Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hans ritter hat nach 1 Millisekunden 168 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0350, von Hopfen (Hans, Ritter von) bis Hopfenblattlaus Öffnen
348 Hopfen (Hans, Ritter von) - Hopfenblattlaus spindeln, fette Blätter und viel Mehl besitzt, von größerm Werte. An der Luft verändert sich der H. sehr rasch, das goldgelbe glänzende Mehl wird dunkler und der Geruch wird schlecht käsig
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Hans von Zollern. Rebellen von Irland, die - Ferdinand Gustav Kühne. Recht auf Liebe, das - Konrad Sittenfeld l"Konrad Recht der Hagestolzen, das - Julius Wolff. ^Uberti). Recht des Lebenden, das - Levin Schücking. Rechte, der - Ida
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
-Fouque. Historie von Gabriotto nnd Reinhard - Georg Wickram Hochgeboren ^^ Ennny von Dincklage-Campe. Hochlandpfeifer, der -^ Balduin Möllhausen. Hochstapler, die - Hans Nachenhusen. Hofluft - Natalie von Eschstruth. Hogarth - Adalbert Emil
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. vom - Adelheid Lackemann, Bremen See, Gustav vom - Gust. Otto v. Struensee, Breslau See, Hans vom - Heinrich Hansjakob, Freiburg i. Nr. See, Heuricus vom - Wilhelm Dilg, Milwaukee Seebach - Konst. Ritter v. Wurzbach-Tannenberg, Berchtcv
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Waldhausen bis Waldmeister Öffnen
Schwarzenberg-W. Waldkirchen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Wolfstein, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, einen Eisenhammer, Flachsbau und (1885) 1273 Einw. Waldmann, Hans, Ritter, schweizer. Kriegsheld und Staatsmann
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Wachsmalerei Zeichenkunst Maler. Altdeutsche Maler. Achen Aldegrever Altdorfer Amberger Amman Asper Baldung Beham, 1) Barthel 2) Hans Sebald Binck Burgkmair Cranach Culmbach Dürer Elzheimer Feselen Grün, 1) s. Baldung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0895, von Ritschl (Otto) bis Ritter (Heinr.) Öffnen
893 Ritschl (Otto) - Ritter (Heinr.) noi-em ^rillsi-ici Rit8cN6Üi collLctH", 2 Bde., ebd. 1864-67) würdig zur Seite. R.s Hauptwerk ist die unvollendet gebliebene kritische Bearbeitung des Plautus, mit umfassenden Prolegomenen über Kritik
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0545, Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) Öffnen
545 Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen). Fürsten Olgert und Keistut erfochten, bei welchem zwar der tapfere Ordensmarschall Henning Schindekopf mit 26 Komturen und 200 Rittern fiel, der aber auch dem eroberungslustigen jungen litauischen Staat
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Schumacher, Mainz Nrdando. Inan - Hans Richter, Görlitz Neden. Benno O. Meding, Wohldenberg b. Derneburg Nedenhall, E. - Emma Fr. Freudentl'al, Brcslau Nrdinss von Bibere^n - Hyacinth Holland, München Ncd Spinner Nassau William
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0746, von Schweinfurth bis Schweinschädel Öffnen
mitgebrachten Pflanzen. Schweinichen, Hans von, ein abenteuernder Ritter des 16. Jahrh., geb. 25. Juni 1552 auf dem fürstlichen Schloß Grödizberg in Schlesien, trat 1567 in die Dienste des Herzogs Heinrich XI. von Liegnitz und teilte dessen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0916, von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) bis Arnhem-Land Öffnen
914 Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) - Arnhem-Land A. wurde 1848 in die konstituierende Nationalversammlung nach Frankfurt a. M. gewählt und 1869 auf Lebenszeit in das Herrenhaus des österr. Reichsrates berufen, wo er sich besonders bei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0719, von Saadani bis Saint-Marceaux Öffnen
«r2ii68 6t I^s^iu^.o^ition lie 1'^0Hans, Dichter. Zur Litteratur: Kaw er au, Hans S. und die Reformation (Halle 1889); Stein (Nietschmann), Hans S., ein Lebensbild ldas. 1889); Schweitzer, IIn i^t,6
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Sülfmeister, der - Julius Wolfs. l Postel). l Sünden der Väter, die - Ludwig Ganghofer. ! Sünders Kind ^-^- Hans Wachenhusen. ^ Sünder und Thoren -^ Adolf, Ritter von Tschabujchnigg. Süfzer Knabe, ein - Karl Lemcke
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0009, Deutsche Litteratur Öffnen
ersetzte, wird, wie für die bildenden Künste, auch für die Dichtung eine Pflegestätte; die beiden bedeutendsten Volksdichter des 15. Jahrh. gehören ihr: der vielseitige, bewegliche Hans Rosenblut (um 1450), in mancher Hinsicht ein Vorläufer des Hans
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
eifrige Katholiken und unterstützten den Eifer Ecks gegen Luther und die Wittenberger mit ihrem Gelde. Anton wurde 1519 von Papst Leo X. zum päpstl. Ritter, Hof- und Pfalzgrafen erhoben. Kaiser Karl V., bei dem sie in hoher Gunst standen, erhob 30
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0336, von Kilé i â chary bis Kilkenny Öffnen
1884 während eines längern Aufenthalts in der Höhe von 3350 m Exkursionen bis zu den Schnee- und Lavafeldern und untersuchte Flora und Fauna eingehend; Graf Teleki und Ritter von Höhnel gelangten 1887 am Kibo bis zur Höhe von 4800 m. Hans Meyer
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
122 Literatur: deutsche. Holtei Holzmann, Daniel Hopfen, 2) Hans Horn, 3) Heinrich Moritz 4) Uffo Daniel 6) W. O. v., s. Oertel Houwald Huber, 3) Ludw. Ferdin. Hunold, 1) Chr. Friedrich Immermann Jacobson *, 2) Eduard
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0063, von Bléry bis Block Öffnen
die bedeutendsten sind, teils Genrebilder. Zu seinen letzten, besten Werken gehören auch: Simson und Delila (1874) und Hans Tavsen rettet den Bischof Rönnow. Er lebt als Professor an der Akademie in Kopenhagen; seit 1867 Ritter des Danebrogordens
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0176, von Feddersen bis Felix Öffnen
wiedergeben, sind: die slawischen Musikanten, nach Gallait (Gallerie Ravené in Berlin); das Porträt Ravenés, nach Knaus (daselbst); der ertrunkene Sohn des Fischers, nach Henry Ritter; Familienglück, nach Ed. Meyerheim; die schlesischen Weber, nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0200, von Gasser bis Gastaldi Öffnen
der geschichtlichen Entwickelung der Plastik zum Inhalt haben. Gasser , Joseph , Bildhauer der ältern Wiener Schule, geb. 1818 zu Wallhorn in Tirol, jüngerer Bruder des Bildhauers Hans G
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0229, von Guarnerio bis Guffens Öffnen
Atalas (Ausstellung von 1867), Basreliefs in der Kirche St. Thomas d'Aquin und die Marmorgruppe der mütterlichen Zärtlichkeit an der Neuen Oper, eine Statue des Malers Ingres, eine Terpsichore und viele Porträtbüsten. 1866 wurde er Ritter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0254, von Hellmer bis Henderson Öffnen
248 Hellmer - Henderson. Hellmer , Edmund , einer der jüngern Wiener Bildhauer, geb. 1850 daselbst, war Schüler von Hans Gasser und Franz Bauer
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0280, von Ille bis Injalbert Öffnen
die Zeichnungen der vier Temperamente, von über aus strenger Charakterisierung und reicher Phantasie, und die für König Ludwig II. gemalten Aquarelle: Lohengrin, Tannhäuser, die Geschichte des Hans Sachs, der Parzival u. a. Weitere bedeutende Arbeiten von ihm
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0355, von Maisiat bis Makart Öffnen
Blumen, Früchte auf der Erde (1873), Bouquet von Moosrosen und Theerosen, Trauben und Pfirsiche, Sauerklee und Veilchen (1875), an den Ufern der Marne bei Vignely (1876). Makart , Hans , als Maler der bedeutendste
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0516, von Streitt bis Struys Öffnen
account of gothic architecture in Spain « (1865). 1850 wurde er Diöcesanarchitekt für Oxford, später für York, Ripon und Winchester, 1866 Genosse, 1871 Mitglied der Akademie in London und 1878 Ritter der Ehrenlegion
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
) Friedrich Hartenstein Hartmann, 9) K. Rob. Ed. v. Hegel, 1) Georg Wilh. Friedr. Heinroth Herbart Heydenreich Hinrichs Hirzel, 1) Hans Kaspar Hoffmann, 9) Franz Iselin, Isaak Jacobi, 2) Friedr. Heinrich Jakob Kant Kirchmann Kirchner *, 2
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0010, Register Öffnen
in Ulm u. Verkauf derselben an Ulm 19, 96, 86 f, Kloster 110, 135 Reichsdorf 2, 47 Reise, s. Pilgerfahrt Rem, Familie 69 Rembold, Familie 70 f. Renz, Konrads Hans 14 Renzen, Familie, 5te Zunft 81 f., 92 Wappen 81 Renzins, Rienzi, Enzio. 81 f
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0249, von Krone (Stadt) bis Kronenorden Öffnen
in Zeitschriften veröffentlichte sie: "Doktor H..." (1861); "Planterens Datter" ("Die Tochter des Pflanzers", 1864); "Hans Lindberg og Jeppa" (1866); "Bonden og Twillingerne" ("Der Bauer und die Zwillinge", 1868); "Guld" ("Gold", 1869); "Aaget
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0486, von Kaffsack bis Kampf Öffnen
Klassen: Großkreuzen, Großoffizieren, Kommandeuren und Rittern. Das Ordenszeichen ist ein blau emailliertes, weiß gerändertes Malteserkreuz mit der Krone darüber; die Arme, zwischen denen Zepter hervorragen, verbindet ein goldener Kranz. Den blauen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0738, Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) Öffnen
, als deren letzte namhafte noch am Ausgang des 15. Jahrh. der "Teuerdank" Kaiser Maximilians I. hervortritt. Auch die wenigen ritterlichen Lyriker, die verspätet noch sangen, wie Graf Hugo von Montfort, Oswald von Wolkenstein, suchten sich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
-10 VI Übersicht des Inhalts. Heyden, Wilh. Karl Heinr. v. 412 Joachim II., Hektor, Kurfürst (Denkmal) 462 Kaltenborn-Stachau, Hans v. 470 Levetzow, Albert v. 565 Lieber, Ernst 566 Lucius, Robert, Freih. v. Ballhausen 573 Lutz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0642, von Behaim (Michael) bis Beharrungsvermögen Öffnen
Ritter des Christusordens geschlagen. B. ging 1486 nach Fayal, einer der Azorischen Inseln, wo eine vläm. Kolonie bestand, deren Statthalter, Jobst von Hurter, B.s Schwiegervater wurde. Erst 1490 verließ er Fayal, besuchte in Erbschaftsangelegenheiten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0221, von Deutsch-Landsberg bis Deutsch-Orawitza Öffnen
., Berl. 1893); ders., Deutsche Geschichte im 16. Jahrh. bis zum Augsburger Religionsfrieden (2 Bde., Stuttg. 1887-92); Ranke, Zur deutschen Geschichte vom Religionsfrieden bis zum Dreißigjährigen Krieg (2. Aufl., Lpz. 1874); Ritter, Geschichte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0407, Preußen (Geschichte bis 1640) Öffnen
hinneigten. (S. Deutsche Ritter, Bd. 5; S. 51 b fg.) Um einen Halt in Deutschland zu gewinnen, suchten schließlich die Ordensritter die Hochmeisterwürde auf Sprößlinge deutscher Fürstendynastien zu übertragen. So wurde zuerst (1498) ein Wettiner, darauf
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0445, von Prinzenkronen bis Prioritätsaktien Öffnen
den einfachen Fürstenhut (s. Taf. I, Fig. 2). Prinzenraub, sächsischer, die Entführung der Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanft- mütigen von Sachsen, Ernst und Albert, durch den Ritter Kunz von Kaufungen aus dem Schlosse zu Altenburg
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0198, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) Öffnen
Sentimentalität. Auch die neue Erzählung Hans Hopfens: Der Stellvertreter«, bedeutet keinen Fortschritt des Dichters des »Alten Praktikanten«. Heinrich Seidels »Sonderbare Geschichten« bezeugen wieder seine Meisterschaft in der stimmungsvollen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Boy-Ed. Austragsstüberl, 's - Maximilian Schmidt. Aus unsern Tagen - Hans Blum. Aus vergilbten Blättern - Konrad Zitelmann (* Konrad Telmann). Aus verstreuter Saat - Ernst Wichert. Aus zwei Welten - Maria (Mite) Kremnitz und Elisabeth, Königin
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Georg Hiltl. Gefühls «Komödie - Max Nordau. Gegen den Strom - Luise Schücking. Geheime Tepesche, eine - Rob. von Bayer s<'Rob. Vyr). ! Geheimnis der alten Mamsell, das - Eugeme John l"'-E. Äiarlit!). Geheimnis der Frau, das - Hans
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0010, Deutsche Litteratur Öffnen
. So begrüßten sie ihn mit Jubel, wandten sich aber je länger je entschiedener von ihm ab; nur der feurige fränk. Ritter Ulrich von Hutten (gest. 1523) focht unerschütterlich mit der scharfen Waffe seiner trefflichen lat. Dialoge an Luthers Seite
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0531, Illustrationen Öffnen
Porträte; diese I. bestehen aber nur aus einigen Städtebildern, ein paar Ritter-, Damen- und Bischofsbildern, die willkürlich verwendet werden; dasselbe Städtebild stellt Rom und Salz- wedel, ein anderes Halberstadt und Münster vor u. s. w., der dazu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0836, von Wolzogen (Hans, Freiherr von) bis Wongrowitz Öffnen
Prachtausgabe des «Don Quijote» (Berl. 1883‒85) und die «Lebensbeschreibung des Ritters Hans von Schweinichen» (Lpz. 1884). Wolzogen, Hans, Freiherr von, Schriftsteller, Sohn des folgenden, geb. 13. Nov. 1848 zu Potsdam, widmete sich philos
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0718, von Schweinfurth bis Schweinitz Öffnen
untergebracht hat. Doch bringt er die Wintermonate regelmäßig auf Forschungsreisen im Orient zu. Mit Ratzel zusammen gab er Emin Paschas Reisebriefe und Berichte heraus (Lpz. 1888). Schweinhaus, Ruine bei Bolkenhain (s. d.). Schweinichen, Hans von, schlef
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0264, Volksbücher Öffnen
und Geschichte die gereimten V. von »Heinrich dem Löwen« (aus dem 15. Jahrh.) und vom »Ritter von Staufenberg« (um 1480) sowie das prosaische vom »Kaiser Friedrich Barbarossa« (zuerst 1519). Das Volksbuch von »Herzog Ernst« (s. d.) schloß sich nicht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0810, von Geographische Breite bis Geographische Gesellschaften Öffnen
(1893) 434 Mitglieder. Die mit dem Verein verbundene, 1861 gestiftete Karl- Ritter-Stiftnng besitzt ein Kapitalvermögen von (1894)30450 M.; die 1888 gegründete Hans-Meyer^ Stiftung ein Kapitalvermögen von 30000 M., deren
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0153, von Januar bis Janus Öffnen
wird der Fluß J. genannt. Von N. her sind im Oberlauf der Jalong, im Mittellauf der Ming, im Unterlauf der Han, von S. im Unterlauf der Heng (Siang) die wichtigsten Zuflüsse. Bis zum Austritt aus Setschuan ist die Strömung stark; Boote können nur
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
Wachsbildnerei Wachsfiguren, s. Wachsbildnerei - Kunstschriftsteller. (Die hier fehlenden Namen sind unter "Literaturgeschichte", "Aesthetiker" etc. zu suchen.) Deutsche. Andresen Bartsch, 1) J. A. B., Ritter v. Becker, 2) Wilh. Gottl. Bock, 1
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0409, von Ottin bis Oudiné Öffnen
seinen spätern Werken: Statue Napoleons III., Bathseba, Statue Heinrichs IV., Theseus stürzt den Räuber Skiron ins Meer (1869), Drama und Musik im Giebelfeld der Neuen Oper u. a. Er erhielt mehrere Medaillen und wurde 1867 Ritter der Ehrenlegion
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
von Freimund, Friedr. - Heinrich Lagler, Baireuth Freimu'd, Iul. - Konrad Meyer, Zürich ssreimuth, Ernst - Hans Sommert, Wien Freiwart v. d. Mies ~ Heinrich Swoboda, Tachau i. Böhnien freundlich, Simplicius - Bruno Schön, Wien Frey, Bernhard - Marie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0051, Auerswald Öffnen
der zum Kampf Gekommenen tot oder verwundet. Die Franzosen hatten einen Verlust von 7000 Mann, darunter 270 Offiziere. Auerswald, 1) Hans Jakob von, Landhofmeister von Preußen, geb. 25. Juli 1757, trat schon 1770 in die preußische Armee, besuchte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0740, Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) Öffnen
740 Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.). Jahrhundert gewaltiger Erschütterungen und Kämpfe, eines großartigen geistigen Ringens, an dem fast jeder einzelne nach Maßgabe seiner Kraft Anteil zu nehmen hatte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0330, von Egge bis Eggenfelden Öffnen
Sanscrit manuscripts in the possession of the Royal Asiatic Society" (mit Cawell, 1875) u. a. Eggenberg, Hans Ulrich, Fürst von, österreich. Staatsmann, geb. 1568 als Sohn Siegfrieds v. E., eines reichen, eifrig protestantischen steirischen Edelmanns
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0132, von Makart bis Makedonien Öffnen
132 Makart - Makedonien. Gouvernement Kostroma, hat 2 Kirchen, eine Stadtbank, 3 Jahrmärkte, ein im 15. Jahrh. erbautes Kloster mit 7 Kirchen und (1884) 5490 Einw. Makart, Hans, Maler, geb. 28. Mai 1840 zu Salzburg, bezog 1858 die Akademie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0524, von Quittungsbogen bis Quoy et Gai. Öffnen
Perleberg in der Priegnitz. In der Zeit der innern Wirren unter der wittelsbachischen und luxemburgischen Herrschaft im 14. Jahrh. gelangten die Quitzows zu großer Macht und betrieben das Fehdewesen und den Straßenraub im großen. Die Söhne des Ritters
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0856, von Semnen bis Semper Öffnen
der österreichischen Herrschaft in der Schweiz bezeichnet. Herzog Leopold von Österreich stand mit 4000 Mann (darunter 1400 geharnischte Ritter) etwa 1500 Schweizern gegenüber. Nach vergeblichen Anstrengungen, die Ordnung der Österreicher zu durchbrechen, errang
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0728, von Schaumann bis Schem Öffnen
der Lettenkohlenformation«> (Berl. 1857); »Kritisches Verzeichnis der Versteinerungen der Trias im Vicentinischen (Wien 1859). Scheda, Joseph, Ritter von, österreich.Militär und Kartograph, geb. 1615 zu Padua als der Sohn eines Feldstabsarztes
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0413, von Barferusch bis Bargasch Öffnen
) und «fra 1536 til 1670» (Bd. 1-4, 1886-93). Er verficht die skandinav. (Einheits-)Idee und ist Grundtvigianer. Barfrusch, andere Schreibung für Barferusch (s. d.). Barfuß, Hans Albr., Graf von, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 1635. Sein erstes
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0627, von Culman bis Culpa Öffnen
in Wrstpreußcn und bestand sckon vor Ankunft der Deutschen Ritter, welche 1232 das Schloß erbauten. Zur Zeit der Oroensherrsckaft! hatte es den Vorrang unter den preuß. Städten, bis es 1466 an Polen kam. Seitdem verfiel die Stadt und begann erst
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0767, von Genealogische Taschenbücher bis Genehmigung Öffnen
genealog. Hoskalender" (seit 1764, in deutscher und franz. Aus- gabe), das "Genealog. Taschenbuch der grast. Häu- ser" (seit 1825) und das "Genealog. Taschenbuch der sreiherrl. Häuser" (seit 1848) erhalten. Ein "Genea- log. Taschenbuch der Ritter
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0805, von Hansen (Peter Andreas) bis Hanslick Öffnen
1893) heraus. Hansestädte, Städte, welche der Hansa ls. d.) angehörten; der Name hat sich für die drei Freien Städte Hamburg, Bremen und Lübeck bis aus die Gegenwart erhalten. Hansgirg, Karl Victor, Ritter von, österr. Schriftsteller, geb. 5
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0866, von Hassenstein bis Häßlich Öffnen
" (Gotha 1871-79) und lieferte dazu über 30 neugezeichnete Blätter. Dann folgte der Atlas von Japan (8 Bl. 1 :1000000) und die Bearbeitung der kartogr. Aufnahmen von W. Jun- ker, Emin Pascha, L. Wolf, Hans Meyer u. a. für "Petermanns Mitteilungen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0197, von Platzmajor bis Plauen Öffnen
Ritters Hans von Quitzow, 1414 vom Kurfürsten Friedrich I. er- obert: Schiffahrt, Fifcherei, Ziegeleien, Brauereien und Stcinbandel. - 2) P. in Thüringen, Stadt im Kreis Arnstadt des Fürstentums Schwarzburg- Sondershausen (Oberberrschaft
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1003, von Rosenlauigletscher bis Rosenthal Öffnen
- kreuze, Großwürdentrüger, Würdenträger, Com- mandeure, Offiziere und Ritter. Das Ordcnszeichen besteht in einem fechsstrahligen, weih emaillierten, an den Spitzen mit goldenen Kugeln besetzten, von einem Rosenkränze umgebenen Stern. Das Band
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0375, von Schaeff. bis Schaffhausen Öffnen
in Bachs und Han- dels Werken (gegen Chrysander), darunter "R. Franz in seinen Bearbeitungen älterer Vokalwerke". Schaffgotfch (Schaafgotfche), altes schles. Adelsgeschlecht, kommt urkundlich bereits 1278 vor und hieß ursprünglich Scoff
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0024, von Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von) bis Sodoma Öffnen
22 Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von) - Sodoma 1790 wurde S. in den Reichsgrafenstand erhoben und trat 1792 in königlich preuß. Dienste. Seit 1796 lebte er zuerst auf seinem Gute Sassanfahrt bei Bamberg, dann seit 1811 in Erlangen, seit
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0394, Volkslied Öffnen
und der poet. Wettgesang in die deutsche Volksdichtung ein. Als mit der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. in hölfisch-ritterlichen Kreisen zum erstenmal eine weltliche Kunstpoesie in deutscher Sprache aufkam, schloß sich diese trotz aller roman. Einflüsse
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0587, von Weide (spanische) bis Weidmannsche Buchhandlung Öffnen
Verlagsbuchhandlungen, hervorgegangen in Leipzig wahrscheinlich aus einer Buchhandlung von Ritter daselbst, die um 1682 Georg Moritz Weidmann (geb. 13. März 1658 in Speyer, gest. 13. Aug. 1693) unter eigenem Namen übernahm. Nachfolger war Joh. Ludw
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
Totentänze. 1445. Oswald von Wolkenstein †. 1450. Gutenbergs 36zeilige Bibel, der erste Druck. 1453. Die "Möhrin" Hermanns von Sachsenheim. 1461. Übersetzung des Dekameron. 1472. Albrecht von Eyb, "Ehebüchlein". 1480. Steinhöwel, "Äsop". Hans
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Bartonia bis Bartsch Öffnen
schwaches Gefälle und mündet bei Schwusen; ihr Thal ist reich an Teichen. Bartsch, 1) Adam, Ritter von, Kupferstecher und Kunstschriftsteller, geb. 17. Aug. 1757 zu Wien, bildete sich unter Domaneck und Schmutzer zum Kupferstecher aus und erhielt bald
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0685, von Buschir bis Buschmänner Öffnen
und Abenteuer des schlesischen Ritters Hans von Schweinichen" (das. 1820-23, 3 Bde.); "Des Deutschen Leben, Kunst und Wissen im Mittelalter" (neue Aufl., das. 1821, 4 Bde.); "Die heidnischen Altertümer Schlesiens" (das. 1820-24, Bd. 1); "Das Schloß der Deutschen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0358, von Fleetwood bis Fleisch Öffnen
von Hohenstein, begünstigt. Die Markgrafen Friedrich (der Streitbare) und Wilhelm von Meißen zogen endlich gegen die F. aus (Fleglerkrieg), und ihr Feldhauptmann, Ritter Hans Dangel, erzwang die Übergabe der von den letztern besetzten Burg Heldrungen. Die F
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0744, von Froben bis Frohburg Öffnen
durch ihr schönes weißes Papier und korrekten Druck allgemeine Bewunderung, und zu ihrer künstlerischen Ausstattung hat selbst Hans Holbein wesentlich beigetragen durch Titeleinfassungen und Randverzierungen. - Seine Söhne Hieronymus (gest. 1563
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0825, von Huth bis Hutten Öffnen
, seit 1886 mit einem schönen kaiserlichen Jagdschloß ausgestattet. Hutten, Ulrich, Ritter von, einer der mutigsten und genialsten Kämpfer für Erringung geistiger Freiheit zu Anfang des 16. Jahrh., wurde auf dem Stammsitz seiner Familie, der Burg
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0985, von Ulricehamn bis Ulrich von Türheim Öffnen
, daß er im Tübinger Vertrag, worin das Land die Bezahlung der fürstlichen Schulden übernahm, dem Volk außerordentliche Rechte und Freiheiten einräumte. Am 7. Mai 1515 ermordete der Herzog auf der Jagd im Böblinger Wald eigenhändig Hans v. Hutten, den er in dem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0999, Zürich (Geschichte) Öffnen
Unabhängigkeit bedrohenden Adligen in der Umgebung; ebenso konnte es eine Verpfändung an Österreich durch König Ludwig 1331 glücklich rückgängig machen. 1336 führte das Bestreben der politisch rechtlosen »Handwerker«, neben den »Rittern« und »Burgern«, d. h
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0008, VIII Öffnen
Schumacher, Herm. Albert 842 Speyer, Otto 873 Stadelmann, Rudolf 878 Steindorff, Ernst 883 Vischer, Wilhelm 963 Weiß, Johann Baptist 983 Werunsky, Emil 984 Zeißberg, Heinrich, Ritter v. 1000 Zwiedineck von Südenhorst, Hans 1009 Ausländer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0793, von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von) bis Berlin (Größe) Öffnen
Schönthal, jetzt Seminar. Berlichingen, altes schwäb. Adelsgeschlecht, das noch jetzt in zwei Linien, der zu Jagsthausen und der zu Rossach, blüht, von denen die letztere Götz von B., die erstere dessen Bruder Hans von B. (geb. 1476, gest. 1553) zum
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0357, von Friedrichshall (Stadt) bis Friedrichstadt Öffnen
Klassen: Grosilreuze, Kom- ture erster und zweiter Klasse und Ritter erster und zweiter Klasse. Ordenszeichen ist ein achtspitziges, weiß emailliertes goldenes Kreuz, aus dessen Win- keln goldene Stradlcn hervorgehen und das auf weißem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0929, von Hébertisten bis Hebräerbrief Öffnen
"Atlas der Hautkrankheiten" (Lsg. 1 u. 2, Erlangen 1867-68). Sein Sohn, Hans, Ritter von H., geb. 24. Mai 1847 in Wien, studierte in Wien und ist seit 1876 daselbst Docent für Hautkrankheiten. Er schrieb: "Kurzgefaßtes Lehrbuch der Hautkrankheiten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0286, von Höhnel bis Hoi-Hau Öffnen
284 Höhnel - Hoi-Hau Höhnet, Ludw., Ritter von, Forschungsreisen- der, geb. 6. Aug. 1857 zu Preßburg, trat 1873 in die Marine-Akademie von Fiurne, wurde 1879 Schiffsfähnrich und unternahm mit dem Grafen Teleki eine der ergebnisreichsten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0637, von Orgelton bis Oribasius Öffnen
, in Holland Peter Swelinck (gest. 1621). Die durch Paumann ins Leben gerufene Nürnberger Schule nahm einen bedeutenden Aufschwung durch Hans Leo Haßler, Erasmus Kindermann und erlischt mit Pachelbel, während die Wiener Schule ihre Vertreter in Jakob
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0089, von Philipp V. (König von Frankreich) bis Philipp VI. (König von Frankreich) Öffnen
gefährlich; mehr aber noch reizte ihn die Begierde, sich die großen Reichtümer der Tempel- herren anzueignen. Die Ritter wurden der Ketzerei und Blasphemie beschuldigt, und im ^ept. 1307 er- ging der Befehl, alle Templer auf franz. Boden an einem Tage
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0764, von Memorabel bis Memphis Öffnen
. besonders der Ritter Hans von Schweinichen hervorragen. Dann findet man erst in der Zeit Friedrichs d. Gr. wieder Werke von geschichtlichem Werte, so die "Denkwürdigkeiten" dieses Königs selbst, die des Freiherrn von Pöllnitz, die M. der Markgräfin
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Guido - Guido Mosing, Wien ftesgaden «»unstallt, W. -Konst. Ritter v. Wurzbach-Tannenberg, Berch- <>o:lstantiu - (nnbetannt), Holland <»ansta>ltin, Ernst - Ernst Constantin Schumann, Wunsiedel lsonuan, H. Derlvent
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Weawer - William Thorn, England naudmertSbursck. Deuts ier - Ios. Herm. Hillisch, Osterreich Huns Emir - Ernst Rosenfeld, Berlin Huns Friedrich - Hans Friedrich Balmer, Bern Hardcastle, Ephraim - William Henry Pyne, England pardell, Ernst v
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
XIV Nekrolog Hasner, Joseph, Ritter von Artha, Augenarzt (22. Febr. 1892) Haynald, Ludwig, Kardinal, Erzbischof von Kalocsa (4. Juli 1891) Hébert, Edmond, Geolog (4. April 1890) Hegel, Immanuel, ehem. Konsistorialpräsident von Brandenburg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0297, Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) Öffnen
. Dieser Schritt und die rechtswidrige Hinrichtung seines Günstlings Hans v. Schönitz veranlaßten Luther zur Herausgabe einer sehr heftigen Schmähschrift wider A. Gegen Übernahme seiner Schulden im Betrag von 500,000 Fl. bewilligte A. seinen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0885, Artillerie Öffnen
möglichst viel, um den Ritter mit seinem schweren Panzer zu Falle zu bringen. Die Zahl der in Feldschlachten verwendeten Geschütze hatte sich zu Anfang des 15. Jahrh. erheblich gesteigert, denn die Hussiten eroberten in der Schlacht bei Riesenberg 1431
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Balduin von Luxemburg bis Balearen Öffnen
und die Fehden raublustiger Ritter zu unterdrücken. Um sich mit dem Papst zu versöhnen, verzichtete er 1338 auf Mainz, beteiligte sich aber zugleich am Kurverein zu Rhense und an dessen Erklärung gegen päpstliche Übergriffe. Erst die widerrechtliche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0372, von Barfüßer bis Bar-Hebräus Öffnen
politischen Angelegensten nahm er teil, ward Hofkriegsratspräsident und trug durch seinen Einfluß wesentlich zum Sturz Danckelmanns bei; doch wurde er, obwohl 1701 zum Ritter des Schwarzen Adlerordens und Gouverneur von Berlin befördert, schon 1702
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Berlicke-Berlocke bis Berlin Öffnen
zwei Linien des Hauses ab, die Linie Berlichingen-Rossach; die andre, Berlichingen-Jagsthausen, von Götz' Bruder Hans von B. Friedrich Wolfgang von Berlichingen-Rossach, geb. 1826, Major und Mitglied der Ersten badischen Kammer, 1859 in den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0103, von Böcklin bis Bocquillon-Wilhem Öffnen
Fresken schmückte und für Schack den von Furien verfolgten Mörder, die Höhle des Drachen und den Ritt des Todes malte. 1871 ging er wieder nach München und schuf hier in der großen Seeschlange die erste jener Meeresidylle, in welchen er mit groteskem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0423, von Brieger bis Brienne Öffnen
. als Religionspolitiker" (das. 1880); "Die angebliche Marburger Kirchenordnung von 1527" (das. 1881). B. gibt seit 1877 die "Zeitschrift für Kirchengeschichte" heraus. Briegleb, Hans Karl, ausgezeichneter Prozessualist, geb. 1. Mai 1805 zu Baireuth, studierte zuerst
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0467, von Brosamer bis Broschierte Gewebe Öffnen
467 Brosamer - Broschierte Gewebe. Brosamer (Brösamer), Hans, deutscher Maler, Kupferstecher und Formschneider, geboren zwischen 1480 und 1490, hielt sich um 1536-50 zu Fulda auf, später in Erfurt, wo er 1552 starb. Er gehört zur Schule des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0082, von Christ bis Christen Öffnen
Altfelde (an der Ostbahn), hat eine evangelische und kathol. Kirche, ein Amtsgericht, ein Schloß, Viehzucht und (1880) 3284 Einw. (921 Katholiken und 256 Juden). Das erwähnte Schloß wurde um 1247 von den Deutschen Rittern angelegt und in wiederholten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0741, Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) Öffnen
Geschichtswerken schließen sich die charakteristischen Autobiographien des Götz v. Berlichingen, Thomas Platter und des schlesischen Ritters Hans v. Schweinichen an. Die deutsche Dichtung der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., obschon im allgemeinen noch unter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0778, Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) Öffnen
vortreffliche Regierung der eignen Lande, die wahrhaft landesväterliche Fürsorge für die Unterthanen bewirkten, daß diese trotz vieler schwerer Opfer, trotz manchen kleinen Zwiespalts in treuer Ergebenheit zu den Rittern, den "Herren", standen. In dieser Zeit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Elbingerode bis Elbrus Öffnen
, die Waldspaziergänge bei Panklau und Kadienen mit ihren großartigen Aussichten und das Seebad Kahlberg auf der Frischen Nehrung. E. entstand aus Ansiedelungen, namentlich von Lübecker und Bremer Kolonisten, um die 1237 von den Deutschen Rittern daselbst
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0318, von Gheel bis Gherardesca Öffnen
); Duval, G. ou une colonie d'aliénés (Par. 1867); Peeters, Loi et règlements sur les établissements d'aliénés de G. (Brüss. 1879). Ghega, Karl, Ritter von, Ingenieur, geb. 13. Juni 1802 zu Venedig, bildete sich am Militärkollegium zu St. Anna
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0454, von Gmelinsches Salz bis Gmunden Öffnen
Ritters v. Linné abgefaßt" (Ulm 1771-77, 9 Bde.). 4) Ferdinand Gottlieb von, geb. 10. März 1782 zu Tübingen, studierte daselbst, wurde 1805 Professor der Naturgeschichte und Medizin daselbst und starb 21. Dez. 1848. Er schrieb: "Allgemeine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0789, Großbritannien (Geschichte: Haus Plantagenet; Heinrich II.) Öffnen
; auch Heinrich von Winchester trat wieder zur Partei seines Bruders über. 1147 entschloß sich Mathilde, der zwecklosen Kämpfe müde, nach Frankreich zurückzukehren, wogegen ihr Sohn Heinrich, der 1149 vom König David von Schottland zum Ritter