Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach henry ritter
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
894
Ritter (Henry) - Ritter (Lorenz)
Hierhin gehören die Untersuchungen über die Lehre
des Empedokles (in Wolfs "Litterar. Analekten",
1820), seine "Geschichte der ion. Philosophie" (Berl.
1821), die "Geschichte der Pythagorischen Philo
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
aus der Renaissancezeit, oft in zu großem Maßstab für ihren geringfügigen Inhalt. Auch seine Wandmalereien in der École de médecine (1857) und im Hospital la Riboisière sind keine sehr hervorragenden Arbeiten. 1857 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
, Sappho, Pandora, Daphnis und Chloe, Marmorstatue der Geschichte, der Sieg am Tag nach dem Kampf (1868, Bronze, Museum des Luxembourg), Musiker Ball spielend (1874) und mehrere Porträtbüsten. Seit 1859 ist er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
Henry, engl. Architekt, geb. 1. Nov. 1839, Schüler der Akademie zu London, wo er schon 1860 für seine architektonischen Zeichnungen und Entwürfe drei silberne und 1868 für seinen Entwurf einer Börse eine goldne Medaille erhielt. Auch später lieferte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Ritter, 3) Henry
Belgier.
Alma Tadema
Arthois
Avont
Balen
Bauernbrueghel, s. Brueghel
Bièfve
Bles (Civetta)
Bloemen, 1) Peter van
2) Jan Frans v.
Bosch, 1) Hieronymus (van Aken)
Braekeleer
Brauer, Adr., s. Brouwer
Brauwer, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
. Einer seiner ersten Stiche war: Christus am Kreuz, nach Joseph Kehren; sodann: der Feiertag, nach Siegert; der blinde Knabe, nach Salentin; und als seine Hauptblätter: In der Kirche, nach Vautier; die Predigt des Seekadetten, nach Henry Ritter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Emil v. 783
Rotenhan, Wolfram, Freih. v. 789
Sperling, Benignus, Ritter v. 808
Salm-Reifferscheidt, Fürsten 809
Schenckendorff, Emil v. 820
Scholz Ad. Heinr. Wilh. v. 840
Schork, Jos., Erzbischof von Bamberg 840
Schorlemer-Alst, Burgh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
Mitglied der Akademie.
Corbould (spr. kórbohl) , Edward Henry, engl. Historienmaler, geb. 5. Dez. 1815 zu London, widmete sich als Sohn des Malers und Zeichners Henry C. (1787 bis 1844) und Enkel des Porträt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
251
Henry - Herbelin.
namhaft machen können. Es sind: die Grablegung Christi, nach Delaroche; die Abdankung Gustav Wasas, nach Hersent (1831); Lord
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
Kaisers Franz Joseph und des Staatsmanns Franz Deák. Er ist Ritter des Franz-Josephsordens.
Thayer (spr. thē'r) , Abbott H., amerikan. Tiermaler, geb. 1849 zu Boston, studierte dort auf dem Lande das Leben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
. Er erhielt zahlreiche Medaillen, wurde 1851 Offizier des Leopoldsordens, 1853 Ritter, 1864 Offizier, 1878 Kommandeur der Ehrenlegion.
Williams (spr. ŭílljäms) , 1) Frederick D
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
-8
VIII
Übersicht des Inhalts.
Forschungsreisende.
Barttelot, Edm. Musgrave 91
Brazza, Jacques Savorgnan de, Graf 139
Capello, Herm. Augusto de 150
Casati, Gaetano 151
Drummond. Henry 209
Glaser, Eduard 370
Hansal, Martin 400
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
,
der auch ihre Autobiographie ("1>n6 reiation ot'tlio
dirtk, di'ooäinF anä like ol Nin-^arst (^HV6ncii8ii
Vuck688 ot'^l. ^ritten d^ 1i6i-86lf",. Lond. 1814)
herausgab. - Mit ihrem Sohne Henry Caven-
dish, zweitem Herzog von N., erlosch 1691 die Her
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
.
*Geiger, Nikolaus, starb 27. Nov. 1897 in
Wilmersoorf bei Berlin.
* George, Henry, starb 29. Okt. 1897 in Neuyork.
*Giles, Ernst, starb im Nov. 1897 in Coolgardie
in Westaustralien.
"Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ritter von,
starb 30. Dez
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
), der heil. Vincenz von Paula (1868), Hannibal zeigt seinem Heer Italien (Reiterstatue in Gips), und mehrere Statuen in Compiègne, Toulon und Carpentras sowie ein Relief am Portal der Kirche St. Thomas d'Aquin in Paris. 1868 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
eine Enthauptung Johannis des Täufers. 1870 erhielt er das Ritter- und 1878 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Fannière (spr. fannjähr) , François Auguste und François Joseph , franz. Bildner und Ciseleure
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
700
Irving (John Henry Brodribb) - Irving (Washington)
die religiöse Erregung gewisser Kreise andererseits, in denen wunderbare Gebetsheilungen, Geisterstimmen des «Zungenredens» und Verkündigungen des Endgerichts hervortraten, bestärkten den zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weawer - William Thorn, England
naudmertSbursck. Deuts ier - Ios. Herm. Hillisch, Osterreich
Huns Emir - Ernst Rosenfeld, Berlin
Huns Friedrich - Hans Friedrich Balmer, Bern
Hardcastle, Ephraim - William Henry Pyne, England
pardell, Ernst v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
, 2) Gust. Ad. von
Kunstmann
Lange, 7) Henry
Mayr, 2) Joh. Georg
Meinicke
Mercator
Minutoli, 2) Jul. Freih. v.
Münster
Parthey
Peschel
Petermann, 2) Augustus
Peutinger
Ravenstein *
Reuschle
Ritter, 1) Karl
Spruner
Stieler, 1) Adolf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
. Er ist Direktor der Zeichenschule in Christiania und Ritter des Wasa-Ordens.
Arborelius , Olof Per , schwed. Landschaftsmaler, geb. 4. Nov. 1842 zu Orsa in Dalekarlien, bildete sich von 1860 an auf der Akademie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
gebrachten architektonischen Entwürfe für kirchliche und Profane Bauten. 1853 wurde er Ritter und 1865 Offizier der Ehrenlegion.
Böttcher , Christian Eduard , Maler des landschaftlichen Genres, geb. 9. Dez. 1818
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
die beiden Barmherzigen Schwestern. Außerdem beteiligte er sich bei der Ausführung der Fresken von Picot in der Kirche St. Vincent de Paul. 1868 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Bristol (spr. brísst'l) , John
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
wiedergeben, sind: die slawischen Musikanten, nach Gallait (Gallerie Ravené in Berlin); das Porträt Ravenés, nach Knaus (daselbst); der ertrunkene Sohn des Fischers, nach Henry Ritter; Familienglück, nach Ed. Meyerheim; die schlesischen Weber, nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
(Zinkguß) und sein neuestes Werk (1879): die Marmorgruppe eines Engels, der ein Kind zum Himmel emporträgt, auf dem neuen Friedhof in München. Dazu noch eine fast zahllose Menge von Büsten und kleinern Arbeiten. Er ist Ritter des Württembergischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
Schreibtelegraphen, und später des Malers Henry Inman. 1839 ging er nach Florenz, wo er mehrere Genrebilder meist humoristischen Inhalts malte, und nach Rom, wo er ein bedeutendes Bild aus der Zeit der ersten Christenverfolgung schuf. Während eines zweiten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
ausgestellte, höchst ergreifende Bild: ein Blick hinter die Kulissen in das geschminkte Elend einer wandernden Gauklergruppe (Museum in Dresden). Er ist Inhaber zahlreicher Medaillen, Ritter des Ordens pour le mérit e und Mitglied der Akademien von Wien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
Inhalts, unter den letztern namentlich die Rhetoriker von Antwerpen (17. Jahrh.), die sich auf den Redekampf vorbereiten (Museum in Brüssel), und die flandrische Gilde im 17. Jahrh. M. ist Ritter des Leopoldsordens und Mitglied der Akademien zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
als Sieger, Triumph der Galatea, Allegorie des Weins. Dahin gehören auch seine Zeichnungen für die Manufacture des gobelins (z. B. die Patin der Feen, 1876), für das Büffett der Neuen Oper in Paris und andre Theater. 1870 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
erster Ritt.
Neumann , 1) Friedrich Gustav Adolf , Zeichner, Kupferstecher und Maler, geb. 5. Juni 1825 zu Leipzig, war 1840-42 Schüler der dortigen Akademie, des Kupferstechers Henry
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
. 1887)
Anethan, Jules Joseph, Baron d', belg. Staatsmann (8. Okt. 1888)
Anschütz, Roderich, Dramatiker (26. Mai 1888)
Arlt, Ferdinand, Ritter von, Augenarzt (7. März 1887)
Arnim-Boitzenburg, Adolf, Graf von, preuß. Staatsmann (15. Dez. 1887)
Arnold
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
(Rotomagensis)
Vives
Wimpfeling
Wyttenbach
Xylander (Holtzmann)
Klassische Philologen der Neuzeit, seit 1600.
Agnesi
Ahrens, 2) Fr. Lud. Heinrich
Aler
Alessandri, 1) Alessandro
Ambrosch
Arcangeli
Arneth, 1) Jos. Calasanza, Ritter v.
Asopios
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Guido - Guido Mosing, Wien ftesgaden
«»unstallt, W. -Konst. Ritter v. Wurzbach-Tannenberg, Berch-
<>o:lstantiu - (nnbetannt), Holland
<»ansta>ltin, Ernst - Ernst Constantin Schumann, Wunsiedel
lsonuan, H. Derlvent
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
XIV
Nekrolog
Hasner, Joseph, Ritter von Artha, Augenarzt (22. Febr. 1892)
Haynald, Ludwig, Kardinal, Erzbischof von Kalocsa (4. Juli 1891)
Hébert, Edmond, Geolog (4. April 1890)
Hegel, Immanuel, ehem. Konsistorialpräsident von Brandenburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
zweiten Grafen, Anna, vermählte sich 1663 mit Herzog James von Monmouth (s. d.), natürlichem Sohn Karls II., und wurde am Tag ihrer Hochzeit zur Herzogin von B. erhoben. Ihr Ururenkel Henry, dritter Herzog von B., geb. 13. Sept. 1746, erbte 1810
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
von Southampton waren. 1827 wurde William Henry Vane, Graf von Darlington, ein Nachkomme des aus der Zeit der englischen Revolution bekannten Sir Henry Vane (s. d.), zum Marquis und 1833 zum Herzog von C. erhoben. Sein Sohn Harry George Vane, geb. 1803
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
.
Corato, Stadt in der ital. Provinz Bari, Kreis Barletta, mit (1881) 30,428 Einw. In der Nähe das Feld Epitaffio mit dem Denkmal des vielbesungenen Siegs von 13 Italienern, von Prospero Colonna sekundiert, über 13 Franzosen unter Ritter Bayard (1503
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
veröffentlichte R. Anderson in seinen "British poets" (Bd. 5). Eine Ausgabe der "Prose works" erschien 1826, der "Essays" 1867.
2) Henry Wellesley, Lord, engl. Staatsmann, Bruder des Herzogs von Wellington, geb. 20. Jan. 1773, arbeitete seit 1795
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
heiratete die Prinzessin Katharine, jüngste Tochter Eduards IV., und spielte unter Heinrich VIII. eine Rolle ebenso wie sein Sohn Henry, der nach vielen Gunstbezeigungen von seiten Heinrichs VIII. 1538 in Ungnade fiel und 1539 hingerichtet wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
.); eine andre Auswahl (Leipz. 1856), illustriert von Ritter und Camphausen. Irvings Leistungen zeichnen sich durch ansprechende Darstellung, Frische und Gewandtheit der Schreibweise aus. Er ist kein schöpferisches Talent; wohl aber weiß er Dargebotenes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lawn Tennisbis Lawrence |
Öffnen |
-Regent zum Ritter. 1818 porträtierte L. im Auftrag des letztern zu Aachen die Kongreßmitglieder und dann in Wien und Italien die regierenden Häupter und andre vornehme Personen. 1820 wurde er zum Präsidenten der Akademie gewählt. 1825 ging er nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
547
Maillinger - Makaraka
(1864), Cäsar (1877), Satyr und Amor. Außerdem hat er zahlreiche dekorative Arbeiten für Pariser Kirchen ausgeführt.
Maillinger, Joseph Maximilian Fridolin, Ritter von, bayr. General, geb. 4. Okt. 1820 zu Passau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1891)
Barbedienne, Ferdinand, franz. Kunstindustrieller (März 1892)*
Baron, Vincent Alfred, franz. Schauspieler und Bildhauer (5. Mai 1892)*
Baroß von Belluß, Gabriel, ungar. Handelsminister (9. Mai 1892)*
Bates, Henry Walter, Naturforscher u
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
, in 232 m Höhe, hat Dampfstrahenbahn
nach Varletta (14 kni) und Bari (46 km) und (1881)
30552 E. In der Nähe das moderne Denkmal
(l'Epitafio) zur Erinnerung an den Sieg der 13 Ita-
liener unter Prospero Colonna über 13 Franzosen
unter Ritter Vayard
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
, und noch heute wird ausgezeichneten Schau-
spielern sein Name beigelegt.
Noscoe (spr.-koh), Henry Enfield, engl. Che-
miker, geb. 7. Jan. 1833 in London, studierte hier
und in Heidelberg und war von 1358 bis 1885
Professor der Chemie an Owen's
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stanhope (Lady Esther Lucy)bis Stanislaus I. Leszczynski |
Öffnen |
technische Erfindung, eine von ihm verbesserte Druckpresse trägt seinen Namen. Seine Tochter war die Lady Esther Stanhope (s. d.). Er starb 13. Sept. 1816. - Sein Sohn Philipp Henry, vierter Graf von S., geb. 7. Dez. 1781, lebte in seiner Jugend mehrere Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
, sein Nachkomme Jakob S., der Schwarze Ritter von Lorn genannt, hatte von seiner Gemahlin Johanna Beaufort, König Jakobs I. Witwe, zwei Söhne, die Grafen von Lennox und von Buchan. Ein Nachkomme des erstern, Matthias S., Graf von Lennox, heiratete Margarete
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Wachsbildnerei
Wachsfiguren, s. Wachsbildnerei
-
Kunstschriftsteller.
(Die hier fehlenden Namen sind unter "Literaturgeschichte", "Aesthetiker" etc. zu suchen.)
Deutsche.
Andresen
Bartsch, 1) J. A. B., Ritter v.
Becker, 2) Wilh. Gottl.
Bock, 1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
du Bar (1876), der See von Albano (1877) und der Anio zwischen Tivoli und Vicovaro (1878). Nach mehreren in den Ausstellungen erlangten Preisen wurde er 1863 Ritter der Ehrenlegion.
Benson (spr. bénns'n
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
für die im amerikanischen Bürgerkrieg Gefallenen und eine ideale Statue des Gelobten Landes.
2) William Henry , engl. Kupferstecher, geb. 11. Juni 1811 zu London, lernte in der Anstalt der Brüder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
für den Kaufmannsstand herangebildet, dem er in Europa bis 1875 angehörte, wo er, durch Barths und Vogels Thaten angeregt, sich nach Lagos begab, in dessen Umgebung er drei Jahre lang verweilte, bis er 1879 Gelegenheit fand, auf dem Dampfer Henry Venn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
856
Ritter - Ritterakademie.
zum Zweck haben. Sein Leben beschrieben Kramer (nach Ritters handschriftlichem Nachlaß, 2. Aufl., Halle 1875) und Gage (Lond. 1867). Vgl. Marthe, Was bedeutet K. R. für die Geographie? (Berl. 1880).
2) Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
. ("Zeitschrift für das deutsche Gymnasialwesen" 1872).
Seyfried, Ignaz, Ritter von, Komponist, geb. 15. Aug. 1776 zu Wien, studierte anfangs Rechtswissenschaft, wandte sich dann aber der Musik zu. Nachdem er sich schon früher unter Mozarts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
Auguste" (Leipz. 1862); "Correspondance inédite du roi S. Auguste Poniatowski et Mad. Geoffrin 1764-77" (1887).
Stanislausorden, russischer, ursprünglich poln. Verdienstorden, gestiftet von König Stanislaus II. 7. Mai 1765 für 100 Ritter, wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
, Offiziere und Ritter, deren Zahl unbestimmt ist. Der Orden wird verliehen für persönliches Verdienst, ausgezeichnete Thaten und bürgerliche Treue, ist aber auch durch Nachweis derselben Inländern und Ausländern zugänglich. Die Dekoration der Ritter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Greenwood, Grace - Sarah Lippincott, geb. Clarte, Phi
Gregor, EUn - Frau Anna Möser, geb. Schönberger, Dresden
Gre»s, Martin - Hermann Frey (jetzt Greif), München
Grevrrus, R. - Renata Hoyer, geb. Greverus, Stockelsdorf
Greville, Henry
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
dargebotenen ritterlichen Zweikämpfe und sonstigen gefahrvollen Unternehmungen. Da das Wort A. dann auch den Bericht
bezeichnete, auf welchen sich die epische Erzählung stützt, so entwickelte sich hieraus die Personifikation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
nach Henry Ritter, die Spaziergänger vor dem Thor nach Otto Schwerdgeburth, den Leichenschmaus nach Vautier und den Abend am Rhein nach Bötticher.
Barthet (ipr. -ta), Armand, franz. Dichter, geb. 15. April 1820 zu Besançon, lebte seit 1838 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
439
Bastianinseln - Bastiat.
er einige Zeit in Kairo, fuhr dann den Nil hinauf, ritt durch die Wüste nach Kosseir am Roten Meer, schiffte nach Dschidda und schloß sich in Mokka einer Karawane an, die nach Aden zog. Darauf ging er nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
für Dampfboote schiffbar ist, bedeutender Stapelplatz für den Handel mit Tabak, mit (1880) 5114 Einw. Von den Konföderierten wurde die strategisch wichtige Stadt 1861 stark befestigt, aber nach dem Fall des Forts Henry (4. Febr. 1862) geräumt.
Bowman (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
der Ausfuhr. C. hat ein Lehrerseminar, 2 Lateinschulen und eine Besserungsanstalt für jugendliche Verbrecher auf dem Schiff Clio. Es ist ein beliebtes Seebad und Touristenquartier.
Carnarvon, Henry Howard Molyneux Herbert, Graf von, geb. 24. Juni 1831
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
Democritus, Pseudonym für Johann Konrad Dippel.
Christie, William Henry Malony, Astronom, geb. 1. Okt. 1845 zu Woolwich, studierte seit 1864 am Trinity College in Cambridge, wo er später Fellow, 1868 Bakkalaureus und 1871 Magister wurde. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1843) u. a.
Clavus (lat.), Nagel; Purpurstreifen auf der Tunika (s. d.) der römischen Ritter und Senatoren. C. annalis, der Nagel, der in Rom zum Zählen der Jahre jährlich 13. Sept. vom Konsul oder vom Diktator in die rechte Seite
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
565
Elliot - Ellipse.
aber von der Regierung energisch verteidigt und 1877 zum Botschafter in Wien ernannt, wo er bis 1884 blieb.
Elliot, Sir Henry Miers, der bedeutendste Geschichtschreiber Indiens, ward 1808 zu Pimlico Lodge (Westminster
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
, das Porträt Ravenés nach Knaus, der ertrunkene Sohn des Fischers nach Henry Ritter, das Familienglück nach Eduard Meyerheim, die schlesischen Weber nach Hübner, der Witwe Trost nach Jordan, die Übergabe der Augsburgischen Konfession nach Martersteig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
die Sandwichinseln nach China und Japan. Vgl. "The Atlantic Telegraph" (2. Aufl., Lond. 1866).
Fielding (spr. fihl-), 1) Henry, engl. Romandichter, geb. 22. April 1707 zu Sharpham Park in Somersetshire, von vornehmer Abkunft, wurde zu Eton erzogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Frequentbis Frère-Orban |
Öffnen |
. frähr), Bruder; f. de lait, Milchbruder; f. terrible, in Freimaurerlogen der Bruder, der die Neuaufzunehmenden durch Schrecken prüfte.
Frere (spr. frihr), Sir Henry Edward Bartle, engl. Diplomat, geb. 1815, erhielt seine Ausbildung in Haileybury
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
im Wert von 16,89 Mk. hergestellt. Spätere Prägungen von 895 5/6 Tausendteilen Feinheit waren = 16,62 Mk.
George (spr. dschordsch), 1) Henry, amerikan. Publizist und Sozialökonom, geb. 2. Sept. 1839 zu Philadelphia, erlernte die Buchdruckerei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
gebracht. 1658 machte er die Schlacht bei Dünkirchen mit, kehrte 1660 mit seinem Bruder Karl II. nach England zurück und starb 13. Sept. 1660.
6) William Henry, Herzog von, Sohn Friedrich Ludwigs, Prinzen von Wales, Bruder Georgs III., geb. 1743
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
zuweilen durch unschöne Allegorien und Symbole auf der Rückseite seiner Medaillen. Seine Werke sind durch Abbildungen bekannt, in Kupferstich von Mechel: "Œuvres de chevalier H." (Basel 1775), in Schwarzkunst von Haid: "Des Ritters J. K. H. Medaillenwerk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
. von Schottland kam das Anrecht auf die Krone von England an das Haus Stuart. H. starb 22. April 1509. Vgl. Campbell, Materials for a history of the reign of Henry VII. (Lond. 1873 ff.).
25) H. VIII., König von England, Sohn des vorigen, geb. 28. Juni
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Landschnabeltierbis Landshut |
Öffnen |
die Bestechungsversuche scheitern. Er starb 22. Juli 1879 in London.
4) Sir Edwin Henry, Maler, Bruder des vorigen, geb. 7. März 1802 zu London, studierte unter seinem Vater, dann an der königlichen Akademie, indem er sich vorzugsweise der Tier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Mac Cluergolfbis Macdonald |
Öffnen |
angestellt und bereicherte das Nationalmuseum mit einer naturhistorischen Sammlung, welche die Kenntnis der Geologie, Flora und Fauna jener Gegenden bedeutend vervollständigte. Die Königin ernannte ihn 1860 zum Ritter, jede weitere Belohnung lehnte er ab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mackinawstraßebis Maclurin |
Öffnen |
als Sachwalter auf und wurde, nachdem er kurze Zeit Professor der Politik und Gesetzgebung in Hertford gewesen war, 1803 zum Ritter und Direktor des Kriminalgerichts in Bombay ernannt. 1811 nach England zurückgekehrt, wurde er von der Grafschaft Nairn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
Beinamen Grammaticus ("der Gelehrte"), der Vater der dänischen Geschichte, war ein Seeländer von ritterlicher Abkunft und Schreiber des Bischofs Absalon (Axel) von Roeskilde und starb um 1208. Einer alten Sage zufolge war er Propst in Roeskilde, hatte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Sidlaw Hillsbis Sidon |
Öffnen |
), Seebadeort in Devonshire (England), an der Mündung des Sid in den Kanal, mit merkwürdigem Privatmuseum (Knowle Cottage), Spitzenklöppelei und (1881) 3475 Einw.
Sidmouth (spr. ssíddmöth), Henry Addington, Viscount, brit. Staatsmann, geb. 30. Mai 1755
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Taxusbis Taylor |
Öffnen |
gewählt ward und 4. März 1849 sein Amt antrat. Aber 40jährige Kriegsstrapazen hatten seine Gesundheit untergraben, und er starb nach kurzer unparteiischer Verwaltung schon 9. Juli 1850 in Washington.
2) Henry, engl. Dichter und Schriftsteller, geb. 1810
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
, Oberbürgermeister von Köln, starb 9. Dez. 1885.
22) * Moritz Aloys, Ritter von, österreich. Schulmann und Geograph, geb. 21. Mai 1812 zu Altstadt in Mähren, studierte zu Wien und wurde 1840 Hauslehrer bei dem regierenden Fürsten von Liechtenstein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
Ordens der Knights of Labour oder »Ritter der Arbeit« (s. d., Bd. 13) in New York.
Céret, (1886) 3074 Einw.
Cerri (spr. tscherri), Kajetan, Schriftsteller, geb. 26. Mai 1826 zu Bagnolo bei Brescia, kam, 13 Jahre alt, nach Wien, ohne bis dahin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Kidderminster
Bayard, der "Ritter ohne Furcht und Tadel" - Montoni, Versailles; Raggi, Grenoble
Beaconsfield, Benjamin Disraeli, Staatsmann und Schriftsteller - Birch, Liverpool; Raggi, London
Beauharnois, Eugen, Herzog von Leuchtenberg - Dumont
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
. Lroaä (^dmcn, in der englischen Staatskirche legte.
Harff, Arnold, Ritter von, Orientreisender, geb.
1471 auf dem Schloß H. an der Erfft im Herzogtum Jülich, trat 1496 von Köln eine Reise nach dem Morgenland an, wobei er Deutschland und Italien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
appenzellischen .Historiker Joh.
Kasp. Zellweger gab C. Ritter v. Trogen heraus (St.
Gallen 1889).
Lasso, südamerikan. Instrument zum Fangen von Tieren, ein 10-15 in langer, aus ungegerbter 5)ant geflochtener, im Querschnitt kreisrunder Riemen, welcher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
. 1886); Spencer, 0n llik pi'686ii<^6 anä 8tructni'6 ottko PM6N.1 6)^6 in I^c6rti1iii (»Hu Ält. ^ourn.
Niorosc. 8c.«, Bd. 27, S. 12,1886); Beranek, Das P. der Reptilien (»Zeitschrift für Naturwissenschaft«, Bd. 21,1887).
^Parkes, Sir Henry
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Carnarvon, Henry Herbert, brit. Staatsmann (28. Juni 1890)
Celesia, Emanuele, ital. Historiker (29. Nov. 1889)
Chaplin, Charles, franz. Maler (30. Jan. 1891)
Charton, Edouard, franz. Schriftsteller (28. Febr. 1890)
Chatrian, Alexandre, franz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
erscheinende Sammelwerk: »International educational series« heraus.
Harrisse, Henry, Historiker und Bibliograph, geboren um 1830 zu Paris, von amerikanischer Abkunft, widmete sich der Rechtswissenschaft und wurde Anwalt am Obergerichtshof in New York, lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
östlich vom Felsengebirge vor. In derselben Zeit befuhren die Spanier aus Mexiko die Nordwestküste bis 44° nördl. Br.; Orellana befuhr 1541 den Amazonenstrom, und der deutsche Ritter Philipp von Hutten sowie Petro d'Ursua und Lope de Aguirre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
. ährlingt'n), Henry Bennet, später Graf von A., Mitglied des engl. Cabalministeriums (s. d.) unter Karl II., war zu Arlington in Middlesex 1618 geboren. Zuerst zum Pfarrer bestimmt, ergriff er im Bürgerkrieg 1642 die Waffen für Karl I. und teilte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Balenitbis Balggeschwulst |
Öffnen |
Generalsekretär für Irland, in welcher Stellung er die Maßregeln der Regierung (s. Irland) energisch durchführte. Nach dem Tode von Will. Henry Smith (1891) wurde er erster Lord des Schatzes und Führer des Unterhauses, dessen Mitglied er seit 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
436
Barrowe - Barsabas
reign» (ebd. 1845) schließen. Seit 1830 war er Vicepräsident der Geographischen Gesellschaft.
Barrowe (spr. bärroh), Henry, und Barrowisten, s. Brown, Rob. (Sektierer).
Barrow-in-Furneß (spr. bärroh in förneß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0555,
Britisches Museum |
Öffnen |
1866 in den Ruhestand zurück und wurde bald darauf in Anerkennung seiner Verdienste zum Ritter geschlagen. Ihm folgte sein vieljähriger Freund und Mitarbeiter Winter Jones und diesem 1878 E. A. Bond (s. d.), diesem 1888 E. Maunde Thompson; neben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
), Henry Thomas, engl. Kulturhistoriker, geb. 24. Nov. 1823 zu Lee bei London, widmete sich, als sein Vater, ein Kaufmann, der ihn in sein Geschäft aufgenommen hatte, 1840 mit Hinterlassung eines bedeutenden Vermögens starb, ganz litterar. Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
«C. Homerica» (Lond. 1758; zuletzt Edinb . 1822),
Wahls «C. Novi Testamenti» (3. Aufl., Lpz. 1843) u. a.
Clavus (lat.), der purpurne Streifen, der bei
den röm. Senatoren und Rittern, bei jenen breiter, bei diesen schmäler, an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
-
lung in einer Faktorei zu Lagos in Westafrika an.
Drei Jahre verlebte er an der Küste von Guinea,
machte 1879 eine Erpedition nach dem Kamerun-
Gebirge und befuhr im Juli desfelben Jahres auf
dem engl. Mifsionsdampfer "Henry Venn" den
Binue, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
und Absperrvorrichtung. Dasselbe
wird bald völlig zur Ausgabe gelangt sein. Es
wurden 346 000 Gewehre angefertigt; 56 000 be-
finden sich bereits in den Händen der einheimischen
Truppen und 70000 in Indien. Volunteers und
Miliz führen das Henry-Martini
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
mohammed. Volks fort, feine Ge-
rechtigkeitsliebe und sein ritterlicher Sinn ist ein be-
liebtes Thema der orient. Volkserzählungen der
"Tausendundeinen Nacht".
Harn no mija, Ioshihito, geb. 31. Aug. 1879
als Sohn des Kaisers Mutsuhito von Japan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Heinigkebis Heinrich I. (König der Deutschen) |
Öffnen |
eine Gebirgslandschaft nach einem Gewitter, die Neue Pinakothek zu München zwei Hochgebirgslandschaften. H. starb 8. Dez. 1885 in
München.
Heinleth , Adolf, Ritter von, bayr. General der Infanterie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
Ritter Bertrand du Guesclin in Castilien erschien, fielen alle von Peter ab, der nach der Gascogne zu dem Schwarzen Prinzen, dem Sohne Eduards III., flüchtete.
Durch große Versprechungen wurde dieser bestimmt, nun auch seinerseits
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
war er Direktor der Kreditanstalt für Handel
und Gewerbe und ebenso lange Verwaltungsrat der
Elisabeth-Westbahn. 1860 wurde er in den Ritter-
stand erhoben. Er starb 2. Juni 1888 in Wien.
Hornburg, Stadt im Kreis Halberstadt des
preuh. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
., ^ritten d^ dim-
86il (englisch von Forster, 2 Bde., Lond. 1883).
Jakob II. (Iayme), der Gerechte, König
von Aragonien und Sicilien, erhielt die letztere
Würde dadurch, daß sein Vater Peter III. von Ara-
gonien, welcher von den Sicilianern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
(Frauenfeld 1890); Ellissen, Fr. Alb. L. Eine Le-
bensbeschreibung (Lpz. 1891); Reichesberg, Fr. Alb.
L. als Nationalökonom (Bern 1892).
Lange, Henry, Kartograph, geb. 13. April 1821
zu Stettin, bildete sich seit 1839 in Potsdam unter
Heinr. Verghaus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
-tzamm, Düsseldorf-Dort-
mund und der Nebenlinie L.-Löttringhausen (13,3 km)
der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 12 335 E., dar-
unter 2258 Katholiken, Postamt zweiter Klasse mit
Zweigstelle, Telegraph, zwei Bahnhöfe, altes Ritter-
gut
|