Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ich an deiner Stelle würde
hat nach 4 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
. 2, s. 8, 3.
Je strengere Rechenschaft der Mensch sich selbst von Setze dich zu meiner Rechten; bis ich deine Feinde zum Schc-
allem seinen Thun ablegt, desto getroster kann er "feiner Füße lege, Pf. 110, 1. Matth. 22, 44. Marc. GOtt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
Mist ? Mißbrauchen.
739
Der bu bewahrest Gnade in tausend Glied, und vergiebst Missethat, Uebertretung und Sünde, L Mos. 34, 7. 4 Mos. 14, 18. 19.
Und ich will ihre Missethat an ihnen heimsuchen, daß das Land seine Einwohner ausspeie, 3 Mos. 18
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0544,
Hand |
Öffnen |
, und der Vater hat Alles seiner Gewalt überlassen.
Du wirst ihn zum HErrn machen über deiner Hände Werk, Ps. 8, 7. verql. 1 Cor. 15, 27. Ebr. 2, 7. Joh. 13, 3.
Ich will seine Hand ins Meer stellen, und seine Rechte in die Wasser, Ps. 89, 26.
Und ich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
und Weihrauch, 4 Mos. 5,15.18.
Eifrig
Wird GOtt genannt. (Eifer z. 4.)
Ich, der HErr, dein GOtt, bin ein eifriger GOtt, ber da heimsuchet der Väter Missethat an den Kindern, bis in das dritte und vierte Glied, die mich hassen, 2 Mos. 20, 5. 5 Mos. 5, 9
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Steinbis Stille |
Öffnen |
auf, Offb. 18, 21.
Stellen. Und dich (den obersten Schenken) wieder an dein Amt stellen, 1 Mos. 40, 13. Daselbst stellete er ihnen ein Gesetz, 2 Mos. 15, 25; 18, 20. Da soll der Priester denselben Gereinigten stellen vor dentzerrn, 3 Mos. 14, 11. Die zween
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
Namens willen, Ps. 70, 9. So will ich ihre Sündf mit der Nuthe heimsuchen, und ihre
Missethat mit Plagen, Ps. 69, 33.' Unsere Missethat stellest du vor dich, unsere unerkannte Sünde
in das Licht vor dein Angesicht, Ps. 90, 6. Der dir alle
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Erstummenbis Erwachsen |
Öffnen |
von dir, Ps. 63, 7.
1) Ich will satt werden, wenn ich erwache nach deinem Bilde, Ps. 17, 15. (Ich werde Vollgenuß der Seligkeit haben, wenn ich als dein Oild, oder, verklärt nnch dem Tode erwache: 3>. ich werde, wenn ich ans der Veidemnacht erwache, mich an
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
338
Erfordern - Erfrischen.
Es ward kein Schmied im ganzen Lande erfunden, i Sam. 13, 19.
An Ierobeam ward etwas Gutes erfunden vor dem HErrn, i Kon. 14, 13.
Ahab sprach zu Elia: hast du mich je deinen Feind erfunden? i Kon. 21, 20.
Er verfuche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fuß-Bank, -Schemelbis Futter |
Öffnen |
gemacht worden.) Alles hast du unter seine Füße gethan, Pf. 8, 7. 1 Cor. 15,
27. Eph. 1, 22. Ebr. 2, 8. vergl. Matth. 11, 27. Tritt sie mit Füßen und stoße sie gar zu Boden, Ps. 74, 3 Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
es seine hülfreiche Allgegenwart an, 2 Mos. 17, 6. (S. Necht z. 6.)
GOtt stehet in der Gemeine GOttes, Pf. 32, i.
Siehe, ich sehe den Himmel offen, und des Menschen Sohn zur
Rechten GOttes stehen (als bereit ihm ;n helfen und lmznstthe«),
A.G. 7
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Jüngerbis Kind |
Öffnen |
wurden, Apg. 6, 1. 7.
Inngfran. Ich habe deine Tochter nicht Jungfrau gefunden, 5 Mos. 33, 17. Siehe, ich habe eine Tochter, noch eine Jungfrau, Richt. 19, 34. Jünglinge und Jungfrauen sollen loben den Namen des Herrn, Ps. 148, 13.13. Aldann werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ersatz für Eisschrank. Ich besitze keinen Eisschrank, höre aber, daß es dafür einen Ersatz gibt, der fast die gleichen Dienste tut. Kann mir Jemand aus dem werten Leserkreis näheres über eine solche Vorrichtung mitteilen?
Antworten.
An J. H
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Storchbis Strafe |
Öffnen |
Fuß nicht an einen Stein stößest, Pf. si, 12.
Ich will diesem Volke ein Aergerniß (Stein des AngliickZ) stellen, daran sich beides Väter und Kinder mit einander stoßen, Ier.
6, 21.
Ich will sie leiten an den Wasserbuchen auf schlechtem Wege
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
Werk.
1093
HErr, wie sind deine Werke so groß! Ps. 92, 6. Pf. 104, 24. Du hast vorhin die Erde gegründet, und die Himmel sind deiner Hände Werk, Ps. 102, 26. Ebr. i, 10. Lobet den HErrn, alle seine Werke, an allen Orten seiner Herr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Antipaterbis Antworten |
Öffnen |
drei Meilen von Jerusalem an einem lustigen und fruchtbaren Orte.
Hier wurde Nicanor von Judas Maccabäus überwunden, 1 Macc. 7, 31.
Hier herbergte Paulus, da er nach Cäsarien gefangen geführt wurde, A.G. 23, 31.
Antlitz
Hat eben die Bedeutung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
, v. 22. Nun aber komme ich zu dir, und rede solches in der Welt, auf
daß sie in ihnen haben meine Freude vollkommen (die sie an
mir und ich in ihnen habe), Joh. 17, 13. Du wirst mich erfüllen mit Freude vor deinem Angesichte, A.G.
2, 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
auf mich erhitzt bist? (fu hitzig mir unchgesllzl hast?)
1 Mos. 21, 36. Vom Bluträcher, 5 Mos. 19, 0.
Erhöhen
F. 1. Es zeigt eine Emftorhebung von einem niedern Ort an einen höhern an. In die Höhe stellen, setzen. In die Höhe fliegen, Hiob 39,18. (21
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kinder hast und nur ein Mädchen. "Und ich soll meinem Mann zu lieb nicht mehr zu meinen Freundinnen gehen, nicht mehr Musik treiben, nicht malen 2c. 2c.?" Das kommt auf die Verhältnisse an, wenn Du keine Pflichten dabei versäumst, wenn weder Mann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
. Beschicke dein Haus, denn du wirst sterben (nach dem urdent-
lichen Lebensziel) und nicht leben bleiben, 2 Kön. 20, i. Esa.
39, 1.
,ne GOtt, und stirb, Hiob 2, 9.
il bin ich nicht gestorben von Mutterleibe an? Hiob
3, 11.
Plötzlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
hier im Glauben, dort im Hchanen.) HErr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses, Pf. 26, 8.
vergl. Ps. 27, 4. Weiter sahe ich unter her Sonne Stätte des Gerichts, da war
ein gottloses Wesen, Pred. 3, 16. Ich gehe hin euch die Stätte zu bereiten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
. David nahm fünf glatte Steine, i Sam. 17, 40. 49. Simei warf den David mit Steinen, 2 Sam. 16, 6. Steine zum Tempelbau wurden zugerichtet, i Kön. 6, 7. Daß du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest, Pf. 91, 12. Der den Fels wandelte in Wasserfee
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1088,
von Weiberhaarebis Weihe |
Öffnen |
furchtfnm um), denn ich bin dein GOtt, Efa. 41, 10. Verflucht ist, der ? mit seinem Kerzen vom HErrn weichet, Ier.
17, 5.
Wehe ihnen, daß sie von mir weichen! Hos. 7, 13. Halte dich an GOtt, und weiche nicht, aus daß du immer stärker
werdest, Sir
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
todt liegen, Luc. 10, 30. Denn dieser dein Bruder war todt, Luc. 15, 32.
Todter. Daß ich meinen Todten begrabe, 1 Mos. 23, 4. Und die an den Todten
14
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
) Fest ist deine Wohnung, und hast dein Nest in einen Fels gelegt, 4 Mos. 24, 21.
Ich dachte: ich will in meinem Nest ersterben, Hiob 29, 18. Wenn du gleich dein Nest so hoch machtest als der Adler lc.,
Ier. 49, 16. Obad. 4. Wehe dem, der da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
. Ohne das Gesetz war die Sünde todt, ib. v. 8. Ich aber
lebte etwa ohne Gesetz, v. 9. (d. i. ohne klares Bewußtsein
und Erkenntniß desselben.) Das Gesetz ist je heilig (in Än-
schling seine» NrlMrs und seines Endzwecks, 3 Mus. ii, 44
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1046,
Verlassen |
Öffnen |
der menschlichen Natur, und währte bis'in seinen Tod, Ps. 22, 2. Christus hat sie erfahren, indem er sich im göttlichen Gericht ganz an nnsere Stelle setzte, für uns sie dnldete, damit wir nicht ewig von GOtt verlassen würden. Das Wesen der Seele an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
330
Faheu - Fa!5.
Die Wehemutter band um die Hand Serahs einen rothen Faden, 1 Mos. 38, 28. 30. Das Gold zu Faden schneiden, 2 Mos. 39, 3. Die Stricke wurden an Simfons Arm wie Faden, Richt. 35
14. c. 16, 12
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
in solider Ausführung beim Fabrikanten und seinen Vertretern vorrätig zu haben ist zu 70 Rp. Je nach Größe und Breite deines Topfes schaffst du dir dann die Konservengläser an, von 1/2l, 3/4 oder 1l Inhalt.
Die sinnreiche Konstruktion
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Beninubis Bereden |
Öffnen |
, a) ausstatten, verheirathen; b) einen Rath fassen, rathschlagen; Ps. 71, 10. 2 Chr. 25, 16. behüten c).
a) Daß ich wohl berathe, die mich lieben, und ihre Schätze voll mache, Sprw. 8, 21.
b) Berathe deine Tochter, so hast du ein großes Werk gethan
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
der Bundeslade gelegt, 5 Mos. 31, 26.
Und laß das Buch des Gesetzes nicht von deinem Munde kommen :c., Ios. 1, 8.
Fand Hiskia, 2 Kön. 22, 8. (war ohne Zweifel von der Hand Moses geschrieben.)
Siehe, ich komme, im Buch (zusammen gerollten Gesetzbuch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0895,
Seele |
Öffnen |
sich
stets um ihn zn sein), Sprw. 29, 10. Gebet Wein ? den betrübten Seelen (die in großer Noth stecken),
Sprw. 31, s.
3000 Seelen wurden belehrt, A.G. 2, 41. Es kam auch alle Seelen Furcht an, A.G. 2, 43. Und es wird geschehen, welche Seele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
, das nnr auf die psychische Hülfe fpeculirte, im Hintergründe des Gemüths aber an der Realität des ganzen Vorganges zweifelte, würde, wenn es anders möglich wäre, das unwürdigste Gaukelspiel, der nichtswürdigste Selbstbetrug sein; es gliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
, und also ganz unfchmackhaft. Die Israeliten muhten es am Osterfest essen, um sich des Elendes in Egypten, und ihrer eilfertigen Flucht, 2 Mos. 12, 39. zu erinnern. Die sieben Tage, an welchen sie es aßen, wurden die Tage der süßen Drude genannt, Matth. 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
. (Er wird nns über
den Tod. nämlich in das ewige Leben führen.) Du wollest mich führen auf einen hohen Felsen, Pf. 61, 3. Führe mich auf dem Steige deiner Gebote, Pf. 119, 35. Dem guter Geist führe mich auf ebener Bahn, Pf. 143, 10. Sondern gedenke an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
), ich leide Noth, lindere mirs (sei on doch, HErr Christ, nls der Gnadenbürge, mein Beistand nud nimm dich meiner an), Efa. 33, 14.
Lindigkeit, s. Gelindigkeit
Zu dieser Tugend soll uns a) GOttes Befehl, Tit. 3, 2. b) sein und Christi Beispiel, 3 Cor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
, und der Allmächtige wird es nicht ansehen, Hiob 35, 13.
HErr sei mir gnädig, sieh an mein Elend, unter den Feinden, Ps. 9, 14.
Ich freue mich und bin fröhlich über deine Güte, daß du mein Elend ansiehst, und erkennst meine Seele in der Noth, Ps. 31, 8.
Ich sehe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
, Ebr. 1, 7. führt ja diese Worte buchstäblich an. GOtt bedient sich der Engel vornehmlich zu solcher Ausführung seiner Werke. (Es lassen sich, auch wenn die erste Erklärung natürlicher sein sollte, dennoch beide Stellen sehr leicht vereinigen, indem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
ist die den Rechtszustand zusichernde Vernunft. Dies wird in dem «Geschlossenen Handelsstaat» (Tüb. 1800) fast utopisch durchgeführt.
In der spätern Auffassung ist bei F. an die Stelle des Ich, des Systems von notwendigen Vernunfthandlungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
Creaturen gleichsam mit versöhnt, und freuen sich über einen solchen Menschen, Col. 1, 20. Luc. 15, 10. HErr, leite mich in deiner Gerechtigkeit um meiner Feinde willen,
Ps. S, 9. vergl. Ps. 27, 11. Ich danke den: HErrn um seiner Gerechtigkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
Verdienst.
dem der Ursprung seiner Enade und Gaben zn^e-schrieben wird, anzudeuten, genommen wird. Er ist aufgefahreu, daß er Alles erfülle mit seinen Gaben und Gnade, v. 10. vergl. v. 7. ob sich Juden oder Heiden zu ihm bekehren würden. Die Stelle 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Verbergungbis Verborgen |
Öffnen |
verbinden, Esa. 61, i.
Das Verwundete verbindet ihr nicht, Ezech. 34, 4.
Ich will ? das Verwundete verbinden, ib. v. 16.
§. 4. IV) Ueberhaupt das Nebel abwenden, wegschaffen, und Gutes an dessen Stelle setzen. Nicht verbinden, die Sündeustrafe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ganzen Tag lilienweiß;
Stell nachts an dein Bett eine Rose zur Hut,
So wiegt dich ein Engel auf Rosen gut."
Etwas über moderne Gesichtspflege.
(Nachdruck verboten).
Selbst im besten Gesundheitszustand sind die Gesichtshaut und der Teint vielen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Reisebis Reizen |
Öffnen |
? trägst du dem Heilande das Kreuz nach? Ach, verlaß, o Sünder! die Wege der Bosheit! stelle deine Reise nach der Hölle ein! begieb dich auf den Weg des Lebens, tritt die Reise nach dem Himmel an! Ihr Gläubigen! versorgt euch auf eurer Reise nach dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Beredtbis Berg |
Öffnen |
das Trockene bereitet, Ps. 95, 5. den Weltkreis, Jer. 10, 12. c. 51, 15. den Himmel, Sprw. 3, 19. c. 8, 27. den Menschen, Weish. 9, 2.
Deine Hand hat mich gemacht und bereitet, Ps. 119, 73.
Da die Tiefen noch nicht waren, da war ich schon bereitet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
kam, muftte sie dem HErrn fei«, d. i. er gab sie zum Dienst des HGrrn an der Hütte deS Stifts; und da blieb sie beständig Jungfer, v. 39. Wenn sie hätte sollen und können geschlachtet werden, sv würde sie uicht ihre Iungfraüschast, v. 38. sondern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
, überwunden werden.
Die Gottlosen ringen darnach, beides mit Worten und Werken,
Weish. i, 16. Wenn du gleich fast darnach ringest, so erlangest du es doch
nicht, Sir. ii, io. Ich rang von Herzen darnach (der Weisheit), und ward fleißig,
darnach zu thun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
, erzeige uns deine Gnade, und hilf uns, Ps. 85, 6, Die Gnade, so ich euch erzeigen will, wird sein wie eine Thau-
wölke des Morgens, Hos. 6, 4.
Aber die dich fürchten, denen erzeigest dn große Gnade, Jud. 16, !9. Ach HErr, erzeige mir Gnade, und nimm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
schon berufenen, nämlich Juden) zur Hochzeit riefen, Matth.
32, 3. 4. 6.
z. 2. Von GOtl, Ier. 14, 8. Du stellest dich als ein Gast, Fremder und Verzagter; denn du nimmst dich unser nicht an, und beweisest deine Macht nicht zu helfen. Luther
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
Sam. ZI, 14. c. 24, 25.
Kanu auch ein Bruder Jemand erlösen, noch GOtt Jemand versöhnen? Ps. 49, 8. Siehe, hiemit sind deine Lippen gerühret, daß ? deine Sünde
versöhnet sei, Csa. 6, 7.
Womit soll ich den HErrn versöhnen? Mich. 6, 6. GOtt zürnet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Uebertünchenbis Ufer |
Öffnen |
erneuert wurde, nm solche Oerter von ferne zu sehen, damit man ihnen nicht allzu nahe kommen und sich nicht selbst, oder was man von Speisen und Opfern trng, verunreinigen möchte. Ein Bild der Heuchler, welche sich zwar vou außen sch'öu stellen; aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
daß ich könnte ein Schloß an meinen Mund legen - daß ich
dadurch nicht zu Fall käme, Sir. 22, 33. Siehe, dieser wird gefetzct (stehet dn) zu einem Fall 2c., Luc. 2,
34. Esa. 8, 14. (S. Huferstehn Z. 2. Anlaufen »as) §. 2.) Aus ihrem (van ihnen selbst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
Sehend ? Seit.
395
z. 14. XIV) Das, was man steht, genießen, Hiob 20,17.
Und er sahe die Ruhe. daß sie gut ist, 1 Mos. 49, 15. Gedenke, daß mein Leben ein Wind ist, und meine Augen nicht
wieder kommen zu sehen das Gute, Hiob 7, 7. Ich glaube
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
.
Auf daß du gerecht seiest in deinen Worten, und überwindest (ader rein bleibest), wenn du gerichtet wirst, Röm. 3, 4. Ps. 51, 6. (Ebr.: dnmit t>n nls gerechter GOtt erscheinst, und anerkannt wirst, wenn du richtest, oder ein Strafgericht über
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0113,
von Zum Erntesegenbis Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
großen Teil mehr vom Geldbeutel als vom Geschmack abhängig; und mancher Leser würde sagen: "Ganz nett, aber ..." Wir wollen einmal ganz außer acht lassen, womit wir unser Zimmer schmücken, sondern uns mit dem beschäftigen, wie es geschieht.
Ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
auf daS übrige Haus die Majestät des Mannes an sich tragen, von seiner Würde genießen, ihn repräsentiren soll; mithin so, daß sie alle Würde vom Manne hat, und den Mann für ihren Hcrm erkennen muß,
1 Pctr. 3, 5. 6. Darum mußte auch das Weib eine Kopfbedeckung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An Fr. S. U. in J. Mittel gegen Frostbeulen. Aus Erfahrung kann ich Ihnen folgendes Mittel sehr empfehlen. Reiben Sie die kranken Stellen einige Male des Tages mit Zitronensaft ein und lassen Sie denselben eintrocknen. Es würde mich freuen, wenn auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
Schrift.
879
Wirst du sie (die Wittwen) beleidigen: so werden sie zu mir
schreien, und ich werde ihr Schreien erhören, 3 Mos.
22, 23. Und der HErr erhörete unser Schreien, und sahe an unser
Elend, Angst und Noth, 9 Mos. 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
eine christliche Vorsichtigkeit mit einer gläubigen Zufriedenheit nicht verboten, Sprw. 31, 21 ff. Beide Abwege können uns des Essens §. 8. verlustig machen.
Ziehe hinauf, iß und trink (fei anten Muths), 1 Kon. 18, 41. So sehe ich nun für gut an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
, Jos. 7, 3. Esa. 47, 12. 1 Macc. 12, 14.
Bemühe dich nicht, reich zu werden, Sprw. 23, 4.
Ach HErr, bemühe dich nicht, ich bin nicht werth, daß du unter mein Dach gehest, Luc. 7, 6.
Deine Tochter ist gestorben, bemühe den Meister nicht, Luc. 6, 49
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Salsenbis Salzmeer |
Öffnen |
. S. 717?719. Das Salz deutete die Reinheit und Uuverweslichkeit, also die Heiligkeit des Bundes mit GOtt an; das Opfer aber war Mittel, diesen Bund mit Iehova zu schließen. S. Bahr II. 304 ff. 324?327.
Alle deine Speisopfer sollst du falzen, und dein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
Chrysopras - Colossä.
233
lichsten werden in Indien gefunden, Offb. 21, 20. Daß unter diesem Edelstein hier in dieser Stelle der Stamm Gad und der Apostel Bartholomäus zu verstehen sei, wollen Einige behaupten.
Chrysopras
Hat seinen Namen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1093,
von Weißbis Weissagen |
Öffnen |
, der ihm verborgen ist, c. 1, 29.
Die Weisheit erhöhet ihre Kinder, und nimmt die auf, so sie suchen, c. 4, 12.
Betrachte immerdar GOttes Gebote, und gedenke stets an sein Wort; der wird dein Herz vollkommen machen, und dir geben Weisheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
, 13.
Der HErr hat Gräuel an den Abtrünnigen, und sein Geheimniß ist bei den Frommen, Spr. 3, 32.
Kehre wieder du abtrünniges Israel, so will ich mein Antlitz nicht gegen euch verstellen, Jer. 3, 12.
Wir haben gesündiget und unrecht gethan, sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Männinbis Maria |
Öffnen |
Männin ? Maria.
725
Siehe, das ist der Mann, der GOtt nicht für seinen Trost hielt,
Pf. 52 9.
Ich bin wie ein Mann, der keine Hülfe hat, Pf. 88, 5. Siehe, also wird gesegnet der Mann, der den HEnn fürchtet,
Ps. 128, 4.
Es ist ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Klag-Eichebis Kleben |
Öffnen |
die Haut über die Veine gezogen, Ps. 102, 6.
Unser Bauch klebet am Erdboden, Ps. 44, 26. (S. Lauch
§. 2.)
a) Meine Zunge klebet an meinem Gaumen, Ps. 23, 16. " Meine Zunge müsse an meinem Gaumen kleben, wo ich nicht
deiner gedenke, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
er ihm auf 1000 nicht EinZ antworten, Hiob 9, 3.
Er wird nicht immer hadern, noch ewiglich zürnen, Ps. 103, 9. Esa. S7, 16.
* HErr, hadere mit meinen Haberern tc. (Widersachern), Ps. 35, i.
Ich will mit deinen Haderern hadern, und deinen Kindern helfen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
ernähret würde 1260 Tage, Offb. 12, S. 14.
Erneuern
Es zeigt an 1) eine Veränderung. Eine Sache, welche veraltet oder sonst verfallen, wieder in den vorigen Stand setzen, ausbessern. 2) Eine vielfal-tige Wiederholung. 3) Eine geistliche Verbesserung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
in der Paukenhöhle, welcher zwischen dem ovalen und runden Fenster liegt.
Pro mortuo (lat.), "für tot" (erklären).
Promotion (lat.), Beförderung, besonders zu akademischen Würden; promovieren, zu einer solchen befördern, auch eine solche erlangen. Vgl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
im N. T. sind nun, an der Stelle des abtrünnigen Volkes Israel, GOttes Eigenthum durch Christi Erlösung geworden. Er hält fest über seine Kinder, Weish. 3, 8. 9. Joh. 10, 28. 29. Er hat sie erwählt, erlöset und beru-
spn 5><»? 5nk f |
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
) und ein ernstes Mißfallen an der Sünde, Esa. 38, 17. Ezech. 20, 43. Zerreißet die Herzen, Joel 2, 13. weinet mit Petrus, Matth. 26, 75. betet: ich habe gesündiget, Luc. 15, 21. und: GOtt sei mir Sünder gnädig! Luc. 18, 13. Unser ganzes Leben soll
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und halte sowohl Knaben als Mädchen in der Sommerszeit in geeigneter Weise zum Baden an. Sehr gute Dienste würde auch eine Badwanne zur Winterszeit leisten. - Schmutzige Nasen und Ohren dulde man in keinem Falle. - Die Kleidung sei stets reinlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vollständig bedeckt werden, stelle die Form in den Ofen und backe den Kuchen zirka IV2 Stunden lang. Ist der Teig oben hellbraun, fo legt man ein Papier darüber und stürzt die Speise noch warm auf die Platte.
poetisches Mchenrezept.
Sülze oder Preßtopf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
übersehen cs Zauberer, dergleichen bei den Arabern gefunden wurden, Hiob 3, 8.
Verfolgen
8. 1. a) Von Menschen ^) einem seindlich nacheilen, nachsetzen,um seiner habhaftzn werden,2Sam. 24,13. Klagel. 4, 19. A.G. 26,11. V) Sich gegen einen seindselig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
falle, Luc. 16, 17. vergl. c. 21, 33.
§. 11. Die Stelle Sprw. 24, 16. pflegt wohl von Einigen von den menschlichen Fehlern, welche ans Schwachheit geschehen, erklärt zn werden, so daß solche Sünden Christi Fürbitte und täglicher Buße wegen nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
auch in der allerernstlichsten Schlachtordnung nicht gethan haben. Bist du aber auf rechter Meinung und deiner Sache gewiß, so fahre in Gottes Namen fort und sei getrost; Gott wird dich nicht verlassen." An der Spitze seiner Landsknechte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
. 24. Mache die Gottlosen dünne (wirf sie van ihrer Stelle zn
Ooden), wo sie sind, Hiob 40, 7. Erdarme dich unser bald, denn wir sind fast dünne geworben
(linden an «rasten und liermilgen abgenommen), Ps. 79, 8. Zu der Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Gleichbis Gleißnerei |
Öffnen |
lassen. Er wurde vou der göttlichen Macht überzeugt durch die Wunder, welche von den Aposteln geschahen, ohne dem bösen Sinn zu entsagen.
Gleich
§. 1. Gleich I) achten, Hiob 30,19. Klagel. 4, 2. II) gleich aus sein, den geraden und rechten Weg zeigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
Erportpreise niedriger zu stellen als den Inlandspreis, so daß er auf dem Weltmarkt mit deutschem Getreide konkurrieren könnte. Andre bekämpfen jenen Vorschlag, weil dadurch die Getreidepreise noch mehr zum Gegenstand der Spekulation werden würden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
Zuversicht", "Ich will von meiner Missethat", "Gott, der Reichtum deiner Güte", "Ein andrer stelle sein Vertrauen". Ihre Autorschaft ist aber neuerdings angezweifelt worden; man hat die Lieder für Paul Gerhardt in Anspruch genommen. Sie begründete 1665
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
als Koordinatenachsen ein Paar konjugierte Halbmesser nimmt, nur treten dann an die Stelle von a und b andre Längen. Die Tangente PT eines Punktes P der H. halbiert den Winkel zwischen beiden Leitstrahlen PF und PG. Die H. hat zwei Asymptoten, d. h. Gerade, denen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
., 2 Nachträge, Tüb. 1877–89).
Gerhardt, Karl Friedr., Chemiker, geb. 21. Aug. 1816 in Straßburg, studierte in Karlsruhe, Leipzig und in Gießen unter Liebig Chemie, wurde 1844 Professor der Chemie in Montpellier, privatisierte von 1848 an mehrere Jahre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
von Bayetas, Ponchos und Teppichen und 8000 Einw.
O tempora, o mores! (lat., "o Zeiten, o Sitten!"), Citat aus Ciceros Reden gegen Verres, das er später in andern Reden wiederholte.
Ote-toi de là que je m'y mette (franz., "hebe dich weg, damit ich deine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
. Von den Leuten deiner Hand, HErr von den Leuten dieser
Welt, Pf. 17, 14. (Die uon der Welt find, Joh. 15, 19.) Ich sitze nicht bei «iteln Leuten, Pf. 26, 4. Große Leute fehlen auch, Pf. 62, 10. Die Völker freuen sich ? daß du die Leute recht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Dalip Singhbis Dammerkirch |
Öffnen |
. die Hauptstadt Abome. Der König
entfloh; im Okt. 1893 aufs neue verfolgt, ergab er
sich 25. Jan. 1894 und wurde nach Senegambien
und später nach Martinique abgeführt. An seiner
Stelle setzte die franz. Regierung seinen Bruder
Gonthili
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
von
0 bis 0) Zählen: Blankpasch, 6/1, 5/2 und 4/3 gelten
hierbei als Pasch und dürfen nach Belieben an jeden
Stein angefetzt werden. Auch vcrfchiedene Glücks-
spiele können mit Dominosteinen an Stelle von
Karten gespielt werden, z. B. Macao (s. d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
nicht erfordert würde, oder die Kinder vergebens getauft würden, antwortet Luther, XIX. 88. 701: ?Hier sage ich, welches Alle sagen, daß den kleinen Kindern zu Hülfe werde gekommen mit einem fremden Glanben derer, die sie zur Taufe bringen. Denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
18
Abschied - Absolution.
Abschied
§. 1. I) Dieser pflegt gemacht zu werden, wenn man aus einem Ort an den andern verreist, und sich vor dem Weggehen mit den Seinigen und guten Freunden bespricht. So steht es:
Von dem, der JEsu nachfolgen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
werden am Dornstrauch, uiird sie sein Zorn so frisch wegreißen, Ps. 58, 10.
§. 2. Diese Stelle will so viel sagen: ehe eure Töpfe (böse Rathschläge, die ihr bei der Abfassung gleichsam zum Feuer gesetzt) werden die Dornen (die Tücke, die zum
|