Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kanton china
hat nach 0 Millisekunden 166 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pitonchina'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0934,
Asien (Forschungsreisen in China) |
Öffnen |
934
Asien (Forschungsreisen in China).
großen nördlichen Bogens des Huangho) und von dort zurück über Urga und Uliassutai ausgeführt.
Der sonst glücklichste und hervorragendste unter allen russischen Reisenden, Oberst Prschewalskij, hat auf seiner
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
95
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland.
Ponditscherri
Tschandarnagor
Yanaon
Portug. Besitzungen.
Daman 2)
Goa
Hinterindien.
Hinterindien
Anam
Huë
Tongkin
Hanoi
Kescho, s. Hanoi
Birma
Amarapura
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
und Erdkunde im allgemeinen handeln, vgl.:
Journal of the China Branch of the R. Asiatic Society (Shang-hai 1858-90); Chinese Repository
(Kanton 1832–51); Chinese and Japanese Repository (Lond. 1863–65
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
204 China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte)
oder es wird durch Privatlehrer Elementarunterricht erteilt. Es giebt kaum ein anderes Land, wo besser als in C. für den ersten Unterricht der Kinder, selbst
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
208 China (Geschichte)
Englisch-Ostindischen Compagnie auf, der Handel mit C. wurde frei und Lord Napier nach Kanton geschickt, um als Oberaufseher des chines.-engl. Handels alle
Verhältnisse der Engländer
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
, Indigo, Zucker, Thee und Kassie. Die Hauptstadt Kueilin liegt im NO. S. Karte "China".
Kuangtschoufu, Stadt, s. Kanton.
Kuangtung (Kwangtung), Küstenprovinz des südlichen China, nach S. eine Halbinsel (Luitscheu) zur Insel Hainan vorstreckend
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
474
Kantharidensalbe - Kanton.
einer Lösung von 20 Teilen Hausenblase in 200 Teilen Wasser und 50 Teilen Spiritus überzogen worden war. Dies Pflaster wird meist gegen Zahnschmerzen hinter dem Ohr getragen; auf zarter Haut zieht es ebenfalls
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0579,
Thee |
Öffnen |
. Hamburgs Einfuhr war 1877 zus. 1,25 Mill. kg., wovon 1,471 Mill. kg. in das Reichsgebiet kamen.
Handelsplätze. In China wird für die Ausfuhr der grüne T. besonders in den Provinzen Kiangnan, Kiangsi und Chekiang, der schwarze in Fokien und Kanton
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0018,
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.) |
Öffnen |
18
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.).
unterrichtet war als die Westmächte. Einen größern Druck auf C. erreichte es durch Erwerbung seiner Amurbesitzungen (s. d.) mit dem Vertrag von Aigun (12. Mai 1858). Frankreich trieb seit 1660
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
630
Thee, mongolischer - Thefillin.
Der T. unterliegt manchen Verfälschungen, besonders in Kanton (daher die Handelsbezeichnung Canton made im Gegensatz zu Country), aber auch in Europa. Sehr gebräuchlich ist die Färbung des grünen Thees
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
der wegen der Zerstörung der Faktoreien zu Kanton entstandenen Konflikte als Kommissar mit außerordentlichen Vollmachten nach China gesandt, um die Interessen des englischen Handels wahrzunehmen. Da hier seine versöhnlichen Schritte erfolglos blieben, schritt er zu
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
, geb. 26. Mai 1781 in Salisbury, begleitete 1792 seinen Vater nach China, studierte dann in Cambridge und wurde 1799 bei der Faktorei der Ostindischen Gesellschaft in Kanton zuerst als Sekretär, dann als Präsident des Ausschusses der Faktorei
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
den Molukken, Fernão Perez d'Andrade 1517 nach Kanton, Fernão Mendez Pinto 1542 nach Japan, wo bereits von 1549 bis 1551 Franz Xaver als Missionar thätig war. Bald darauf begann auch die Missionsthätigkeit in China. 1577 kamen die Augustiner Herrada
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Kanton (Bezirk)bis Kanton (Stadt) |
Öffnen |
105
Kanton (Bezirk) – Kanton (Stadt)
Abkühlung verdichteten sich diese weiter, bis jeder derselben sich in einen von einer ausgedehnten feurigen Atmosphäre umgebenen rotierenden Körper
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
durch die Wüsten und vereinigen oder begegnen sich in bestimmten Städten, so in Buchara, Herat, Bagdad, Haleb, Damaskus, Kabul u. s. w. China treibt durch die östl. Gobi mit Rußland bedeutenden Handel. Indien sendet seine Waren über die iranischen Hochflächen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
), Safi, Masagan und Mogador; in China:
Hongkong, Amoy, Kanton, Fu-tschou, Han-kou,
Hoi-Hau (Khiung-tschou), Ning-po, Shang-Hai,
Scha-tou und nach den japan. Postanstalten in
China: Shang-Hai, in Korea: Fu-fan, Gen-san
(Wön-san), Chemulpo, Söul (Seul
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0555,
von Steinzeugbis Sternanis |
Öffnen |
), die würzhaften Früchte eines im östlichen Asien heimischen, in China häufig kultivierten, immergrünen Baumes von niedrigem Wuchs, Illicium anisatum, zur Familie der Magnoliaceen gehörig, der jetzt auch in Japan und auf den Philippinen angebaut
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0445,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
von Kanton (Okt. und Nov. 1856) rächte. Während dieses Vorgehen starke Anfeindungen der Regierung im Unterhause zur Folge hatte, erfuhr eine Expedition die unter Lord Elgin zur Verstärkung der engl. Truppen nach China ausgesandt war, bedeutende Verzögerung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
.). Als Handelsgewicht ist das T. etwas schwerer, nämlich =
37, 799 g. Seit einigen Jahren werden in der neu eingerichteten Münzstätte zu Kanton nicht nur die schon früher in China
angefertigten (gegossenen) Cash (s. d.) aus Kupfer, Zinn und Zink, etwa 4 g
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) |
Öffnen |
, Bengal. Die Manila von den Philippinen ist besser als die ostindische, kommt aber wenig auf den europäischen Markt. Dagegen hat China in neuerer Zeit angefangen, B. nach Europa zu expedieren, welche den mittlern und geringern ostindischen Sorten ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Chinesische Mauerbis Chinesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
27
Chinesische Mauer - Chinesische Sprache und Litteratur.
Chinesische Mauer, der an der Nordgrenze des eigentlichen China errichtete Schutzwall, das riesenhafteste Verteidigungswerk, das je aufgeführt worden ist. Sie hat in China den Namen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0628,
von The dansantbis Thee |
Öffnen |
. Die wenigen Arten dieser Gattung sind im obern Indien, in China und Japan heimisch. Die wichtigste Art der auf Ostasien beschränkten Gattung (mit welcher oft die Gattung Camellia vereinigt wird), T. chinensis Sims., ein 1-3, selbst 10 m hoher Strauch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0012,
China (Handel mit dem Ausland) |
Öffnen |
12
China (Handel mit dem Ausland).
päische Fahrzeuge, deren größere Sicherheit und Seetüchtigkeit, verglichen mit den gebrechlichen Dschonken, die im Jahr nur eine vom Monsun abhängige Reise zu vollführen befähigt sind, sie bald erkannten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0003,
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima) |
Öffnen |
3
China (Landseen, Kanäle, Küstenbildung, Inseln, Klima).
Dampfschiffen befahren. Die Mündung des Flusses bildet jetzt einen einzigen großen Arm, etwas südlich vom 32.° nördl. Br.; früher waren es drei Arme, von denen einer sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0020,
China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60) |
Öffnen |
20
China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60).
im Staatsexamen durchgefallen und dann Dorfschullehrer geworden. Sein Vater war Patriarch, Oberhaupt des ganzen Stammes der Hung und genoß als solcher großes Ansehen. 1837 wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
, ist im allgemeinen nur von geringer Bedeutung, aber doch bauwürdig bei Fünfkirchen in Ungarn sowie in Persien und China. An die dichte, dreh- und polierbare Kohle, den Gagat, die in kleinen Schmitzen im Lias vorkommt, hat sich in England und Württemberg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0814,
Großbritannien (Geschichte 1839-1841) |
Öffnen |
aus Kanton vertrieben. Darüber war es zum Krieg mit China gekommen, Kanton blockiert, eine Anzahl chinesischer Schiffe zerstört worden. Die Tories griffen die Regierung wegen dieser Vorfälle heftig an; ein von Sir J. ^[James] Graham beantragtes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
hat die sogen. Innere Mission (s. d.) ins Leben gerufen.
Traktatshäfen (Vertragshäfen), die in China dem Verkehr mit dem Ausland durch besondere Abmachungen geöffneten Häfen. Bis 1842 war den Fremden nur Kanton und auch dies nur unter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
3) Der Kanton-Dialekt als die bekannteste der Mundarten von Kwang-tung.
4) Der Hakka-Dialekt in den Provinzen Kwang-tung und Kwang-si
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saignelégierbis Saint Albans |
Öffnen |
. ßänj'leschĭeh), Marktflecken und Hauptort des Bezirks Freiberge im schweiz. Kanton Bern, auf einer Hochebene des Jura, mit Chaux-de-Fonds durch eine zum größten Teil im Kanton Bern gelegene Schmalspurbahn (25,5 km; s. Schweizerische Eisenbahnen) verbunden, hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
europäischen Handel kommt er nicht. Eine dritte Kampfersorte, der Ngaikampfer, wird in Kanton aus Blumea balsamifera Dec. (Komposite) gewonnen, hat die Zusammensetzung des Borneokampfers, unterscheidet sich aber von demselben in den optischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
gleichen den Jurten der Tataren. Mit ihren Nachbarn liegen sie stets in Fehde, doch sind sie gegen Fremde gastfrei und im Handel ehrlich. S. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 30.
Peiden, Badeort im Val Lugnez des schweizer. Kantons Graubünden, mit 115
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Zürich, am Zürichsee, Station der Dampfer und der Eisenbahn Zürich-Glarus-Linththal, mit (1880) 3826 Einw., welche Baumwollspinnerei, Seiden- und Parkettfabrikation betreiben. Die Bahnlinie Wädenswyl-Einsiedeln (seit 1877) hat den Zug
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
) Sir George Thomas, Reisender, Sohn des vorigen, geb. 26. Mai 1781 zu London, begleitete seinen Vater 1792 nach China, studierte dann in Cambridge, wurde 1799 bei der Faktorei der Ostindischen Gesellschaft in Kanton angestellt und leistete bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
190 Chimu – China (Name. Lage und Grenzen)
deutschland nur in geschützter Lage im freien Lande, in Norddeutschland wird er besser als Topfpflanze gezogen. Seine Vermehrung ist schwierig, da er nur selten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
), Marktflecken im
Bezirk Horgen des schweiz. Kantons Zürich, 22 km
südöstlich von Zürich auf dem südl.Ufer des Züricher
'^ees, an einer breiten, von anmutigen Höbcnzügen
umschlossenen Bucht, an den Linien Zürich-Linth-
thal der Nordost
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0756,
Thee |
Öffnen |
der vierte Teil der Blätter sind zu schonen. Die Arbeiter sollen reinlich gehalten, am besten mit Handschuhen versehen sein. Ein flinker Pflücker erntet im Tag bis zu 25 kg Blätter. Das Einsammeln erfolgt in China drei- bis viermal im Jahre; Ende April
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
49917 49353
Australasien 41119 42974 49784
Rußland 30232 32052 34867
China 14294 13542 13542
Afrika 2888 6771 12155
Andre Länder 20968 20624 22607
Zusammen: 159155 165860 182303
Die Silberproduktion ist wie folgt nachgewiesen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
. für Rouen (1865), Ödipus und die Sphinx (1868), der schöne Todesengel für eine Kapelle in der Stadt Kanton zum Andenken an die im Feldzug in China gebliebenen französischen Soldaten (1876), die Bronzereliefs am Postament der Statue der Jeanne d'Arc
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
schmackhaftes Fleisch und Knochen, welche beim Kochen grün werden.
Aalporzellan , feines gelbes Porzellan, welches in China während der Zeit von ca. 1650 bis 1725 fabriziert wurde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0019,
China (der Taiping-Aufstand 1849-66) |
Öffnen |
19
China (der Taiping-Aufstand 1849-66).
jedoch abermals sehr verdächtig. Am 8. Aug. kam Sir Henry Pottinger mit einer Anzahl großer Transportschiffe und 2000 Mann Landungstruppen aus dem Mutterland in Macao an, erließ eine förmliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
195 China (Industrie. Handel)
Eine weitere Folge war ein eigener Modus der Feldverteilung an die einzelnen Bauern: das sog. kommunale oder Brunnenfeldersystem (Tsing-tien). Jedes Quadrat-Li
(zu 900 Mou
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0821,
Großbritannien (Geschichte 1855-1857) |
Öffnen |
Vorteile einräumte. Auch das Zerwürfnis mit China (s. d., S. 20 ff.) hatte sich inzwischen immer mehr verschärft; als die chinesischen Behörden die Besatzung einer vor Kanton ankernden britischen Barke festgenommen, den englischen Konsul aber insultiert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
der Bankhalter. Die Idee des M. wird auch im Würfelspiel benutzt.
Macao (spr. -kāu), portug. Kolonie an der Südküste Chinas (Provinz Kuangtung), an der meerbusenähnlichen Mündung des Kantonflusses, 104 km von Kanton, auf einer kleinen Halbinsel, welche ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
und zerfällt in die 7 Kantone Azay-le-Rideau (258,65 qkm, 12102 E.), Bourgueil (158,16 qkm, 12316 E.), C. (212,56 qkm, 14891 E.), L'Ile Bouchard (238,36 qkm, 9368 E.), Langeais (293,04 qkm, 12606 E.), Richelieu (292,29 qkm, 11804 E.), St. Maure (238,99
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
Verbrennen des S. gewonnene
Nuß soll in China zur Herstellung von Tusche dienen.
Die Prchrückstünde geben den Sesamkuchen (s. d.).
3s8Hinnm /v., Sesam, Pflanzengattung aus
der Familie der Vignoniaceen (s. d.) mit gegen
10 Arten, größtenteils
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Simonstownbis Simrock |
Öffnen |
.
Japan , Bd. 9, S. 866b.) Im April 1895 fanden in S. die Verhandlungen zwischen Japan und China statt, die 19.
April zum Abschluß des Friedens führten, der 8. Mai ratifiziert wurde. Danach wurde die Unabhängigkeit Koreas anerkannt, von China
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
192 China (Klima. Mineralreich)
4, 4 bis 4, 8 m, Ning-po 2, 7 m, an der Mündung
3, 8 m Springflut, Nan-king 3, 6 bis 4, 5 m im Sommer, Ta-ku [Mündung
des Pei-bo ] 3, 6 m
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
198 China (Verkehrswesen)
Tschin-kiang (in Kiang-su) nach Peking, von Hankou nach Peking, von Peking nach der Mandschurei und nach der Provinz Kan-su zu übernehmen und die Herstellung
anschließender
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
203 China (Unterrichtswesen)
kommen waren. 1552 kam der berühmte Jesuit Franciscus Xaverius nach C., starb aber bald danach, ohne selbst den ersten Grund zu der christl. Mission gelegt zu
haben. Ihm folgten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
210 China (Geschichte)
Am 12. Dez. stellten die Alliierten dem Vicekönige Je das Ultimatum, das dieser verwarf. Nun besetzten sie die Insel Ho-nan gegenüber von Kanton und beschossen am
8. Dez. Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
Carrières (spr. lä karrĭähr) , Dorf im Kanton Charenton-le-Pont, Arrondissement Sceaux des
franz. Depart. Seine, mit altem erzbischöfl. Schlosse (jetzt Erziehungsanstalt) und großen Gartenanlagen. – Hier schlossen 29. Okt. 1465 Ludwig XI
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
-
Zndo-China. (S. Ostindien nebst Karte: Ost-
indien II, Hinterindien.)
Hinterkiemer (OpiätuodrancliiI.), eine Ordnung
der Schnecken (s. d.) mit zahlreichen, nur das Meer
bewohnenden Arten, bei denen nur selten das Ge-
häuse groß genug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
und chemische, teilweise durch Pilzwirkung bedingten Umlagerungen und Zersetzungen veränderten festen Bestandteile der Milch von Kühen, Schafen, Ziegen, Renntieren und Büffeln. In China wird auch aus dem Pflanzencaseïn der Erbsen und anderer Leguminosensamen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
Maulbeerbaumspinners wird namentlich in den südwestl. Kreisen des Bezirks von Kanton gewonnen, die sog. wilde Seide.
Thee wird namentlich am Pei-kiang und Tung-kiang, Kassiarinde im Bezirk von Lo-ting gewonnen. Der Zuckerrohrbau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
«Cathay and the way tither, being a collection of mediæval notices of China» (2 Bde., Lond.1866, gedruckt für
die Hakluyt Society , eine mit höchst wertvollem Kommentar versehene engl. Übersetzung des Marco Polo
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
(Kanton) gehört und etwa 1 Mill. E.
haben soll. Es ist einer dcr vicr tscliön ftzeliin) oder
Marktörtcr von China. Untcr den Gegenständen
des dortigen Gewerbfleißes stehen Eisen- und Stahl-
waren obenan, während zwischen F. und Kanton
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
991
Sinesen - Singhalesisch.
Sinésen, s. v. w. Chinesen.
Sinéstra, Val, linksseitiges Nebenthal des Unter-Engadin im schweizer. Kanton Graubünden, bei dem Dorf Remüs zum Inn geöffnet, hat in neuester Zeit durch seine arsenhaltigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
148
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen)
und einheimischen Produktes mögen folgende Angaben dienen:
Indisches Opium (auf dem Schanghai-Markt, ohne Zoll und Likin
Bestes einheimisches Opium
Über »Likinzölle»« s. Bd. 4, S. 15
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
T. genannt, grenzt im N. an die Kirgisensteppe und an die
sogenannte russ. Dsungarei (das Siebenstromland), im O. an China und Kaschmir, im S. an Kafiristan, Kabul und Persien, im W. ans
Kaspische Meer (s. Karte: Russisch-Centralasien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
Personifikation derselben. Alethophīl, s. v. w. Philalethes, Wahrheitsfreund.
Aletschgletscher, ein im schweizer. Kanton Wallis auf der Südseite der Jungfrau in das Rhônethal herabsteigender Gletscher, der größte Europas (fast 20 km lang). Über seinen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
., nach Geschichte, Sage und Legende (Leipz. 1827); Thierry, A. und seine Nachfolger (deutsch, das. 1874).
Attinenzĭen (lat.), s. v. w. Pertinenzien.
Attinghausen, Dorf im schweizer. Kanton Uri, unweit Altdorf, mit der Ruine des der freiherrlichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
. Ohne gehörige Beachtung blieb die aufständische Bewegung im Norden des Reichs unter den Schan. Hier hatten 1883 die gegen China zu wohnenden Stämme unter den Bedrückungen der birmanischen Beamten zu den Waffen gegriffen; ein Heer von angeblich 5000 Mann ward
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
sie oft 30-40 Proz. über den Silberwert bezahlt wurden. In der neuern Zeit verschwinden indes die C. immer mehr gegenüber den mexikanischen Piastern, und in China werden sie nicht mehr bevorzugt. Schanghai rechnet jetzt meist nach Taels
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
), mythischer Herrscher und Weiser in China in der frühsten Zeit, der nebst andern mythischen Herrschern, wie Yao, Schun u. a., als Begründer von Staat, Religion, Sitte, Recht, Sprache, kurz der ganzen chinesischen Kultur gilt (vgl. China). Seine und seiner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
von dem Herzog Heinrich von Mecklenburg u. a. besiegt.
Granson (Grandson, spr. grangssong), Landstädtchen im schweizer. Kanton Waadt, am Neuenburger See, Station der Bahnlinie Lausanne-Neuchâtel, mit (1880) 1742 Einw. Im Burgunderkrieg wurde G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0822,
Großbritannien (Geschichte 1857-1859) |
Öffnen |
. Was die auswärtigen Angelegenheiten betrifft, so hatte der Krieg mit China durch Lord Elgins von einer französischen Flotte unterstützte energische Wirksamkeit einen günstigen Verlauf genommen; nachdem schon im Januar Kanton genommen worden war, fuhren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schemylbis Schenkel |
Öffnen |
aus der Steinkohlenformation und jurassische Pflanzen aus China" (in Richthofens "China", Bd. 4, 1882). Für Martius' "Flora brasiliensis" bearbeitete er die Alströmeriaceen, für den Grafen Széchényi die auf seiner Reise gesammelten fossilen Pflanzen (1883); mit andern gab
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zimtbis Zimtsäure |
Öffnen |
« chinesischer Z. (China Cinnamom) besteht aus fußlangen, meist geraden Röhren, ist 0,5-5 mm stark, nicht geschält, auf der Oberfläche bräunlich bis hellgrau und von sehr feinem Aroma. Ähnlich, aber wenig aromatisch sind die von C. obtusifolium Nees, C
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
China (neueste wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
154
China (neueste wirtschaftliche Entwickelung).
Marie, membre du gouvernement provisoire de 1848« (1873); »L'archiprêtre, épisodes de la guerre de cent ans au XIV. siècle« (1880, ein von der Akademie gekröntes Werk) und »La chute de l'ancien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
50
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien)
möglichst Wege einzuschlagen, welche ihr Vorgänger Prschewalskij nicht betreten hatte. Der großen Expedition unter Oberst Pewzow ist es dagegen nicht gelungen, von Nia
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chilebis China |
Öffnen |
145
Chile - China
Aconcagua eine Niederlage und große Verluste durch die guten Gewehre der Kongreßtruppen. Der Oberbefehlshaber der Regierungstruppen, General Barbosa, zog sich darauf auf Valparaiso zurück und wurde 28. Aug. südlich der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Tunguska. Auch mesozoische Gebilde kommen vor, wie in China, wo dasselbe zwischen die ältern Gebirgsgerüste gebreitet ist. Hier tritt Quartär im Tiefland der Flüsse hinzu. Hinterindien s. oben (Bodengestaltung). Vorderindien ist im O. und S. archäisch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
. Tafel: Urticinen Ⅱ, Fig. 3), wird in Indien und in China vielfach angebaut. Ihre Bastfasern, die eine ganz ungewöhnliche Länge bis zu 22 cm erlangen, liefern das Chinagras (s. d.). B. tenacissima Gaud. wird ebenfalls in Südasien, China und Japan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
japan. Rió, eingeteilt in 10 Li (in China) oder Ring (Rin in Japan), welche Li oder Ring von den Europäern Cash (s. d.) genannt werden. Als Gold- und Silbergewicht hat das C. in Kanton und Japan die Schwere von 5,7984 engl. Troygrän oder 0,37573 g
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
Gold und Silber in Kanton und Japan = 0,57984 engl. Troygrän oder 37,573 mg (im Grunde bei beiden Gewichtsarten das Nämliche, nur daß man bei der letztern genauer zu Werke geht). Das Münzstück C., auch Sapeke (frz. sapèque; portug. und ital. sapēca
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
. 1889).
Davis (spr. dehwist), Sir John Francis, engl.
Diplomat und Sinolog, geb. 1795 zu London, kam
1816 mit Lord Amherst nach Peking und war seit-
dem in engl. Interesse in China thätig. Er wurde
1840 Generalinspektor des brit. Handels mit China
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
Tsche-kiang gehöriger Archipel (s. Karte:
Östliches China und Korea , beim Artikel China ),
dessen größte Insel, etwa 9 km von der Küste, etwas mehr als 600 qkm mit über 500000 E. umfaßt, in der Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
260
China
die Gesamtausfuhr von 143293211 (128104522)
Haikwan-Taels. Anteil der wichtigsten Länder:
pong-kong...........
Großbritannien.........
Indien.............
Japan .............
Europ. Kontinent (ohne Rußland
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
11
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie).
mischt); gebrannter Kalk; in Fäulnis übergegangene Fische. Das wichtigste Bodenprodukt des südlichen und mittlern C. ist Reis, in zweiter Reihe Zuckerrohr und in der Nähe der Küste Baumwolle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0015,
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
15
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte).
Um Geständnisse zu erlangen, werden die unglaublichsten Torturen angewendet, und die Behandlung der Gefangenen, die man wie wilde Tiere einsperrt, ist unmenschlich. 10-100 Hiebe mit dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
vorigen, geb. 1801, trat 1816 in die Marine und wurde 1836 als Kapitän zum englischen Bevollmächtigten in Kanton mit dem Rechte der Gerichtsbarkeit über die in China wohnenden Engländer und dem Auftrag, die gestörten Handelsverhältnisse zu ordnen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
der Ostseite der Mündung des Kanton- oder Perlflusses im südchinesischen Meer, seit 1842 von China an England abgetreten. Sie ist gebirgig (höchste Erhebung 539 m), wenig fruchtbar und mißt 83 qkm (1,5 QM.) mit (1881) 160,402 Einw. (115,369 männliche, 45,033
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
er sich im Auftrag der Ostindischen Kompanie von neuem nach China und starb als Dolmetsch des britischen Gesandten 1. Aug. 1834 in Kanton. Von ihm erschienen im Druck: "Horae sinicae" (Lond. 1812), eine chinesische Grammatik (Serampur 1815), ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Sicklerbis Si diis placet |
Öffnen |
), Gattung aus der Familie der Malvaceen, Kräuter, Halbsträucher und Sträucher in den tropischen und subtropischen Ländern. Mehrere Arten liefern Gespinstfasern, welche zu Seilerwaren und Geweben benutzt werden. In China wird S. tiliaefolia kultiviert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Bowringbis Boxtel |
Öffnen |
hartnäckigen Kampfe gegen die Kornzölle. 1849 wurde er Konsul in Kanton und wegen der Festigkeit, mit der er dort die engl. Handelsinteressen vertrat, 1854 zum Baronet und zum Gouverneur von Hongkong und Oberaufseher des engl. Handels in China
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
205 China (Geschichte)
C. vor, welche in gründlicherer und vollständigerer Weise 1868–72 von F. von Richthofen, der 6 Küstenprovinzen und 8 Provinzen im Innern bereiste, fortgesetzt
wurden. Die Reisen des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
207 China (Geschichte)
wurde unter dieser Dynastie der Grund zur röm.-kath. Mission gelegt.
Unter dem Kaiser Schin-tsung (1573–1619) fing ein bis dahin kaum gekannter tungus. Volksstamm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
213 China (Ereignisse der letzten Jahre)
die am Südufer gelegenen Deiche, und ein Teil seiner Gewässer suchte einen Ausweg nach dem Ku-lu-ho, einem Nebenflusse des Hwai-ho, einen großen Teil des Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Faktoreigewichtbis Falaise |
Öffnen |
532
Faktoreigewicht - Falaise
Bengalen kam, aus welchem Kalkutta emporgewachsen ist. In China wurde der Warenaustausch zwischen den europ. Handelsvölkern und den Eingeborenen bis 1842 ausschließlich durch die großartigen F. der erstern zu Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
).
Seine Länge ist ungefähr 800 km.
Herisau, Marktflecken und Hauptort des Bezirks
Hinterland im schweiz. Kanton Appenzell-Außer-
rhoden, 9 Km südwestlich von St. Gallen, rechts von
der Glatt, in 777m Höhe, an der Bahnlinie Winkeln-
Appenzell
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
. Porrentruy.
1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, bat 316,9 ^km
und (1888) 25508 E., darunter 2127 Evangelische
und 137 Israeliten, in 36 Gemeinden. - 2) Haupt-
stadt des Bezirks P., in 424 m Höhe, auf dem linken
Ufer der Allainc, an der Linie Delemont
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Rezeßgelderbis Rhamnose |
Öffnen |
. -songwíl), Dorf im Kanton Gorze, Landkreis Metz des Bezirks Lothringen, etwa 14 km westlich von Metz, zwischen Gravelotte und Vionville, hat (1890) 449 kath. E. Zur Gemeinde R. gehört der Weiler Flavigny (s. d.). Die Schlacht bei Gravelotte (s. d.) wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
1036 Tschudi (Hugo von) – Tschuwaschen
Obstbaum und seine Pflege» (mit Schultheß; 7. Aufl. 1896). Von 1856 an diente T. im Kanton St. Gallen in verschiedenen amtlichen Stellungen, von 1864 an saß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
780
Mörchingen – Motorwagen
Mörchingen , Stadt im Kanton Großtänchen, Kreis Forbach des Bezirks Lothringen, an der Linie Saarburg-Metz-Luxemburg der
Elsaß-Lothring
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Yersinbis Zahn |
Öffnen |
eintrat. Er wurde mit
Missionen betraut, durchzog Tongking, Annam, China, Laos und entdeckte 1894 den Erreger der Bubonenpest. Zum Marinearzt zweiter Klasse
befördert, kehrte er 1895 nach Paris zurück, wo er Tiere mit dem Pestbacillus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
in Portugal und Spanien und wurde 1844 als britischer Konsul nach Futschou in China gesandt. Später bekleidete er ähnliche Stellungen in Schanghai und Kanton; 1858 ward er zum Generalkonsul in Japan und ein Jahr später zum bevollmächtigten Minister
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
"), Name der ungefähr 4 km breiten Mündung des Sikiang (hier Kantonfluß genannt) in China, innerhalb welcher neben andern Felseneilanden die Tigerinsel liegt; sie führt in den eigentlichen Strom, an welchem einige Meilen aufwärts die Stadt Kanton liegt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
289
Bowyer - Boy.
Handels in China ernannt wurde. Dagegen hatte das von ihm im Oktober 1856 ohne Kriegserklärung über Kanton verhängte Bombardement seine Abberufung zur Folge. Auf der Rückreise nach England besuchte er die Philippineninseln
|