, nimmt
^[Spaltenwechsel]
links die Lutrine, rechts die Gardenga auf und mündet 120 km lang nördlich von Graudenz, wohin sie die Trinke entsendet.
Ossa, jetzt Kissavos genannt, die Gebirgsmasse, die das Thessalische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
.
Neuenburg. 1) N. in Westpreußen, Stadt im Kreis Schwetz des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, an der Weichsel, beim Einflusse der Montau, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Graudenz), hatte 1890: 4803 E., darunter 1739 Evangelische und 243 Israeliten, 1895
|