Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach griechenland wirtschaft hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brandwirtschaft'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0126, Bevölkerungsgeschichte (Altgriechenland) Öffnen
Welt. 1) Griechenland. Die Bevölkerung Griechenlands scheint schon in der ersten historischen Zeit eine ziemliche relative Dichte besessen zu haben, insbesondere wenn man bedenkt, daß die wirtschaftliche Thätigkeit doch vorwiegend auf den Ackerbau
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0852, Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) Öffnen
) 69 Österreich-Ungarn (1880) 61 Dänemark (1880) 51 Portugal (1878) 48 Rumänien (1878) 41 Serbien (1879) 34 Spanien (1878) 33 Griechenland (1879) 33 Europäische Türkei 26 Europäisches Rußland 14 Schweden (1879) 10 Norwegen (1875) 6 Europa 33
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0887, von Gesamtsache bis Gesandter Öffnen
samt lichen Nessortministern unter Leitung des Minister- präsidenten bestehende Kollegium (s. Minister). Gesamtstrafe, s. Einsatzstrafe. Gefamtlvirtfchaft, im Gegensatz zur Einzel- wirtschaft (s. d.) nach dem Zustand der Wirtschaft an sich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0906, von Deligeorgis bis Delikt Öffnen
D. mebreremal Minister und übernahm 1865 das Präsidium, das er auch 1870 auf kurze Zeit und 1872 - 74 inne hatte. In dieser Stellung machte er 1873 der Laurion - Affaire (f. Griechenland) durch die Bil- dung einer griech. Ausbeutungsgesellschaft
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0087, Balkanhalbinsel (wirtschaftliche Verhältnisse) Öffnen
73 Balkanhalbinsel (wirtschaftliche Verhältnisse) Zollgebiet etwa 33,000 qkm mit 980,000 Einw. Dies muß im Auge behalten werden, wenn man vernimmt, daß zwischen 1880 und 1889 die Einfuhr Bulgariens in das deutsche Zollgebiet um 198,14 Proz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0230, Stadt Öffnen
«Zug nach der S.», wie er in dem starken Anwachsen unserer Großstädte zum Ausdruck kommt, ist eine durchaus moderne Erscheinung. Abgesehen von der auf ganz eigenartige sociale und wirtschaftliche Ursachen zurückzuführenden Bevölkerungsentwicklung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0214, von Staatsbeamter bis Staatsdienst Öffnen
verschiedene mittel- und südamerik. Staaten (z. B. Argentinien) und in Europa Portugal und Griechenland ihren Anleiheverpflichtungen nicht nachgekommen, und Italien erhöhte die Couponsteuer seiner Anleihen. Auch Serbien hat Zahlungsschwierigkeiten. - Vgl. Meili
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0996, von Trikala bis Triller (in der Musik) Öffnen
bilden. T. stellte sofort die Rüstungen gegen die Pforte ein und bemühte sich, durch wirtschaftliche Reformen, durch Handelsverträge und den Bau von Eisenbahnen die finanzielle Lage des Staates zu bessern, hatte aber nur geringen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0393, von Gresley bis Grimm Öffnen
., Lausanne 1889); Mannhardt, Mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre (Leipz. 1884); v. Wieser, Über den Ursprung und die Hauptgesetze des wirtschaftlichen Wertes (Wien 1884); Derselbe, Der natürliche Wert (das. 1889); v. Böhm-Bawerk
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0510, Kolonien Öffnen
aus, welche vorzugsweise die ältere asiat. Kultur nach dem Mittelmeerbecken trugen, nicht bloß Griechenland damit befruchteten, sondern auch Niederlaßungen an der nordafrik. Küste und im südl. Spanien begründeten. Kulturgeschichtlich noch wichtiger
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1023, Sklaverei Öffnen
. und wirtschaftlichen Lebens in Griechenland war die sociale Stellung der Sklaven eine sehr verschieden abgestufte; im ganzen aber war ihre Lage keine drückende, und das Heraustreten aus dem Stande der Unfreiheit war nicht erschwert. Das Asylrecht diente dem Sklaven
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0070, Handel (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
, Rhodos werden wichtige Mittelpunkte des Verkehrs. Der Einfluß Griechenlands macht sich auch auf Ägypten geltend; die Milesier senden ihre Schiffe in die kanopische Mündung des Nils und gründen Naukratis, die Vorläuferin Alexandrias. Eine Verbindung des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0341, von Walcker bis Wald Öffnen
Kulturstufen überall als ein Kulturhindernis. Zerstörung desselben, um ackerbares und Weideland zu gewinnen, ist Vorbedingung fester Niederlassungen, des Ackerbaues, sozialer und wirtschaftlicher Gestaltungen. Diese durch die Hand des Menschen bewirkten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0878, von Eisenbahn-Radreifenbrüche bis Eisenbahnrecht Öffnen
in Griechenland der Ausbau des Eisenbahnnetzes mit Hilfe fremden Kapitals unter Gewährung von Staatsunterstützung. In Fr a n trci ch sind in neuerer Zeit ebenfalls Staatsbahnen gebaut wor- den; von der 1878 beabsichtigten Durchfübrung des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0410, Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) Öffnen
mit Vertragszolltarifen, auf deren Anwendung Deutschland Anspruch hat, sind: Ägypten, Belgien, Bulgarien, China, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Japan, Korea, Niederlande, Österreich-Ungarn, Ostrumelien, Portugal, Rumänien, Schweden und Norwegen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0114, von Feldmark bis Feldmeßkunst Öffnen
Schmerz einer unglücklichen Liebe verbergen; auch wurde sein erstes Lustspiel: "Der Sohn auf Reisen", in München mit entschiedenem Beifall gegeben. Unmittelbar darauf trat er eine fünfjährige Reise an, auf welcher er meist in Griechenland verweilte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0131, Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) Öffnen
, Schweden, Finnland in 70, Sachsen und Serbien in 50, England, Norwegen, Griechenland und Rumänien in 55-60 Jahren an Einwohnern verdoppelt. Allerdings sind auch hier wieder Ausnahmen zu notieren: Frankreich blieb zurück und brauchte 200 Jahre, Italien
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
Schwarzburg-Rudolstadt 819 - -Sondershausen 819 Württemberg 988 Österreich-Ungarn. (Statistik von N. Hasenöhrl.) Volkszählung (1890) 691 Unterricht, Wirtschaftliches etc. 692 Heerwesen 696 Geschichte 697 Handelsstatistik, v. R
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0194, von Ägir bis Ägis Öffnen
194 Ägir - Ägis. rakter eines wirtschaftlich und moralisch gefährlichen Hasardspiels, je weniger die Faktoren, welche Preisänderungen bewirken können, einer wirtschaftlichen Berechnung sich unterziehen lassen. Für die Zwecke der A. vorzüglich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0076, Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) Öffnen
76 Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel). dessen wirtschaftliche Macht eigentlich in Bergbau und Industrie ruht, einen wachsenden Anteil am Welthandel, der durch Antwerpen vermittelt wird; kein zweiter europäischer Hafen hat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0462, Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel) Öffnen
der starken Auswanderung die Bevölkerung Italiens in stetem Wachstum begriffen. Auch bietet die italienische Auswanderung, namentlich diejenige, welche sich in kompakter Masse nach bestimmten südamerikanischen Territorien wendet, manche wirtschaftlichen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0442, Handelsverträge (Deutschlands mit Belgien u. Spanien) Öffnen
Staaten (namentlich Schweden-Norwegen, Portugal, vielleicht auch der Türkei und Griechenland). Der deutsche Bundesrat ist dem entsprechend ermächtigt, »vom I.Febr. 1892 ab die für die Einfuhr nach Deutschland vertragsmäßig bestehenden Zollbefreiungen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0578, von Anapäst bis Anarchismus Öffnen
und einer Länge bestehend: ͜ ͜ ͟, z. B. "in den Tod". Anaphi oder Naphi, altgrch. Anaphe, die südöstlichste der zu Griechenland gehörigen Cykladen, 23 km östlich von Thira (Santorin), gehört zur Eparchie Thira des Nomos Cykladen und hat (1889
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0946, von Artedi bis Artemis Öffnen
(s. d.) hieß A. Ⅳ. Artedi, Peter, s. Art. Artefákt (lat.), Kunsterzeugnis. Artēl (Artjel), eine Rußland eigentümliche Form von Wirtschafts- und Erwerbsgenossenschaften patriarchalisch-socialistischen Charakters, wird von den neuern russ
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0470, von Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger bis Genua Öffnen
" (Berlin). Genossenschaften, s. Erwerbs- und Wirtschafts- genossenschaftcn; über landwirtschaftliche Produktiv- genossenschaftcn s. Agrarfrage' über sonstige Fach- genossenschaften s. .handwcrkerfrage. Genofsenfchaftskongreß Internationa
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0741, von Bungener bis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) Öffnen
. Sprache sind: «Theorie des Kredits» (1852), «Harmonie der wirtschaftlichen Beziehungen, das erste politisch-ökonomische System Carrys» (1860), «Kursus der Statistik» (1865), «Der Anfang der polit. Ökonomie» (1870), «Die Warenniederlagen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0617, von Endeavourstraße bis Ender Öffnen
Bund" (Berl. 1870); "Das Recht der Aktiengesellschaften" (Heidelb. 1873); "Studien in der romanisch-kanonistischen Wirtschafts- und Rechtslehre" (Berl. 1874-1883, 2 Bde.); "Der Markenschutz" (das. 1875); "Der deutsche Zivilprozeß" (das. 1878-79, 3
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0086, von Balfour bis Balkanhalbinsel Öffnen
und mit der Leitung der ministeriellen Partei des Unterhauses betraut. Balkanhalbinsel. Die wirtschaftlichen Verhältnisse dieses zwar noch wenig entwickelten, aber sehr entwickelungsfähigen Gebiets haben sich in den letzten Jahren überraschend
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0682, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
Turquie (ebd. 1884); Kiepert, Nouvelle carte générale des provinces asiatiques de l'Empire ottoman (4. Aufl., Berl. 1892); Dehn, Deutschland und der Orient in ihren wirtschaftlichen Beziehungen (2 Bde., Münch. 1884); Vambéry, Das Türkenvolk
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0536, Handfeuerwaffen Öffnen
, meist mit einjähriger Kündigungsfrist mit Däne- mark (1887), Frankreich (1884), Griechenland (1887), Großbritannien (1876), Niederlande (1867), Portu- gal (1872), Schweden und Norwegen (1873), Ru- mänien (1893); 3) Freundschafts-, Handels
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0032, von Aberdeen bis Abergavenny Öffnen
von Amiens mit allen damaligen französischen Notabilitäten in Berührung. Nachdem er 1804 in Cambridge den Magistergrad erworben hatte, bereiste er Griechenland, gründete nach seiner Heimkehr die Athenian
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0322, von Bänkelsänger bis Banken Öffnen
auf eine Bank trat, um besser gehört zu werden. Banken, Institute zur Vermittelung des Geldverkehrs, welche einem zweifachen Zweck dienen können. Entweder sie geben dem Zahlungswesen, den Umlaufsmitteln eines Landes eine wirtschaftlich zweckmäßige
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0857, Bewässerung (Geschichtliches) Öffnen
und Ägypten zu suchen; von da aus haben sie sich nach Griechenland, Italien und Spanien und über Nordafrika verbreitet. Die Ägypter wußten den mit den Nilüberschwemmungen ihnen alljährlich gebotenen Dungstoff für ihre Felder nutzbar zu machen; sie kannten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0352, Braun Öffnen
in Wiesbaden. Frühzeitig trat er als juristischer u. politischer Schriftsteller auf und kämpfte eifrig gegen die Schäden der deutschen Kleinstaaterei, für nationale Einheit und wirtschaftliche Freiheit. Von 1848 bis 1866 war er Mitglied, von 1858 bis 1863
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0764, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) Öffnen
der Urgeschichte sowie die Politik und Nationalökonomie zur Erkenntnis der staatlichen und wirtschaftlichen Zustände. Nicht bloß die römische Geschichte, sondern auch die Griechenlands, namentlich aber die des Orients wurde auf diese Weise ganz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Eisenacher Kirchenkonferenz bis Eisenbahn Öffnen
in Deutschland 442 V. Betriebswesen : Betriebsordnung; Bahnpolizeireglement 443 Fahrpläne 443 Die einzelnen Betriebszweige 444 VI. Wirtschaftliche etc. Bedeutung 445 VII. Internationale Übereinkommen 445 Litteratur 446
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0434, Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) Öffnen
verbindet, wie die von den Holländern auf Java und Sumatra erbauten Bahnen üben ebenfalls einen großen Einfluß auf das wirtschaftliche Leben dieser Länder aus, der mit der zunehmenden Ausdehnung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0070, von Gemeine Figuren bis Gemeingefährliche Handlungen Öffnen
70 Gemeine Figuren - Gemeingefährliche Handlungen. Schweden, Italien, Belgien, den Niederlanden. In Rußland steht der Staatsregierung keine Einwirkung auf die Benutzung der G. zu. Vergleicht man die wirtschaftlichen Zustände der G. und das Maß
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0865, von Grundeis bis Grundgefällsteuer Öffnen
einem einheitlichen, fest bestimmenden Willen und an dem denselben begleitenden Interesse erheblich vermindert. Das G. ist darum unentbehrlich als echte Stütze des Fortschritts von Wirtschaft und Kultur. Eine andre Frage ist die, ob nicht durch Gesetzgebung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0074, Handel (Welthandel der Gegenwart) Öffnen
363,3 268,4 631,7 Türkei 355,6 223,0 578,6 Dänemark 308,6 200,7 509,3 Rumänien 236,0 147,3 383,3 Norwegen 178,7 126,2 304,9 Portugal 146,4 117,0 263,4 Finnland (1882) 133,6 95,9 229,5 Griechenland (1883) 39,1 183,2 76,2 Bulgarien 109,0 37,1
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0057, von Konzessiv bis Kooge Öffnen
für diejenigen, welche gewerbsmäßig Singspiele, Gesangs- und deklamatorische Vorträge, Schaustellungen von Personen oder theatralische Vorstellungen, ohne daß ein höheres Interesse der Kunst oder Wissenschaft dabei obwaltet, in ihren Wirtschafts- oder sonstigen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0227, von Mardi bis Maremmen Öffnen
. nach Asien zurückkehrte. 480 befehligte er das persische Landheer, welches in Griechenland eindrang, und blieb nach der Schlacht bei Salamis mit 300,000 Mann in Thessalien zurück, wo er überwinterte. 479 rückte er wieder nach Hellas, zerstörte Athen zum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0581, von Michaelis bis Michael, St., und St. Georgs-Orden Öffnen
Errichtung des Reichskanzleramtes wurde er als vortragender Rat in dasselbe berufen und 1879 bei Begründung der neuen von ihm nicht gebilligten Wirtschaftspolitik zum Direktor der Verwaltung des Reichsinvalidenfonds ernannt. Mehrere wirtschaftliche Gesetze
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0090, von Neumann-Haizinger bis Neumark Öffnen
" (das. 1883); "Physikalische Geographie von Griechenland" (mit Partsch, das. 1885). 7) Karl Gottfried, Mathematiker, Sohn von N. 3), geb. 7. Mai 1832 zu Königsberg, habilitierte sich 1858 in Halle, wurde dann Universitätsprofessor in Tübingen und wirkt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0939, Römisches Reich (Privataltertümer) Öffnen
war für beide, Knaben und Mädchen, der Übertritt in die Gewalt des Adoptivvaters verbunden. Die verheirateten Frauen (matres familias und matronae genannt) nahmen zwar in Rom eine geachtetere Stellung ein als z. B. in Griechenland; indessen auch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0317, von Wage bis Wagen Öffnen
, das am Widerrist durch Riemen um Brust und Bauch des Pferdes geschnallt wurde. Neben diesen W. waren für wirtschaftliche Zwecke auch solche mit Scheibenrädern, durch Rinder gezogen, gebräuchlich. Vierräderige W. waren sehr selten und dienten dann nur
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0164, Branntweinsteuer (neue Gesetzgebung in Deutschland etc.) Öffnen
Betrieb die sämtlichen Rückstände in einer oder mehreren den Brennereibesitzern gehörenden oder von denselben betriebenen Wirtschaften verfüttert werden und der erzeugte Dünger vollständig auf dem den Brennereibesitzern gehörigen oder von denselben
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0513, von Kreosot bis Kriegsflotten Öffnen
in K. aus, wo sich der Generalgouverneur Sartinsky Pascha nicht die Sympathien der christlichen Bevölkerung erworben hatte.. Die Aufständischen besetzten das Gebirge uon Sfakia und verkündeten die Vereinigung der Insel mit Griechenland als ihr Ziel
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0128, Bevölkerungsgeschichte (der Städte) Öffnen
wichtigen Zeit, welche auf die Perserkriege folgte und bis auf Alexander andauerte, fehlte es, bis auf Athen und Syrakus, am Mittelmeer an sogen. Hunderttausendstädten. Athen, auch im 5. Jahrh. v. Chr. die erste Stadt Griechenlands, hatte damals
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Dana bis Dänemark Öffnen
Belgien 85 114335 77 106467 Japan 122 98383 165 138431 Griechenland 82 67885 92 83839 Brasilien 112 60882 121 67707 Türkei 85 59950 94 71607 China 29 39123 34 44558 Portugal 30 28469 43 44701 Chile 30 27961 29 30934 Argentinien 44 19026 56
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1019, Zinsfuß (Geschichtliches) Öffnen
in Griechenland als auch in Rom, wie auch in Alexandria, 12 Proz. Zinsen genommen worden zu sein. Man rechnete 1/100 des Kapitals für einen Monat, was 12/100 = 12 Proz. fürs Jahr ergab. Etwas niedriger war der Z. wohl eine Zeitlang nach der Eroberung des
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0473, von Höhlenwohnungen bis Holzwolle Öffnen
eine ordentliche Professur an der technischen Hochschule zu Hannover. Seine Forschungen erstrecken sich vornehmlich auf die Architektur der altchristlichen Zeit, des Mittelalters und der Renaissance, deren Denkmäler er auf Reisen in Italien, Griechenland
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0104, von Endeavour bis Endemie Öffnen
102 Endeavour - Endemie Griechenland, den Niederlanden,England und Frankreich. Nach seiner Rückkehr wurde E. königl. Baumeister, trat nach Vollendnng des Umbaues des Reichskanzlergebäudes aus dem Staatsdienste aus und gründete 1859 mit Wilh
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0813, von Finländische Eisenbahnen bis Finlay Öffnen
Landtag berufen. 1850 wurde ein Verbot erlassen, in der finn. Sprache andere als religiöse und wirtschaftliche Bücher zu drucken, aber die Aufrechterhaltung des Verbots erwies sich bald als unmöglich. Während des Krimkrieges wurden auch F.s Küsten von den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0714, von Geistiges Eigentum bis Gekrönter Dichter Öffnen
712 Geistiges Eigentum - Gekrönter Dichter daß die Volkswirtschaft durch die Benachteiligung der Volksgesundheit, welche der Konsum der G. G. im Gefolge hat, schwer geschädigt wird. Eine Un- summe von wirtschaftlichem Clend, Krankheit
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0955, von Getreideälchen bis Getreidehandel Öffnen
Getreidevertcilungen an die Bürger, die auch in Griechenland vereinzelt vor- tamen, wurden in Rom zu einer ständigen Einrich- tung und gewannen seit Cäsar immer größere Aus- debnung. Der Staat glaubte durch Regelung der Zufubr und Preistaxen den G. um so mebr
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0956, Getreidehandel Öffnen
.......... Schweden......... Dänemark........ Spanien......... Norwegen......... Finland.......... Griechenland....... Portugal......... 19 ! 8621 309 17 7 94 251 230 1 2 21 42 56 2 1 7476
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
329 Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) die Akropolis von Athen, in rücksichtsloser Weise zu plündern, Vespasian Name undeutlich nahm (73 oder 74 n. Chr.) diese nicht mehr zeitgemäße Freiheit wieder zurück, in deren Besitz
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0332, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
330 Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) bracht hatten, jedoch erst, als Kaiser Heraklius (seit 610) mit Avaren und Persern in langen Kriegen lag. Sie setzten sich in Dalmatien, Dardanien, Illyrien und Mösien fest
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0759, Handelsverträge Öffnen
meisten andern europ. Staaten solgten (prenß.-franz. Handelsvertrag von 1862), welche sich gegenseitig die Meistbegünstigung zuer- kannten, bildete sich in den sechziger Jahren allmäh- lich ein umfassendes freihändlerischcs Wirtschafts- gebiet
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0059, von Herbeck bis Herbergen zur Heimat Öffnen
und bedürfen keiner besondern Pflegestätten für Fremde, und die Ausbildung des Herbergswesens erfolgt allenthalben erst mit der Entwicklung des Verkehrs. Im Orient hat man Karawanseraien (s. d.), die dem Reisenden nur Obdach gewähren. In Griechenland
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0310, von Poseidonia bis Posen (Provinz) Öffnen
vielen Orten Griechenlands Wettkämpfe mit Roß und Wagen ihm zu Ehren gefeiert wurden. - Vgl. Gerhard, Über Ursprung, Wesen und Geltung des P. (Berl. 1851); Overbeck, Griech. Kunstmythologie, Bd. 2, Buch 3: Poseidon (Lpz. 1875, mit Atlas). ^[Abb
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0675, Telegraphenverkehr Öffnen
, die Notwendigkeit einer Verhütung der Absendung von Telegrammen, deren Beförderung aus Staatsrücksichten oder aus wirtschaftlichen oder moralischen Gründen unzulässig erscheint, sowie die Fernhaltung ungerechtfertigter Bevorzugung von Privattelegrammen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0464, von Walcker bis Wald Öffnen
setzt dabei ein nicht zu niedriges Alter des Holzes und eine gewisse Form der Bestockung voraus. Die Benutzung des W. für die wirtschaftlichen Zwecke der Menschen ist zeitlich und örtlich verschieden. Sie wächst mit der steigenden Kultur
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0111, Ausweisung Öffnen
23,5 9,0 Belgien......... 2,7 3,0 4,3 4,1 1,3 Dänemark........ 9,4 10,7 10,6 8,8 4,3 Frankreich........ 6,6 6,8 6,5 5,4 3,4 Griechenland
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0236, Bulgarien Öffnen
1195 392 Rumänien......... 1 922 605 596 796 1 607 837 5 323 593 Serbien.......... 1077 671 97 990 Schweiz.......... 546 648 2 996 Griechenland........ 479 182 91494 Vereinigte Staaten..... 143
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0355, Ehestatistik Öffnen
, Griechenland, Portngal und Ko- lonien, Nnmänien, Türkei, Ägypten, Tnnis, Bnlga- rien, Bosnien, Brasilien, Centralamerika, Columbia, Pern, Ecuador, Bolivia, Argentinische und Tomi- nikanische Republik, China, Japan, Siam, Marokko, Sansibar, Samoa, Tonga
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0364, von Eisenbahnbücher bis Eisenbahnsteuer Öffnen
und von den Landeskulturräten und sonstigen land- wirtschaftlichen Fachkorporationen nicht 16, sondern 17 vorgeschlagen werden. Die Neuordnung der österr. Staatseisenbahnverwaltung ts. Eisenbahn- behörden) sieht die Einsetzung eines Staatseyenbahn
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0531, von Hammerstein-Loxten bis Handel Öffnen
aber andererseits durch die sog. kleinen Mittel energisch für die Abhilfe des land- wirtschaftlichen Notstandes. ^ Knüttel. HämorVho'idal-Hantelpefsar, s. Geheim- ^Hanau ist Sitz der 83. Infanteriebrigade und bat (1895
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0397, Papier Öffnen
dort in den Besitz christlicher Nachfolger überging. - Der Papierhandel hatte bis dahin seinen Hauptzug aus dem Orient über Griechenland nach Venedig, Augsburg, Frankfurt a/M. und über Triest, Görlitz, Frankfurt a/O. nach dem Norden Deutschlands
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0933, von Zehnt bis Zeichenschulen Öffnen
. Der Z. ist sehr alten Ursprungs: Ägvpt. Doppelzehnten 1 Mose 47, 24; jüdische Z. der Erstlinge; in Griechenland kam bis in die neuere Zeit ein an den Staat gegebener Z. vor. Es giebt sowohl privatrechtliche Z. wie solche, welche dem öffentlichen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0965, von Zicken bis Ziege (Säugetier) Öffnen
, bewohnt die Scheidegebirge Vorder- und Mittelasiens bis nach Kreta und Griechenland und gleicht besonders in den querwulstigen Hörnern ziemlich dem Steinbock. Ferner die Schraubenhornziege, Markhor (Capra Falconeri Flüg., Taf. II, Fig. 2), aus dem Himalaja
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0392, von Cobaea bis Cobden Öffnen
der Handelskammer. Unterdessen hatte C. auf einer Reise nach den Vereinigten Staaten die dortigen wirtschaftlichen Zustände studiert, besuchte dann Ägypten, die Türkei und Griechenland und 1838 Deutschland. Hier faßte er die erste Idee eines Vereins zum