Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kleinrussische sprache
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0830,
Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
830
Kleinrussische Sprache und Litteratur.
Buchdruckereien zu gründen sowie eine Art Gerichtsbarkeit, über die pflichtvergessene Geistlichkeit auszuüben. Infolge ihrer Fürsorge entstanden Schulen in Ostlog, Lwow (Lemberg), Wilna, Kiew, Brest
|
||
98% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
829
Kleinpaul - Kleinrussische Sprache und Litteratur.
Kleinpaul, Rudolf, Schriftsteller, geb. 9. März 1845 zu Großgrabe bei Kamenz in der sächsischen Oberlausitz, studierte in Leipzig Philosophie und Philologie, widmete sich dann in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kleinrussenbis Kleinrussische Litteratur |
Öffnen |
.-scholastische Bildung mit ihrer kirchenslaw.-poln.-kleinruss. Sprache dauerte bis ins 18. Jahrh., wo sie anfing sich mit der allgemeinruss. Bildung zu verschmelzen. Der vollständige Bruch mit der Scholastik trat Ende des 18. Jahrh. ein, wo die in den westeurop
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russen (Großrussen, Kleinrussen) |
Öffnen |
46
Russen (Großrussen, Kleinrussen).
Bevölkerung stark beeinflußt und ist in derselben noch heute bemerkbar. Nur langsam erholte sich Rußland nach der Befreiung vom asiatischen Joch unter der Führung Moskaus, dessen Sprache seit Peter d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
im reichlichen Branntweingenuß sucht. Unter solchen Umständen sind sie für Industrie und Handel unempfindlich geblieben. Die Sprache hält die Mitte zwischen Kleinrussisch und Polnisch. Ihre Religion ist unter dem Einfluß der polnischen Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
für das Kleinrussische sind: Osadca, Gramatyka ruskoho jazyka (3. Aufl., Lemb. 1876); Ogonowski, Studien auf dem Gebiete der ruthen. Sprache (ebd. 1880); ders., Gramatyka ruskoho jazyka (ebd. 1889); Smal-Stocki und Gartner, Ruska gramatyka (ebd. 1893); Wörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
. Sprache, 3 Tle., Lemberg 1887-93); Petrov, Skizzen aus der Geschichte der ukrain. Litteratur des 19. Jahrh. (russ., Kiew 1884). Von Sammlungen kleinruss. Volkslieder, die in epische (dumy) und lyrische Lieder zerfallen und mit zu der schönsten slaw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
"Morgenunterhaltungen", eine Sammlung kleinrussischer Gedichte, übersetzte 1869 die fünf Bücher Mosis ins Kleinrussische und war 1871 bei der Wiener Ausgabe der vier Evangelien in kleinrussischer Sprache vorzugsweise beteiligt. Mit besonderer Liebe hat er sich auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
. Von der großen Zahl dieser Erzählungen seien erwähnt: »Der karpathische Töpfer«, »Roxolanes Rache«, »Memoiren eines galizischen Geistlichen«, »Moldauische Novellen«, »Sklave und Tyrann«, sämtlich in kleinrussischer Sprache. P. übersetzte auch Byrons
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
, ist eine Travestie von Virgils «Aneïde» in kleinruss. Sprache (3 Bde., Petersb. 1798 u. ö.), das erste Buch, worin diese Sprache
in wirklich volkstümlicher Form zur Anwendung kam. Darin finden sich satir. Schilderungen der heimatlichen Verhältnisse. Nicht mindern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
gegründeten Seminars für klassische Philologie berufen und ist seit 1867 ordentlicher Professor dieser Disziplin daselbst. Von seinen zahlreichen in tschechischer, deutscher und lateinischer Sprache verfaßten Arbeiten, die sich vorzugsweise auf die griechische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Köstritzbis Kostroma |
Öffnen |
langem kränkelnd, 19. April 1885 in Petersburg. K. begann seine schriftstellerische Thätigkeit mit einigen Dichtungen in kleinrussischer Sprache, worunter am bekanntesten das Drama "Sawa Czalyi" (1838), "Ukrainskie ballady" (1839), eine Liedersammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
. und kleinruss. Schriftsteller, geb. 18. Nov. 1778 auf dem Gut Osnova bei Charkow (daher sein
Schriftstellername Osnovjanenko ), trat früh in den Militärdienst ein und brachte dann einige Jahre in einem Kloster zu. Später
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
armenisch - gregor.
Kirchen und eine ebensolche geistliche Schule.
Nowochopörsk. 1) Kreis im östl. Teil des russ.
GouvernementsWoronesch, vomChoper durchflossen,
hat 6166,7 ykin, 170459 E., Groftrussen (80) und
Kleinrussen (20 Proz.); Acker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
), die Kleinrussen (s. d.) oder Ruthenen und die Weißrussen (s. d.). Über ihre gegenseitigen Grenzen s. Russische Sprache. Das bei weitem größte Gebiet nehmen die Großrussen ein. Kleinrussen giebt es außer in ihren kompakten Wohnsitzen noch im nördl. Kaukasus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
, Cherson 098,l
Mjensk, Minsk
Mkanna, Urua
Mkhedruli, Georgische Sprache u. Litt.
M'Kinlay, Australien 155,2
Mkonumbe, Witugcbict
Mkusi, Amatongaland (Bd. 17)
UiNiä«. Vo!68l^v, Bunzlau 2)
Mlaka, Danilo, Kleinruss. Litt. 830,2
! Mleczna, Radom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
Abteilung, bestehend aus dem nahe verwandten Assyrisch und Babylonisch der Keilinschriften, den kanaanitischen Sprachen, nämlich Hebräisch nebst Samaritanisch und Phönikisch nebst Punisch, und aus den aramäischen Sprachen, d. h. Chaldäisch und Syrisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
. Die weit wichtigere slawische Gruppe umfaßt 1) die ost- und südslawischen Sprachen, nämlich Russisch nebst den Dialekten Kleinrussisch, das unter dem Namen Ruthenisch (Russinisch) auch im größten Teil von Galizien gesprochen wird, und Weißrussisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
., Kleinrussische Litt.
Wagner (Handwerter), Stellmacher
Wagner, Hans, Vuchbmden 546,2
Wagogo, Ugogo
Wagomberg, Salwati
Wagschein, Wagzettel, Waggeld
Wal), Oasen
Wahab (Reisender), Asien (Bd. 17) 60,2
Wahad (Reisender), Asien 929,1
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
oder Kleinrussisch) in Südrußland und dem größten Teil von Galizien. Sie wird von etwa 58 Mill. Menschen gesprochen. Die polnische Sprache ist besonders durch ihre reiche, schon im 10. Jahrh. beginnende Litteratur ausgezeichnet; sie wird gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ruthenenbis Rutil |
Öffnen |
die ruthenische Sprache und Litteratur, welche jahrhundertelang von der polnischen Aristokratie unterdrückt worden ist, sich einigermaßen zu entwickeln an (s. Kleinrussische Sprache und Litteratur). Gegenwärtig verfügen die R. über mehrere Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
slobodische U., in die sich zur Zeit der polnischen Herrschaft viele Kleinrussen geflüchtet hatten, bildet jetzt das Gouvernement Charkow. Über die ukrainische Sprache und Litteratur, s. Kleinrussische Sprache und Litteratur.
Ula, Rangklasse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Tschudi (Hugo von)bis Tschuwaschen |
Öffnen |
.
Tschuktschen , Völkerschaft im äußersten Nordosten Sibiriens, im russ. Küstengebiet und im Gebiet Jakutsk, gehört zu der nordischen Gruppe
der mongolenähnlichen Völker oder zu den Hyperboreern. Den T. nahe verwandt in Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
1035
Slawentzitz - Slawische Sprachen
Vgl. Schafarik, Slaw. Altertümer (Prag 1837; deutsch von Mosig von Ährenfeld, 2 Bde., Lpz. 1842-44); Buschan, Germanen und S. (Münst. 1890); von Hellwald, Die Welt der S. (Berl. 1890).
Slawentzitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
1031
Slawjansk - Sliewen.
das Slowenische, in Kärnten, Steiermark, Krain und Istrien von ca. 1,200,000 Menschen gesprochen, zu den südslawischen Sprachen. Die serbische Sprache in Serbien und Südungarn bildet mit dem Kroatischen, Dalmatischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
kleinrussischer Volkslieder (Kiew 1874) heraus. Als er aber das System des Unterrichtsministers Grafen Tolstoi einer scharfen Kritik unterzog, wurde er abgesetzt. 1876 begab er sich nach Genf, gab dort populäre Schriften in kleinrussischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
(kaukasische) Rasse.
a) Indogermane (Arier):
Großrussen 34389871
Kleinrussen 14201279
Weißrussen 3592057
Bulgaren 93685
Polen 4764713
Tschechen 7790
Litauer 811051
Schmuden 623700
Letten 1047929
Griechen 77132
Rumänen 648464
Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Sprache u. Litt. 830,2 >^193,i
Szarzynski, N. S., Polnische Litt.
Szaszkewycz, M., Kleinruss, Litt.830,2
Szäsz.Regen, Sächsisch-Regen
Szasz-Sebes, Mühlbach 2)
Szäszväros, Vroos
S^athmary, Joseph, Szigligeti -
S^awle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Cherchellbis Cherson |
Öffnen |
, sie haben feste
Wohnsitze gegründet und treiben verschiedene Hand-
werke nebst Ackerbau und Viehzucht. Georg Gueß
(Sequoiah), ein (5., erfand 1826 für die cherokesische
Sprache eine Silbenschrift mit 85 Zeichen, in der
auch Bücher gedruckt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
der Sammlungen Kirjejewskijs und Dahls sowie des großruss. Wörterbuchs des letztern. Auch die kleinruss. Ethnographie wird eifrig betrieben (Zertelews, Maksimowitschs, Sresnewskijs u. a. Sammlungen, später Kostomarows "Abhandlung über die Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Märkerbis Markgenossenschaften |
Öffnen |
Marko Wowtschok, russ. Novellistin. Ihre Bauernnovellen, in kleinruss. Sprache geschrieben und teils von ihr, teils von I. Turgenjew ins Russische übersetzt (seit 1857), verschafften ihr durch ihre zugleich sentimentale und äußerst drastische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
58
Russische Sprache.
Volkslieder oder Bylinen, Sagen, Märchen etc., von denen wir als die bedeutendsten die Sammlungen von Rybnikow ("Lieder", 1861-67, 4 Bde.), Hilferding ("Bylinen von Onega", 1873), Kirejewskij ("Volkslieder", 1860-70
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
59
Russisches Recht - Russisches Reich.
Mundart wird in ganz Südrußland gesprochen sowie in den daran angrenzenden Teilen Galiziens, wo sie Ruthenisch heißt, und hat eine eigne Litteratur abgebildet (s. Kleinrussische Sprache und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
835
Litauisches Recht - Lithium.
schrift für vergleichende Sprachforschung" und Bezzenbergers "Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen". Wörterbücher lieferten Nesselmann (Königsberg 1851) und Kurschat (Halle 1872-74, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0432,
Europa (Religion) |
Öffnen |
germanisierend. Island ist von Norwegen aus 874 besiedelt worden. Die Angelsachsen (s. d.) haben von Schleswig-Holstein und Jütland aus im 5. und 6. Jahrh. England erobert. Die Friesen (s. d.) und Deutschen (s. Deutsches Volk und Deutsche Sprache) haben den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tschumabis Tsuga |
Öffnen |
892
Tschuma - Tsuga.
ehemals. Die wenig entwickelte Sprache der T. zeigt mit keiner andern bekannten Sprache als mit den Sprachen der benachbarten Korjaken und Kamtschadalen Verwandtschaft. Den Zahlwörtern liegt das Vigesimal- (Zwanziger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
der lettischen Sprache grundlegend wirkte, ist das vortreffliche, von der Akademie in Petersburg preisgekrönte Buch "Die lettische Sprache nach ihren Lauten und Formen" (Berl. 1863-64, 2 Bde.), dem sich in kürzerer Fassung die "Lettische Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
, die slawischen Sitten und Sprachen zu studieren. Von Moskau aus ging er 1844 auf Einladung des Statthalters der kaukasischen Provinzen, Generals Neithard, über Woronesh und durch die Länder der Kosaken nach Tiflis, um daselbst die Leitung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
der Übersiedelung aus dem Gebirge in die Ebene ausgegangen sind. Ihre Sprachen sind mit keinem andern Sprachstamm verwandt (s. Kaukasische Sprachen). Als Mohammedaner enthalten sie sich des Weins, dafür genießen sie desto mehr Branntwein. Hinsichtlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
Silidlii, Sind, Indische Sprachen
Sindon, Ccndal
SlNdoro, Vagelcn
Eineus (Fiirst), Russisches Reich 82,i
Sin^an, Asien 927,2
Singawi, Futuna (Vd. 17)
Singerberg, Thüringische Terrasse
Snahgitamba, Indus
3iu^i lUUUM, Belgrad 661,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Mczzolombardo
Nelschtobel, Plessur ^Sprachen
Welsh, Bretonische Sprache, Keltische
Weltkarten, Landkarten 461,1
Weltpole, Himmel 545,1
Weltrechtsprinz p, Strafrecht 362,2
Welyczko, S., Kleinrussische Litt. 830,i
Wcnclewski
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
und Genesende.
Churlvelsch, die in einigen Teilen Graubün-
dens gesprochene roman. Sprache,s.Rhätoromanisch.
Chus, griech. Hohlmaß für Flüssigkeiten. Im
attischen Maßsystem hat der Metretes 12 C.,
1 C. - 3,283 1.
Chufä'a (arab
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
durch den größten Dichter der Epoche, Gabriel Derschawin (1743-1816), eine neue, anmutigere, stellenweise satirisch gefärbte Sprache. Im Drama herrschte bis in die siebziger Jahre unbestritten der Pseudoklassicismus. Das Repertoire beherrschte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
umfangreich, doch fast ganz unselbständig: ihre Erzeugnisse sind häufig direkte Nachahmungen chines. Vorbilder, stets aber von chines. Anschauungs- und Denkweise diktiert, wie sie denn zum überwiegenden Teile in chines. Sprache geschrieben sind. Dies
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
(spr. -witsch), Joseph Horodencnk, kleinruss. Dichter, geb. 1834 in der Bukowina aus einer wohlhabenden Bauernfamilie, diente 1852-63 im österreichischen Heer (seit 1859 als Offizier) und war 1867-72 Kreisschulinspektor in seiner Heimat, wo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
Verwaltung stehende Persönlichkeit, Gorodskoi G., Stadthaupt.
Golowatzkij (Holovackij), Jakow Fedorowitsch, kleinruss. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 29. Okt. 1814 zu Czepiele bei Zloczow in Ostgalizien, studierte auf dem Gymnasium zu Lemberg, dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
Oberrheinische Mundart, Deutsche
Sprache 783,1
Obersachstscher Dialekt, desgl. 786,i
Oberschwäbisch, Deutfche Sprache 783,^
Obersee, Königssee, ZUrichsee
Obersirpschast, Verwandtschaft
Oberständer, Mittelwaldbetrieb
Obersteiger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
Deckung
Partiknlarbedeckung, Artilleriebe-
Partikularisten (Sekte), Whitesield
Partyckij, E., Kleinruss. Litt. 830,2
Parupuru, Brasilien 336,2
Paruta, Paolo, Italienische Litt. 94,1
?ai va dracovill,, Viecz
Pary, Serra do, Parecis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
Mart. von, Dichter und Schriftsteller, geb. 22. April 1819 zu Peine, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstande, besuchte dann die Universitäten Göttingen, München und Berlin, um alte und besonders neue Sprachen, Geschichte und Philosophie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
an der Universität Sofia in Bulgarien.
In Genf entwickelte D. eine umfängliche littcrar.
Thätigkeit durch Herausgabe populärer Schriften
in kleinruss. Sprache und seit 1877 einer ukrain.
Revue "llromHäa" ("Die Gemeinde"). Zugleich
wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
Rätsel (Mitau 1881); ders., Die Grenzen des lettischen Volksstammes und der lettischen Sprache in der Gegenwart und im 13. Jahrh. (mit Atlas, Petersb. 1892); Treuland, Materialy po etnografii latyškago plemeni (Materialien zur Ethnographie des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
245
Polnischer Bock - Polnische Sprache
unternahm M. Wiszniewski (10 Bde., Krak. 1840-57, bis 1648 reichend), dann, für denselben Zeitraum, Maciejowski (3 Bde., Warsch. 1851-52). Neben diesen Quellenwerken sind zahlreiche Bearbeitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
Sjenjkow, auch Senkow, kleinruss. Sinkiw, Kreisstadt im Kreis S., an der zu Psjol gehenden Taschanskaja Grunj, hat (1893) 15250 E., 5 Kirchen, Synagoge, Mädchenprogymnasium; Buchhandlung, Buchdruckerei und etwas Handel.
Sjérads (spr. ßje-). 1) Kreis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Achteckbis Achtyrka |
Öffnen |
. von der Pfalz gegenüber, die gesetzliche Form und umgingen Reichstag und Fürstengericht. Nach
der Einrichtung des Reichskammergerichts sprach dieses oftmals die A. aus, seit dem Westfälischen Frieden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
Chäreas und der Kallirrhoe von Syrakus. Der Gang der Begebenheiten ist für einen griechischen Roman ziemlich einfach, die Erzählung leicht und fließend, die Sprache im ganzen natürlich und schmucklos. Ausgaben von d'Orville (mit lateinischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
veredelte. Seine eignen zahlreichen Komödien zeichnen sich durch Gewandtheit der Sprache und leichte, gefällige Rhythmik aus; doch hat sich keins derselben auf der Bühne erhalten. Zu nennen sind: "Zàrskoje Slowo" ("Das Zarenwort"); "Rússkij Fáust
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
der Tilsiter Friede die Belagerung aufhob. Infolge der Neugestaltung des deutschen Festungswesens (1873) ging K. als Festung ein. Vgl. Weltzel, Geschichte der Stadt, Herrschaft und Festung K. (Ratibor 1866).
Koselez, Kreisstadt im kleinruss
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
355
Kuschadassi - Kußmaul.
Sprache trat die einheimische, welche in besondern Hieroglyphen und in einer alphabetischen (wie jene bisher noch unentzifferten) Schrift geschrieben wurde. Der Priesterherrschaft machte Ergamenes in der ersten Hälfte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
nach dem Tod seiner 21jährigen Mutter, einer Deutschen, im Hause seiner Großmutter eine sorgfältige Erziehung und gründlichen Unterricht in den modernen Sprachen, machte im 10. Lebensjahr mit seiner Großmutter eine Reise nach einem Badeort am Kaukasus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
949
Lübke - Lublin.
deutschen Stadtrechte des Mittelalters, welches nächst dem Magdeburger am weitesten verbreitet war und in den Hansestädten Geltung hatte. Die frühsten bekannten Urkunden des lübischen Rechts, in lateinischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
. A. Blau, Die Flachsproduktion und der Flachshandel in Rußland 1888 (in russ. Sprache). Die jährliche Hanfproduktion im europäischen Rußland kann auf mindestens 2 2/3 Mill. Doppelztr. angenommen werden, die Ausfuhr wertete im J. 1887: 20 Mill. Rub
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
sich S. durch Wahrheit der Empfindung und edle Einfachheit der Sprache, die den Ton des Volksliedes in sinniger Weise nachbildet, aus.
Scheu vor dem Leeren (Horror vacui), s. Barometer, S. 384.
Scheveningen (Schevelingen), Fischerdorf
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
Köpfe stark, bekennt sich zwar zur griechisch-russischen Kirche, hat aber eine Menge heidnischer Gebräuche beibehalten, so hat der Getreidegott Agedarem bei ihnen noch große Geltung. Die Sprache der T. gehört zu der finnisch-ugrischen Gruppe des ural
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
von Lewestam, Berl. 1839) der Polen, Kleinrussen und Weißrussen einen Namen. Daneben veröffentlichte er sogen. Gawenden, anspruchslose Schilderungen der sozialen Verhältnisse der Vergangenheit (»Kurpic«, 1834; »Stare gawędy«, 1840, etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
b^N(1N6l'0Ut6, Bankrott
V9.Q(M6r, Bankier
Bänsäg, Vanat
Bantiger tzubel, Bern 708,i
Banus, Ban
Banus Bank, Bankbcin
Banza Congo, San Salvador 2)
Baose (Sprache), Tigrc
Lkpti8UM8 üamiilis, Geistestaufe
Bapuka, Batanga
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
Leontius, Armen. Sprache u. Litt. 837,1
Leopoldkette, Australien 145,2
Leopoldsberg, Kahlengebirge
Leopoldskron (Schloß), Salzburg
Leopoldsruhe, ^ienz l244,i
Leopoldsteiner See, Eisenerz
Leopolita, Polnische Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Bandonbis Bandwürmer |
Öffnen |
. Sprache am Elisabeth-Gymnnasium in Breslau, 1804 Rektor der Heiligengeistschule, 1811
Bibliothekar und Professor in Krakau, wo er 11. Juni 1835 starb. B. hat sich durch sein «Poln.-Deutsches Wörterbuch»
(2 Bde., Bresl. 1806) und die «Poln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
., pers. und arab. Sprache; jährlich erscheinen etwa 300 Werke in Auflagen von 2000 bis 200000 Exemplaren. Der Betrieb des B. in Rußland steht unter dem Censur- und Preßgesetz von 1886 (§§. 175-180 handeln speciell vom Buchhandel).
Der finnische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
), denen sich anschlössen: "Die
polit. Lieder des ulrain. Volkes im 18.-19. Iabrh."
(Genf 1883 -85) und "Die neuern polit. Lieder
des ukrain. Volkes" (ebd. 1881), ferner eine "Samm-
lung der kleinruss. Volksnlärchen und Sagen" (Kiew
1876). In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
von 1870 wird
D. zur Bezeichnung der Stadtverordnetenversamm-
lung gebraucht. (^. 601-06.)
Duma, Dumka (russ.), Bezeichnung für eine
Art kleinruss. Volkslieder, meist epischen, aber auch
lyrischen Inhalts, mit verschiedenartigem Versmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
Verwaltung der Stadt obliegt. (S. Gorod.)
Golowazkij, kleinruss. Holowazkij, poln. Głowacki, Jakow Fedorowitsch, russ. Gelehrter, geb. 29. (17.) Okt. 1814 in Czepiele, Kreis Zloczow in Ostgalizien, studierte in Kaschau, Pest, zuletzt Lemberg Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
- und Maschinenfabrikation. In der Nähe das
seit 1852 zu einer Irrenanstalt umgewandelte Christophsbad G . – Vgl. Pfeiffer, Beschreibung und Geschichte der
Stadt G. (Göppingen 1885).
Gora , czech. Hora , in slaw. Sprachen Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
qkm, 204392 E. (meist Kleinrussen); Ackerbau, Viehzucht, Obstbau, Bienenzucht, Zuckerfabriken und Branntweinbrennereien. –
2) Kreisstadt im Kreis J., 197 km südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Meliorationbis Melk (Markt) |
Öffnen |
) im eigentlichen Sinne zu betrachten.
Rechtlich kommen die M. im weitern Sinne vorzüglich dann zur Sprache, wenn der Besitzer vom Eigentümer auf Herausgabe des
Grundstücks verklagt wird (s. Vindikation ), wenn der Pächter nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
und
Ostschlesien; in Preußen: Oberschlesien, der größte Teil der Provinz Posen, ein Teil von West- und Ostpreußen. Über die Grenzlinien s.
Polnische Sprache . Außerhalb des oben angegebenen Gebietes finden sich noch Sprachinseln und Minoritäten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
, ungehört zum Tode verurteilen.
Pröskurow. 1) Kreis im nordwestl. Teil des
russ. Gouvernements Podolien, am Bug und an Zu-
flüssen des Dnjestr, hat 2691,i ykm, 174053 E.,
Kleinrussen (58Proz.), Polen und Juden; Getreide-,
Obst- und Tabakbau. - 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur |
Öffnen |
. Mordowzews (aus der kleinruss. Geschichte), A. Tolstojs "Fürst Serebrjanyj" (Iwan der Schreckliche), L. Tolstojs "Krieg und Frieden" (Napoleonische Zeit), Turgenews Novelle "Zwei Porträts" (18. Jahrh.), später G. Danilewskijs, E. Karnowitschs, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
.; davon im Europäischen R. 34389871 Großrussen, 14193665 Kleinrussen und 3592057 Weißrussen, im Asiatischen R. 4120688 Russen überhaupt), 4971475 Polen (davon im Europäischen R. 4764713), 7614 Serben, 93685 Bulgaren, 7790 Czechen, also Slawen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
, kleinruss. Dichter, geb. 9. März (25. Febr.) 1814 im Dorfe Morinzy (Gouvernement Kiew) als Leibeigener, kam 1832 zu einem Petersburger Maler in die Lehre und besuchte dann die Kunstakademie, wo er Schüler Brülows war. Er ging darauf Studien halber nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
Orte, wobei 400 Personen ihr Leben verloren.
Minor, Jakob, Germauist, geb. 15. April 1855
zu Wien, studierte hier und in Berlin, habilitierte
sich 1880 für deutfche Sprache und Litteratur in
Wien, wurde 1882 Professor an der Wissenschaftlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Volièrebis Völkerpsychologie |
Öffnen |
, der die Grenze gegen Polen bildet; zum Dnjepr unmittelbar geht der Teterew. Das Klima ist gemäßigt. Die Niederschläge betragen 500, im Süden 600 mm. Die Bevölkerung besteht aus Kleinrussen, Juden (13 Proz.), Großrussen, poln., deutschen und czech
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
5,1 °C., die Menge der Niederschläge 580 mm. Die Bevölkerung besteht aus Großrussen (über 50 Proz.) und Kleinrussen, daneben 3000 deutsche Kolonisten (in Ribensdorf und Soßendorf) und 4000 Zigeuner. Zwei Drittel des Areals sind Ackerboden (4,04 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
eines schimpflichen Menschentributs (s. Minotauros). Sein Tod erfolgt im fernen Westen, als er den Daidalos nach Agrigent verfolgte. Dort töten ihn die Töchter des Königs Kokalos durch ein siedendes Bad. Im Hades sprach er nach der Odyssee den Schatten Recht; zum
|