Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach italien werften
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'italienischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
253
Marine (Malerei) - Marini.
mit mehr als 2 Mill. Ton. Tragfähigkeit, auf ansehnlicher Höhe, und es hat der Schiffbau auf den Werften dieser Länder seit 1873 solche Fortschritte gemacht, daß die Stellung Englands dadurch doch allmählich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
und nahm seitdem in Vertretung des Aus-
wärtigen Amtes an den Nordlandreisen sowie an den
Reisen des Kaisers nach Italien, England und zu den
Manövern teil. Nachdem er von 1888 bis 1894 als
vortragender Rat in der polit. Abteilung des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
. Name für Livland.
Livornēser Huhn, soviel wie ital. Huhn (Leghorn).
Livorno. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, besteht aus der Stadt L. (s. unten) und Umgebung und der Insel Elba und hat 320 (nach Strelbitskij 343) qkm
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
alles Schönen.
Böckmann , Wilhelm , Architekt, geb. 1832 zu Elberfeld, wurde Schüler der Bauakademie zu Berlin und bereiste als Stipendiat derselben Italien und Griechenland. Nach seiner Rückkehr gründete
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
, s. Mälarsee.
Fyt (spr. feit), Jan, vläm. Maler, geb. im März 1611 zu Antwerpen, wurde 1630 in die Lukasgilde aufgenommen, machte dann Studienreisen nach Frankreich und Italien und kehrte um 1640 nach Antwerpen zurück, wo er 11. Sept. 1661 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
mit der Arnomündung verbunden.
Wichtig sür die Schiffahrt ist die große Vauwerft
dcr Gebrüder Orlando an der Südseite der Darsena-
Nuova, deren Anlagen 10ka Oberfläche, 2km Bahn-
glcise haben. Das Trockendock der Werft ist 135 m
!ang, 22 m breit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0433,
von MacClintockbis Macdonald |
Öffnen |
wurde er zum Konteradmiral und Oberintendanten der Werften zur Portsmouth, 1877 zum Viceadmiral und 1883 zum Admiral ernannt. Er schrieb: "The voyage of the 'Fox' in the Arctic Seas: a narrative of the discovery of the fate of Sir John Franklin" (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
der Gipsabgüsse, hauptsächlich gebildet aus den von Raphael Mengs in Italien gemachten und 1782 von ihm an die sächs. Regierung verkauften Abgüssen antiker Bildwerke und aus den Abgüssen der Elgin Marbles (s. d.) im Britischen Museum, ist jetzt mit dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
951
Unfallversicherung (Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich).
Es kommen 1889 bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften auf 1000 Versicherte an Verletzten überhaupt (Tabelle A, Spalte 5 und 8): 29,42 (1888: 28,04), darunter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
Paris und Lyon die größte Stadtbevölkerung in Frankreich. Unter der Bevölkerung von M. befinden sich zahlreiche fremde Staatsangehörige, namentlich etwa 40,000 Italiener, der Religion nach etwa 15,000 Protestanten und 3000 Juden. Der Typus des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
durch Zweigbahn verbunden, mit (1876) 5466 Einw., großen Werften und Magazinen, Hauptstationsort der norwegischen Kriegsflotte.
Hortense (Hortensia) Eugenie Beauharnais, Gemahlin Ludwig Bonapartes, Exkönigs von Holland, Mutter Napoleons III
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
Italien mit dem Orient in Beziehungen tritt. Es hat im Mare piccolo einen tiefen, völlig geschützten Hafen, und auch der äußere Golf bietet in seiner Verengerung mit den beiden vorgelagerten, trefflich zur Verteidigung geeigneten Inseln San Pietro
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
ersetzbar sind. So hat man sich nunmehr in England entschlossen, nach dem Vorangehen Italiens 8 Panzerschiffe von je 14,300 Ton.
Deplacement zu erbauen. Sie erhalten einen umlaufenden, nach dem Bug und Heck zu allmählich an Dicke abnehmenden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
im norwea. Amte Iarls-
berg-Laurvik, am Westufer des Kristianiafjords,
durch Zweigbahn mit der Linie Drammen-Skien
verbunden, feit 1818 Hauptetablissement der nor-
weg. Marine mit Werften, Docks, mechan. Werk-
stätten, einem Observatorium, Magazinen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
Michigan 22 153 E. Beide Städte besitzen bedeutenden Holzhandel, Sägemühlen und etwas andere Industrie.
Marinewerft, s. Werft.
Marini oder Marino, Giambattista, ital. Dichter, geb. 18. Okt. 1569 zu Neapel, führte in jungen Jahren in der vornehmen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
- und Kupferbergwerke, große Fleischkonservenanstalt (Ramornie) und Sägemühlen. Für die Schiffahrt bestehen gute Hafendämme, Werften, ein schwimmendes Dock.
Grafton (spr. gräfft'n), 1) Lord Harry Fitzroy (d. h. königlicher Bastard), Herzog von, geb. 1662
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
, daß der Fluß stellenweise bis 30 km breit wird. Schiffbare Nebenflüsse sind links: Wischera, Tschussowaja, Bjelaja; rechts: Inwa, Obwa, Wjätka. Die Zahl der Werften an den Ufern der K. ist ansehnlich und der durch diesen Strom vermittelte Handel zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
56
Elsheimer - Elster (Vogelgattung)
beide Geschlechter; Bankverein, Effektenversicherung
für Seeleute, zwei Werften, bedeutenden Schiff-
bau, Reederei (der viertgrößte von Deutschlands
Needereiplätzen), Tallfchlägereien, Segelmachereien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
Tegetthoff über die Italiener siegte, zeigten, daß die Panzer einen wesentlichen Schutz gegen die damalige Schiffsartillerie boten und brachten eine antike Waffe wieder zur Geltung, den Sporn (s. d.). Hiermit begann der heute noch nicht beendete Wettkampf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
. Gegenüber, am linken Scheldeufer, liegt der Vlaamsch Hoofd (Tete de Flandre), von wo man einen guten Überblick über die im Halbkreis lang sich hinstreckende Stadt genießt.
Geschichte. A. (Aen't Werf, "Am Werft") wird zuerst im 8. Jahrh. erwähnt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
) die California, Oregon and Mexico Steam-Ship Company, zwischen San Francisco und Honolulu.
H. Asien.
In neuester Zeit beschafften sich China und Japan nach europäischem Vorbild ansehnliche Flotten von Dampfern, welche auch auf europäischen Werften
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
.
Detroit (spr. ditreut), größte Stadt im nordamerikan. Staat Michigan, am 1 km breiten Detroitfluß, der den St. Clairsee mit dem Eriesee verbindet, mit vorzüglichem Hafen und Knotenpunkt zahlreicher Eisenbahnen. Am Fluß liegen Mühlen, Werften, Fabriken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
564
Ellesmere - Elliot.
und der großartigen kaiserlichen Werfte, hat bedeutende Fischräuchereien (1884: 40), besonders für Sprotten ("Kieler Sprotten"), eine Wasserleitung aus der Schwentine und (1880) 2737 Einw. Dicht dabei das Dorf Gaarden (s. d
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
"Handflügler"), 9 cm lang, 26 cm breit, oberseits dunkel schwarzbraun, unterseits etwas heller graubraun, lebt in England, Frankreich, Italien, Deutschland, Schweden und der Krim, besonders in waldreichen, gebirgigen Gegenden, auch hoch in den Alpen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
und Schlipps, welche auch die in Fahrt eingetauchte Schiffsfläche zugänglich machen, sowie Werften und Maschinenwerkstätten, mit denen sie verbunden sind.
Die Anforderungen der Kriegshäfen sind weit umfassender und mannigfaltiger, da die Marinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
Studien 1598-1601 Frankreich, Italien und Deutschland und erhielt durch die Gunst des Prinzen Moritz von Oranien 1609 das Amt eines Drosten von Muiden. Er starb 21. Mai 1647 im Haag. Er war ein vertrauter Freund von Hugo Grotius. Sein Hauptbestreben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Nikodemusbis Nikolajew |
Öffnen |
sind vorhanden. Die Einwohnerzahl von N. beträgt (1882) 66,335 (darunter viele Deutsche, Juden, Karaiten und Tataren), die der Vororte zusammen etwa 70,000. Seit Gründung Nikolajews befinden sich hier ausgedehnte Werften für den Bau von Kriegs
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
von dem schwedischen Feldmarschall Grafen A. Ehrenswärd erbaut, liegt auf sieben Felseninseln, hat ein Zeughaus, bombenfeste Magazine, 2 Schiffsdocks, Werften, ein Monument des Grafen Ehrenswärd etc. und ohne die Garnison ca. 1000 Einw. - Am 7. April 1808
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Allmersbis Allod |
Öffnen |
seiner Wanderlust auf Reisen durch Deutschland, die Schweiz und Italien, mit längerm Aufenthalt in Rom, zu genügen. Später zog er sich nach seinem Geburtsorte zurück, wo er freidenkend für volkstümliche Bildung sorgt und seinen angestammten Hof zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
Vicekonsuls, hat (1891) 51712 E., sehr ausgedehnte Docks und Werften, ein schönes 1887 errichtetes Stadthaus, seit 1872 große Flachs- und Jutefabriken, bedeutende Eisen- und Stahlwerke, für welche Kohlen von Wales eingeführt werden. 1847 hatte B. nur 375 E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belfastbis Belfort |
Öffnen |
Logan ^[richtig: Lagan] ziehen sich Quais, Docks (insgesamt 39 ha) und Werfte hin; statt der versandeten Mündung wird jetzt der künstliche Victoria-Channel von Schiffen bis 7 m Tiefgang benutzt. Großartige Hafenbauten sind in Aussicht genommen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
die Italiener in der Geschichte ihrer Kunst, dann auch ihrer Litteratur, den Stil des 16. Jahrh., der sich durch die Wiederbelebung der Antike auf allen Gebieten des künstlerischen und litterar. Lebens entwickelte und gewöhnlich als Renaissance (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
, predigt die Suprematie der geistlichen An-
sprüche m allen Ländern, die Nndurchsührbarkeit
einer Aussöhnung des Papstes mit Italien und die
Wahlenthaltung der ital. Katholiken.
Ewilversorgung von Militärpersonen, s. An-
stellungsberechtigung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
befördert, machte er
verschiedene Reisen als Kommandant der Korvette
Augusta nach Westindien und Brasilien. 1877-
82 reorganisierte G. als Oberwerftdirektor in Kiel
den Gesamtbetrieb der Werft. 1882 war er Chef
des deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kingston (im Staate Neuyork)bis Kinkel |
Öffnen |
zwifchen
Montreal und den großen Seen geworden ist. Der
Hafen wird durch zwei Batterien verteidigt. 1 kin
von der Stadt liegt die Navy-Bai zwifchen zwei
Landzungen, jetzt der Hauptkriegshafen am Ontario-
see, mit Arfenal und Werften. K., 1763
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0589,
Konstantinopel |
Öffnen |
, dann die Franzosen, Engländer, Italiener, Bulgaren, Amerikaner
( Robert-College am Bosporus), Israeliten u.a. durch eigene Schulen vertreten. Die Deutsche und Schweizer-Schule,
eine höhere Bürgerschule für Knaben und Mädchen in Pera, wird auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
.). Der Hafenplatz und die Werft ist Kindschassa; von hier beginnt der Dampferverkehr nach dem obern Kongo und
Kassai und hier werden die Waren verladen, welche gegenwärtig noch von Matadi (280 km in 18 Tagemärschen) heraufgetragen, später aber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
ot
1ov6" (1862) u. a. - Eine Gesamtausgabe erschien
als "?06iu8" (2. Aufl., 2 Bde., 1886) mit der Ab-
handlung "0n NnFii8ii iu6trica11a^".
Patmos, von den Italienern im Mittelalter
Palmosa, jetzt Patmo genannt, eine felsige Insel
im Ikarischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
und verschiedener besonderer Anstalten und Formationen, ferner die Gerichte der in Dienst gestellten Schiffe und Fahrzeuge, der Werft- und Matrosendivisionen. (S. Militärgerichtsbarkeit.)
Régiments mixtes (spr. -schimáng mixt) der franz. Armee, s. Französisches
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
oder Früchte der Gesandte des Kaisers Maximilian Ⅱ. in Tibet, Afghanistan und Persien, von Ungnad, 1576. Der Kaiser schenkte sie dem Naturforscher Clusius, der sie anpflanzte und später Früchte zur Weiterverbreitung verschenkte. In Italien tauchte die R
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Schibkapaßbis Schichtlinien |
Öffnen |
-Expansionsmaschine
wurde 1882 von S. fertig gestellt. Tas bis jetzt
schnellste Schiff der Welt, das russ. Hockseetorpedo-
boot Adler von 27,4 Seemeilen Geschwindigkeit, ist
auf der Sckichauschen Werft gebaut. Seit 1877 er-
zielte das Schichauwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wollindustriebis Wollkäfer |
Öffnen |
; drei Werfte, Schiffahrt, Schiffbau, Fischfang, Holzhandel, Viehzucht, Pferdemärkte und lebhaften Handel. - W., das sagenhafte alte Julin oder Vineta (s. d.), war seit 1125 Sitz eines Bistums, das 1170 nach Cammin verlegt wurde. Die Stadt W. wurde 1636
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
Tiefgang ohne Ladung. In B. ist eine Kriegs-
werft und mehrere private Schiffbauwerften, die
auch Torpedoboote bauen können. Von V. ist
Europa jetzt in 16 Tagen zu erreichen, daher die
Zunahme des Verkehrs; B. ist zum Centralpunkt des
vorderindischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
Patrouillenboote u. s. w. Das Personal be-
steht aus 1 Vice-, 2 Konteradmiralen, 15 Schiffs-,
36 Fregattenkapitänen, 60 Schiffs-, 35 Unter- und
136 Reservelieutenants, zusammen 285 Offizieren
und 1137 Mann. Die Armee- und Marinedepots,
Werften u
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
bedeutenden Werften und Maga-
zinen. Außerdem befinden sich in G. Dampfmühlen,
Sägemühlen, Brauereien und eine Eisengießerei.
^Goos, Karl, trat 7. Aug. 1894 mit dem
ganzen Kabinett Estrup von der Leitung des Kultus-
ministeriums zurück.
GoremHkin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
, David Edward. Sein Typendruck-
apparat wurde eingeführt in Frankreich 1862, !
Italien 1803, England 1803, Rußland 1864, Preu-
ßen 1805, Österreich 1807, Türkei 1867, Holland ^
1868, Bayern, Württemberg 1869, Schweiz 1870,
Belgien 1870, Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
in Kärnten, an der Fella und der Linie
Villach-Pontebba der Österr. Staatsbahnen, hat
(1890) 505, als Gemeinde 770 E. In der Nähe ein
großes Grenzfort gegen Italien und am Fuß oes-
felben ein Denkmal zur Erinnerung an die Helden
mutige Verteidigung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Istrianer Staatsbahnbis Istrien (Markgrafschaft) |
Öffnen |
; der Nationalität (der Umgangssprache) nach 5904 Deutsche, 400 Czechen, 44418 Slowenen, 140713 Serbo-Kroaten und 118027 Italiener und Ladiner und 470 Rumänen.
Oberflächengestaltung. Das Land ist eine buchten- und hafenreiche Halbinsel, die in ihrem südl. Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kriegsgesetzebis Kriegslazarett |
Öffnen |
begünstigen oder eine Annäherung des Gegners zur Beschießung des Hafens und der meist nicht bombensicher eingedeckten Marineanlagen: Arsenale, Docks, Werften u. dgl., zu verhindern. Allgemeine Bedingungen für einen Seehafen gelten auch für K.; dazu kommt
|