Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach in Laurem
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
Gedichte und ziemlich wertlose dramatische Gelegenheitsstücke in hochdeutscher Sprache.
Laurens (spr. loráng), 1) Joseph Augustin Jules, Maler und Lithograph, Bruder des Schriftstellers, Musikers und Kunstdilettanten Joseph Bonaventure L. (geb. 24
|
||
84% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
545
Costenoble (Karl Ludw.) - Coster (Laurens Janszoon)
den», Bd. 1‒20, 1879‒87), Ossip Schubin, E. Wichert, J. von Wickede u. a.
Costenoble (spr. -nobl), Karl Ludw., Schauspieler und dramat. Schriftsteller, geb. 25. Dez. 1769 zu Herford
|
||
84% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 kath. Kirchen und (1885) 4541 Einw.
Laur., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joseph Nikolaus Laurenti, starb als Arzt in Wien (Reptilien).
Laura (Lavra, griech.), in der orientalischen Kirche alter Name
|
||
68% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
322
Laugée - Laurens.
und Holzschnitt, die, mit flottem Pinsel und malerischem Gefühl ausgeführt, verdientes Aufsehen erregten. Später arbeitete
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
.
Dyckmans , Joseph Laurens , belg. Genremaler, geb. 9. Aug. 1811 zu Lier (Provinz Antwerpen), erhielt seinen ersten Unterricht von Thielemans und wurde dann Schüler von Wappers in Antwerpen, bei dem er den Grund zu der meisterhaften
|
||
48% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Wasserreisbis Wasserschlangen |
Öffnen |
kommen hauptsächlich drei Arten vor: der
12–16 cm lange, mit körniger Haut bekleidete große W. oder
Wassermolch ( Triton cristatus Laur. , oben braun mit
weißen Punkten, unten gelb mit schwarzen Punkten), der 6–7,8 cm lange glatthäutige
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
.
Skinfaxi , mytholog. Roß, s. Dag .
Skink ( Scincus officinalis Laur. , s. Tafel:
Echsen III , Fig. 1), Erdkrokodil , eine in ganz Nordafrika
häufige, in Sandgegenden lebende vierfüßige Eidechse aus der Ordnung der Kurzzüngler
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
. Einige Arten werden eifrigst gejagt wegen ihres zarten, wohlschmeckenden Fleisches. Am bekanntesten in dieser Hinsicht ist der
gemeine oder eßbare Leguan
( Iguana delicatissima Laur .) Mittelamerikas, der über
1, 5 m lang wird, wovon
|
||
21% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
, zartfühlenden Natur sind die meist anonym erschienenen drei
Romane: «Laure d‘Estelle» (3 Bde., Par. 1802), «Léonie de Montbreuse» (2 Bde., ebd. 1813;
2. Aufl. 1823; deutsch, Berl. 1837) und «Anatole» (2 Bde., Par.1815; 2. Aufl. 1822
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Frommbis Fruchthändlerstock |
Öffnen |
getrennte Arten. Bei der echten, rotbauchigen Feuerkröte, B. igneus Laur., ist die Unterseite stahlblau oder blauschwarz mit orangeroten bis scharlachroten Flecken; Männchen mit Schallblasen, zur Brunstzeit mit schwarzen Hautwucherungen am Arme und den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
Lauren befindlichen geistlichen Akademien, aus denen die (unverheiratete) höhere sog. schwarze Geistlichkeit ausschließlich hervorgeht. Für die Ausbildung des niedern (verheirateten) sog. weißen Klerus (s. Pop), der früher meist unwissend und verachtet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Läuferbis Läutern |
Öffnen |
.) wir nicht, so bleibt er treu (4 Mos. 23,19.),
er lann sich selbst nicht läugnen, 2 Tim. 2, 13.
Lauren, Laurer
I) Heimlich sich verstecken und auf Gelegenheit warten, etwas ansznführen und Schaden zu thun. Hinterlistig auf der Hut sein, 5 Mos. 19, 11
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Moldbis Moldau |
Öffnen |
717
Mold - Moldau.
sitzen ein großes Reproduktionsvermögen. Sie finden sich fast ausschließlich in den nördlichen gemäßigten Regionen. Zu den Erdmolchen gehört der Feuersalamander (Salamandra maculata Laur., s. Tafel "Schwanzlurche"), 12-17 cm
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Charles Antoine
Curzon
Daret
Daubigny
Daumier
David, 3) Jacques Louis
Decamps
Delacroix, 1) Ferd. Vict. Eug.
2) Aug.
Delaroche
Delécluze
Delorme, 3) Pierre Cl. Franc.
Deroy, 2) Isid. Laur.
Descamps, 1) J. Bapt.
2) G. Des. Jos.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
variabilis Laur., Taf. I, Fig. 8, die Erdkröte, Bufo vulgaris Laur., Taf. II, Fig. 3); 7) Phryniscidae (s. d.); 8) Rhinophrynidae (s. d.). II. Diskodaktylier (Discodactylia): 9) Hylidae, Laubfrösche (s. d., hierher der Laubfrosch, Hyla arborea L., Taf. II
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
-Laurens
Rabastens
Réalmont
Sorèze
Tarn-et-Garonne, Depart.
Auvillar
Beaumont 2)
Castel Sarrasin
Caussade
Caylus
Lauzerte
Moissac
Montauban
Saint-Antonin
Valence
Var, Depart.
Bandols
Barjols
Brignoles
Cuers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
«.
Chauvel (spr. schowéll) , Théophile , franz. Landsch aftsmaler, Lithograph und Radierer, geb. 2. April 1831 zu Paris, bildete sich unter Picot und Bellel in der Malerei und unter Jules Laurens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
) die Bronzestatue von Laurens Coster (von Royer), dem wenigstens früher allgemein die Holländer die Erfindung der Buchdruckerkunst zuschrieben. Die Zahl der Bewohner beträgt (1886) 46,730. Während die Fabrikindustrie nicht von hervorragender
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
sollen, beruhen auf Täuschung oder Betrug. Die gemeine Kröte (Erdkröte, Feldkröte, Lork, Bufo vulgaris Laur.), 8-12 cm lang, mit halben Schwimmhäuten an den Hinterfüßen, ist düster rotgrau oder rotbraun, auch grünlich bis schwarz, dunkel gefleckt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
, die Pestkranken.
Legua (spr. legwa), die spanische Meile, früher = 5572,7 m, später = 6687,24 m. Das neue Wegmaß ist das Kilometro. L. maritima = 5565,33 m.
Leguan (Baumagame, Iguana Laur.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
von Choiseul-P., geb. 6. April 1756, gest. 28. Jan. 1808, der sich der französischen Revolution anschloß. Der Sohn des letztern, Charles Raynard Laure Félix, Herzog von Choiseul-P., geb. 24. März 1778, ward als eifriger Anhänger Napoleons I. Kammerherr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
) 5717 Einw.; bekannt durch die Zusammenkunft der Kaiser von Deutschland, Österreich und Rußland 15.-17. Sept. 1884.
Skiff (engl.), kleines Boot, Nachen.
Skink (Glanzschleiche, Scincus Laur.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen (Saurii
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Veronese (Venedig, San Sebastiano); Jean Paul Laurens (Toulouse, M.).
Tempelaustreibung, s. »Reinigung des Tempels«.
Teppichwirkerinnen - Velazquez (Madrid, M.).
Testament des Eudamidas - Nic. Poussin (Kopie, Petersburg, Eremitage).
Testamentseröffnung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Biharibis Bimsstein |
Öffnen |
eines Kunstfreundes in Budapest auf ihn, der ihm die Mittel zu einem Studienaufenthalt in Paris gab, wo B. in das Atelier von J. P. Laurens trat. Hier machte er so schnelle Fortschritte, daß er schon nach fünf Monaten sein erstes humoristisches Genrebild
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
: 1) der Armmolche (Sirenidae), zu denen der nordamerik. Armmolch (s. d., Siren lacertina L., s. Tafel: Urodelen, Fig. 4) gehört, 2) die Olme, mit dem Grottenolm (s. Olm, Proteus anguinus Laur., Fig. 6), 3) die Furchenmolche (Menobranchidae
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
, bemächtigte sich Konstantinopels und des größten Teils des Reichs, wurde aber schon 477 von Zeno wieder gestürzt und getötet.
Basilisk (Basiliscus Laur., Kroneidechse), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen und der Familie der Leguane
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
Spitzen in Haftscheiben enden): hierher unter andern die Laubfrösche (Hylidae).
Zur Familie der Zungenlosen gehört die Wabenkröte (Pipa americana Laur.), s. d. Die Familie der Wasserfrösche (Ranidae s. d.) ist in allen Erdteilen, mit Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
(Reisender), Afrika 174,1
Gabrini, Nikol. Laur., Rienz;
Gader (Fluß), Urminsee
Gades, Cadiz 719,1 >
Gädmer,Gaden -
Gadsden- Vertrag, Chihuahua ^, ,.
Gadschider, Owidiopoi
Gaedhbhein, Arran
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Belloy, 1) Pierre Laur. Buirette de
2) Auguste
Belmontet
Belot *
Benserade
Béranger
Bergerac
Bernard, 1) Pierre Joseph
3) Charles de, 5) Thalès
Bernardin, s. Saint-Pierre
Berquin, 2) Arnaud
Berthet
Berthoud
Bertin *, 4) Antoine
Beyle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
Blätter befand sich 1878 auf der internationalen Ausstellung in Paris. 1870 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion. - Sein Sohn François F., geb. 1859 zu Paris, Schüler von Cabanel, Hédouin und J. P. Jean-Paul Laurens, der ein viel versprechendes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
auf den Rat des Malers Hunt zur Malerei über. Nachdem er 1875 in Paris unter Bonnat gelernt hatte, ging er auf ein Jahr nach München, wo er Schüler von Wagner und Diez war. Dann kehrte er nach Paris zurück, bildete sich als Schüler von Laurens weiter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Generalstab vor der Leiche Marceaus - Jean Paul Laurens (1877).
Österreichisches Lager - Peter v. Heß (1822).
Otto III., seine Ungerechtigkeit - Bouts (Brüssel, M.); an der Gruft Karls d. Gr. - W. v. Kaulbach (Nürnberg, German. M.).
Pan, Gott des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
, Jay und Laurens unterstützt, den Frieden mit England glücklich zu stande (3. Sept. 1783); 1785-88 war er Gesandter in London. Nach seiner Rückkehr in die Heimat ward er Washington als Vizepräsident zur Seite gestellt und nach dessen Rücktritt trotz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
Bewohner feuchter Urwälder in Asien, mit zweizeiligen, schmalen, lederartigen Blättern und seltsam gestalteten, großen, prachtvoll gefärbten Blüten, die in langen, hängenden Trauben oder Ähren stehen. A. odoratum Laur. mit linienförmigen, ausgerandeten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
, besuchte seit seinem 19. Jahr die Akademie Puy-Laurens (im Departement Tarn), wo er sich den klassischen Studien mit Eifer widmete, vom 22. Jahr an die Universität zu Toulouse, wo er im Kollegium der Jesuiten Vorlesungen über Logik und Aristotelische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
Plan zu Grunde gelegen habe, wie manche wollen (auch Aug. Thierry), ist abzuweisen. Wir besitzen noch über 40 Gedichte von ihm. Vgl. außer Diez, Leben und Werke der Troubadours (2. Aufl. von Bartsch, Leipz. 1882), und dem unkritischen Laurens, Le
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
. 1864). Vgl. auch Tabaraud, Supplément aux histoires de B. et Fénelon (Par. 1822); Libouroux, Controverse entre B. et Fénelon (das. 1876); Laur, B. und die Unfehlbarkeit (Mannh. 1875).
Bossut (spr. -ssüh), Charles, Mathematiker, geb. 11. Aug. 1730 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
. (4. Aufl., Koburg 1884). Weiteres s. Augenpflege.
Brillenalk, s. Alk.
Brillennase, s. v. w. Ziegenmelker.
Brillenschlange (Schildviper, Naja Laur.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Schlangen, der Unterordnung der Giftnattern und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
VII. (1879, Berliner Nationalgalerie), Petrarca und Laura, ein Fest bei Rubens, Christoph Kolumbus am Hofe Ferdinands und Isabellas, der Balladensänger, Huß vor dem Konzil zu Konstanz, folgten; in den letztern machte sich der Einfluß von Laurens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
Mart., C. Ernesti Augusti Wendl., C. elata hort., C. graminifolia Wendl., C. lunata Lich. (s. Tafel "Blattpflanzen I"), eignen sich auch zur Zimmerkultur (s. Tafel "Palmen").
Chamaedris, s. Veronica.
Chamäleon (Chamaeleon Laur., hierzu Tafel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
Laur (Par. 1872), Drummond (Lond. 1873), Feugère (Par. 1874), Pennington (Lond. 1874). Vgl. auch Stähelin, E.' Stellung zur Reformation (Basel 1873); Scholz, Die pädagogischen und didaktischen Grundsätze des E. (Nordh. 1880, Programm); Kan, Erasmiana
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
Malers Jean Paul Laurens (1878); "L'Hospitalière", eine dramatische Bearbeitung des Romans "Le Chevrier", die der Verfasser, nachdem sie von den Pariser Theaterdirektionen abgelehnt worden, unter dem Titel: "Félice" auf dem Hoftheater zu Kassel zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
ihren Salon zum Mittelpunkt geselligen, geistigen Lebens machte, später ganz in Paris, wo sie 5. März 1852 starb. Ihre drei ersten Romane: "Laure d'Estelle" (1802), besonders "Léonie de Montbreuse" (1803) und "Anatole" (1815), sind ihre besten Werke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
graecarum" (Leiden 1697-1702; Vened. 1737, 13 Bde.). - Auch sein Sohn Abraham, geb. 1695 zu Leiden, seit 1741 Bibliothekar daselbst, gest. 17. Aug. 1775, machte sich als Philolog bekannt.
Gronov., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Laur. Th
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
anfangs der naturalistischen Richtung von Munkacsy und Laurens an, wie das 1883 in München ausgestellte Bild: Disputation zwischen dem Kanonikus Galle und Olaus Petri, einem Schüler Luthers, in Upsala 1524 bewies. Zugleich versuchte er sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
die Ochsen am Berg.
Hickok, Laurens Perseus, amerikan. Philosoph, geb. 29. Dez. 1798 zu Danbury in Connecticut, erhielt 1844 eine Professur am theologischen Seminar zu Auburn (New York) und ward 1852 Professor sowie Vizepräsident am Union College
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
; die neueste erschien Paris 1887, 2 Bde. Vgl. Gonon, Documents historiques sur la vie et les mœurs de Louise L. (Lyon 1844); Laur, Louize L. (Straßb. 1873).
La Beaumelle (spr. bomäll), Laurent Angliviel de, franz. Schriftsteller, wurde 28. Jan
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lamballebis Lamberg |
Öffnen |
); "La papauté" (1860); "Récits d'une paysanne" (1862); "Dans les Alpes" (1867); "L'éducation de Laure" (1868); "Saine et sauve" (1870); "Le siége de Paris, journal d'une Parisienne" (1871); "Jean et Pascal" (1876); "Grecque" (1878); "Laïde" (1879
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Auffassung seine Nachfolger V. Schnetz, E. Hébert u. a. eine erhöhte koloristische Stimmung verliehen. Die kühle akademische Richtung von Delaroche führten Cogniet, Couture, P. Baudry, A. Cabanel, J. P. ^[Jean-Paul] Laurent ^[richtig: Laurens] u. a. weiter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
seiner Dichtungen gab Becq de Fouquières (Par. 1874) heraus. Vgl. Gournay, M., recherches sur sa vie etc. (Caen 1852); Laur, Malherbe (Heidelb. 1869); Beckmann, Étude sur la langue et la versification de M. (Elberf. 1873).
Malheur (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
Bormidafluß (Bormida di M.), mit (1881) 909 Einw. Hier Sieg Napoleon Bonapartes über die Österreicher 13. und 14. April 1796.
Millet (spr. milä), 1) François, niederländ. Maler, geboren im April 1642 zu Antwerpen, war anfangs Schüler des Laurens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
" (1879); "Nouveau manuel de droit ecclésiastique français" (1885).
Olm (Proteus anguineus Laur., s. Taf. "Schwanzlurche"), Reptil aus der Ordnung der Schwanzlurche und der Familie der Kiemenlurche (Phanerobranchia), 25-30 cm lang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
Philadelphia auf, begleitete 1781 den Obersten Laurens in politischen Angelegenheiten nach Frankreich und ließ sich nach seiner Rückkehr auf den Ländereien nieder, welche ihm der Staat New York geschenkt hatte. Um seinen Reformideen auch in Europa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Viosabis Vipern |
Öffnen |
(Vipera Laur.) gehören. Die Arten der letztern besitzen einen vorn schmalen, nach hinten plötzlich verbreiterten, oben mit glatten Schuppen bedeckten Kopf, große seitliche Nasenlöcher, gekielte Rückenschuppen und zweireihig gestellte Schilder unter dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
, ist eingegangen.
Waben, die aus Zellen bestehenden Nester vieler bienen- u. wespenartiger Insekten; s. Bienen, S. 905.
Wabenkopfgrind, s. Favus.
Wabenkröte (Pipa americana Laur., s. Tafel »Frösche«), Amphibie aus der Ordnung der Frösche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
)
Lapèrouse, Jean François, Seefahrer - Raggi, Älbi
Laplace, Pierre Simon, Mathematiker und Astronom - Ant. Laur. Dantan, Caen
Larrey, Jean Dominique, Chirurg - David d'Angers, Paris und Tarbes
Las Cases, Graf, Geschichtschreiber - Bonnassieur, Lavour (Tarn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
von Kolberg, an der Kurischen und Frischen Nehrung u. a. O. Aber auch hier zeigte sich die Eigentümlichkeit, daß der Sand unter den Sohlen der Strandwanderer bald laurer, bald leiser und manchmal fast gar nicht klingt. An derselben Stelle, wo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
hatte dieselben im »Intransigeant« mit großen Übertreibungen zur Sprache gebracht und den Minister mit den gröbsten Schimpfworten angegriffen. C. hatte die Gerichte zu seinem Schutz nicht angerufen, aber den boulangistischen Deputierten Laur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. Kützing
L. = K. v. Linné (Vater)
Labill. = H. de Labillardière
Lacép. = L. de Lacépède
Lacord. = J. T. Lacordaire
Laich. = J. N. v. Laicharting
Lam. = M. de Lamarck
Lamx. = J. V. F. Lamouroux
Lath. = John Latham
Latr. = P. A. Latreille
Laur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
gewinnen wußte. Im Okt. 1782 wandte er sich abermals nach Paris, um in Verbindung mit Franklin, Jay, Jefferson und Laurens den Frieden mit England abzuschließen. Er kehrte 1783 nach dem Haag zurück und schloß hier mit dem preuß. Gesandten von Thulemeier den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
solcher hieß auch Exarch oder Protos. Die Lauren (s. Laura) und die Koinobien (s. Koinobion) standen meist unter besondern A. Die A. wurden von den Mönchen erwählt, aber von den Diöcesanbischöfen bestätigt, die auch ihre Behörde blieben. In Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
, die von Insekten lebt und sich auf den Waldbäumen Guayanas in der Nähe der Flüsse aufhält. Der gemeine B. (Basiliscus mitratus Daud., americanus Laur.) wird höchstens 1 m lang und hat eine große, dreieckige Kopfkappe, die er aufblähen kann. Er schwimmt gern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
ersten Unterricht von seinem Vater, einem reform. Geistlichen, besuchte dann die Schule zu Puy-Laurens, wo anhaltende Studien seine Gesundheit für immer schwächten, und studierte zu Toulouse Philosophie bei den Jesuiten. Hier wurde er bewogen, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
œuvres (3 Bde., ebd. 1869-70); Ménard, B. inconnu (ebd. 1878); Laurent, Vie de B. (ebd. 1880); Lanson, Bossuet (ebd. 1890); Nourrisson, Essai sur la philosophie de B. (2. Ausg., ebd. 1862); ders., La politique de B. (ebd. 1867); Laur, B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Boyerbis Boyle (Richard, Graf von Cork) |
Öffnen |
. auf ein engl. Kriegsschiff, das ihn nach Jamaika brachte; dort dankte er ab und begab sich später nach Paris, wo er 9. Juli 1850 starb. (S. Haïti.)
Boyer de F., bei zoolog. Namen Abkürzung für Etienne Laur. Jos. Hippol. Boyer de Foscolombe (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
565
Courts - Cousinéry
neuerer Meister. Er radierte besonders nach Gi-
röme, Van Marcke, Munkacsy, Laurens, Rubens,
Chartran (Leo XIII., 1892). M- d.).
vonrts (engl., spr. kohrts), Mehrzahl von (^ourt
Cöus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0822,
Darwinismus |
Öffnen |
zum ganzen Skelett als bei der wilden Ente. Tiere, die in ewiger Nacht leben, sind ohne Augen, bei Höhlenbewohnern sind sie verkleinert (Maulwurf), oder sie liegen unter der Haut verborgen (z. B. beim Olm, Proteus anguineus Laur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
am Felsen, St. Thomas und St. Nikolaus
(um 1730), ferner zwei Ccntralbautcn: die Lauren-
tiuskirche zu Gabel in Nordböhmen und die Mag-
dalenenkirche zu Karlsbad (1732 - 31), die Facade
der Nitolau^tirche (Kleinfeite in Prag)- von'Pa-
lästen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
" (4 Bde., 1878), "1.6 ro-
man ä'uu P6ii2tl6" (1878), eine romanhaft zugestutzte
Lebensbeschreibung des Malers Jean Paul Laurens,
"I/N08^itiiljöl'6, äl-2.M6 1'U8ti^U6 6N CiQ<1^0U1'll668>>
(1880), ein Buchdrama, die Bearbeitung seines
1868
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
, durch eine Mischung von Schrecken und Wollust zu packen, immer deutlicher hervor. Gérôme, Boulanger, Laurens, Landelle, Jalabert, Doré, Regnault, Rochegrosse, Gervex vertreten diese Richtung, deren Verdienst ist, durch steigende Schärfe der Beobachtung und damit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
.
Geburtshelferkröte, auch Fesselfrosch oder Feßler genannt (Alytes obstetricans Laur., s. Tafel: Frösche und Kröten II, Fig. 2, S, 382), ein kleines, zu der Familie der Krötenfrösche gehöriges,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
della Consolata, endlich die Kapelle San Sudario
(1657-94) am St. Johannisdome, die Grabkapelle
des savoyischen Fürsten Laures. G. baute auch in
Paris, Lissabon und Prag. Seine Werke erschienen
als "^rHitettura civile äeil^äi-O 6.6." (Tur. 1737
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gutachbis Gutenstein |
Öffnen |
ernstlich gegen G.
geltend gemacht werden. (S. Coster, Laur. Iansz.)
Aus der zahlreichen Litteratur über G. ist als
besonders wichtig hervorzuheben: I. D. Köhler,
Ehrenrettung Joh. G.s (Lpz. 1741); Joh. Dan.
Schoepstin,Vinäici^6 t^oZi-^) liiere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
, geleitet von einem Vorsteher, der im Abendland Abt, im Orient Hegumenos (s. d.) genannt wird. Die Koinobien galten in den ältesten Zeiten des Mönchtums als Vorschulen für die Lauren (s. Laura), die ihnen auch nach dem reinen Grundgedanken des Mönchtums (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
. V16 6t 168 U1WUI-8 ä6 1^. 1^. (Lyon
1844); Laur, Louize L. (Straßb. 1873).
Labeo, Antistius, ausgezeichneter röm. Jurist
unter Kaiser Augustus, der mit seiner genialen,
auch in andern Wissenschaften ausgebildeten Ver-
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
, Lawra (grch., "Straße" oder "Stadt-
viertel"), in der ältesten Zeit des griech. Mönchtums
im Gegensatz zu Koinobion (s.d.) eine Klostergemein-
schaft von Anachoreten. Nachdem seit dem 6. Jahrh,
die Lauren von den Koinobien gänzlich verdrängt
waren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
wird", Kopenh.
1635) hat er derb-realistische Bauernscenen in platt-
deutscher Sprache eingefügt. szogtum).
Laurenburg, Grafen von, s. Nassau (Her-
Laurens (spr.loräng), Jean Paul, franz. Maler,
geb. 29. März 1838 zu Fourquevaux
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
» ist die von Lalanne (5 Bde., Par. 1862‒69). – Vgl. Gournay, M. Recherches sur sa vie et critique de ses œuvres (Caen 1852); Laur, M. Litterarhistor. Skizze (Heidelb. 1869); G. Allais, M. et la poésie française à la fin du ⅩⅥᵉ siècle (Par. 1892).
Malheur (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
pratique» (seit 1856), in welcher Zeitschrift er zahlreiche jurist. Arbeiten veröffentlichte.
Olm, Grottenolm (Proteus anguineus Laur.; s. Tafel: Urodelen, Fig. 6), in den unterirdischen Höhlengewässern von Kärnten, Kram und der Balkanhalbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
(Rathaus), ausgemalt von Puvis de Chavannes, Laurens u. a. (s. Tafel: Rathäuser II, Fig. 2), ferner die Colonne Vendôme und einen Teil des Palais de Justice in der Cité wieder auf. 1878 wurde das Palais du Trocadero in orient. Stil aufgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
Stickstoff, Kali, Phosphor-
läure u. s. w. besitzt. Auch die Vermischung der
Fäkalien mit Torfstreu hat sich als zweckmäßig er-
wiesen. - Vgl. Heiden, Müller und von Langs-
dorff, Die Verwertung der städtischen Fäkalien
(Hannov. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Präsentationsrechtbis Prätendent |
Öffnen |
die Grafen von Chevigny, einen
andern Zweig des genannten Geschlechts, gelangte
und 1762 zu dessen Gunsten zum Herzogtum er-
hoben wurde.
Charles Raynard Laure Fe'lix Choi-
seul, Herzog von P., geb. 24. März 1778,
war ein eifriger Anhänger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
Lauren), 228 Nonnenklöster, 6865 Mönche, 7300 Nonnen, 4512 männliche und 20268 weibliche Novizen, zusammen 38945 Personen. Den kirchlichen Zwecken wurden (1894) im Staatsbudget gewidmet 14881157 Rubel, davon 7144783 zum Unterhalt der orthodoxen Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Trümmern der nassauischen Stammburg Lauren-
burg, 1093 zuerst erwähnt und seit 1643 verfallen;
sie gab jahrhundertelang dem Hanse den Namen, ehe
es den von Nassau annabm. Zwischen Laurenburg
und Valduinstcin das Dorf Geilnau (s. d.). -
2) Ruine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
und Schlingen.
Schlingnatter, glatte oder österreichische Natter, Haselotter, Jachschlange (Coronella laevis Merr., austriaca Laur., s. Tafel: Schlangen, Fig. 5), eine bis 80 cm lange Natter Mitteleuropas, besonders Deutschlands, von wechselnder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Schwedisches Moosbis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg |
Öffnen |
Bemühungen verdienstvoller Männer, wie Laur. Andreä und der Gebrüder Petri durch ihre Bibelübersetzungen, wie ferner Stjernhjelms u. a. im 17. Jahrh., Dalins u. a. im 18. Jahrh., ja der Könige des Landes selbst von Gustav I. Wasa bis auf Gustav II. Adolf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
. Er bildet von seiner Quelle bis zur Mündung des Cotingo wie auch dieser selbst die Grenze gegen Britisch-Guayana.
Tadema, Laurens Alma, nicderländ. Maler, geb. 8. Jan. 1836 zu Dronrijp in der niederländ. Provinz Friesland, besuchte die Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wachsmalereibis Wachsstock |
Öffnen |
. Florilegien» (Berl. 1882), «Einleitung in das Studium der alten Geschichte» (Lpz. 1895), «Neue Beiträge zur Topographie von Athen» (ebd. 1897), und gab heraus «Laur. Lydi liber de ostentis et calendaria Graeca omnia» (ebd. 1863), «Stobaei anthologium» (Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
für die gesamte
Staatswissenschaft", 52. Jahrg., Heft 2, Tüb. 1896);
Laur, Der kommunale A. in der Schweiz (ebd.,
Heft 3); ferner fortlaufende Mitteilungen besonders
in der Zeitschrift "Sociale Praxis" (Berlin).
Arbeitsordnung, s. Arbeiterfrage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
Mos. 22, 5
Kundschafter von Moses, 4 Mos. 21, 32.
Von Josua, Jos. 2, 1. von Absalom, 2 Sam. 15, 10 ^
Laurer, Luc. 20, 20.
Und er ordnete die Zwölfe, daß sie bei ihm sein sollten, und daß er sie aussendete zu predigen, Marc. 3, 14. Luc. 9, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
Dache; denn bei
einem zänkischen Weibe in einem Hause zusammen, Sprw.
21, 9. c. 25, 24. Im Hause des Weisen ist ein lieblicher Schatz und Oel,
Sprw. 21, 20.
Durch Weisheit wird ein Haus gedauet, Sprw. 24, 3. Laure nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
. Robinson I. 358 ff. II. 202. 729 ff. Die Terebinthe lag in einiger Entfernung von der Stadt Hebron nach Jerusalem zn. Constantin bauete da einen Tempel, und es war nach Ko2omsn«5, N. N. II. 4. p. 46. laur. ein jährlicher Markt da.
Nan, Manna
8. 1. I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
auszudrücken, 1 Petr. 4, 14>
Auf welchem wird ruhen der Geist des HErrn, Esa. 11, 2.
* Auf den 70 Aeltesten, 4 Mos. 11, 25. 2S. auf Elisa der Geist Elias, 2 Kon. 2, 15.
§. 4. Von der Sünde des Laurers oder Teufels, welcher scheinbar uuthätig daliegt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
, ' Luc. 22, 41.
Stellen
z. 1. I) Sich verstellen; anders wollen, als sagen oder thun ist zulässig und unzulässig, welches Letztere die Laurer thun, Luc. 20, 20.
Iosua brauchte eine Kriegslist, Iof. 8, 15.
Amnon stellte sich krank, 2 Sam. 13, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
über die Anfänge der Buchdruckerkunst (s. Coster, Laur. J.). Seine Drucke haben vorwiegend theol. Inhalt. Ihre Zahl beträgt gegen 120, aber nur 6 sind mit seiner Namensunterschrift versehen. Mehrere andere tragen die Bezeichnung "apud Lyskirchen", nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
verweigert. Darauf kündigte der ehemals boulangistische Deputierte Laur eine Interpellation in der Kammer an, ob es wahr sei, daß Graf Münster seit dem Anfang dieses Jahres allen Reisenden französischer Handelshäuser, die Elsaß-Lothringen bereisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
und Laur richteten über den Artikel eine Interpellation an die Regierung, welche nur den Zweck hatte, unter dem Schutze der Deputiertenimmunität Constans zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Frantzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
338
Frantz - Französische Litteratur
beschimpfen. Kaum hatte jedoch Laur zu reden begonnen, als Constans vom Ministertisch auf ihn zustürzte und ihn ohrfeigte. Der Präsident mußte wegen des allgemeinen Tumultes die Sitzung aufheben; die Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
kennen gelernt und sich mit grimmigem nationalen Haß gegen die welsche Tyrannei erfüllt. Obwohl H. es wagte, seine Ausgabe der Schrift des Laur. Valla (s. d.) gegen die Konstantinische Schenkung dem Papst Leo Ⅹ. mit einer spottenden Vorrede zu widmen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
; die 80 cm langen Hörner sind erst nach hinten, dann wieder nach vorn gebogen und haben 20‒25 Ringe. In der Gefangenschaft weit seltener als sein naher Verwandter aus dem Senegal, die Fetthaarantilope (Kobus nuctuosus Laur.), die meist auch den Namen W
|