Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach königin katharina
hat nach 1 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120b,
Kostüme II (15. bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bürger und deutsche Frau (1480).
8 Nürnberger Bürger (1500).
9 Nürnbergerin, zum Tanz gehend (1500).
10 Landsknecht (1530).
11 Katharina von Medicis, Königin von Frankreich (1545).
12 Don Juan d'Austria.
13 Edle Venezianerin (Tizians 'Bella
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
235 Katharina (Königin von England) – Katharina II. (Kaiserin von Rußland)
durch strenge Ascese, starb sie 2. Febr. 1589 und ward 1746 heilig gesprochen. Gedächtnistag: 13. Febr. Briefe von ihr gab Guasti (Prato 1848) heraus
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
abgelöste Fresken; darunter: Thronende Madonna von 1521 und Bestattung der heil. Katharina). Aus seiner spätesten Zeit stammen die Fresken aus dem Marienleben in der Wallfahrtskirche zu Saronno (1525) und in Sta. Maria degli Angioli zu Lugano (um 1530
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0767,
Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
767
Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg).
standen sogar, besonders unter dem Schutz der Königin Margarete von Navarra, der Schwester des Königs Franz I., insgeheim lutherische Gemeinden. Noch größern Anklang und Verbreitung fand
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Maria I. (Königin von England)bis Maria (Königin von Frankreich) |
Öffnen |
» oder «die Blutige»,
Königin von England (1553–58), geb. 18. Febr. 1510, war das einzige die Eltern überlebende Kind Heinrichs VIII. aus seiner Ehe
mit Katharina von Aragonien. M. wurde in das Schicksal
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
stifteten eine Gegenverbin-
dung, das sog. Triumvirat, wodurch Katharina
vollends genötigt wurde, ihren Halt in den Pro-
testanten zu suchen. Im Juli 1561 erschien ein
Edikt, das die Todesstrafe der Ketzer abschaffte.
Zur völligen Beilegung des
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
Erfolg hatten, am meisten wohl die beiden durch den Stich verbreiteten: Eastward ho! (1858) und das Gegenstück Home again! Unter seinen übrigen: die letzten Augenblicke Mozarts, Traum der Königin Katharina, Rückkehr des Wanderers, Ruth und Naemi
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
Howard , Katharina Parr
(s. diese Artikel). Katharina von Aragonien war Mutter der spätern Königin Maria I., Anna Boleyn der Königin Elisabeth, Johanna Seymour des Königs Eduard VI
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
Lund, erhielt dort den ersten Unterricht im Zeichnen, kam 1861 auf die Akademie in Stockholm, wo er durch eine Judith Aufmerksamkeit erregte. 1867 begab er sich nach Düsseldorf, wo er das historische Genrebild: Katharina Månsdotter besucht Erich XIV
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
. Infantin Luisa Fernanda, Schwester der Königin Isabella II., wodurch sich das Haus Orléans bei der voraussichtlichen Kinderlosigkeit der Ehe der Königin Isabella II. den span. Thron gesichert zu haben glaubte. Er trat 1842 in die span. Armee, nahm 1844-45
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
768
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit).
stießen, und rückte im Februar 1568 wieder vor Paris. Die Katholiken erhielten Zuzug von Alba aus den Niederlanden. Dennoch schloß Katharina mit den H. den Frieden von Longjumeau
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
eine Gelegenheit zu verschaffen, durch die er sich von der ihn beherrschenden Königin-Mutter Katharina von Medicis und der Guisenpartei emanzipieren könnte. Der junge König fühlte sich auch zu dem greisen Helden hingezogen; gerade deshalb aber beschloß die um
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
612
Katharina (England, Frankreich, Rußland).
später kanonisiert; ihr Tag ist der 13. Februar. Guastin veröffentlichte 50 ihrer Briefe (Prato 1848).
Katharina, Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen sind
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
236
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien).
Herzogs von Parma, Maria Antoinette Königin von Frankreich, Karoline Maria Gemahlin König Ferdinands IV. von Sizilien. 1887 wurde ihr großartiges Denkmal (von Zumbusch) in Wien enthüllt. Vgl
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
Gegner der protestantischen Reformation, deren Anhänger er ebenso fanatisch wie die Roms verfolgte; erst später neigte er sich mehr den Protestanten zu. Der Tod der Königin Katharina (6. Jan. 1536) schien die Streitigkeiten mit dem Kaiser zu beendigen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
Gerichts auf dem Friedhof von Santa Maria Nuova, jetzt im Museum des heiligen Hospitals zu Florenz (1498-99). Um 1509 malte er Gott-Vater in der Himmelsglorie, unten Magdalena und Katharina (Galerie zu Lucca). 1511 schuf er das wundervolle Bild
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0992,
Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
Versuche gemacht worden, des Königs Beweggründe bei dieser Angelegenheit in günstigerm Lichte erscheinen zu lassen; der
wirkliche Anlaß war lediglich Überdruß an der früh verblühten, fast sechs Jahre ältern Gattin Katharina
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
Erfolge, z. B. mit dem Porträt der Königin, des Prinzen Albert und andrer Fürstlichkeiten. Später malte er Bildnisse in Öl, häufig in Lebensgröße, oder auch ideale und historische Kompositionen, z. B.: wohin soll ich fliehen? im Schlaf, die Waisen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine, und ihre Folgen Amelie Linz Katharina - August Niemann. s^Amelie Godin).
Katharina von Schwarzburg - Gustav von Berneck
('--Bernd von Guseck). ^ewall).
Katharine Ollsand - August Kühne
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
30
Elisabeth (Königin von Rumänien) - Elisabeth (Kaiserin von Rußland)
spätern Königs Maximilian I. von Bayern und
Zwillingsschwestcr dcr Königin Amalie von Sach-
sen, vermählte sich zu München durch Prokuration
16. Nov. und zu Berlin
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
. Abdankung die Anerkennung Ferdinands I. wegen dessen zu großer Milde in Glaubenssachen; auch der Königin Elisabeth von England versagte er dieselbe und trieb sie in die Arme der Protestanten. Vergeblich versuchte er sich mit Frankreichs Hilfe von Spaniens
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
Prinzen Georg von Holstein-Oldenburg. (Vgl. Merkle, Katharina Pawlowna, Königin von Württemberg, Stuttg. 1890.) Sie starb 9. Jan. 1819, nachdem sie ihm zwei Töchter geboren hatte: Marie, geb. 30. Okt. 1816, gest. 4. Jan. 1887 als Witwe des württemb
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
bemüht, sich auf Privatwegen Mitteilungen über England zu verschaffen, welche hier zu finden sind; vieles von hohem Interesse erscheint über Elisabeth, Maria Stuart, Katharina von Medici, Philipp II., Don Karlos, die spanische Königin Elisabeth
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
I.s teils gedruckt, teils
handschriftlich (die Mehrzahlin München) vorhanden.
Isabeau (fpr. -boh, Isabella), Königin von
Frankreich, geb. um 1371 als Tochter des Herzogs
Stephan II. von Bayern-Ingolstadt, wurde 1385
mit dem 17jährigen König
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Heinrich V. (König von England)bis Heinrich VI. (König von England) |
Öffnen |
war er nach dem Fall von Rouen Herr der Normandie. Die parteiische
Zerklüftung kam H. zu gute; diese ging so weit, daß der Herzog Philipp der Gute von Burgund sich mit ihm verband und die Königin Isabeau
ebenfalls
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
eins seiner Hauptwerke: Wohin? dem dann in den 70er Jahren noch viele andre folgten, z. B.: nach der Schlacht die Serenade im Mondschein, die Königin der Turniere (1874), wachsame Augen, der Obsthändler (1877), la gloire de Dijon (1878). Unter seinen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
, lebte seit ihrer Verheiratung anfangs in Brüssel, seit 1853 in Paris, wo sie als Porträtmalerin sehr geschätzt ist und sich auch mit Radieren beschäftigt. Unter ihren Bildnissen nennen wir das der Schauspielerin Rachel, Peter d. Gr. und Katharina
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
ihre Verlobung mit dem Sohn des Grafen von Northumberland aufgehoben, und Heinrich erklärte seine Ehe mit Katharina für aufgelöst, worauf A. den Thron von England bestieg (1532). Sie benutzte ihre Stellung, um die Sache der kirchlichen Reformation zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
"Nun ruhen alle Wälder" gesungen.
Isabeau (spr. -bo, Isabelle), Königin von Frankreich, Tochter des Herzogs Stephan von Bayern, geb. 1371, wurde 1385 mit dem 17jährigen König Karl VI. vermählt und, als derselbe 1392 in Wahnsinn verfiel, nebst ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
654
Anna (Königin von Großbritannien) - Anna (Kurfürstin von Sachsen)
Mazarin, zu, der, gestützt auf A.s feste Treue, die ministerielle Allgewalt noch fester als sein Vorgänger begründete. Es ist unzweifelhaft, daß eine heiße und schwerlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
, wo sie den in Gestalt eines Drachens sie verfolgenden Satan durch Erhebung des Crucifixes besiegt, hat Giulio Romano gemalt (Hofmuseum in Wien).
Margareta, die Heilige, Königin von Schottland, Enkelin von Edmund (s. d.) Eisenseite, heiratete 1070
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
. Osterwald, A. Strodtmann, Ad. Stern, H. Leuthold, Ludwig Pfau, Otto Banck, Hugo Ölbermann, der "Platenide" Albert Möser, Herm. Allmers, Albert Traeger, R. Leander, Max Schlierbach, Martin Greif, Ernst Scherenberg, Katharina Diez, Herm. Kletke
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0797,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) |
Öffnen |
vollzogene Vermählung mit Katharina, Tochter Ferdinands von Aragonien, entscheidend. Im Bund mit seinem Schwiegervater beteiligte er sich am Kriege gegen Ludwig XII. von Frankreich, von dem er die Normandie, Guienne, Anjou, Maine als englische Lehen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0798,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige) |
Öffnen |
von England, die Befreiung der Bischofswahlen von jeder Einwirkung der Kurie. Darauf ließ Heinrich 1533 durch ein von ihm eingesetztes geistliches Gericht seine Ehe mit Katharina vernichten und vermählte sich mit Anna Boleyn. Als der Papst mit Kirchenstrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
Admiral sein Amt selbst
in Gegensatz zu Spanien. 1561 bemübte sich C., die
Regentin Katharina von Medici, die ibm weit ent-
gegenkam, herüberzuziehen; er erwirkte Duldung für
seine Glaubensgenossen und strebte zum Bruch mit
Philipp II. Spanisch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
Gegners Thomas Cromwell benutzt. Der König ließ sich von seiner Gemahlin Anna von Cleve scheiden (9. Juli 1540) und heiratete 8.
Aug. Katharina. Frühzeitig gelang es Cromwells Freund, Cranmer, die Königin bei ihrem Gemahl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
Heinrichs VIII. dessen Scheidung von seiner Gemahlin Katharina von Aragonien in Rom erfolglos betrieben hatte, Archidiakonus von Norfolk und Staatsrat, später, als er sich im Scheidungsprozeß und in der Herstellung der königlichen Suprematie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
und beseitigte eine Menge Mißbräuche. Mit der Thronbesteigung Franz' II. trat er in den Staatsrat, folgte jedoch bald darauf der Margarete von Valois als Kanzler nach Savoyen. Katharina von Medici ernannte ihn 1560 zum Kanzler von Frankreich. Als ein Mann
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
von Suffolk (s. d.), Güter und Titel der Grafen von P. Nach dessen Ableben 1450 ward Jasper Tudor, Sohn der Königin Katharina und Owen Tudors, von seinem Stiefbruder, dem König Heinrich VI., zum Grafen von P. ernannt, aber als Anhänger des Hauses Lancaster
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
entlockte. Auch seine drei dramat. Versuche fallen in diese Zeit. Einer Hofdame der Königin Katharina, genannt Katharina de Athaide, widmete er leidenschaftliche Liebe. Doch war sein Liebeswerben nur kurze Zeit ein glückliches: er ward vom Hofe verbannt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
, Vricfwechfel der Königin
Katharina und des Königs Arome von Westfalen
sowie des Kaisers Napoleon I. mit dem König F. von
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0432,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) |
Öffnen |
ihren Gang, seine fünfte Gattin, Katharina Howard, endete wie Anna Boleyn; endlich 1547 starb der gewaltthätigste und brutalste Despot aus Englands neuerer Geschichte, und seine königl. Allmacht kam in die Hand eines neunjährigen Knaben. Der eigentliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Unterricht 14. Jan. 1766 seinem Vater auf dem Thron, wobei ihm Bernstorff als Minister zur Seite stand. Er milderte die noch immer harte Lage der Bauern und schloß mit der russischen Kaiserin Katharina II., der Vormünderin des Großfürsten Paul
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0231,
Margarete (Fürstinnen) |
Öffnen |
231
Margarete (Fürstinnen).
3) M. (Margot) von Frankreich oder von Valois, die Töchter Heinrichs II. und der Katharina von Medici, geb. 14. Mai 1553 zu St.-Germain en Laye, ward am Hof ihrer Brüder Franz II. und Karl IX. erzogen. Sie erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
31 Elisabeth (Königin von Spanien) – Elisabethpol
1758 die Akademie der schönen Künste zu Petersburg und hob 1753 die großruss. Binnenzölle, 1758 den kleinruss. Zoll auf. – Vgl. Herrmann, Der russ. Hof unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
von Grimm für Katharina II. ging anfangs an sie allein. Für die deutsche Litteratur hatte L. D. wenig Verständnis. Sie starb 22. Okt. 1767. - Vgl. Jenny von der Osten, L. D., Herzogin von Sachsen-Gotha 1732-67 (Lpz. 1893).
Luise von Savoyen, Herzogin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0138,
Ferdinand (Portugal, Preußen) |
Öffnen |
138
Ferdinand (Portugal, Preußen).
Grund zu der berühmten Ambraser Sammlung legte. Nach dem Tode der Philippine (1580) seit 1582 zum zweitenmal mit Anna Katharina, einer Tochter des Herzogs Wilhelm von Mantua, vermählt, starb er 24. Jan. 1595. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
599
Kastilischer Kanal - Kastner.
(1406-54), anfangs unter der Vormundschaft seiner Mutter Katharina und des Infanten Ferdinand, nachherigen Königs von Aragonien, der die Regierung mit Gewandtheit und Energie führte, glücklich gegen die Araber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
III. wieder in den Besitz aller seiner frühern Güter und Würden. Nach dessen Sturz ernannte ihn die Kaiserin Katharina II. zum Generaldirektor der Häfen am Baltischen Meer. M. starb 16. Okt. 1767 in Petersburg. Sein Leben beschrieben v. Halem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
Carlisle belagerten, überfiel er dieselben und ließ 70 Anführer aufknüpfen. Nach Aufstellung der dem Katholizismus sich zuneigenden sechs Glaubensartikel und nach der Vermählung des Königs mit seiner katholisch gesinnten Nichte Katharina Howard wurde N
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
Rastede geboren. Nach der Besetzung Oldenburgs durch die Franzosen begab er sich 1811 mit seinem Vater nach Rußland, wo sein jüngerer Bruder Georg (gest. 1812) mit der Großfürstin Katharina, nachheriger Königin von Württemberg, vermählt, Gouverneur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
sei-
nen Bildern verdienen unter andern genannt zu
werden: Die Sibylle, Königin Maria unterzeichnet
das Todesurteil der Lady Jane Grey, Jane Grey
im Tower, Heinrich VIII. und Königin Katharina
Parr, Nkrc^'g vream, Christiana und ihre Kinder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
der französischen Krone ernannt. Nach dem Tod Heinrichs II. fiel er indessen in Ungnade, und erst 1570 wurde er zum Architekten der Königin Katharina und zum Aufseher ihrer Bauten ernannt, als welcher er die Tuilerien weiterführte und das Palais de la
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
den Haß des Volkes sowie durch seine Vermählung mit Katharina Mans, der Tochter eines Bauern, die er 1568 als Königin krönen ließ, den Unwillen der Großen. Die von ihm eigenhändig vollführte Erdolchung des angeblich wegen verräterischer Umtriebe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
Ratschläge bei den Kämpfen von 1711 am Pruth. Er legte ihr denselben 24. Nov. 1714 an und bestimmte ihn anfangs nur für sie. Katharina und ihre Nachfolger verliehen ihn aber auch andern, und die Statuten nennen eine Großmeisterin, sämtliche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Parotitisbis Pars |
Öffnen |
, Herzbeklemmung etc.
Paroxytŏnon (griech.), in der griech. Grammatik ein Wort, welches den Akutus auf der vorletzten Silbe hat.
Parquet (franz., spr. -kä), s. Parkett.
Parr, Katharina, Königin von England, s. Katharina 4).
Parral, 1) Flecken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
,
der Tochter Johanns II. von Aragon und der
Königin Blanca von Navarra. Nach seinem Tode
1472 erhielt sein Enkel Franz Phöbus, Graf
von F., Vigorre und F. Ihm folgte 1482 seine
Schwester Katharina, die 1479 von ihrer Groß-
mutter Navarra geerbt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0011,
Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
in Torgau bei der Königin von Polen die Vermählung seines einzigen Sohnes Alexej mit der Prinzessin Charlotte von Bra unschweig-Wolfenbüttel. Seine Vermählung mit Katharina (s. Katharina Ⅰ. ), die bei der Einnahme von Marienburg mit weggeführt worden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
der Königin Katharina von Medici zur Gradmessung zwischen Paris und Amiens. Steinheil in München hat ein M. zu Präzisionsmessungen auf einer Basis von Eisenschienen konstruiert, welches aber noch eines Systems von Thermometern zur Beobachtung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
, die Statue: Undine, die Reliefs vom Amazonenstrom, die Königin von Saba, eine sitzende Statue der Hekuba (1835), die Kolossalstatue Karls d. Gr. (1836) und die Statue Karthagos. Ein Rückschlag der allgemeinen Stimmung öffnete ihm 1848 wieder die Pforten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Filigranglasbis Fille |
Öffnen |
Orten
erhalten zur Herrichtung nationalen Schmuckes. Die
bcdeutcndsto Stätte ist Italien, besonders Genua
fräulcin, seit Katharina von Medici Titel der Edel-
lräulein der Königin (vorher 1^.äo iH r6in6^'pr.rähn^,
auch Brautjungfer;I^.ä6i)0nti
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
, und gegen dessen tapfern Sohn
Witold, mit dem er sich versöhnte. Nachdem er das
Christentum angenommen und sich mit der Königin
Hedwig vermählt hatte, bestieg er 1386 als Wla-
dislaw II. den poln. Thron. Seine fortwäbreuden
Kämpfe mit den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
) und Geist der Religion (1845), ebenso 1847 für das Ölbild des Siegs von Charles Napier über die Emire von Sindh (im Besitz der Königin Victoria) mehrere Preise. Infolgedessen wurde er zur Teilnahme an den Wandmalereien im Parlamentshaus berufen, wo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
und Papageien, Katharina von Medicis im Schloß Chaumont, Karls V. letzter Besuch im Schloß zu Gent nach seiner Abdankung u. a., die in jeder Hinsicht gelungen sind. Weniger ist dies der Fall mit den Bildern: Margarete von Schottland küßt den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
), alte Briefe, das unterbrochene Duell, Heinrich VIII. und Anna Boleyn beobachtet von der Königin Katharina (1870), die königliche Kinderstube 1838 (1871), Eduard II. und Peter Gaveston, Mylady ist Witwe und kinderlos (1874, sehr humoristisch), sain et
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
. Augustus) angehörigen Frauen. Auch ist A. Beiname mehrerer römischer Legionen der Kaiserzeit.
Augusta, Marie Luise Katharina, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, geb. 30. Sept. 1811, Tochter des Großherzogs Karl Friedrich von Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
Thronentsagung (1866), Zigeuner vor dem kranken Ludwig XI. (1869), Katharina von Medicis im Schloß Chaumont, Franz I. bei Benvenuto Cellini, Marie Touchet, die Sage von den vergifteten Handschuhen der Königin Johanna von Navarra, der Mutter Heinrichs IV
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
.
Drottkvaedi, s. Isländische Verskunst.
Drottningholm ("Königininsel"), das größte königliche Lustschloß in Schweden, an der Ostseite der Insel Lofö im Mälarsee, nur etwa 11 km von Stockholm entfernt. Die Königin Katharina Jagiellonika, Gemahlin Johanns III
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
, duldete sie Sittenlosigkeit, Intrigen- und Ränkespiel an ihrem Hof, beobachtete aber äußerst streng die kirchlichen Gebräuche. Moskau verdankt ihr seine Universität und Petersburg die Akademie der Künste.
[Spanien.] 12) Königin von Spanien, Tochter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Meredithbis Mergel |
Öffnen |
Antoine M. d'Argenteau, der 1767 als Generalgouverneur in Essek starb, und Florimund M. d'Argenteau, der, zufolge seiner vorzüglichen Begabung ein Günstling des Grafen Kaunitz, in den diplomatischen Dienst trat, unter Peter III. und Katharina den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
, gest. 1859), Katharina (geb. 1788, Königin von Württemberg, gest. 1819), Anna (geb. 1795, verwitwete Königin der Niederlande, gest. 1865), Nikolaus (s. d. 9), Alexanders I. Nachfolger, und Michael (geb. 8. Febr. 1798, gest. 9. Sept. 1848). Ein schönes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
-katholischen Heilslehre.
Semiramis (assyr., "Name der Höhe"), sagenhafte Königin von Assyrien, Tochter der Göttin Derketo (s. d.), wurde ausgesetzt, aber von einem Hirten, Simmas, aufgefunden und erzogen, ward nach Ktesias' Bericht die Gemahlin des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Aug. Dom., Maler - Etex, Montauban
Isabella I., Königin von Spanien - ..., (R.) Madrid
Isabella II., Königin von Spanien - Desboeufs, Euba
Jablonowski, Stanislaus, Krongreßfeldherr - Schimser der ältere, Lemberg
Jackson, Andrew, Präsident
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Omokenbis Opfersteine |
Öffnen |
nach England nnd bezog 1837 die Akademie in London, wo er zwei Jahre nachher sein erstes Bild ausstellte. Nachdem or mit einer Tochter Jephthas den ersten Erfolg errungen, malte er die letzten Augenblicke Mozarts
< 1849), den Traum der Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
und hat (1890) 10257 E., ein Stadthaus, Irrenhaus, Arsenal und etwas Industrie.
Augusta, Marie Luise Katharina, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, zweite Tochter des Großherzogs Karl Friedrich von Sachsen-Weimar und der Großfürstin Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
von B. bald zu großem Ansehen empor, zogen aber auch den Neid und die Mißgunst des Hofs und des hohen Adels auf sich. Der schwache Herzog Johann von B. (gest. 1582), angestachelt von seiner Gemahlin Katharina, einer Enkelin des großen Emanuel, machte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
mit Anna Katharina von Mantua, die
ihm aber nur Töchter schenkte, so daß bei seinem
Tode l24. Jan. 1595) seine Besitzungen als Ge-
samterbe an die Habsburg. Seitenverwandten sielen.
- Vgl. Hirn, Erzherzog F. II. von Tirol (2 Bde.,
Innsbr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
. Nisco, Francesco II. re .(Neap. 1891).
Franz de Assisi, Maria Ferdinand, König von Spanien, geb. 13. Mai 1822, Sohn des span. Infanten Franz de Paula, seit 10. Okt. 1846 vermählt mit Königin Isabella II. von Spanien, erhielt am Vermählungstage den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
, starb 1689;
cine andere, Anna Marie, beiratete der Herzog von
Savoyen, Victor Amadeus II.
Henriette Marie von Frankreich, Königin
von England, geb. 25. Nov. 1609 zu Paris als die
dritte Tochter Heinrichs IV. von Frankreich und
Marias von Medici
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Karl XI. (König von Schweden)bis Karl XII. (König von Schweden) |
Öffnen |
164
Karl XI. (König von Schweden) - Karl XII. (König von Schweden)
brücken und der Katharina, einer Tochter Karls IX.,
kämpfte im Dreißigjährigen Kriege unter Torsten-
son und zeigte bald hervorragendes Fetdherrntalent.
1648 ward er zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
des Erzherzogs Iosepb, Palatinus von Ungarn, gest.
1801; Helena, gest. als Erbprinzessin von Mecklen-
burg-Schwerin 1803; Maria, Grohherzogin von
Sachsen-Weimar, gest. 1859; Katharina, Königin von
Württemberg, gest. 1819; Anna, Königin der Nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
Heinrich VI. verlieh die Güter und Titel der Grafen von P. nacheinander seinen Oheimen, den Herzögen von Bedford und von Gloucester. Nach der Ermordung des
letztern riß der Günstling der Königin Margarete, der zum Herzog von Suffolk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
-
lande Martine von Polastron. Diese war
1749 geboren, kam acht Jahre nach ihrer Vermäh-
lung an den Hof und wurde die innigste Vertraute
der Königin Marie Antoinette und später Gouver-
nante der königl. Kinder. Im Verein mit dem Gra-
fen Artois
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
1808 starb. Sein berühmtestes Bild
stellt dar: König Sigismund II. am Totenbette
seiner Gemablin Barbara Radziwill. Außerdem
malte S.: Eid der Königin Hedwig, Die Königin
Katharina im Gefängnis und andere Scenen aus
der poln. Geschichte, ferner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
vorigen, geb. 4. Jan. 1334 zu Chambéry, gelangte 1343 unter Vormundschaft zur Regierung. Er eroberte Mondovi, Coni, Chieri und Cherasco, erhielt 1355 durch einen Vertrag mit dem Dauphin die Herrschaften Faussigny und Gex und kaufte von Katharina
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Anlaufbis Anna |
Öffnen |
Hoffräulein der Königin Katharina von Aragonien, der Gemahlin Heinrichs VIII. Letzterer wurde bald
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
Prediger in Bern, 1515 Feldprediger bei Franz von Sickingen. Weil er Luthers Lehrsätze verkündigte, ward er gefangen gesetzt, aber auf Verwendung der Königin Isabella von Dänemark, Schwester Karls V., freigelassen, worauf er sich 1520 nach Wittenberg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
am Hof der Königin von Navarra, Margarete von Orléans (Schwester Franz' I.), erzogen, erhielt nach dem Tod seines Bruders die Abtei B., kämpfte 1562 gegen die Hugenotten, 1564 an den Küsten der Berberei und zog 1566 mit nach Malta gegen die Türken. Dann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
, als Kaiser Karl IV. zum römischen König erwählt wurde. C. feierte 1350 das erste Jubeljahr (s. d.) und übertraf im Nepotismus seine sämtlichen Vorgänger. Von der Königin von Neapel als Gräfin von Provence erkaufte er 1348 für 80,000 Goldgulden die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
Sohn überging. François ward um 1510 zu Tours geboren, erhielt 1541 das französische Bürgerrecht und war Hofmaler Franz' I., Heinrichs II. und Karls IX. Er starb um 1572. Seine Hauptwerke sind: das Bildnis der Katharina von Medicis mit ihren vier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
Karlos und der Donna Isabella in der Galerie zu Madrid, die Vermählung der heil. Katharina im Eskorial, Sebastian mit Christus und Maria in der Klosterkirche San Geronimo zu Madrid etc. Am ausgezeichnetsten war C. im Porträt; seine Köpfe haben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Czartoryiski |
Öffnen |
verstorbenen) Tochter der Königin Christine von Spanien. 1872 vermählte er sich mit der Prinzessin Margarete von Orléans, Tochter des Herzogs von Nemours.
4) Konstantin, Bruder des vorigen, geb. 28. Okt. 1773 zu Pulawy, ging nach der zweiten Teilung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
, die Schlösser zu Anet und Meudon, den korinthischen Portikus an der Kapelle von Villers-Cotterets, das Grabmal der Valois an der Kirche von St.-Denis, das Mausoleum in derselben (mit Primaticcio); ferner entwarf er 1564 im Auftrag der Königin Katharina
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
die Gründung einer D.-Stiftung unternommen. Vgl. Sachs, F. D. und die romanische Philologie (Berl. 1878); Breymann, F. D., sein Leben, seine Werke (Münch. 1878); Stengel, Erinnerungsworte an F. D. (Marb. 1883).
2) Katharina, Dichterin, geb. 2. Dez. 1810 zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Dominikanerfinkbis Dominium |
Öffnen |
45
Dominikanerfink - Dominium.
garn, Bayern, wo sie sich dem Unterricht und der Erziehung junger Mädchen widmen, und in Amerika. Unter den Dominikanerinnen ragt die Gestalt der Katharina von Siena hervor. Vgl. Danzas, Études sur les temps
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
angetragene Krone von Kastilien aus und teilte mit der Königin-Witwe Katharina die Vormundschaft über seinen Neffen Johann II. In dieser Stellung erhielt er die Ruhe im Innern, kämpfte glücklich gegen die Mauren, denen er 1410 die Festung Antequera abnahm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0547,
Frankreich (Geschichte: Heinrich II., Franz II., Karl IX.) |
Öffnen |
. kinderlos starb, folgte ihm sein zehnjähriger Bruder Karl IX. (1560 bis 1574) unter der Vormundschaft seiner Mutter Katharina von Medicis, einer leidenschaftlichen, herrschsüchtigen, aber wankelmütigen Frau. Der Übermacht der Guisen gegenüber begünstigte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
zu nehmen. Derselbe entkam zwar, doch ließ sich die Königin-Mutter zu dem den Protestanten sehr ungünstigen Reunionsedikt bewegen; gleichzeitig wurden G. die Rechte eines Connetables erteilt und der schwache Kardinal von Bourbon zum ersten Prinzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Jagellonenbis Jäger |
Öffnen |
, mit welchem der Mannesstamm der J. 1572 in Polen ausstarb. Ein Sproß dieser Linie, und zwar der letzte, war Siegmund Augusts Schwester, die später mit Stephan Báthori vermählte Königin Anna, welche 1596 kinderlos starb. Eine weibliche Linie der J. kam
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
250
John - John.
Besuch Karls V. bei Franz I. im Gefängnis zu Madrid (1834), Heinrich II., Katharina von Medicis und ihre Kinder (1835), die Abreise der Maria Stuart aus Schottland (1836), die Herzogin von Guise am Hof Karls IX
|