Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hey
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
508
Heyer - Heyne.
und ist gegenwärtig Lehrer an der Oberrealschule in Pisek. Er debütierte 1859 und 1865 mit kleinern Gedichten, lenkte aber erst mit den "Lesni kviti" ("Waldblumen", 1873) und namentlich mit der Sammlung lyrischer Gedichte
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
505
Hexenbesen - Hey.
werk); über die französischen Hexenprozesse Garinet, Histoire de la magie en France (Par. 1818); über die englischen Walter Scott, Letters on demonology and witchcraft (neue Ausg., Lond. 1872; deutsch, Zwick. 1833); über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
", 1886),
"Ng. vwacii" (ccAuf Wellen", 1890) u. s. w.
Heye, f. Handramme.
Heyer, Gust., Forstmann, Sohn des folgenden,
geb. 11. März 1826 zu Gießen, besuchte die dortige
Universität, an welcher er sich als Privatdocent der
Forstwissenschaft 1849
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Forstbenutzungbis Forsteinteilung |
Öffnen |
Holzzuwachs oder auf beide zugleich stützt, unterscheidet man Vorratsmethoden, Zuwachsmethoden und Vorrats-Zuwachsmethoden. Ihre Anwendung ist eine beschränkte. Die beste unter ihnen ist die der letztern Kategorie angehörige Methode von K. Heyer. 4
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Forstschutzbis Forststatistik |
Öffnen |
448
Forstschutz - Forststatistik.
Heyer (1810), in Bothnang (Württemberg) unter Oberförster Jeitter (1795-97), in Karlsruhe unter Forstrat Laurop (1809-20), in neuerer Zeit auch noch in Remplin (Mecklenburg) unter Forstmeister Garthe (1822-34
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
(Formelmethoden) sind hier besonders zu nennen. Die mathematische F. fand später in König ("Handbuch der Forstmathematik", 5. Aufl. von Grebe, Gotha 1864), Preßler, K. und G. Heyer namhafte Vertreter. So sehr zur Zeit noch die Ansichten über die Ziele
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
. 1874; Tl. 2: Textwerk, Verl.
und Tharaudt 1871 fg.); derf., Ingenieurmeßknecht
mit Textbuch (5. Aufl'., Tharandt 1876); K. Heyer,
Anleitung zu forststatifchcn Untersuchungen (Gieß.
1846); G. Heyer, Nber die Ermittelung der Masse,
des Alters
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
.
Heyer, 1) K.
2) G.
Hundeshagen, 1) J. C.
Judeich
Klipstein
König, 2) G.
Laurop
Micklitz *
Nördlinger
Pfeil, 2) F. W. L.
Preßler
Reuß, 1) K. A. v.
Schultze, 2) A. v.
Wildungen
Winckell
Zanthier
-
Jagd.
Jagd
Anstand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
, Panofka. Von deutschen Gesanglehrern der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart sind hervorzuheben: Hauser, Engel, Götze, Schimon, Stockhausen, Sieber, Hey etc. Aus der großen Reihe berühmter Sänger und Sängerinnen unsers Jahrhunderts seien nur noch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Rentamtbis Rentenbanken |
Öffnen |
in der forstlichen R. nimmt die Ermittelung der vorteilhaftesten Umtriebszeit und des vorteilhaftesten Haubarkeitsalters ein. Die von Hundeshagen begründete, von König weitergeführte forstliche R. ist erst in neuerer Zeit durch Preßler und G. Heyer zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
,' Echilcber, Panlfen
u. s. w., vor allen die von G. L. Hartig, H. Cotta,
Hoßfeld, König, Hundcshagen, Karl Heyer ^l. a.
förderten wesentlich den Ausbau der mathem. ^eite
der F., so auch die Forsteinrichtung. Die eigentliche
Forstmathematik schien lange
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Forstebis Forster (Georg) |
Öffnen |
(Tl. 1, Dresd. 1820); von Klipstein, Versuch einer Anweisung zur Forstbetriebsregulierung (Gießen 1823); Hundeshagen, Die Forstabschätzung (2 Tle., Tüb. 1826: 2. Aufl., hg. von Klauprecht, 1848); C. Heyer, Die Waldertrags-Regelung (Lpz. 1841; 3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
aus der Kapitalisierung der gleichbleibenden Normalwaldrente (Waldrentierungswert). Vgl. G. Heyer, Anleitung zur Waldwertrechnung (3. Aufl., Leipz. 1883); Burckhardt, Der Waldwert (Hannov. 1860); »Anleitung zur W., verfaßt vom königlich preußischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Gaskraftmaschine (verschiedene Systeme, Verbesserungen) |
Öffnen |
Zündvorrichtung (z. B. einem elektrischen Lichtbogen). Diese Einspritzung und Zündung wird nun noch bei verschiedenen folgenden Stellungen des Arbeitskolbens wiederholt, ohne daß neue Luft zugeführt würde.
J. F. Hey in Straßburg i. E. stattet seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
: Andromeda-Nebel, 2 Figuren 290
Galvanische Batterie, 4 Figuren 321
Gaskraftmaschine von Hey 324
Grippe-Erkrankungen im deutschen Heer, Kärtchen 379
Hahn: Frengers Mischhahn, Fig. 1 u. 2 389
Hallsches Phänomen 390
Handfeuerwaffen: Dänisches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. 440
Hey, Julius 441
Köstlin, Heinrich Adolf 548
Kufferath, Moriz 557
Lampertico, Francesco 569
Mascagni, Pietro 603
Mathieu, Emile 603
Nicodé, Jean Louis 676
Scharwenka, Xaver 805
Tinel, Edgar 915
Theater.
Freie Bühnen 343
Anderson
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kombinatorische Analysisbis Komburg |
Öffnen |
.
Eine Verbindung des Fachwerkes mit den Normalvorratsmethoden zeigt das 1841 von K. Heyer veröffentlichte Verfahren. Die von ihm gegebene Ertragsformel ^[Formel] e = (Vw + Zws - Vn)/a ähnelt sehr der Kameraltaxe (s. Massenmethoden), hat sich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
der Inspektion der M. Das I. Seebataillon steht in Kiel, das II. in Wilhelmshaven. Über die französische M. s. Infanterie. - Vgl. Heye, Die M. vom 23. Dez. 1849 bis 1. Okt. 1890 (Berl. 1891).
Marineinspektionen, Kommandobehörden, die den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Femelschlagbetriebbis Femgerichte |
Öffnen |
(Bestandserneuerung) vor dem völligen Abtrieb und unter dem Schirm des Vorbestandes. Der Ausdruck ist von K. Heyer eingeführt. Im Schwarzwald wird darunter ein Hochwald mit sehr langem, 30-40jährigem Verjüngungszeitraum verstanden. Dieser F. im engern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0453,
Forstwirtschaft (Geschichtliches) |
Öffnen |
, war die Zeit der Schulregeln vorüber (s. Forstwissenschaft). Gegen die Geltung der Generalregeln trat besonders Pfeil seit 1820 mit der ihm eignen Energie in die Schranken. Hundeshagen und Karl Heyer strebten gleichzeitig danach, die F. auf dem festen Grund
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
. Hoffmann von Fallersleben schloß sich an die leichtern Töne Arndts sehr glücklich an, und gleichzeitig bildete Luise Hensel ("Müde bin ich, geh' zur Ruh'" etc.) das fromme Kinderlied in lieblicher Weise weiter. An kleinere Kinder wendet sich W. Hey
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
der deutschen Kriegsmarine (Leipz. 1881); kleinere Schriften von Henk (Berl. 1887) und Heye (Kiel 1887); v. Kronenfels, Das schwimmende Flottenmaterial der Seemächte (Wien 1880, Nachtrag 1883); "Handwörterbuch für technische Ausdrücke in der kaiserlichen M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
, studierte seit 1817 zu Glasgow Theologie, starb aber schon 15. Sept. 1827 in Shirley-Commor bei Southampton. Sein Ruf gründete sich vornehmlich auf "The course of time" (Edinb. 1827; deutsch von Hey, Hamb. 1830), ein religiöses Lehrgedicht, das von dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
(Borddetachements) wie zur Besatzung der von der Marine ressortierenden Küstenbefestigungen. Bei den Übungen werden sie in Stärke von 1-2 Offizieren, 40-80 Mann an Bord des Panzergeschwaders eingeschifft. Vgl. Heye, Das Seebataillon 1852-86 (Berl. 1887
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Waldbauschulenbis Waldburg |
Öffnen |
343
Waldbauschulen - Waldburg.
zucht (11. Aufl. 1877); Cotta, Anweisung zum W. (9. Aufl., Dresd. 1865); Stumpf, Anleitung zum W. (4. Aufl., Aschaffenb. 1870); Gwinner, Der W. (4. Aufl. von Dengler, Stuttg. 1858); Heyer, Der W. (3. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
Szene aus der modernen Gesellschaft, eine unterbrochene Trauung in einer prunkvollen Kirche des Barockstils in lebensgroßen Figuren darstellte.
Weiserprozent (nach Preßler; laufend-jährliche Verzinsung nach G. Heyer), in der Forstwirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
., Leipz. u. Prag 1883); Kupka, Die Eisenbahnen Österreich-Ungarns 1822-67 (Leipz. 1888); Le Monnier, Sprachenkarte von Österreich-Ungarn (Wien 1889, 4 Blatt); Heyer v. Rosenfeld, Die Orden und Ehrenzeichen der k. und k. österreichisch-ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Naquetbis Naturforscherversammlung |
Öffnen |
passend, da solche Tiere sich beim Anblick ungewohnter Gegenstände wie närrisch benehmen, auch wohl tollwütig werden, schließlich, wenn der Genuß fortgesetzt wird, abmagern und nach einigen Monaten sterben. Nach Heyer in Halle soll es sich dabei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Waldverbotbis Waldwechsel |
Öffnen |
durch Hansen, Hansten und Heyer in dem verschiedenen Lichtbedürfnis dieser Bäume in geschlossenen Beständen erkannt. Hansten-Blangsted schilderte 1884 den Kampf ums Dasein der Bäume in Dänemark, namentlich zwischen Birken und Buchen. Er meint
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Wasserkurbis Wassernetzalge |
Öffnen |
der Abhängigkeit der Fortpflanzungsweise von äußern Bedingungen neuerdings durch Weismann, Heyer, .H. Spencer, Düsing u. a. mehrfach, zum Teil in widersprechendem Sinn erörtert worden ist, stellte Klebs mit der W. während mehrerer Jahre zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Helmbold
Hensler
Herder, 1) Joh. Gottfr. von
Herloßsohn
Hermann, 1) Nikolaus
Hermes, 1) Joh. Timotheus
Hersch
Hertz, 2) Wilhelm
Herwegh
Hesekiel
Heun (Clauren)
Hey
Heyden, 2) Friedr. Aug. von
Heydrich
Heyse, 4) Paul
Hiller, 1) Phil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
an. Das muntere Kinderlied pflegte der Maler Reinick, die Kinderfabel Wilh. Hey, die komische Ballade der prächtige Aug. Kopisch, während die Balladen Eberts und Mosens mit Vorliebe ernste histor. Stoffe, zuweilen auch tendenziös behandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
theore-
tische "Abhandlungen über die F.". F. fürKinder dich-
teten mit Glück Fröhlich und Hey, erfolgreich unter-
stützt dnrch die trefflichen Zeichnungen Speckters. In
Rnßland sind die F. von Krylow durch heitere Laune
und treffende Sentenzen znm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Femelwirtschaftbis Femgerichte |
Öffnen |
. in seiner Form sehr dem geregelten
Femelbetrieb (s. d.). Den Ausdruck F. hat zuerst C. Heyer
angewendet, während G. L. Hartig diesen Betrieb
Samenschlagbetrieb , andere ältere Schriftsteller
Dunkelschlagwirtschaft u. s. w. nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
, K. heyer u. a. ihr Streben dahin. Letzterer
verfaßte im Auftrage der Versammlung süddeut-
scher Forstwirte (1845) seine "Anleitung zu forst-
statischen Untersuchungen" (Gießen 1846). Die
Sache kam aber immer wieder in Stockung, wenn
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
.) E., darunter 674 Evangelische, Post zweiter Klasse, Telegraph, drei kath., eine evang.
Kirche, eine Kapelle, höhere Privatknabenschule; Fabrikation von Papier (J. W. Zanders mit 980, Poensgen + Heyer mit 150
Arbeitern), Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
,
Stampfer, auch wohl Jungfer, Hoye oder
Heye genannt, ein bei Gründungs- und Straßen-
pflasterungsarbeiten gebrauchtes Werkzeug, das aus
einem etwa 1 in lan-
gen, nach unten stär-
ker werdenden mit
Eisenbändern ver-
stärkten Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
151
Hexyl - Heyden (Friedr. Aug. von)
Hexyl, s. Hexane.
Hexylsäure, normale, s. Capronsäure.
Hey, Wilh., Fabeldichter, geb. 26. Vtärz^790
zu Leina im Gothaischen, studierte in Jena Theo-
logie und Philologie, wurde 1818 Pfarrer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
sich Wilhelm Hey (gest. 1854) mit seinen von Otto Speckter sinnig illustrierten 50 Fabeln (1833). Er wurde tonangebend auf diesem Felde. Ihm folgten Fröhlich, Güll, Reinick u.s.w. Einen ungeahnten Absatz fand der "Struwwelpeter", die ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
traubentragendem Weinland. Haupt-
versandort ist San Francisco. - Vgl. T. F. Heyer,
Obstbau und Obstnutzung in den Vereinigten Staa-
ten von Nordamerika (Berl. 1886).
Kaliglimmer, s. Glimmer.
Kalihydrät, s Ätzkali.
Kallko oder Calicot
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
einer Aktiengesellschaft. !
Der Verlag umfaßt Geschichte, Theologie, Schul- ^
bücher und Iugendschriften, unter den letztern die
der Johanna Spyri und Hey-Speckters "Fabeln" in
zahlreichen Auflagen. Das bedeutendste Unterneb- ^
men ist die "Geschichte der europ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
.
Bedeutungslehre (Lpz. 1888); Hey, Semasiologische
Studien (in den "Jahrbüchern für klassische Philo-
logie", 18. Supplementband, ebd. 1891); ders., Die
S. (in Wölfslins "Archiv jür lat. Lexikographie",
Bd. 9, ebd. 1894).
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Speckterbis Spediteur |
Öffnen |
ist er als Zeichner und Radierer auf den Gebieten der Tierfabel, der Arabeske, der Landschaft und des Porträts bekannt. Hervorzuheben sind: "Fabeln für Kinder" (Text von Hey; zuerst Gotha 1833), Illustrationen zu Luthers geistlichen Liedern, zu Eberhards
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
. – Von neuern Schulwerken für Gesang sind zu nennen die von M. Garcia, F. Schmitt,
Nehrlich, Concone, Ferd. Sieber, J. Stockhausen, Fr. Hauser, J. Hey, Müller-Brunow, A. Iffert, H. Goldschmidt.
Vokālsteigerung , ein von Schleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
ihm zu: Bestandesgründung, Pflege und Schutz des Waldes (s. Forstschutz). - Vgl. C. Heyer, Der W. oder die Forstproduktenzucht (4. Aufl., von Heß, Lpz. 1893); H. Cotta, Anweisung zum W. (Dresd. 1817; 9. Aufl. von H. von Cotta, Lpz. 1865); Burckhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
zur Kenntnis des Forstwesens in Deutschland" (4 Hefte) heraus, 1828-50 "Neue Jahrbücher der Forstkunde" (37 Hefte) und 1851-55 deren zweite Folge (5 Bde.; der 6. Band wurde 1857 von G. Heyer redigiert), 1847-56 die "Allgemeine Forst- und Jagdzeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
und 4 mittlere, Secl-
sorge 2 höhere (1 mittlerer weniger), Marinewerften
2 höhere, 35 mittlere und 36 untere, Torpedolabo-
ratorium 2 mittlere, im ganzen ein Mehr von
103 Beamten.
Litteratur, Heye, Die Marineinfanterie von
1849 bis 1890, ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
bei der Kreuzigung bestreuet Winer, I. 801. Dagegen wird es vertheidigt in Hug's Zeitschrift für die Geistlichkeit des Erzb. Freiburg. 1828. Heft 2. und 1829. Heft 1. und von Oähr in Hey-denreich und Hüffel's Zeitschrift für Predigerwis-senschaften II
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
. Heyer, Anleitung zur W. (4. Aufl., Lpz. 1892); Baur, Handbuch der Waldwertberechnung (Berl. 1886); Kraft, Zur Praxis der W. und forstlichen Statik (Hannov. 1882); Martineit, Anleitung zur Waldwertsberechnung (Berl. 1892); Stötzer, W. und forstliche
|