Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kokosnuss'
hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
das Wilhelmsbad mit eisenhaltiger Schwefelquelle.
Kokosfaser (Kokosbast, Koir), der braune, faserige Stoff, mit welchem die harte Schale der Kokosnüsse äußerlich umhüllt ist, und den man durch mehrmonatliches Einweichen in Wasser und darauf
|
||
53% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
, faserige Stoff um die harte Schale der Kokosnuß, den man durch Einweichen in Wasser und Klopfen und Hecheln zu groben, bis 300 mm langen Fasern zerteilt. Diese werden zu Schnüren und Stricken sowie zu Garn verarbeitet, aus welch letzterm man Matten
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0087,
von Conchininbis Culilabanrinde |
Öffnen |
wird. - Zollfrei.
Coquillas oder Lissaboner Kokosnüsse
sind die harten Fruchtschalen einer brasilianischen Palme, Attalea
funifera , welche denen der eigentlichen
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
).
Lissaboner Kokosnüsse , s.
Coquillas .
Lithargyrum , s.
Bleiglätte .
Lithion , -glimmer, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
193
Cocodès - Cocos.
Cocodès (franz., spr. -däß), Liebhaber einer Kokotte (Cocodette), Pariser junger Geck.
Cocon (franz., spr. -kóng), s. Kokon.
Cocos L. (Kokospalme, Kokosnuß), Gattung aus der Familie der Palmen, stachellose
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0340,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
der Kokosnuss gewonnen. Weiss bis schwach gelblich, von der Konsistenz eines weichen Schmalzes und von eigenthümlichem, strengem Geruch. Schmilzt bei ca. +20 °, erstarrt bei +18 °. Es ist in Alkohol löslich, wird ziemlich rasch ranzig und besteht hauptsächlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
Lohe als Brennmaterial); vegetabilische und animalische Schnitzstoffe, nicht besonders genannt frei
Bemerkung. Hierher gehören z. B. Späne von Holz, Zapfen von Nadelhölzern, Rohr, Stein- und Kokosnüsse, Hörner und Knochen als Schnitzstoffe, roher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
ist sumpfig und ungesund, doch erhebt sich das Land schnell und bedeckt sich nach den Ghats zu mit schönen, von Flüßchen durchzogenen Wäldern. Hauptprodukte sind: Reis, Baumwolle, Kokosnüsse und Arak aus Palmensaft. Die zum großen Teil aus Mischlingen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Perkussionsgewehrbis Perlenstab |
Öffnen |
angemacht wurden, die Spiegelperlen mit einer leichtflüssigen Legierung. Schwarze massive P. werden auch in Formen gepreßt. Vegetabilische P. (P. der Kokosnuß), welche bei den Radschas in Ostindien als Schmuckwaren sehr beliebt sind, gleichen den P
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
verwüstete 1862 die Insel. Die Vegetation der Inseln ist mannigfaltig und schön, sie besteht in Kokospalmen, darunter die nur auf Praslin, Curieuse und Rodondo vorkommende maledivische Kokosnuß (Lodoicea Sechellarum), deren an den Malediven angeschwemmte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0072,
Ceylon |
Öffnen |
die Bebauung des Landes und die hiermit verbundene Abnahme der Wälder. Bebaut sind 1063125 ha, d. i. etwa ein Achtel der Gesamtfläche, und zwar (1891) 277764 ha mit Reis, Mais, Hirse u. s. w., 22649 mit Kaffee, 105777 Thee, 307640 ha Kokosnüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
einen kurzen
Schwanzanhang, der aber schon innerhalb 24 stun-
den resorbiert wird.
vo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
hauptsächlich Yams, Bananen, die in den bergigen Distrikten oft in meilenlangen Alleen
angepflanzt sind, Kokosnüsse, Brotfruchtbäume, Taroknollen von Colocasia , Zuckerrohr,
Baumwolle, Mais, Tabak, Arrow-Root und etwas Kaffee. – Schweine, Hunde, Hühner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
in Erdlöchern auf dem Lande,
die sie mit den Fasern der Kokosnüsse auspolstern.
Sie ernäbren sich von abgefallenen Kokosnüssen, die
sie geschickt von den Keimlöchern aus zu öffnen ver-
stehen. Ibr Fleisch ist wohlschmeckend, und man ge-
winnt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0913,
Ceylon |
Öffnen |
. Kokosnüsse führte man anfangs in erstaunlichen Mengen aus (1860: 13,8 Mill. Ztr.), jetzt nur noch das an Ort und Stelle ausgepreßte Öl (1883 für 406,445 Pfd. Sterl.). Der Zimt Ceylons wird am meisten geschätzt; zwar fiel der Export nach 1870 bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
Einw., wird zuerst 1059 erwähnt. 1812 schnitt der tapfere Parteigänger Dawydow hier einen französischen Train ab, wobei er viele Gefangene machte.
Koquillas (spr. -killjas, Lissaboner Kokosnüsse), die Fruchtschalen der Attalea funifera
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
von Pflanzen der gemäßigten Zone günstig. Doch wird Ackerbau nur in sehr unbedeutendem Maß getrieben; die mit großen Hoffnungen begonnene Zuckerindustrie ist ganz zurückgegangen. Hauptkulturen sind Mais, Kaffee, Baumwolle, Kokosnüsse, Reis; doch befriedigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
) und Kokosnüsse. Die Staatseinnah-
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
Keimungsformen (Biologie) |
Öffnen |
, wie der der Kokosnuß, bei ?Ii^t6!6i»Iia8 u. a., sind besondere löcher- oder kanalartige Durchtrittsstellcn für die sich verlängernde Keimwurzel vorgebildet. Als Organe, welche den jungen Keimling im Boden befestigen, können Hauptwurzel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Kockelskörner, s. Cocculus
Königschina, s. Chinarinden
Kokkelskörner, s. Cocculus
Kokosnuß, s. Cocos
Koloquinten, s. Citrullus
Kopperah, s. Cocos
Koquillas
Korinthen, s. Rosinen
Kork
Kreidenelken
Krotonsamen
Kubeben
Kulilabanrinde
Läusekörner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
.
Inhaltserklärung im Zollwesen, s. Deklaration.
Inhambane (spr. injang-), Stadt an der Küste des portug. Ostafrika, in 23° 50' südl. Br., hat 2000 E., einen guten Hafen für Schiffe von 3 bis 9 m Tiefgang; Handel mit Kautschuk, Kopal, Wachs, Kokosnüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0572,
Tabak |
Öffnen |
570
Tabak
Orangen, Feigen und Wein hervor. Hauptprodukte sind Zucker, Rum, Kokosnüsse, Baumwolle und Tabak. 1895 betrug die Einfuhr 13 643, die Ausfuhr 10 517 Pfd. St. Seit 1889 ist T. mit der Kolonie Trinidad vereinigt. Hauptstadt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0284,
von Kollodiumbis Koloquinten |
Öffnen |
. - Eingangszoll: Kokosnüsse und Kokosfasern sind zollfrei. Grobe Waren aus Kokosfasern z. B. Stricke, Decken etc. s. T. im Anh. No. 22 d, dergleichen gefärbte Waren No. 22 e 3. Flüssiges Kokosöl wird gemäß No. 26 a 4, festes nach No. 26 a 5 verzollt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0395,
von Palmarosaölbis Palmöl |
Öffnen |
). Neben dem Öl der Kokosnuß, welches selbstverständlich ein P. ist, aber im Handel nicht so genannt wird, gibt es noch ein andres, von Palmen abstammendes Fett, welches speziell P. genannt wird. Dieser Artikel ist in neurer Zeit ein bedeutender Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
Hafen. E. ist reich an Ananas, Orangen und Kokosnüssen.
Eleutherata, von Fabricius gebrauchte Bezeichnung für die Insektenordnung der Käfer.
Eleutheropetälen, s. Choripetalen.
Eleutheropolis, seit dem 3. Jahrh. n. Chr. der röm. Name der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
Golfs von Venezuela, nordwestlich von Curassao, 165 qkm (3 QM.) groß mit (1882) 5590 meist kath. Einwohnern, die Schafzucht und Fischfang treiben. Ausgeführt werden Dividivi, Aloe, Strohhüte, Kokosnüsse, Phosphate u. a.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
als Coquillas, kleine oder Lissaboner Kokosnüsse in den Handel und werden zu Drechslerarbeiten benutzt. A. Cohune Mart., die nördlichste Art der Gattung, in Honduras, wird etwa 12 m hoch, liefert aus dem Stamm Palmwein; die Blätter dienen als Dachstroh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
sind vulkanisch, arm an Holz, gut bewässert und sehr fruchtbar. Ihre Haupterzeugnisse sind Yams, Bananen, Kokosnüsse, Ebenholz und Wachs. Die Bewohner, etwa 8000 teilweise zum Christentum bekehrte Tagalen, stehen unter von den Spaniern abhängigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Borassusbis Borax |
Öffnen |
verschiedenen Bäumen im 12.-15. Lebensjahr; die Frucht gleicht der Kokosnuß, ist aber etwas kleiner und runder und von der Größe eines Kindskopfes. Die äußere Schale enthält ein schwammiges, bei der Reife saftiges Fleisch, das süßlich und nicht unangenehm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Caravellasbis Carcano |
Öffnen |
, Thran, Kokosnüssen und Kaffee und 4000 Einw. Eine Eisenbahn verbindet C. mit dem Inland.
Carayon (spr. -räjóng), Auguste, franz. Geschichtschreiber, geb. 31. März 1813 zu Saumur, trat in den Jesuitenorden und erwarb sich durch seine Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
europäischer Handelsthätigkeit sind Makassar (seit 1847 Freihafen), Menado und Kema zu nennen. Wichtigste Exportartikel sind: Kaffee (der von Menado gilt dem besten Java gleich), Kokosöl und Kokosnüsse, Reis, Muskatnüsse, Baumwolle, Kakao, Guano
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Dschesairbis Dschihad |
Öffnen |
auch einigermaßen geschützt. Das Klima ist heiß und sehr ungesund. Eingeführt werden: Getreide, Reis, Butter, Tabak, Öl, Moschus, Räucherwerk, Gewürze, Teakholz, Kokosnüsse, Musselin, Shawls, Manufakte, Kleider, Sklaven; ausgeführt dagegen: Perlen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Vegetation bedeckt und liefern Kokosnüsse, Yams, Bananen, Zuckerrohr u. a. Von Haustieren finden sich nur Hunde und Schweine; die Bewohner sind Melanesier. Die Gruppe ist schon seit längerer Zeit von der Firma Godeffroy von Samoa aus, seit 1875 auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Eleusinebis Eleuthera |
Öffnen |
, eine der brit. Bahamainseln (Westindien), langgestreckt, bis 40 m hoch, 619 qkm (11 QM.) groß mit (1880) 7010 Bewohnern. Orangen, Ananas, Kokosnüsse sind unter den Produkten; Fischerei, Schiff-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
von Hongkong an Größe und Sicherheit übertrifft und 17 Flüsse aufnimmt, welche die Verkehrsadern nach dem Innern bilden, aus dem die Eingebogen Gummi arabikum, Guttapercha, Dammaraharz, Kokosnüsse, eßbare Vogelnester, Kampfer u. a. bringen und gegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Falconbis Faleme |
Öffnen |
Landzunge mit dem Festland verbunden, springt hier weit nach N. vor. Die Einwohner (1883: 188,903) beschäftigen sich meist mit Ackerbau und Viehzucht. Kaffee, Kakao, Baumwolle, Zucker und Kokosnüsse sind die wichtigsten Artikel, die über Maracaibo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
248
Fidschi Levu - Fiduz.
men in 20 verschiedenen Arten, Taro in 18, Zuckerrohr in 24 Arten wild vor; andre Früchte sind: Brotfrucht, Bananen, Kokosnüsse, Bataten, Sago. Hauptprodukte und Hauptausfuhrartikel sind: Zucker (1884: 218,224 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
. Artesische Brunnen versorgen die Stadt mit Trinkwasser. Den vortrefflichen Hafen verteidigen neuerbaute Festungswerke; 1883 liefen 1063 Schiffe von 317,426 Ton. ein. Die Einfuhr betrug 10,678,641 Doll., die Ausfuhr (Zucker, Rum, dann Holz, Kokosnüsse u. a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Gesellschaftsliederbis Gesenius |
Öffnen |
. Die Erzeugnisse des Pflanzenreichs sind größtenteils die der übrigen Südseeinseln, namentlich: Brotfruchtbäume, Yams-, Arons- und andre Wurzeln, Bataten, Bananen, Kokosnüsse, Feigen, Zuckerrohr, Mirobalanen- und Papiermaulbeerbäume sowie, von den Europäern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Jalouxbis Jamaica |
Öffnen |
von 90 qkm (1,6 QM.) und etwa 1000 Einw. Die Produkte sind hauptsächlich Kokosnüsse, dann Pandanus und Brotfrucht; das Meer ist zuzeiten außerordentlich reich an Fischen. J. ist seit 1876 Hauptquartier des deutschen Handelshauses Hernsheim, welches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0179,
Java (Bevölkerung) |
Öffnen |
beliebt. Kleine Gerätschaften, wie Trinkgefäße, Löffel, Tassen, liefert die Schale der Kokosnuß. Hohle Bäume dienen als Kahn, ebenso als Trog, in welchem die Weiber den Reis dreschen und mahlen. Säcke, Hüte, Teppiche etc. bestehen aus Rotang, Bambus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
. Schwefelkohlenstoff.
Kalialaun, s. Alaun.
Kalialbit, s. v. w. Sanidin.
Kalian (pers.), die pers. Wasserpfeife, unterscheidet sich vom Nargileh (s. d.) durch das ½ m lange Holzrohr in einer wirklichen oder aus Holz nachgebildeten Kokosnuß, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
, sind: Reis, Baumwolle, Holz, Kokosnüsse, Gewürze, Kaffee. Nordkanara zeichnet sich durch Holzschnitzerei und Salzbereitung aus. Die Bewohner sind zum allergrößten Teil Hindu, außerdem Mischlinge von Portugiesen, Araber, Dschain u. a. Die christliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
und Chenopodiaceen. Bananen, Guayaven, Anonen und Zuckerrohr, sogar Kokosnüsse reifen neben blühenden Erythrineen und Rosen. Die zweite Zone ist die der immergrünen Forsten, der Lorbeer- und Stechpalmen sowie der Erica arborea, die 20-22 m Höhe erreicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
, Pingelap, Uluthi. Hauptprodukte sind: Kokosnüsse, Brotfrucht, Sago, Trepang, eßbare Schwalbennester. Von Landtieren sind einheimisch nur eine Ratte und ein Pteropus, auf Ponape eine eigentümliche Art Hund; Landvögel sind nicht zahlreich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
in einzelnen deutschen Staaten auf 5-9 Tage festgesetzt.
Kopra (Kopperah), getrocknete Kerne der Kokosnüsse, werden in Europa auf Kokosöl verarbeitet. Die Preßrückstände dienen als Viehfutter. Ceylon exportiert durchschnittlich im Jahr 110,000
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
wird namentlich Kaffee (August 1883 bis April 1884: 1,913,000 kg) und außerdem Kautschuk, Hüte, Kokosnüsse, Sassaparille, Gemüse, Holz und Kartof-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0038,
Madagaskar (Bodengestaltung, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Hafer und Gerste wenig geschätzt. Die Kokosnuß kennt man seit zwei Jahrhunderten, Bataten und Bananen seit undenklichen Zeiten. Zitronen, Orangen, Pfirsiche und Maulbeeren gedeihen vorzüglich. Auch an Farbepflanzen ist M. reich. Noch mehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
sammeln in den Wäldern Kardamome, Galläpfel, Arrowroot, Zimt, Harze, Honig. Hauptfrüchte sind: Tamarinden, Mango, Arekanüsse in den westlichen Ghats, Kokosnüsse an den Lagunen der Malabarküste. Die Tierwelt ist vertreten durch den schwarzen Leoparden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
(Eleusine coracana) und Getreide, dann Reis, Ölsaaten, Kaffee, Kokosnüsse; auch baut man Kartoffeln (900 Hektar) und Cinchona. Die Bevölkerung besteht zu 94,5 Proz. aus Hindu, 5 Proz. sind Mohammedaner; von den 29,249 Christen sind 5188 Europäer und 3040
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
mit (1881) 2,365,035 Einw., wird der Garten Indiens genannt; Kaffee (jährlich etwa 3 Mill. Pfd.), Pfeffer (jährliche Ausfuhr 5 Mill. Mk.), Kokosnüsse (2½ Mill. Mk.), Ingwer, Arrowroot, Arekanüsse, Zimt etc. werden in Fülle erzeugt. Die Industrie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
, Pfeffer und Kokosnüsse gewonnen; in Perak und im Thal des Selangor sind Thee- und Kaffeepflanzungen angelegt worden. Die Tierwelt ist vertreten durch den Königstiger, das Rhinozeros, den Elefanten, Büffel, eine Bärenart, Hirsche, Affen, zahlreiche Vögel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
de Galle, Malabar, Maskat und führen Kaurimuscheln, Boniten, Schildpatt, Kokosnüsse u. a. aus. Die M. wurden 1340 von Ibn Batuta besucht; 1602 litt Pyrard de Laval hier Schiffbruch und mußte fünf Jahre verweilen. Die Engländer erwarben mit Ceylon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
betrieben. Man gewinnt Kokosnüsse, Taro, Yams, Bananen, Zuckerrohr, Mango, Brotfrucht, Betelnüsse u. a. Haustiere sind Hund, Schwein und Huhn. Fische fängt man mit gut gearbeiteten Netzen, mit Angelhaken, Reusen und betäubenden Pflanzensäften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
, Kokosnüsse, Sago, verschiedene Arten Zuckerrohr, Bananen, Tabak, eine Flachsart. Die Tierwelt hängt mit der der Molukken und Nordaustraliens eng zusammen. Von Säugetieren fehlen die höhern Arten; von Beuteltieren zählt man 31, von Monotremen 2, von Mäusen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
ist an verschiedenen Stellen gefunden worden. Die Thäler und Hügelseiten bedecken stattliche Wälder; schöne Lichtungen bieten vortreffliche Weide für Rinder. Das Hauptprodukt der N. sind Kokosnüsse, von denen jährlich 4½ Mill. ausgeführt werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
und holzartig hart ist, wodurch sie sich allein von den mit mehr lederartiger Schale versehenen Achenien unterscheiden (z. B. Haselnuß, Kokosnuß, Paránuß). Die N. enthält fast immer nur einen einzigen Samen mit dünner, häutiger Samenschale, der bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Olivinbis Olkusch |
Öffnen |
von Schwefelkohlenstoff das Öl oder benutzt sie in der Landwirtschaft zur Fütterung oder zur Düngung. Am häufigsten sind im Handel: Lein-, Raps-, Rübsen-, Leindotter-, Mohn-, Hanf-, Bucheckern-, Erdnuß-, Baumwollsamt-, Sesam-, Palmkern-, Kokosnuß-, Sonnenblumensamen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0585,
Ozeanien (Polynesier) |
Öffnen |
und Ergebnisse des Fischfanges allen andern voranstehen. Unter den erstern sind die Brotfrucht, dann Taro, Yams, Batate weitaus die wichtigsten; auf den Niedrigen Inseln bildet die Kokosnuß die Hauptnahrung. Aus dem Taromehl bereitete man das säuerliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
. schwunghaft betriebene Perlenfischerei hat fast gänzlich aufgehört. Häute, Talg und getrocknetes Fleisch, Kautschuk, Indigo, Vanille, Kaffee, Goldstaub, Kokosnüsse, Perlen und Perlmutterschalen und Schildpatt sind die Hauptartikel der Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
; im Bergland gedeiht Reis ohne Bewässerung. Außerdem baut man Mais, Bananen, Kassaven, Bataten, Yamswurzeln und Kokosnüsse. Südfrüchte gedeihen vortrefflich, auch die Muskatnuß wird mit Erfolg kultiviert. Pferde und Rinder sind zahlreich, weniger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
der Nordküste von Riffen umsäumt, aber mit mehreren guten Häfen an der Südküste, unter welchen Puerto Real (Port Royal) der beste ist. Die Einwohner (etwa 2000), meist Neger, betreiben Landbau, Schildkrötenfang und das Einsammeln von Kokosnüssen.
Robben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint-Vaastbis Saint Vincent |
Öffnen |
sind. Zucker, Baumwolle, Kokosnüsse, Arrow-root u. dgl. wurden angebaut. Die Einfuhr betrug 1886: 91,185 Pfd. Sterl., die Ausfuhr 70,476 Pfd. Sterl. Die frühere Repräsentativverfassung wurde 1877 aufgehoben. Hauptstadt ist Kingstown, an der Südwestküste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
, die Baumwolle und Zuckerrohr bauen, Viehzucht treiben und Kokosnüsse und wertvolle Hölzer ausführen. Hauptort ist Santa Catalina.
San Antonio, Nebenfluß des Rio Guadalupe, im nordamerikan. Staate Texas, in welchen er nahe seiner Mündung in die Bai
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
., die Ausfuhr auf 4 Mill. Dollar geschätzt. Letztere besteht in Gewürznelken (1 Mill. Doll.), Kopalgummi, Häuten, rotem Pfeffer, Kokosnüssen u. a. und als Transitartikel Elfenbein (1,5 Mill. Doll.), erstere in Baumwollenstoffen, Branntwein, Pulver
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
Steinkern mit wenigen Ausnahmen nur aus einer dünnen, pergamentartigen Schicht gebildet. Das Fleisch der S. ist entweder saftig, wie bei den meisten Amygdalaceen, oder saftlos, wie bei der Mandel und Walnuß, oder trocken und faserig, wie bei der Kokosnuß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
- und Kokosnüsse, eingeführt ist die Kultur von Kaffee, Muskatnüssen u. a. An Metallen finden sich, und zwar reichlich, Gold, Kupfer, Zinn, Eisen, auch Steinkohlen. Die Bevölkerung, deren Zahl man auf 3,8 Mill. berechnet, gehört zur malaiischen Rasse; im SO
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Trinitatisfestbis Trinkgelage |
Öffnen |
, Glas und andern Materialien hergestellte Gefäße, deren Grundformen der tiefe Napf, die flachere Schale und der cylindrische Becher sind. Wie noch heute bei den Naturvölkern ausgehöhlte Kürbis- oder Melonenschalen, Kokosnüsse u. dgl. als T. dienen, so
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Trüffelpilzebis Trumpp |
Öffnen |
: 628,100) Pesos) besteht aus Bananen, Kokosnüssen, Mahagoni, Häuten, Gummi etc.
Trullanische Synoden heißen von Trullos, dem gewölbten Saal des kaiserlichen Palastes zu Konstantinopel, darin sie gehalten worden, das sechste ökumenische Konzil (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
fruchtbaren Gegenden um die Laguna ungesund. Hauptprodukte sind: Kakao, Kaffee, Zucker, Kokosnüsse u. Baumwolle. Hauptstadt ist Maracaibo.
Züllchow, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Randow, an der Oder, hat eine neue Lutherkirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
^[?] Einw. Der Distrikt ist von den vereinigten Strömen Ganges, Brahmaputra und Meghna durchzogen, welche große Sümpfe bilden, der südliche Teil des Distrikts wird von den Sunderbands erfüllt. Hauptprodukte sind: Reis, Kokosnüsse und Betelnüsse. Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
, Indigo, Ingwer, Hanf, Jute, Betelnüsse und Kokosnüsse erbauen.
5tzoyer, 2) Egbert von, Technolog, geb. 9. Sept.
1836 zu Oldersum in Ostfriesland, bildete sich zum Apotheker aus, besuchte seit 1858 das Polytechnikum in Hannover, wurde 1862
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
der Kokosnuß in der Nähe des sogen. Affenauges durch Ausbrechen eines kleinen Stücks öffnen, dann aber nicht den Kern aus diesem Loch stückweise herausholen, sondern nur eine Schere hineinbohren und darauf die Nuß an einem Stein zertrümmern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
. Mohammedaner und 25,6 Proz.
Hindu. Der durchaus ebene Distrikt wird von der Reghna und zahllosen andern Wasserläufen durchzogen, .auf welchen die Produkte des Landes (Reis, ^ ferner Ölsaaten, Kokosnüsse, Arekanüsse u. a.) verfrachtet werden. Doch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
. und 18 fremde von 3331T. Die deutsche Einfuhr betrug 268,019 Dollar, davon 143,531 Doll. aus Deutschland, die Ausfuhr bestand in 9830 T.
F<5^<5, ^53,750 kx Baumwolle, 24,4701^- Kaffee, außerdem in Bananen, Apfelsinen, Ananas, Kokosnüssen, Väuten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
Flüssen durchzogene Distrikt enthält viel anbauwürdiges, aber noch unbebautes Land. Hauptprodukte sind: Reis, Hirse, Indigo, Ölsaaten, Sorghum, Zuckerrohr, Tabak, Kokosnüsse. Salz wird unter der Aufsicht der Regierung gewonnen, Eisenerze sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
^ ^
Kokosnüsse, kleine, ^t^H ', '<
Kokscha, Amu Tarja > 'i^.
Kok - schaal, Turkistan 933 '' ^ '"
Koktscha, Badachschan
Kok Tschurek-Gebirge, Urungu
KokumloscheN, Kochcmer Loschen
Kola
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
war die-.^ Seelen starke Bevölkerung dem katholischen^.^ treu geblieben. Die Insel Corisco, seit 1843 sp^
nisch, hat 20 km im Umfang, Hauptprodukte si.^
Kokosnusse und Baumwolle. Von der (1889.) ^ Seelen starken Bevölkerung, die zum Bengasta..i^ gehört, sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ozeanienbis Ozon |
Öffnen |
704
Ozeanien - Ozon
steht in Nikiteal Schule unter2 Missionaren, von den Tubuai-Inseln hat jede Insel 1 Schule unter einem eingebornen Lehrer, auf Raiatea besteht 1 Schule mit 96 Schülern. Der Wert der Produkte des Ackerbaues (Kokosnüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0516,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
in Kautschukbäumen (Siphonia), Paranüssen (Bertholletia), Palmen, sowie die Kultur der Yamswurzeln, Vanille, Ananas, Bananen, Melonen, Brotfrucht- und Kuhbäume, Kokosnüsse. Die undurchdringlichen Waldungen enthalten mannigfaltige, zum Teil riesenhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
wird durch die Meeresluft gemäßigt.
Pflanzen- und Mineralreich . Wichtig sind Reis und besonders Zimmet, ferner Zuckerrohr, Thee (von mittelmäßiger Güte), Tabak,
Yamswurzel, Sesam, Ricinus, verschiedene Südfrüchte, Kokosnüsse, weiße Bohnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
(als Deckblatt für Cigarren), Kokosnüsse, Bienenwachs, Vogelnester, Sago, Kampfer und Guttapercha sind die Hauptausfuhrartikel, Gold, Kohlen und Zinnober sind in Menge vorhanden, vor allem aber kolossale Massen Nutzholz.
Litteratur. Mundy, B. and Celebes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
Viehhaltung und das Molkereiwesen (Brem. 1872 fg.).
B. ist auch die Bezeichnung für verschiedene pflanzliche feste Fette; so Kakaobutter, das Fett der Kakaobohnen, Muskatbutter, das der Muskatnüsse, Kokosbutter, das Fett der Kokosnüsse. Auch einige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Calibanbis Cälius |
Öffnen |
mit Kokosnüssen, verschiedenen Gewürzen, Baumwolle, Wachs, Teak- und Sandelholz. - Die Portugiesen landeten in C. unter Covilham zuerst 1486, dann unter Vasco de Gama 18. Mai 1498. Später, 1510 unter Albuquerque, verbrannten sie die Stadt, wurden aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
kleinern Hafenorten Villa Viçosa und São José, durch Eisenbahnen mit S. Clara in dem fruchtbaren Hinterland in Verbindung, hat gegen 4000 E., einen vorzüglichen Hafen und Ausfuhr von Kaffee, Kokosnüssen und Fischthran.
Carāya, s. Brüllaffe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
und (1891) 4322 E., gutes Weideland
und Ausfuhr von Schildkröten und Kokosnüssen.
Sie bestehen aus Little Cayman, Cayman Vrae
und Grand Cayman; letzteres ist bewohnt, es
zerfällt in 3 Ortschaften: Bodden-Town, George-
town und Edens.
Cayor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
Handelsplätze sind Mangkassar,
Menado und Kema. Wichtigste Ausfuhrartikel sind:
Kaffee, Kokosöl, Kokosnüsse, Reis, Muskatnüsse,
Kakao, Baumwolle und inländische Kattunstosfe.
Die Einfuhr besteht hauptsächlich in europ. Baum-
wollzeugen und den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
für Trepang und Hafen für die
wichtigen Goldfelder am Palmerfluß, mit denen sie
durch eine Eisenbahn verbunden ist. Zucker, Reis,
Baumwolle u. s. w. und Kokosnüsse werden in der
Nachbarschaft mit Erfolg angebaut. An der Stelle
der jetzigen Stadt zog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
(Mitteltemperatur 27,6° 0.), hat (1886) mit Distrikt
über 12000 E., meistens Kreolen, ein Kollegium und
eine vortreffliche Reede; Handel mit Kakao, Zucker,
Tabak, Kokosnüssen, Nindshäuten, Perlenfischers
und Fischfang. Im W. der Stadt die Ruine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Einsiedlerpunktebis Einsteckschloß |
Öffnen |
Landformen, welche Landschneckenschalen
aufsuchen. Desgleichen bewohnt der auf den Mo-
lukken vorkommende Beutelkrebs oder Kokos-
krebs (LirZu8 latro ^6?'bst) Felsenlöcher und geht
nachts auf das Land, um abgefallene Kokosnüsse
mit den Scheren zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0529,
Guayana |
Öffnen |
allem Zucker (1891:
116998 t im Werte von 7,98 Mill. Doll.), Melasse,
Rum (1,28 Mill. Doll.), Holzkohlen, Schindeln
(5,4i Mill. Stück), Kokosnüsse, Holz (im Werte
von 96329 Doll.), Kakao (50443 Pfd.), Kaffee
und Gold, von dem 101298 Unzen im Werte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
von den 4 Häfen Trujillo und
Puerto (Cortez) Caballos an der atlantischen, Ama-
pala und Pedregal an der pacifischen Küste aus.
Ausgeführt wurden 1889 - 90: Bananen (im
Werte von 979 498 Pefos), Kokosnüsse (145 679
Pesos), Indigo (85667
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
in eine Kokosnuß-
schale, die halb voll Wasser ist, und der Rauch
wird dann durch ein Loch an der Seite des Rohres
eingeschlürft. Wegen des dabei entstehenden gur-
gelnden Lautes haben die Engländer die H. auch
lluddle-duddls genannt. (S. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
., einen infolge starker Brandung nicht sichern Hafen, ein Fort, Gefängnis; Ausfuhr von
Kokosnüssen, Hölzern und Pfeffer aus der fruchtbaren Umgebung. K. ist sehr alt. In einer verhältnismäßig spätern Zeit gehörte
es zum Königreich der Tschirrakal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
(gegossen oder
geprägt) oder hohl.
Die K. aus Steinnuß, Perlmutter, Kokosnuß-
schalen, Horn, Holz u. s. w. werden auf der Dreh-
bank gedreht. Die Steinnüsse werden in Scheibchen
geschnitten und aus diesen kreisrunde Platten ge-
stochen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
umschließen. Die nicht selten einem Menschenkopf an Größe gleichkommenden Früchte (Kokosnüsse) sind blaß aschgrau oder rötlich, äußerlich von einer bis zwei Finger dicken Faserhülle umgeben und enthalten eine dick- und hartschalige, dreikantige Nuß mit drei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
Pro-
duktionsländern in Scheiben oder Streifen gefchnit-
tenen und an der Sonne oder in Dörrapparaten
getrockneten Kerne der Kokosnuß, die in Säcken ver-
schiedener Größe verpackt zum Versand gelangen.
Man stellt aus ihnen in Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manikalandbis Manilahanf |
Öffnen |
der Philippinen geht über M. Hauptartikel der Ausfuhr sind Zucker
nach Nordamerika (1890: 140 Mill. kg), Hanf (63 Mill. kg), Tabak und Cigarren (109 Mill. Stück), Kaffee, Farbhölzer, Indigo, Büffelhörner, Häute,
Kokosnüsse, Perlmutter und sehr bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Monogynusbis Monophobie |
Öffnen |
. mit großen Samen bedeutende Größe. So stellt z. B. bei der Kokosnuß und in ähnlicher Weise bei vielen andern Palmen die ganze fleischige oder auch zum Teil flüssige Masse das Endosperm dar, während der Embryo von sehr geringer Größe ist. Die Form des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
, straffes schwarzes Haar; abweichend sind auch Sitten und Gebräuche. Sie haben keine geschriebene Sprache, die Bewohner der einzelnen Inseln verstehen sich kaum. Hauptprodukte sind Kokosnüsse, die als Wertmesser gelten und von denen 7 Mill. Stück zur Ausfuhr
|