Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kasuistiken
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
601
Kastri - Kasuistik.
tiere werden zu ökonomischen Zwecken häufig kastriert. Wird die Operation bei männlichen Tieren in der Jugend ausgeführt, so nähern sich dieselben mehr dem Typus der weiblichen Tiere; sie sind leichter ernährungs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
, dicke Kiele tragen. Durch Aus-
schlagen mit den Füßen verteidigt er sich sehr nach-
drücklich. Auf den ind. Inseln hält man jung ein-
gefangene K., die ganz zahm werden.
Kasuistik, derjenige Teil der katholischen
Moraltheologie, der sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Glückseligkeit
Großmuth
Güte
Gut
Habsucht, s. Geiz
Handlung
Haß
Heteronomie
Heuchelei
Höchstes Gut
Hoffnung
Ideenassociation
Indoles
Intuition
Kardinaltugenden, s. Tugend
Kasuistik
Kategorisch
Laune
Leidenschaft
Liebe
List
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
und die besonders meisterhaften Kolossalbüsten des Prinzen Karl von Bayern, des Kriminalisten A. Feuerbach und des Kasuistikers Rud. v. Holzschuher. Er lebt als Professor in München.
Rothermel , Peter F., amerikan
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kasulkoibis Kasyapa |
Öffnen |
(im Gegensatz zur dogmatischen Methode) nach den im Staat gültigen Rechtsgesetzen entschied, indem sie die nach der verschiedenen Beschaffenheit der Umstände modifizierte Anwendung derselben zu ermitteln suchte. Die bekannteste der kasuistischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Ausgangspunkt für die Fortentwicklung gegeben. Doch giebt er nur eine systematische Zusammenstellung des Ukasenrechts; er kennt kein Gewohnheitsrecht. Dem Gesetzbuch fehlt die Einheit, es ist kasuistisch und lückenhaft. Die zweite Ausgabe erschien 1842
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bankokbis Bankrott |
Öffnen |
, seine Schulden zu bezahlen. Strafrechtlich verantwortlich wurde seit dem Ausgange des Mittelalters der flüchtig gewordene, zahlungsunfähige Schuldner gemacht. Lange Zeit gab es nur kasuistische Bestimmungen; erst die neuere Gesetzgebung hat positives
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Holzschuherbis Holzstifte |
Öffnen |
1861. Sein umfassendstes Werk "Die Theorie und Kasuistik des gemeinen Civilrechts" (3 Bde., Lpz. 1843-54; 3. Aufl., hg. von J. E. Kuntze, ebd. 1863-64) hat als Handbuch für die gemeinrechtlichen Praktiker lange Zeit in hoher Geltung gestanden. Ferner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0014,
China (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Lüli, übersetzt von Staunton, engl., Lond. 1810) verliert sich in Kasuistik und belegt eine große Menge von Handlungen mit Strafe. Es sondert Verbrechen und Vergehen und unterscheidet Thaten, die mit Vorbedacht, und Thaten, die ohne Absicht begangen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
und die aus ihnen entsprungenen Mennoniten den E. Ihre Beteurung "bei Männerwahrheit" erhielt vor Gericht Kraft und Wirkung eines förmlichen Eides. Anderseits griffen die Jesuiten zur pharisäischen Kasuistik zurück. So bereicherte Sanchez die Eidestheorie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
besonders als Moralist und Kasuist einen Namen gemacht. Seine Hauptwerke (40 Foliobände), worunter ein "Liber theologiae moralis" (1646), sind oft aufgelegt und übersetzt worden. Nach ihm heißt eskobardieren s. v. w. schlau auslegen, deuten, sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
bestimmte Gebetsformeln und Gebetszeiten ein, und seitdem sank das G. gleich dem Fasten (s. d.) zur vorschriftsmäßigen Verrichtung, zum verdienstlichen Werk herab und wurde sogar Gegenstand raffinierter Kasuistik. Schon vor Jesu Zeiten finden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Gewissensehebis Gewitter |
Öffnen |
dieses Schwankens Unruhe des Gewissens, was die Moralisten veranlaßt hat, teils allgemeine Regeln für die Entscheidung solcher Fälle aufzustellen, teils sich Fälle auszudenken, um sie dann nach den gegebenen Regeln zu entscheiden; s. Kasuistik. Hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
Gebrauch für Geistliche bei der Beichte und Absolution, welches die altjesuitische Kasuistik und den Probabilismus erneuert, daneben auch mit altgewohntem Cynismus zur Belehrung der jungen Kleriker in die Geheimnisse des ehelichen Lebens eindringt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Holzschwammbis Holzstoff |
Öffnen |
Wert erlangt hat, ist: "Theorie und Kasuistik des gemeinen Zivilrechts" (Leipz. 1843-54, 3 Bde.; 2. Aufl. 1856-58; 3. Aufl., besorgt von Joh. Em. Kuntze, 1863-64). Er starb 20. Juli 1861.
Holzschwamm, s. v. w. Hausschwamm.
Holzschwarz, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Janockibis Jansen |
Öffnen |
und erhoben insbesondere gegen die jesuitische Moral schwere Anklagen, allen voran Blaise Pascal (s. d.), dessen "Provinzialbriefe" (1656 u. 1657) die laxe Moral und Kasuistik der Jesuiten mit ebensoviel Witz wie sittlichem Pathos geißelten. Sein Freund Peter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0209,
Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) |
Öffnen |
, die sie nicht widerlegen konnten; die in den "Lettres provinciales" von Pascal gegen sie erhobenen Anklagen waren das Signal zum Sturm. Man tadelte laut ihr theatralisches Unterrichtswesen, die Seichtigkeit ihrer Lehrart, die kasuistische Gewis-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0211,
Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) |
Öffnen |
kasuistischer Verdrehung und Entstellung des Sittengesetzes zu gunsten des Ordensinteresses und der äußerlichen kirchlichen Observanz bei ihnen in vollem Schwange war. Steht es auch buchstäblich in keinem dieser Lehrbücher geschrieben, so faßt man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
geltend gemacht und bis in die äußerste Folgerung, in die entlegenste kasuistische Möglichkeit verfolgt ward, wobei es zugleich auf Hineinarbeiten dessen, was das Volksleben selbständig als Sitte hervorgebracht hatte, in den Buchstaben des mosaischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Kollinbis Kollision |
Öffnen |
nicht möglich ist (Kollisionsfälle; vgl. Kasuistik).
Von K. der Gesetze wird in doppelter Beziehung gesprochen. Einerseits bezeichnet man damit Widersprüche in einer und derselben Gesetzgebung, anderseits den Widerstreit der Gesetze verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
Recht und das Jus extraordinarium der römischen Kaiserzeit" (das. 1886). In Endemanns "Handbuch des deutschen Handels-, See- und Wechselrechts" bearbeitete er mit Brachmann "Das Wechselrecht" (Leipz. 1884). Von Holzschuhers "Theorie und Kasuistik des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
Moralisten, wie Kant ("Über ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen", 1797) und Fichte, verwerfen jede, auch die beiden letztgenannten Arten der L. als "Verletzung der vollkommenen Selbstpflicht"; moralische Kasuisten erklären nach dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
in Zürich, wo er 9. Juni 1879 starb. Er hat sich besonders um die Theorie des Strafrechts Verdienste erworben. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Die Brandstiftung" (Leipz. 1854); "Kasuistik des Kriminalrechts" (Schaffh. 1854); "Der Hausfrieden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
Perez Olmedo, Eduardo A. de Bessón ("La lógica en cuadros sinopticos"), Giner de los Rios u. a. - Die wissenschaftliche Theologie blieb infolge der Unbekanntschaft mit philosophischer Spekulation starrer Dogmatismus im theoretischen, Kasuistik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Speierbachbis Speiseröhre |
Öffnen |
Passahfestes. Alle diese S. waren bei den Talmudisten Gegenstand einer sehr komplizierten Kasuistik.
Speisepumpe, s. Dampfkesselspeiseapparate.
Speiseröhre (Schlund, Oesophagus), derjenige Teil des Vorderdarms, welcher die Verbindung zwischen Mund
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
Bestandteile gehören ihr an: die Apologetik, die Polemik und deren Gegensatz, die Irenik. Die christliche Moral oder Sittenlehre hatte früher als besondere Disziplinen neben sich die Kasuistik und die Asketik. Die praktische T. würde, falls sich die oben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
gewissen festlichen Tagen, z.B. bei der Maifeier, teils aus Darstellungen von fingierten gerichtlichen Verhandlungen (causes solennelles, causes grasses), in denen Witz und Humor sich mit jurist. Kasuistik vereinten und die in den jurist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0781,
Bergrecht |
Öffnen |
Verpachtung, die Aufgabe von Bergwerksanteilen, die Rechnungsführung, die Konsolidation von Bergwerken und die Auflösung von Gesellschaften kasuistisch regelt. - Vgl. Baldwin, Die engl. Bergwerksgesetze (Stuttg. 1894).
k. In den Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
. conscientiae , Gewissensfall (s. Kasuistik ); C. dabĭlis , ein
gegebener, angenommener Fall; C. emergens , ein Umstand, durch welchen ein anhängiger Prozeß auf einmal eine andere Wendung
nimmt; C. fatalis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Casus (moraltheologisch)bis Catalanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
C. in der Moraltheologie als Hauptsache, so
heißt diese Kasuistik (s. d.).
Casus belli (lat.), Kriegsfall , ist eine Handlung, oder auch ein
in einer Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Esclavagebis Escorial |
Öffnen |
von Diamanten.
Escobar y Mendöza, Antonio, span. Theo-
log, geb. 1589 zu Valladolid, trat 1604 in den Je-
suitenorden und starb 4. Juli 1669. Er war als
Moralist und Kasuist berühmt und schrieb "^Keo-
lo^ia, moraiis" (7 Bde., 1646), "IIniv6i8I.6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0390,
Ethik |
Öffnen |
, mindestens einer bedenklichen Kasuistik anheimfallen. Man versteht dann z. B. nicht, weshalb die Handlungsweise dessen, der durch feinen, von keinem bemerkten Betrug sich eine sehr behagliche Existenz zu verschaffen versteht und dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Glossina morsitansbis Glottisödem |
Öffnen |
Gültigkeit hatten, nach dem Satze: «Quicquid non agnoscit glossa, nec agnoscit curia» («Was die G. nicht
anerkennt, das erkennt auch das Gericht nicht an"). Nach Accursius gewann die formale Kasuistik der Scholastik Einfluß auf die Rechtswissenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
), dem 1864 die «Casus conscientiae» (8. Aufl., Freib. i. Br. 1891) folgten. In seiner Sittenlehre erneuerte G. im Anschluß an Alfons Liguori die altjesuitische Kasuistik und den Probabilismus. – Vgl. Vie de J. P. G. (Par. 1867); Bischof v. Ketteler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Jesuitenstilbis Jesus |
Öffnen |
festhielten. – Die von den Jesuiten (lateinisch) vorgetragene Philosophie war und ist wesentlich die aristotelisch-scholastische. Die (gleichfalls lateinisch gelehrte) Theologie umfaßte Exegese der Heiligen Schrift, die scholastische Theologie und Kasuistik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
Nud. von Ihering" (ebd.
1890), "Der Gesamtakt, ein neuer Rechtsbegriff"
(ebd. 1892), "Zur Gefchichte des röm. Pfandrechts"
(ebd. 1893); auch gab er die dritte Auflage von
Holzfchuhers "Theorie und Kasuistik des gemeinen
Civilrechts" (3 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
aufgeben und ging
als Professor des Strafrechts nach Zürich, wo er
9. Juni 1879 starb. Er fchrieb: "Theorie und Praxis
des livlä'nd., esthländ. und kurländ. Kriminalrechts"
(2Tle., Dorpat 1846-47), "Die Brandstiftung"
(Lpz. 1854), "Kasuistik des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
-
gor IX. ließ durch ihn ein systematisches, meistens
aus den frühern Dekretalen zusammengetragenes
Gesetzbuch aufstellen (1234), das fog. "vscrewiinin
(^r6F0i'ii I>. IX. I.iliri V". Die Kasuistik brachte
R. in eine scholastisch-wissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strafgefangenenfürsorgebis Strafgesetzgebung |
Öffnen |
. April 1851 zu stande. Knappe und scharfe Umschreibung der allgemeinen Verbrechensbegriffe und der einzelnen Thatbestände unter Vermeidung weitgehender Kasuistik, logische Gliederung der einzelnen Materien zeichnen dasselbe aus; die Anlehnung an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Pflichtexemplarebis Pflichtteil |
Öffnen |
66
Pflichtexemplare – Pflichtteil
rungen auftreten, denen gleichmäßig zu genügen unmöglich ist. Die Lehre von der Entscheidung solcher Kollisionsfälle heißt Kasuistik (s. d.).
Pflichtexemplare, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften an Behörden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Unčovbis Unfallnervenkrankheit |
Öffnen |
einer überreichen Kasuistik geführt, welche im allgemeinen von der arbeiterfreundlichen Tendenz der Rechtsprechung des Reichsversicherungsamtes beherrscht erscheint. – Vgl. Rosin, Der Begriff des Betriebsunfalls (Freiburg 1888); Mayer, Land
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
), eine umfangreiche Kompilation aus den ältern Kasuisten, namentlich des Jesuitenordens. Von seinen populären Schriften sind die überschwenglichen "Herrlichkeiten Maria" am verbreitetsten. Seine Briefe erschienen deutsch in Regensburg (Tl. I, Bd. 1 u. 2,1893). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
der städtischen Krankenhäuser in München», die er als Direktor derselben herausgiebt (Bd. 1‒6, Münch. 1878‒94), repräsentieren eine musterhafte Verwertung der Krankenhaus-Statistik und ‑Kasuistik.
Zieräpfel, s. Strauchäpfel.
Zierenberg, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
’ Zeit (370 v. Chr.) äußerst beliebt war. Außerdem waren die Chaldäer stark im Deuten jeglicher Omina; es giebt noch zahlreiche Keilinschriften, die in kasuistischer Weise Mißgeburten, Opfer, Vogelflug, Hundebisse und Träume erklären. Die chaldäische
|