Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hom georg
hat nach 0 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
, das Wetterhorn u. a.
Hom , Georg , Porträtmaler, geb. 1838 zu Frankfurt a. M., bildete sich auf dem dortigen Städelschen Institut, malt Porträte von geistvoller Auffassung der Charaktere, z. B. das des bekannten Reisenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
servidor boa paga«, »Desejos de dois casados«); Aristides Abranches (»Stambul«, »Um homem politico«, »Os dois pescadores«), Cesar de Sá (»Amores malditos«), Ernesto Biester (»Cora ou a escravadura«, »Os diffamadores«, »Um homem de consciencia«, »As obras de
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
Rede entwickelte G. 8. April 1886 die Grundzüge seiner Home-Rule-Politik vor dem Unterhaus, doch vermochte
er keine Mehrheit für seine Ansichten zu gewinnen. Auch die einer Parlamentsauflösung folgenden Neuwahlen fielen durchaus zu
Gunsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
" (Lond. 1868). In seinen polit. Ansichten Radikaler und irischer Nationalist, trat er 1879 als Abgeordneter für Longford ins Parlament. Hier schloß er sich an Parnell an und gewann schnell eine hervorragende Stellung in den Reihen der Home-Rulers
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
in der Neuzeit einige Werke von größerer Bedeutung hervorgebracht. So hat z. B. G. Harrison das Leben des Schauspielers John Howard Payne, der hauptsächlich durch sein Lied »Home, sweet home« allgemein bekannt geworden ist, erschöpfend beschrieben. George
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
Johann Georg von C., geb. 19. Juli 1796, gest. 1. Febr. 1863, bayr. Kammerherr, 1833-49 ritterschaftlicher Abgeordneter der Zweiten württemb. Kammer, war Nachfolger im Geschäft und übernahm sämtliche Güter des Vaters als unveräußerliches Familienerbgut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
410
Washington (Stadt) - Washington (George).
des Kolumbus geziert. Vor dem Gebäude selbst steht eine Reitersäule Washingtons (von Greenough). Eine erzene Thür (von Randolph Rogers modelliert, von Miller in München gegossen) führt in die vom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0459,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
457
Großbritannische Eisenbahnen
die Annahme der einzelnen Paragraphen festgesetzt und alles bis dahin nicht durchberatene ohne Debatte zur Abstimmung gebracht wurde. Zum Gesetz wurde jedoch die heiß umstrittene Home-Rule-Bill dennoch zunächst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
George Bancroft u. a.
Lecointe (spr. lökŏängt) , Charles Joseph , franz. Landschafts- und Historienmaler, geb. 23. Febr. 1824 zu Paris, besuchte die Ateliers von Picot und Aligny, debütierte in der Ausstellung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
Erfolg hatten, am meisten wohl die beiden durch den Stich verbreiteten: Eastward ho! (1858) und das Gegenstück Home again! Unter seinen übrigen: die letzten Augenblicke Mozarts, Traum der Königin Katharina, Rückkehr des Wanderers, Ruth und Naemi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
und früher Tod ereilte. Von Reisebeschreibungen erschienen noch: "Home and abroad" (1859, 2. Serie 1862), "Colorado" (1867), "Byways of Europe" (1869) und "Egypt and Iceland" (1875). Seine poetischen Arbeiten umfassen noch die Sammlungen: "Poems of
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Einen glänzenden Stil und fast zu große Einbildungskraft zeigt Harriet Spofford, geborene Prescott, in ihren "Sir Rohan’s ghost" (1859), "The amber gods" (1863), "Azarian" (1864). Andere Novellisten dieser Zeit sind: George W. Cable, Albion W. Tourgée
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
einen großartigen Erfolg hatte (ein Auszug daraus erschien 1883); ferner: "History of the four Georges" (1884 ff.) und "The case for Home Rule" (1887). Eine Sammlung zerstreuter Essays erschien unter den Titel: "Con amore" (1868).
Macchiavelli, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Clerck
Coste *
Cuvier, 1) Georges Leopold Chrétien
2) Frédéric Daubenton
Dejean, 2) Pierre Franç. Aimé
Delamettrie, s. Lamettrie
Deshayes
Ducrotay de Blainville
Dumeril, 1) André Marie Const.
Edwards, 2) Henri Milne
Faujas
Figuier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
921
Arnold (Joh. Georg Daniel) - Arnold (Thomas)
die Mühle zum Verkauf. Beschwerden des Müllers bei der Cüstriner Regierung und dann bei dem Berliner Kammergericht wurden zurückgewiesen, und der Müller zur Bezahlung des Pachtzinses verurteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Grenvillebis Grenzbezirk |
Öffnen |
.
Richard G. (gest. 1728) heiratete Hefter Temple,
die von ihrem Bruder den Titel einer Viscounteß
Cobham erbte und 1749 zur Gräsin Temple er-
hoben wurde, welche Würde ihr ältester Sohn Ri-
chard von ihr überkam. (S. Temple.) Ihr zweiter
Sohn, George
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
121
Hessen (Großherzogtum; Geschichte)
Helm, Ludwig,Philipp und Georg, 1567. (S.Hessen,
Volksstamm.) Georgs Anteil, die Obergrafschaft
Katzeneinbogen, bestand aus den sieben Amtern
Auerbach, Darmstadt, Dornberg, Lichtenberg, Nein-
heim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
! Hild.'ck, Leo - Leonie^Meyerhof, Frankfurt n. M. ^
I Hilmar, I. - .^ilmar Jüterbock, Berlin
Hilmsen, W. u."- K. v. Wissell, Hildesbeilil '
Hirsch, Gust. - Gustav Hartwig /Mainz
ttiktorit'un - Sir Will. George
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
ßumphrey - Georg Mogridge, England
Oll» Sailor - Matthew Henry Varker, London
Olinda, Alexander - Alex. Schmidt, Neustadt a. Hardt
Oliver, Stephen - William Andrew Chatto, London
Olplmr Hamst - Ralph Thomas, England
Olsa, Eduard Aug
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
the Continent" (1868, 3. umgearb. Aufl. 1882) nieder. Von seinem poetischen Formensinn, der allen seinen Dichtungen, so auch den "New Poems" (2. Aufl. 1868) großen Reiz verleiht, zeugen auch seine Versuche, Homer in englischen Hexametern zu übersetzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
Kontinent bereiste, infolge eines unglücklichen Zufalls zu Grunde. Er starb 27. Jan. 1882 in Belfast.
5) George Dunlop, engl. Maler, Sohn von L. 2), geb. 2. Juli 1835 zu London, war anfangs Schüler seines Vaters, bezog dann 1854 die Akademie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
ausschließlich, doch vorzugsweise die epischen Dichtungen, vor allen die des Homer, die ihre Verbreitung unter den Griechen in erster Reihe den R. verdankten. Denn wie die alten Sänger zogen diese von Ort zu Ort, um sich an Fürstenhöfen und vor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
), Selected speeches of the late Right Hon. the Earl of B. (hg. von Kebbel, 2 Bde., ebd. 1882); seine Briefe in: Home letters, written by the late Earl of B. 1830–31 (ebd. 1885), Correspondence with his sister (ebd. 1886).
Vgl. Mill, Disraeli the author
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
fort; sie starb 17. Aug.
1720. Ihre Übersetzung des Homer (1699 u. 1708;
neue Aufl., 8 Bde., Par. 1756 u. ö.) verwickelte sie
mit La Motte in einen Streit über den Vorrang
der alten vor den modernen Dichtern. In den "l^on-
8iä6i'Ätion8 8Ul 168
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0149,
Englische Verfassung |
Öffnen |
und im gewöhnlichen Sprachgebrauch nach diesen bezeichnet werden, als Home Secretary (für die innere Verwaltung), Foreign Secretary (für die auswärtigen Angelegenheiten), Colonial Secretary (für die Kolonien), Secretary for India (für Indien) und Secretary
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
er das Bistum von Konstantinopel (338)
und leitete die antiochenische Synode (341), auf
welcher der Semiarianismus für den Orient fest-
gestellt wurde. Er taufte Konstantin kurz vor dessen
Tod und starb 342.
Euscbius Emmeran, s. Daumer, Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
- und Kriminalverfassung (Mannh.
1842); Laferriere, N88^i 8ur 1'ki8toii-6 äu äroit
tr^^iL (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1859).
Prew, Georg, Maler, s. Breu.
Preyer, Joh. Wilh., Stilllebenmaler, geb.
19. Juli 1803 zu Rheydt bei Düsseldorf, war seit 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Torulabis Tosa |
Öffnen |
, sich mit ihr zur Aufrechthaltung der königl. Prärogative verbanden, nahmen sie bald wieder den Charakter einer Hofpartei an, und während der langen Regierung Georgs III. blieb die Staatsgewalt fast ununterbrochen in ihren Händen. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
"Harper's Weekly" (85000 Exemplare); die Hausfrauenzeitung "Ladies' Home Journal" in Philadelphia hat eine Monatsauflage von 672000; für Kinder sind bestimmt "Youth's Companion" in Boston (wöchentlich 572000) und "St. Nicholas" in Neuyork (monatlich 75000
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
: "Memoirs of John Constable" (Lond. 1843; 2. Aufl. 1845) und ein "Handbook for young painters" (1855; 2. Aufl. 1870). L. starb 5. Mai 1859. - Vgl. seine Autobiographical recollections (hg. von Tom Taylor, 1860).
Leslie (spr. leßlĕ), Georg Dunlop, engl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
, einer Fortsetzung der Homerischen Ilias bis zur Heimfahrt der Achäer. Den Stoff entnahm Q. den Kyklikern; das Gedicht selbst ist eine ziemlich geistlose Nachahmung des Homer. Ausgaben von Lehrs (Par. 1840) und Köchly (Leipz. 1850, Textausg. 1853); Übersetzungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
); "Georg Ebers als Forscher und Dichter dargestellt" (das. 1886). Mit Tschischwitz revidierte und kommentierte er die Grotesche Ausgabe der Schlegel-Tieckschen Shakespeare-Übersetzung (Berl. 1875), mit Boxberger Lessings Werke (das. 1875).
Göschel, Karl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
überdies seine historischen Studien mit den berühmtesten Gelehrten seiner Zeit in Verbindung brachten, so bilden jene Briefe, deren Redaktion George W. Curtis anvertraut wurde, einen höchst beachtenswerten Beitrag zur Geschichte und Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
. Beiträge zu "Chambers' Journal" und veröffentlichte "Lyrics and miscellaneous poems" (1848) und den Roman "The Ericksons" (1852). 1852 zog sie nach London, wo sie sich mit Gedichten (z. B. "Pictures and songs from home", 1856) und Erzählungen (z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
der Übergang der brit. Krone an das Haus Hannover in der Person Georgs I. mehrere, die äußern Theaterverhältnisse wesentlich berührende Veränderungen zur Folge. Früher hatten Musik, Gesang und Tanz das Schauspiel von den Brettern gedrängt. Musik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Puvis de Chavannes (ebendaselbst).
Genter Altar, s. »Anbetung des Lammes«.
Georg, St. - Mantegna (Venedig, Akademie); Raffael (Paris, L., und Petersburg, Eremitage); P. Veronese (Verona, San Giorgio in Braida); sein Leben - Altichiero und Jac. Avanti
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
683
Pseudonyme der neuern Litteratur
Isulltl Willzalll <^illnorc Sllnllls, Charleston in Südcarolina
^Fse, v. d. - Georg Wilh. Fried. Heinemann, Stöcken (Han^
^selmott, H. de - Hermann Landois, Münster ^nover)
Isländer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, England
May, George - Friederike Hertzta, Ischl
Mayer, Luise - ^, Breinen
Maynard, Walter - Thomas Willert Bcalc, London
Mayr am Str«. Pcler - Peter Prinz, Cornelimünstcr
Mazet, Maurne de - I. M. Graf Pujos, Epernay
Meer, Hugo v. - Richard v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
), s. v. w. Jakob; doch heißt der jüdische Patriarch auch im Englischen Jacob.
James (spr. dschehms), 1) George Payne Rainsford, engl. Schriftsteller, geb. 1801 zu London, betrat früh die schriftstellerische Laufbahn mit anonymen Erzählungen ("The
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Gumälius (gest. 1877, "Tord Bonde"), Per Georg Sparre (gest. 1871), Henrik Mellin (gest. 1876), K. Sam. Fredrik v. Zeipel (gest. 1849, "Seton", "Sammansvurna"), K. Anders Kullberg (gest. 1857, "Gustaf III. och hans hof"). Meisterhaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
142
Spiel - Spielhagen.
Kindergartens (8. Aufl., Weim. 1888); Wagner, Illustriertes Spielbuch für Knaben (10. Aufl., Leipz. 1888); Gayette-Georgens, Neues Spielbuch für Mädchen (Berl. 1887); Wolter, Das S. im Hause (Leipz. 1888). Über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Wächterliedbis Wächter-Spittler |
Öffnen |
309
Wächterlied - Wächter-Spittler.
und die Sirenen; der singende Bacchus, die trauernde Muse auf den Ruinen Griechenlands; Homer, von der Muse, einem Flußgott und Nymphen umgeben.
2) Georg Philipp Ludwig Leonhard, als Schriftsteller Veit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
Liberalen und war unter Gladstone
1880-85 Präsident des Handelsamtes; 1886 führte
er den Vorsitz im Lokalverwaltungsamt. Er war
ein Gegner jeder irischen Zwangspolitik gewesen,
als aber Gladstone sich zur Home-Rule-Politik be-
kannte, trennte C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
sein Sohn William, fünfter Herzog von D. , blieb den Whigs treu und stand unter Georg III. meist zur
Opposition; jedoch waren bekannter wie er seine beiden Gemahlinnen. Die erste Georgiana Cavendish , Tochter des
Grafen Spencer , geb. 1757
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Donnebis Donnerbüchse |
Öffnen |
Sekunden.
Donner, Georg Raphael, Bildhauer, geb. 25. Mai 1692 zu Eßlingen bei Wien, erhielt seine künstlerische Ausbildung auf der Akademie in Wien und wurde 1724 zum kaiserl. Galeriebaudirektor ernannt. Um jene Zeit entstanden die trefflichen Reliefs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
.
1720, vermählte sich 1740 mit Maria, Tochter König
Georgs II. von England. 1749 trat F. heimlich zur
kath. Kirche über, mußte aber, als sein streng prot.
Vater hiervon erfuhr und 1754 die reform. Landes-
kirche in Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
wird der H. durch
Erwärmen von Holzgummi (s. d.) mit verdünnter
Schwefelsäure.
Holzzunge, s. Aktinomykose. ^
//o/n., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Sir Everard Home (s. d.).
Noina.Ti'Ulu (mittellat., von donio, in der Be
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
652
Taylor (George) - Taylorscher Lehrsatz
Versmaß des Originals (2 Bde., Lpz. 1872-76; 2. Aufl. 1881). 1871 erschien auch der Roman "Joseph and his friends" (Neuyork). Im Frühjahr 1872 veröffentlichte er eine Sammlung amerik. Erzählungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
300
Baltimore - Baltzer.
das städtische Armenhaus (Bay View Asylum) für 1200 Arme, Versorgungshäuser für Männer und Frauen, ein Church Home für Waisen und andre Hilflose, Waisenhäuser der verschiedenen Gemeinden (einschließlich der Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
, Fuchs; auch ein ungeschickter, dummdreister Mensch; Beanismus, das Benehmen eines solchen.
Bear (engl., spr. behr, "Bär"), s. Baisse.
Beard (spr. bihrd), George Miller, Mediziner, geb. 8. Mai 1839 zu Montville in Connecticut, studierte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
; zuletzt redigierte er die "Home News". Seine während dieser Periode verfaßten Schauspiele: "Marriage" (1842), "Mothers and daughters" (1843) und "Temper" (1847) kamen mit Beifall zur Aufführung. Daneben schrieb er mehrere selbständige historische Werke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
Paris, wo er 17. Juni 1839 starb.
3) William George Frederick Cavendish, Lord, brit. Staatsmann, geb. 27. Febr. 1802, Neffe von B. 2), stieg in der englischen Armee bis zum Major, ging dann in den Zivildienst über, ward Privatsekretär Cannings
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
"Philosophischen Monatsheften", Bd. 7, 1874), Frederichs (Berliner Realschulprogramme 1870 und 1871) und R. Zimmermann, Über Kants Widerlegung des Idealismus von B. (Wien 1871).
2) George Charles Grantley Fitzhardinge, jüngerer Sohn des Grafen B., geb. 10
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
zuvor von Georg III. in Edinburg errichteten Lehrstuhl der Beredsamkeit und schönen Litteratur berufen; starb 27. Dez. 1800. Seine Bedeutung beruht nicht auf seinen Predigten ("Sermons", 1777; deutsch von Sack und Schleiermacher, Leipz. 1781 ff., 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
in Rom. 1873 erhielt er das Kommando in Turin, schied aber 1877 aus dem Dienst.
Cadoudal (spr. kadudall), Georges, Chef der Chouans im französischen Revolutionskrieg, geb. 1. Jan. 1771 zu Brech bei Auray (Morbihan) als der Sohn eines Müllers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
, sodann 1787 die Universität zu Edinburg, ward Prosektor und dann Hilfslehrer der Anatomie und Chirurgie am St. Thomas Hospital und später Wundarzt am Guy's Hospital. Im J. 1792 ging er nach Paris, ward dann Leibwundarzt des Königs Georg IV., 1821
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
Anna die Oberhand gewannen, trat C. 1710 trotz der Bemühungen Harleys und der Königin, die ihn zum Bleiben bestimmen wollten, von seinem Amt zurück. Nach Annas Tod war C. einer der Regenten Englands bis zur Ankunft Georgs I., wurde von diesem zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
Einw. Seine Industrie befaßt sich mit der Herstellung von Eisenbahnwagen, Maschinenbau, Baumwoll- und Papierfabrikation. Bei der Stadt liegen ein Irrenhaus und ein großartiges Invalidenhaus (Soldiers' Home) inmitten eines ausgedehnten Parks. D. wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
. Gewitter.
Donner, 1) Georg Raphael, Bildhauer, geb. 25. Mai 1692 zu Eßling in Niederösterreich, trat dem Unwesen des Berninischen Stils, der in wüste Schrankenlosigkeit ausgeartet war, durch Studien nach Natur und Antike entgegen und wurde so der Vorläufer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
on Homer and Homeric age" einen Namen. Durch archäologische Forschungen auf dem Boden Griechenlands und Italiens, in Ägypten, Kleinasien, Assyrien etc. haben sich Belzoni (gest. 1822), Sir W. Gell, Jos. Forsyth ("Remarks on antiquities etc. in Italy
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
, Johann Georg Heinrich, Popularphilosoph, geb. 15. Mai 1740 in dem baireuthischen Dorf Schornweißach, studierte zu Erlangen Theologie und Pädagogik, war von 1768 bis 1782 Professor der Philosophie an der Universität Göttingen; starb als Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
); "Geological sketches at home and abroad" (1882); "Textbook of geology" (2. Aufl. 1885) und "Classbook of geology" (1886).
Geilen, die Hoden der Hunde und andrer Raubsäugetiere.
Geilenkirchen, Kreishauptort im preuß. Regierungsbezirk Aachen, an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
politischen Kämpfen jener Zeit erst als Freund, dann als Gegner seines Schwagers Chatham aus; starb kinderlos 11. Sept. 1779.
2) George, Bruder des vorigen, geb. 14. Okt. 1712, trat in seinem 25. Jahr als Sachwalter auf. Als Parlamentsmitglied glänzte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
über, mit dem er sich in die Ehre, Vater des eigentlichen Judentums zu sein, teilt. Vgl. den Kommentar von Smend (Leipz. 1880) und Arndt, Die Stellung Hesekiels in der alttestamentlichen Prophetie (Berl. 1886).
Hesekiel, Georg Ludwig, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
findet er sich häufig bei Homer und den griechischen Lyrikern. Die Römer unterschieden einen großen H., wenn zwei lange Vokale zusammenstießen, und einen kleinen H., wenn derselbe Vokal folgte, wo dann beide wie ein langer gehört werden, oder wenn nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
archipelagus" (das. 1853, 2 Bde.).
2) George Thomas, Graf, s. Albemarle.
Ker, bei botan. Namen für J. B. ^[John Bellenden] Ker (Gawler-), engl. Gärtner und Botaniker. Irideen.
Kerak (das alte Kir Moab, die Hauptfestung der alten Moabiter), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
er besonders für Homer "Quaestionum Homericarum particula" (Inauguraldissertation, Berl. 1846), sodann "Die Homerische Odyssee und ihre Entstehung" (das. 1859) und "Die Komposition der Odyssee", gesammelte Aufsätze (das. 1869), die er in 2. Auflage zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
.
Lykabettos, Berg bei Athen, unmittelbar im NO. der Stadt als ein Felskegel von auffallender Gestalt zu 277 m Höhe aufsteigend, jetzt Berg des heil. Georg genannt (mit Kapelle), dessen östliche Abhänge als Steinbrüche ausgebeutet werden.
Lykanthropīe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mussitierenbis Musterschutz |
Öffnen |
etc. Da dieselbe zu den Haupt-Schiffspapieren gehört, muß sie sich stets an Bord befinden.
Musters, George Chaworth, engl. Seeoffizier und Reisender, geb. 13. Febr. 1841 zu Neapel, trat 1854 in die Marine ein, machte den Krimkrieg im Schwarzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
) 35,899, darunter 23,309 Evangelische, 12,086 Katholiken und 399 Juden. O. hat einen Bergwerks- und Hüttenverein, der aus der Georg-Marienhütte (s. d.) mit 1481 Arbeitern und einer Jahresproduktion von 64,067 Ton. Roheisen und dem Eisen- und Stahlwerk O
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
49
Pichincha - Pichler.
mit Georges Cadoudal den Plan, den Ersten Konsul zu ermorden. Verkleidet begaben sich beide 1804 nach Paris, wo P. mit Moreau Verbindungen anknüpfte, 28. Febr. aber verhaftet wurde. Ehe sein Prozeß zur Entscheidung kam
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
(s. d.) von der römisch-katholischen Kirche getrennt hat. Der Name schreibt sich von der Protestation her, welche die evangelischen Stände, nämlich der Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen, der Markgraf Georg von Brandenburg, die Herzöge Ernst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
); Weingarten, Die Revolutionskirchen Englands (Leipz. 1868); Bruno Bauer, Der Einfluß des englischen Quäkertums auf die deutsche Kultur (Berl. 1877); L. Ruffet, Georges Fox et les origines de Quakerisme (Genf 1880).
Qualifikation (lat.), Beilegung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
von Sachsen-Weimar das Märchen vom Froschkönig. Er starb 5. Febr. 1875 in München.
3) Hermann, Freiherr von, österreich. General, Sohn des 1855 verstorbenen Feldmarschallleutnants Georg v. R. und Bruder des vorigen, geb. 24. Nov. 1820, trat bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
), die Oden Anakreons für eine Stimme mit Klavier u. a.
Rollen, schaukelnde Bewegung des Schiffs (s. d.); die Fortpflanzung, resp. die Fortpflanzungszeit (Rollzeit) bei Füchsen und Dachsen.
Rollenfries, s. Fries.
Rollenhagen, 1) Georg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
zur Geschichte der Stadt T. (Thorn 1883); Steinmann, Der Kreis T. (das. 1866).
Thornbury (spr. thórnbörĭ), George Walter, engl. Dichter und Schriftsteller, geb. 1828 zu London, gest. daselbst 11. Juni 1876, begann seine Laufbahn 1845 mit Beiträgen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
erschienen sind; so den heil. Georg 1833 für die Kirche zu Bensheim, Simeon im Tempel, die beiden Marien am Grab (in der Berliner Nationalgalerie) und das große Freskogemälde im Städelschen Institut, welches die Einführung des Christentums und der Künste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
der Gedanken zeichnen Whites meist von elegischer Stimmung durchwehte Gedichte aus.
2) Andrew Dickson, amerikan. Geschichtschreiber und Diplomat, geb. 7. Nov. 1832 zu Homer im Staat New York, besuchte das Yale College in Newhaven und begab sich 1853
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
Anerkennung erfreuten. Mit Morris hatte er 1846 das Litteraturblatt »Home Journal« gegründet. Weitere Reisefrüchte sind: »A summer cruize in the Mediterranean« (1852); »A health-trip to the Tropics« (1853); »Famous persons and places« (1854); »Out
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
. Home: »The mystery of a hansom cab«, als Buch und Drama gefunden, verdankt derselbe hauptsächlich der ungeheuersten Reklame und wohl auch seiner Eigenschaft als litterarische Gabe aus Australien. Des Verfassers zweiter Versuch: »Madame Midas
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
offenes Auge und eingehende Kenntnis des Altertums erweist; »Sardinia and the Sardes« von Charles Edwards; »Rambles in the Black forest« von Henry Wolff; »Our home in Aveyron« von Christoph Davies und W. Broughall, anziehende Mitteilungen über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, Lizette W. Reese, Celia Thaxter. Gehaltlose Reimereien gibt Will. Carleton, der Dichter der gemütreichen Farmballaden, in den »City ballads« (1885); vorwiegend didaktisch sind George Raymonds »Sketches in song« (1887) und Horatio N. Powers' »Ten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
auf einen Vetter, John Campbell, vierten Herzog von A. Dessen Sohn John Campbell, fünfter Herzog von A. (gest. 1806), diente im Siebenjährigen Kriege und war vermählt mit der schönen Elisabeth Gunning, Witwe des Herzogs von Hamilton.
George John
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
829
Bernauer - Bernburg
Steueramtes, hat (1890) 7725 E., darunter 306 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine got. Marienkirche (1519; mit dreifachem Wandelaltar, Triumphkreuz und Epitaphien), got. St. Georg-Hospitalkirche, kath. Schul
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
. Er kehrte 1801 zurück, ließ sich dann in Sydenham bei London nieder und widmete sich der Schriftstellerei. Seine "Annals of Great Britain from the accession of George III. to the peace of Amiens" (3 Bde., Lond. 1806) sind gut zusammengestellt. Später
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
dinner bell" und "Rosa Bright", auch "The old gray thrush" und "My Barton home". - Vgl. Ormond, Recollections of E. C. (Bristol 1860).
Cape-sheep (engl., spr. kehp schihp), s. Albatros.
Capet, s. Hugo Capet und Kapetinger.
Cape Town (spr. kehp
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
^"8 ol
ttiiu^8) oder das von Gott ewig bestimmte Ver-
hältnis derfelben. Geschätzt ist seine Ausgabe des
Cäsar (Lond. 1712); die des Homer (griechisch und
lateinisch, 5 Bde., ebd. 1729-46; 2. Aufl., 2 Bde.,
1758) wurde erst von seinem Sohne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
Benediktinerklosters, eine Gewerbeschule, ein Soolbad; Dampfmolkerei, Cigarrenfabrik, Gips- und Sandsteinbrüche. Nahebei ein früheres Salzwerk mit dem
Rittergute Wilhelm-Glücksbrunn des Herrn von Dreyse-Sömmerda.
Creuzer , Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
.).
Eileiter, s. Gebärmutter.
Gileithyla (lat. Ilithyia), in der griech.
Mythologie die Geburtsgöttin. Homer spricht so-
wohl von der einen E., als von E. in der Mehrzahl.
Er nennt dieselben Töchter der Hera, wie E. auch
sonst heißt. Auch erscheint E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
, wohin der
Blitz geschlagen hatte; sie wurden dem im Blitz nieder-
fahrenden Zeus (k3.tNiI)kt68) geheiligt und durften
nicht betreten werden. (S. auch Vidental.)
Glysium (grch. Elysion) bei Homer, bei dem
es allerdings nur an einer stelle vorkommt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
» (1881) bekundet nur stellenweise das kraftvolle Talent seiner frühern Werke. Eine Gesamtausgabe von F.s Werken erschien 1885 (8 Bde., Paris). – Vgl. F.s Briefe an George Sand, hg. von Guy de Maupassant (4. Aufl., Par. 1889) und seine Correspondance
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
Aegidii F. (Padua 1792).
Forceps (lat.), Zange, namentlich des Geburtshelfers.
Forchhammer, Joh. Georg, Geolog, geb. 26. Juli 1794 zu Husum, seit 1835 Professor der Mineralogie an der Universität zu Kopenhagen, gest. daselbst 14. Dez. 1865, hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
Hippolochos, Enkel des Bellerophon, unter Sarpedon Führer der Lykier, die dem Priamos zu Hilfe gezogen waren. Berühmt
ist seine in Homers Ilias (VI, 119–236) geschilderte Begegnung mit Diomedes auf dem Schlachtfelde, wo beide H elden sich an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
, sie selbst aber nach Ägypten entrückt werden, von wo sie dann Menelaos, der auch schon nach Homer längere Zeit mit ihr auf der Rückfahrt von Troja dort verweilt, wieder heimführt. Auch wurde gedichtet, daß H. zuletzt die Gemahlin des Achilleus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
der Olympischen
Hellas, bei Homer der Name eines Landstrichs
im südöstl. Thessalien, dessen Bewohner, die Helle-
nen, aus ihren ursprünglichen Stammsitzen in der
Gegend von Dodona in Epirus (s. d., Ilsliopia.)
durch die Illyrer verdrängt waren. Als sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
des Kronos und der Rheia, hätten Apollon und Poseidon geworben. Diese aber habe beim Haupte ihres Bruders Zeus geschworen, Jungfrau zu bleiben, worauf ihr
Zeus die Ehre als Vorsteherin der Opfer verliehen habe. Obwohl H. selbst bei Homer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
: "At home in Paris, at peace and at war" (2 Bde., 1871), "The Cockaynes in Paris" (illustriert von Doré, 1871), "London" (illustriert von Doré, 1872), "The christian vagabond" (1873), "Cent per cent, a story written upon a bill stamp" (1874). Aufsehen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, Essex', Guy Fawkes', des Prozesses gegen Warren Hastings u. a. Der Nordostflügel des gewaltigen Gebäudes ist die Residenz des Sprechers des Unterhauses.
Von den königl. Palästen diente der St. James-Palast von Wilhelm III. bis auf Georg IV
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
. Schifssrollen.
Rollenführung, s. Geradführung.
Rollenhagen, Georg, didaktischer Dichter, geb.
22. April 1542 zu Vernau bei Berlin, studierte seit
1560 Theologie in Wittenberg, wurde 1563 Rektor
zu Halberstadt, 1567 Magister in Wittenberg, in
demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
übertrug, die er bis 1874 behielt. In Gladstones neuem Ministerium 1880 war er zuerst Präsident des Staatsrats, 1882‒85 wieder Vicekönig von Irland und führte eine feste, energische Verwaltung. Da er sich mit Gladstone zum Home-Rule bekannte, trat
|