Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hilf maria hat nach 1 Millisekunden 336 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Palmaria'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0247, von Marienflachs bis Marienkäfer Öffnen
Hilfe (festum Mariae auxilii Christianorum) ward 24. Mai 1814 von Papst Pius VII. nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft zum Dank für die Befreiung, die er der Mutter Gottes zuschrieb, eingesetzt. Das Fest Mariä Rosenkranz (Rosenkranzfest, festum
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0590, Maria (die Mutter Jesu) Öffnen
oder von der Erlösung der Gefangenen (24. Sept.), seit dem 13. Jahrh.; Mariä Hilf (24. Mai), von Pius Ⅶ. eingesetzt; Mariä Rosenkranz (früher 7. Okt., jetzt am ersten Sonntag im Oktober); Mariä Schutz (3. Nov.), 1725 eingeführt; Mariä Opfer (21. Nov.). In der kath
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0370, Maximilian (Bayern) Öffnen
Ferdinand II. Als ihm sein Vater 1597 die Regierung abtrat, brachte er ein regeres Leben in den Gang der Staatsgeschäfte, zog aber bei seinen Reformen die Landstände zur Hilfe und schritt überhaupt vorsichtig vor. Er schuf 1616 eine neue Landrecht-, Polizei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0964, von Heiligbutt bis Heiligelinde Öffnen
sich gegenseitige Bruderliebe, Hilfe und Beistand zu und erklärten, daß sie die Religion, den Frieden und die Gerechtigkeit aufrecht erhalten wollten. Bei dem Ganzen handelte es sich wesentlich um das öffentliche Anerkennen einer sittlichen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0604, Schottland Öffnen
erhielt er die volle Anerkennung Englands. Robert I. starb 1329. Der Regent für seinen unmündigen Sohn David II. wurde 1333 bei Halidon-Hill von Edward Baliol, dem mit engl. Hilfe erscheinenden Sohn des John Baliol, geschlagen. Edward ließ sich zum
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0511, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) Öffnen
., 1756-63). Maria Theresia glaubte stark genug zu sein, ihren unversöhnlich gehaßten Feind Friedrich II. zu demütigen und Schlesien wiederzugewinnen; sie rechnete hierbei auf die Hilfe Rußlands, Schwedens, Sachsens und Englands. Als letzteres sich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0359, von Botero bis Bothwell Öffnen
die großartigen Ruinen von Bothwell-Castle, wohin der Graf von B. die Königin Maria Stuart entführte. An der altertümlichen Brücke Bothwell-Bridge siegten 22. Juni 1679 die königl. Truppen unter dem Herzog von Monmouth über die schott. Covenanters. Bothwell
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0732, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
hatte. Das Haupt desselben, Tököly, fand Unterstützung von seiten der Pforte, und Kara Mustapha belagerte 1683 Wien, das nur den zur Hilfe herbeieilenden Deutschen und Polen seine Rettung zu danken hatte. Nachdem dann die Siege seiner Feldherren dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0294, Portugal (Geschichte) Öffnen
und Nachfolger Dom Pedro gab sofort dem Königreiche P. eine Konstitution, die Carta de lei vom 29. April 1826, dann verzichtete er 2. Mai 1826 auf die portug. Krone, übertrug sie auf seine siebenjährige Tochter Maria II. (s. d.) da Gloria und verlobte diese
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0713, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
, als der Tod Karls VI. 20. Okt. 1740 seinen Ideen eine andre Richtung gab. Da Österreich selbst den Vertrag von Berlin gebrochen, war F. zur Garantie der Pragmatischen Sanktion nicht verpflichtet, wollte aber der jungen Königin Maria Theresia gegen alle
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0258, Portugal (Geschichte bis zur Gegenwart) Öffnen
er die portugiesische Krone 2. Mai 1826 auf seine erst siebenjährige Tochter Maria II. da Gloria unter der Bedingung, daß sie sich mit Dom Miguel vermähle und das Land nach einer von ihm gegebenen freisinnigen Verfassung regiere. Diese neue Verfassung, welche eine Menge
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0098, Spanien (Geschichte 1833-68) Öffnen
Maria Christina in der Regentschaft (19. Nov. 1836) und 18. Juni 1837 beschwor sie die von den Cortes revidierte Verfassung. Zugleich ward auch ein neues Kabinett unter Calatrava und Mendizabal gebildet. In Cabrera war ein hervorragendes militär
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, Von dem Kloster Ottenbüren Öffnen
116 statt. Endlich im Jahr des Herrn 1486 am Tag der Reinigung 1) der hl. Jungfrau Maria kam von Weissenhorn in das Kloster der Ritter Ludwig von Hasperg mit vielen Edlen, und sie zwangen den ehrwürdigen Herrn Georg Maler, den Abt des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0591, von Maria (von Ägypten) bis Maria (von Burgund) Öffnen
589 Maria (von Ägypten) – Maria (von Burgund) 3) M., die Mutter des Apostels Jakobus des Jüngern; 4) M., die Mutter des Markus; 5) M., eine Gläubige zu Rom. Maria von Ägypten, die Heilige. Nach der Legende hat sie in ihrer Jugend ein
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0571, Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) Öffnen
. 1741 huldigte der böhm. Adel; allein der strategische Fehler, Wien nicht besetzt zu haben, war nicht wieder gut zu machen. Maria Theresia erlangte die Hilfe der Ungarn, und während Karl mit Hilfe des Kurfürsten von der Pfalz, Frankreichs und Preußens 24
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0446, Orléans (Geschlecht) Öffnen
zurückgerufen, widmete er sich fortan nur den Zerstreuungen des Hoflebens und starb 9. Juni 1701 in dem von ihm neuerbauten Schloß von St.-Cloud. Aus seiner ersten Ehe hinterließ er zwei Töchter: Maria Luise, Mademoiselle d'O., geb. 1662, verheiratet
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0896, von Perugino bis Peruzzi Öffnen
der Komposition verbinden. 1496 führte er einen Christus am Kreuz mit Heiligen in Santa Maria Maddalena de' Pazzi in Florenz aus, und 1500 vollendete er die Ausmalung des Cambio, der Gerichtshalle der Wechsler, in Perugia, in welcher er religiöse Darstellungen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1001, Philipp (Spanien) Öffnen
, unliebenswürdiges Benehmen ab. Kaum 16 Jahre alt, wurde er mit Maria, der Tochter des Königs von Portugal, vermählt und, als sein Vater 1543 nach Deutschland ging, unter dem Beirat des Herzogs von Alba an die Spitze der Regierung Spaniens gestellt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0618, Schottland (Geschichte 1390-1560) Öffnen
und der Bürgerschaft mehr und mehr Anhang fand, trat er ihr nicht feindlich gegenüber, ohne sich indes derselben offen anzuschließen. Nach dem Tod seiner ersten Gattin, einer Tochter Franz' I. von Frankreich, vermählte sich Jakob 1537 mit Maria von Guise
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0230, von Visconti bis Visconti-Venosta Öffnen
und die Tessinbrücke bei letzterer Stadt. Seine zwei rechtmäßigen Söhne Gian Maria und Filippo Maria und ein natürlicher Sohn, Gabriele, teilten nach seinem Tod seine Staaten. Doch führte, da sie alle drei unmündig waren, die verwitwete Herzogin nebst
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0490, von Amadeus (König von Spanien) bis Amadis Öffnen
488 Amadeus (König von Spanien) - Amadis unter seine Lehnshoheit gezwungen (1364), erhob ihn Karl IV. 1365 zum Reichsstatthalter in der Schweiz und den Bistümern Lyon, Mâcon und Grenoble. 1366 zog er Joh. Paläologus zu Hilfe gegen die Türken
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0605, Schottland Öffnen
Marias Vermählung mit ihrem Vetter Henry Darnley kam es zum Bruch, Murray trat der höfischen Katholikenpartei an der Spitze der Protestanten gegenüber, erlag aber 1565 vor Maria und mußte fliehen. Für die Königin folgte nun eine Katastrophe
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0691, von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) Öffnen
Ingolstadt. Merkwürdig ist die von M. für seinen Sohn und Nachfolger, Ferdinand Maria (1651-79), aufgesetzte "Anleitung zur Regierungskunst", die lateinisch und deutsch von Aretin (Bamb. 1822) herausgegeben wurde. - Vgl. Wolf, Geschichte M.s I. und seiner
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0136, Ferdinand (Neapel und Sizilien) Öffnen
. Nach Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs 1618 schloß sich F. der Liga an. Mit Hilfe Spaniens sicherte er längere Zeit sein Stift vor Kriegsgefahr, von der es aber seit Ankunft der Schweden in Deutschland auch hart betroffen wurde; bis zum Ende des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0627, von Frauenraub bis Frauenvereine Öffnen
in seinen beiden Leichen auf die Jungfrau Maria (nach dem Hohenlied) und auf das heilige Kreuz hervor. Am vollständigsten wurden sie herausgegeben von L. Ettmüller (Quedlinb. 1843). Vgl. Börckel, F. Sein Leben und Dichten (2. Aufl., mit einem Anhang
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0701, Leopold (deutsche Kaiser) Öffnen
Plastik gebildet. Leopold (Leupold, Liutpold, "kühn, tapfer für das Volk"), deutscher Mannesname, unter dessen Trägern hervorzuheben sind: [Deutsche Kaiser.] 1) L. I. Ignaz Joseph Balthasar Felician, zweiter Sohn Kaiser Ferdinands III. und der Maria
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0239, Maria (Neapel, Portugal, Schottland) Öffnen
239 Maria (Neapel, Portugal, Schottland). 1882); Mad. Durand (Ehrendame der Kaiserin), Mémoires sur Napoléon et Marie-Louise, 1810-14 (Par. 1885); Imbert de Saint-Amand, Marie-Louise (das. 1886, 3 Tle.); "Correspondance de Marie-Louise" (das. 1887
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0148, Niederlande (Geschichte: 14.-16. Jahrhundert) Öffnen
Habsburg. Diesen Wechsel des Herrscherhauses benutzten die Provinzen zur Vermehrung ihrer Rechte. Maria mußte sich ihre Hilfe durch große Zugeständnisse erkaufen, z. B. durch das "große Privilegium" an die Staaten von Holland, und nach ihrem Tod (1482
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Donjon bis Don Juan Öffnen
» (1836), «Betly» (1836), «Roberto Devereux» (1837), «Maria di Rudenz» (1838), «Gianni di Parigi» (1839). D. trat 1840 wieder in Paris auf und brachte daselbst zwei seiner besten Schöpfungen: «La fille du régiment» und «La Favorite», sowie eine Umarbeitung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0436, von Knabl bis Knallmannit Öffnen
), eine Mariengruppe für die Votivkirche in Passau, eine Gruppe der heil. Anna und Maria für den Dom in Eichstätt (bei der Kunstausstellung in München 1858 preisgekrönt), eine Krönung Maria für den Hochaltar in der Frauenkirche zu München (sein Hauptwerk), ein
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0502, Schlesische Kriege Öffnen
500 Schlesische Kriege men bedrängten franz. Generale den König um Hilfe ersuchten, ergriff dieser gern den Anlaß, um die unhaltbare Stellung in Mähren aufzugeben. Das preuß. Heer rückte Anfang April in das östl. Böhmen ein. Nunmehr entschied
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
Maria Hilf, in der Kapuzinerkirche das schöne kleine Madonnenbild mit dem Christuskind. Die Paulinerkirche in Leipzig besitzt von C. einen Christus, der die Kindlein zu sich kommen läßt; im Museum daselbst zeichnet sich ein Sterbender
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0560, von Daroca bis Darrsucht Öffnen
mit andern schottischen Großen im Schloß zu Edinburg durch einen geheimen Eingang in das Zimmer der Königin, in deren Gegenwart Riccio, der sich nebst einigen andern Vertrauten daselbst befand, von den Verschwornen ermordet wurde. Maria, anfangs
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0236, Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) Öffnen
236 Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien). Herzogs von Parma, Maria Antoinette Königin von Frankreich, Karoline Maria Gemahlin König Ferdinands IV. von Sizilien. 1887 wurde ihr großartiges Denkmal (von Zumbusch) in Wien enthüllt. Vgl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0469, von Douglas (Stephen Arnold) bis Douglass Öffnen
Graf Mar (1573) wurde er felbst Regent. Mit Kraft und Energie waltete der verschlagene Mann seines Amtes, schlug die kath. Partei der gefangenen Ko- nigin Maria mit engl. Hilfe nieder und ließ die Häupter hinrichten. Aber die Widersacher
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0548, von Guischard bis Guise (François, zweiter Herzog von) Öffnen
Thessalonike vor und bedrohte Koustantinopel, als er von dem durch Heinrich IV. bedrängten Gregor VII. zu Hilfe gerufen wurde. Sogleich eilte er zurück, nachdem er Vohemund den Oberbefehl gegeben, zwang Heinrich IV. zum Rück- zug, eroberte und plünderte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0010, von Peter III. (König von Aragonien) bis Peter I. (Kaiser von Rußland) Öffnen
8 Peter III. (König von Aragonien) – Peter I. (Kaiser von Rußland) König besiegte er die Almohaden 1212 bei Naves de Tolosa, zog 1213 den Albigensern gegen Montfort zu Hilfe, fiel aber 13. Sept. in der Schlacht bei Muret. P
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0040, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
, ein wirklicher Schreiber des Herrn Kaisers, trat als Gründer auf und förderte die Brüder wie seine liebsten Söhne; mit seiner Hilfe bauten die Brüder die Kirche und das Kloster und erhielten einen ziemlich großen Platz der Stadt (pag. 35
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0337, Alfons (Portugal, Spanien) Öffnen
die Thronfolgeordnung hatte festsetzen lassen, eroberte er mit Hilfe zufällig gelandeter englischer und deutscher Kreuzfahrer 25. Okt. 1147 das von den Mauren besetzte Lissabon, später ganz Galicien, Estremadura und Elvas und belagerte Badajoz. Sein Schwiegersohn
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0805, Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) Öffnen
Hilfe 1478 Halle, 1486 Halberstadt zum Gehorsam. Da sich Papst Sixtus IV. bei der eventuellen Wahl Albrechts zum Erzbischof von Mainz gefällig erwiesen, so reiste E. 1480 nach Rom und erhielt die Goldene Rose, welche er dem Dom zu Meißen gab. Diese
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0866, Este Öffnen
Sprößlinge des Geschlechts sind: Nikolaus III., mußte sich seine Rechte mit Hilfe der Republiken Florenz, Venedig und Bologna und der Herren von Padua erst erkämpfen, stellte die von seinem Vater Albert zu Ferrara gestiftete Universität wieder her
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0138, Jakob (England, Schottland) Öffnen
Gemahlin, Anna, der Tochter des Kanzlers Hyde, nachmaligen Grafen von Clarendon mit der katholischen Prinzessin Maria von Modena vermählte. Infolge der durch die angebliche Verschwörung der Katholiken 1679 hervorgerufenen Bewegung sah sich J. genötigt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
und befehligte 1717 im Türkenkrieg bayrische Hilfstruppen. 1722 vermählte er sich mit Maria Amalie, jüngerer Tochter des Kaisers Joseph I., die jedoch allen Erbansprüchen entsagte. Nach dem Tod seines Vaters (26. Febr. 1726) folgte er diesem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0850, von Fitz (beim Garnmaß) bis Fitzjames Öffnen
und von dort 1057 nach England. Sein Urenkel Maurice F. (gest. 1176) leistete dem vertriebenen König von Leinster in Irland, Dermot MacMurrough, Hilfe (1169) und ließ sich in Wex- ford nieder. Sein Sohn Gerald wurde 1205 zum VaronOffaly
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0064, von Sooree bis Sophie Charlotte Öffnen
, sie zu beseitigen. Von ihren Angehörigen zurückgestoßen, trat S. D. in Beziehungen zu dem Obersten Grafen Ph. Ch. von Königsmark (s. d.), mit dessen Hilfe sie wahrscheinlich von dem Hofe der sie verfolgenden Schwiegereltern flüchten wollte. Ein
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0273, von Alacoque bis Alamanni Öffnen
sich darauf den Vornamen Maria, unter welchem sie meist genannt wird. In ihren Verzückungen verkehrte sie mit Jesus als ihrem Verlobten, der sie mit Liebkosungen überschüttete und ihr den Auftrag erteilte, mit Hilfe des Jesuiten La Colombière
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0300, Albrecht (Preußen, Sachsen) Öffnen
gegenüber, der angeklagt wurde, die Ausländer zu sehr zu begünstigen, in der That viele Jahre sich von einem Abenteurer, Skalich, hatte beherrschen lassen und überdies sehr verschuldet war. Die Stände suchten Hilfe in Polen. Dieses, der Gelegenheit zur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0325, Alexander (Schottland, Serbien) Öffnen
325 Alexander (Schottland, Serbien). stellung: das neue Deutsche Reich und sein Kaiser waren durch Dankbarkeit und verwandtschaftliche Bande ihm verpflichtet, und Frankreich bewarb sich eifrig um seine Freundschaft, um seine Hilfe zu dem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0120, Genua (Geschichte) Öffnen
daher große Bedeutung. Der französische Statthalter erregte indessen bald durch eine, wie ihm vorgeworfen wurde, selbstsüchtige Politik Unzufriedenheit, und während er dem Herzog Johann Maria Visconti von Mailand zu Hilfe zog, entsetzten ihn
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0321, von Ghilan bis Ghirlandajo Öffnen
321 Ghilan - Ghirlandajo. Petersburg um Hilfe nachzusuchen; man sagte sie ihm zwar zu, zog aber zugleich der Unabhängigkeit der Walachei in Staats- und Verwaltungssachen engere Grenzen. Die Unterdrückung einer revolutionären Bewegung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0075, Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
von Nevers dem Interesse Spaniens entgegen 1631 mit Mantua und Montferrat zu belehnen. Zu ebenderselben Zeit bemächtigte sich der römische Stuhl, von Frankreich unterstützt, des Herzogtums Urbino nach dem Aussterben des Hauses della Rovere mit Franz Maria
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0531, Karl (Savoyen-Sardinien) Öffnen
. Friedrich, Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 2. Febr. 1783 zu Weimar, erhielt unter Herders und Böttigers Leitung eine sorgfältige Erziehung und begab sich zur Vollendung derselben 1802 nach Paris. 1804 vermählte er sich mit der Großfürstin Maria
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0536, Karl (Schweden, Spanien) Öffnen
, und so war Bernadotte weit entfernt, in dessen Gunst zu stehen, als die damals in Schweden herrschende französisch gesinnte Partei, um sich die Gunst des französischen Kaisers zu sichern und mit dessen Hilfe Finnland wiederzugewinnen, ihn 21. Aug
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0237, Maria (Frankreich) Öffnen
237 Maria (Frankreich). 1803) wurde M. zur Regentin für ihren Sohn Karl Ludwig ernannt. Als das Königreich 1807 von den Franzosen besetzt wurde, ging sie nach Spanien. Nach ihres Vaters Abdankung (1808) lebte sie in Parma und erhielt dann Nizza
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0702, von Modena (Herzogtum) bis Modena (Stadt) Öffnen
Breisgau zur Entschädigung, den er seinem Schwiegersohn Ferdinand, Erzherzog von Österreich und Sohn Maria Theresias, der seit 1771 mit der Tochter Herkules' III., Maria Beatrix von Este, vermählt war, überließ; er starb 1803 in Treviso. Erzherzog
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0498, Österreichischer Erbfolgekrieg Öffnen
gewählt und 12. Febr. gekrönt wurde und gleichzeitig ein spanisch-neapolitanisches Heer die österreichischen Besitzungen in Italien (Lombardei, Parma etc.) angriff, riet Maria Theresia die Hilfe der Ungarn an, die sich mit Begeisterung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0520, von Schlesisch-mährisches Gebirge bis Schleswig Öffnen
und Sachsen, endlich die durch England vermittelte Annäherung Rußlands ermutigten Maria Theresia zu der Hoffnung nicht nur aus Wiedererwerbung Schlesiens, wo ihre Truppen bereits die preußischen Wappen wegrissen und die Huldigung für ihre Königin verlangten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0385, von Alfons I. (König von Neapel) bis Alfons XII. (König von Spanien) Öffnen
Cortes zu Lamego setzte er 1143 die Thronfolgeordnung, die Rechte des Adels und den Gang der Rechtspflege fest. Mit Hilfe zufällig vorüberfahrender Kreuzfahrer eroberte er 25. Okt. 1147 das von Mauren besetzte Lissabon. Dann nahm er 1158 Alcacer-do-Sal
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0587, von Anaximander bis Ancachs Öffnen
entstand die Sphärentheorie der Pythagoreischen Philosophie, s. Pythagoras.) Abstände und Größen der Gestirne versuchte A. mit Hilfe der Sonnenuhr zu messen. Die Schiefe der Ekliptik hat er gekannt und zu erklären versucht. Die Erde hielt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0630, von Durescieren bis Duressi Öffnen
; Uffizien zu Florenz), Christus am Kreuz (1506; Dresdener Galerie: s. Tafel: Christus am Kreuz), ein Bildchen von unvergleichlicher Feinheit der Ausführung; ebenda ein Altarwerk: Maria das Christkind anbetend: zu beiden Seiten: der heil. Antonius
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0133, von Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Franz II. (Herzog der Bretagne) Öffnen
131 Franz II. (römisch-deutscher Kaiser) - Franz II. (Herzog der Bretagne) tum Toscana. - Vgl. Arneth, Geschichte Maria Theresias (10 Bde., Wien 1863-79). Franz II., Joseph Karl, römisch-deutscher Kaiser (1792-1806), als Kaiser
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0149, Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
er nach Frankfurt a. M., um sich krönen zu lassen. Maria Theresia fand in ihrer Bedrängnis Hilfe bei den Ungarn; die osterr. Truppen eroberten Oberösterreich wieder, drangen weiter in Bayern vor und besetzten München. Auch Böhmen wurde
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0163, von Karl August (Großh. von S.-W.-E.) bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) Öffnen
161 Karl August (Großh. von S.-W.-E.) - Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) Fürsten geführte rumän. Armee einen hervorragen- den Anteil. Er eilte der bedrängten russ. Armee vor Plevna zu .Hilfe und erhielt 4. Sept. 1877 den Ober- befehl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0455, von Knotenausschlag bis Knüppeldamm Öffnen
einen allgemeinen Sturm gegen kath. Bilder und Altäre. Obgleich ein Preis auf feinen Kopf gefetzt war, predigte er überall im Lande und richtete, foweit die Herrschast der Barone reichte, evana,. Gottesdienste ein. Zugleich unterhandelte er mit England um Hilfe
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0562, von Königskanal bis Königsmilan Öffnen
Frieden von Oliva 1660 festgehalten wurde. Er starb 8. März 1663 in Stockholm. Königsmark, Maria Aurora, Gräfin, Geliebte Augusts II., Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen, geb. um 1668, wahrscheinlich in Stade, als die Enkelin des vorigen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0942, von Mitidja bis Mitra (Binde) Öffnen
, schlug M.’ Feldherrn 86 bei Chäronea, 85 bei Orchomenos und setzte nach Asien über. Mit Hilfe der dort gegen M. selbst fechtenden Truppen unter Flaccus, später unter Fimbria, den die damals in Rom herrschende demokratische Parte i eigentlich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0707, von Osteroder Kanal bis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 Öffnen
, österreichischer Alpenverein , s. Alpenvereine . Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 . Als mit dem Tode Kaiser Karls VI. 20. Okt. 1740 dessen älteste Tochter, Maria Theresia, nach der Pragmatischen Sanktion (s. d.) die Regierung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0157, von Pinsk bis Pinzgau Öffnen
er in der Dombibliothek zu Siena sein Hauptwerk, zehn Darstellungen aus dem Leben Papst Pius' II., begann, bei deren Komposition Raffael ihm Hilfe geleistet haben soll, arbeitete er in dieser Stadt, später malte er in Rom für Sta. Maria in Aracoeli Fresken
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0850, Richelieu (Herzog von, Kardinal) Öffnen
. aufs neue die Alpen, nahm Pinerolo und bald ganz Savoyen in Besitz. Schon damals war N. mit Gustav Adolf in Ver- bindung, dessen Vordringen in Deutschland die beste Hilfe für die franz. Waffen war. Aber der Bund mit dem Ketzer, die maßvolle
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0886, von Service bis Servius Tullius Öffnen
. bewilligt. Servīten , Diener der heiligen Jungfrau (lat. Servi beatae Mariae virginis ), Brüder vom Ave Maria und Brüder vom Leiden Christi oder von Monte-Senario , die Mönche eines geistlichen Ordens, der 1233 zu Florenz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0769, von Theophania bis Theophrastus Öffnen
erwählt, schlug er aus Bescheidenheit die ihm zugedachte Ehre aus, ward aber bald durch den neuen Bischof gekränkt und seines frühern Amtes entsetzt. Da suchte er Hilfe bei einem Magier, der ihn bei Nacht in eine Versammlung von Teufeln führte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0738, von Wilhelm (Prinz von Baden) bis Wilhelm I. (König von England) Öffnen
. 1863 vermählt mit der Prinzessin Maria von Leuchtenberg, geb. 16. Okt. 1841. Die Kinder dieser Ehe sind: Prinzessin Maria, geb. 26. Juli 1865, seit 2. Juli 1889 vermählt mit dem Erbprinzen Friedrich von Anhalt, und Prinz Maximilian, geb. 10. Juli
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0030, von Elisabeth (von Frankreich) bis Elisabeth Charlotte (Herzogin von Orléans) Öffnen
Maria (1586). Aber E. vermochte auch hier nicht den entscheidenden Entschluß zu fas- sen, sie ließ das gefällte Todesurteil in der Schwebe. Ein neuer Mordversuch brachte sie zur Unterzeich- nung, als aber dann Marias Haupt zu Fothcring- bay
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0979, von Gebläse bis Gebler Öffnen
. Es wird deshalb zweckmäßiger das das Düsenende verlassende Windquantum ermittelt, indem man den Querschnitt der Düse mit der Geschwindigkeit des dieselbe verlassenden Windes, welche mit Hilfe von Manometermessungen zu berechnen ist, multipliziert
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0207, von Staatsverfassung bis Stabel Öffnen
magischen Stabes", sodann Moses, Zoroaster und in der griechischen Mythe Hermes, der mit Hilfe desselben "Schlummer gibt und enthebt". Auch ist der S. Zeichen der richterlichen und oberherrschaftlichen Gewalt und trägt dann an der Spitze die Hand
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0640, Düsseldorf Öffnen
. Kunstakademie sind vereinigt: die Akademische Kunstsammlung (Reste der alten Gemäldegalerie, die sich jetzt in der Pinakothek zu München befindet, u. a. Rubens’ Mariä Himmelfahrt, im ganzen 141 Gemälde), das Kupferstichkabinett nebst Handzeichnungen-Sammlung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0290, von Jodl bis Johnson Öffnen
), Außenansicht der Kirche Maria-Hilf in der Vorstadt Au (beide in der Neuen Pinakothek), das Innere des Münsters zu Ulm und die Sebalduskirche in Nürnberg. Johnson (spr. dschónnss'n) , 1
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0051, von Ab ovo bis Abraham a Santa Clara Öffnen
zu Krähenheinstetten bei M öskirch in Schwaben, trat 1662 unter die Barfüßer-Augustiner, studierte dann zu Wien im Kloster seines Ordens, wurde Prediger in Maria Stern bei Taxa
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0305, von Costalgie bis Costetti Öffnen
an die Spitze der Regierung berufen wurde. Eine Koalition der Liberalen und der Fremden, besonders der Engländer und Deutschen, deren wachsendem Einfluß Mora entgegengetreten war, stürzte ihn (14. Aug. 1859), worauf der Arzt José Maria Montalegre
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0423, von Fonnesbech bis Fontana Öffnen
hat er mit Hilfe von Mitarbeitern verfaßt. Er schrieb auch "Odes et épîtres" (Par. 1823 u. 1827). Fontāna, 1) Domenico, ital. Architekt, geb. 1543 zu Mili am Comersee, widmete sich in Rom der Architektur und leitete im Auftrag des Kardinals
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0545, Frankreich (Geschichte: Ludwig XI.) Öffnen
. Eine neue Demütigung erfuhr Ludwig 1468 in Péronne durch den stolzen Herzog Karl den Kühnen von Burgund. Bald aber gelang es ihm, die bisherigen Verbündeten zu entzweien und ihnen mit Hilfe des gefügigen Parlaments den Gewinn zum großen Teil wieder zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0581, Franz (Modena) Öffnen
, vermählte sich 1558 mit Maria Stuart von Schottland und bestieg nach dem Tod seines Vaters 10. Juli 1559 den Thron. Streitigkeiten zwischen dem protestantischen Haus Bourbon und dem katholischen Haus Guise, welches den König ganz unter seinen Einfluß
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0319, Heinrich (England, Flandern, Frankreich) Öffnen
Willen abhängigen Parlaments seine beiden frühern Ehen für unrechtmäßig und die daraus entsprossenen Kinder, die Prinzessinnen Maria und Elisabeth, für illegitim erklären. Zugleich räumte ihm das Parlament das Recht ein, seine Krone durch ein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0384, von Henoch bis Henriette Öffnen
-Gefäße (spr. ang-ri-döh-), Bezeichnung der Sammler für eine Gattung sehr seltener und hoch bezahlter französischer Fayencegefäße, welche von Helene Gouffier (gest. 1537) mit Hilfe ihres Töpfers François Charpentier und ihres Sekretärs Jehan Bernart
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0137, Jakob (Könige von Aragonien, England) Öffnen
Mutter riß ihn nur für einen Augenblick aus seiner Unthätigkeit; als sein Plan, Maria mit französischer Hilfe zu befreien, 1583 durch einen Staatsstreich der protestantischen Lords gescheitert war, ging er auf Unterhandlungen mit Elisabeth ein und ließ
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0233, Johann (Pfalz, Polen, Portugal) Öffnen
Hugenotten mit einem Heer zu Hilfe und leistete ihnen erfolgreiche Dienste. Seine übrigen ähnlichen Unternehmungen, ein zweiter Feldzug nach Frankreich (1575-76), der nach den Niederlanden gegen die Spanier (1578) und sein Eintreten für den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0431, von Lami bis Lamischer Krieg Öffnen
mehrere Szenen aus dem Volksleben der Russen. Die bedeutendsten seiner Historienbilder sind: Karl I. auf dem Weg zum Gefängnis (im Luxembourg), Maria Stuart bei der Leiche Darnleys, Abdankung der Maria Stuart (Aquarell), die Schlacht an der Alma (1855
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0182, Nikolaus (Rußland) Öffnen
Gemahlin, Maria Feodorowna (Sophia Dorothea von Württemberg), geb. 6. Juli (25. Juni) 1796 im Schloß Gatschina bei Petersburg, wurde mit seinem jüngern Bruder, Michael (geb. 1798), von seiner vortrefflichen Mutter sorgfältig und streng erzogen und genoß
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0577, von Schneeflockenstrauch bis Schneehuhn Öffnen
oder der Doppelgänger" (1877), "Maria, Königin von Schottland" (1882) und das Lustspiel "Samiel hilf!" (1881) zu erwähnen. Schneeglöckchen, s. v. w. Galanthus nivalis; großes S., s. v. w. Leucojum vernum. Schneegraupeln, s. Graupeln. Schneegrenze
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1008, Ungarn (Geschichte 1063-1527) Öffnen
1008 Ungarn (Geschichte 1063-1527). tiger Strenge befestigte. Nach seinem Tod (1063) erhielt mit deutscher Hilfe Andreas' Sohn Salomo die Krone, wurde aber 1074 von Belas Sohn Geisa vertrieben. Derselbe ließ sich 1075 krönen, starb jedoch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0373, von Walsall bis Walter Öffnen
. Sie schwimmen schnell und gewandt, bewegen sich auf dem Land aber schwerfällig und ungeschickt fort und sollen steile Eisblöcke mit Hilfe der Eckzähne erklettern. Sie sind träge und liegen tagelang schlafend an der Küste oder auf dem Eis. Angegriffen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0446, von Waukesha bis Wearmouth Öffnen
auf dessen Veranlassung die Regierung zur Eröffnung des Suezkanals nach Ägypten, von wo er eine große Anzahl von Skizzen und eine Reihe von Genrebildern mitbrachte. Seine darauf entstandenen großen Geschichtsbilder: Maria von Burgund, um das Leben ihrer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0638, Wilhelm (England) Öffnen
. III., König von England, der Sohn Wilhelms II. von Oranien und der Henriette Maria Stuart, Tochter Karls I. von England, ward 14. Nov. 1650, acht Tage nach dem Tod seines Vaters, im Haag geboren und nach dem 1661 erfolgten Tod seiner Mutter
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0639, Mission (West- und Südafrika) Öffnen
, freundlich aufgenommen wurden. Nachdem aber Frankreich die Schutzherrschaft über das Land übernommen hatte, kamen auch Priester vom Orden des heiligen Herzens der Maria und Nonnen von der unbefleckten Empfängnis hierher. Da die franzö-Meyers Konv.-Lcxiton. 4
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0061, von Abrahamiten bis Abraumsalze Öffnen
59 Abrahamiten - Abraumsalze 1666 Priester und Dr. theol., dann Prediger in Maria Stern bei dem als Wallfahrtsort berühmten Tara unweit Augsburg, kam 1668 wieder nach Wien und wurde von Leopold Ⅰ. 1677 zum Hofprediger ernannt, nachdem er 1682‒89
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0900, von Bethlehemiten bis Bethlen Gábor Öffnen
der Bethlehemskirche in Prag, in der Huß predigte. - Ferner ist B. der Name zweier Orden. Der eine war ein Ritterorden zur Bekämpfung der Ungläubigen, gestiftet durch Pius II. 18. Jan. 1459 und zu Ehren der Maria Religio militans ac hospitalis Mariae Bethlehemitanae
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0142, von Blokade bis Blomeyer Öffnen
von Guise ermorden, hier starb kurz darauf Katharina von Medici und ward später Maria von Medici gefangen gehalten. Ludwig ⅩⅢ. verlieh das Schloß seinem Bruder Johann Gaston von Orléans, der die glänzenden Tage Ludwigs ⅩⅡ. erneuerte. Ludwig
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0621, von Brunet bis Brunhilde Öffnen
. Maria Novella zu Florenz her. B. ist der erste große Baumeister Italiens, der die got. Formensprache durch die der Renaissance ersetzt hat; seine Domkuppel zu Florenz war ein Vorbild für die Peterskuppel zu Rom
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0747, von Buontalenti bis Buquoy (Geschlecht) Öffnen
die Krönung der heiligen Jungfrau in San Nazzaro, die Himmelfahrt Maria in San Clemente. Das Berliner Museum besitzt eine Darstellung der heil. Anna und Maria mit zwei Stiftern (1541); das Hofmuseum zu Wien eine seiner herrlichsten Schöpfungen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0184, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) Öffnen
das habsburgisch-lothr. Haus über. Mit leidenschaftlichem Eifer arbeiteten Maria Theresia und ihr Minister Kaunitz dahin, die errungenen Erfolge weiter zu führen durch stetige Verbesserungen im Heerwesen und in der innern Verwaltung. Durch neue Bündnisse