Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach komitat pest
hat nach 1 Millisekunden 250 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
|
902
Pest (Komitat) - Pestalozzi.
des Gouvernements Astrachan von der P. heimgesucht. Eine eigentlich epidemische Verbreitung erlangte die Krankheit aber nur in dem Kosakendorf Wetljanka, wo sie 20 Proz. der Einwohner fortraffte und 82 Proz
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
|
später hinzukam, bestanden; vgl. Komödie.
Szent (ungar., spr. ssent), s. v. w. Sankt.
Szent-Endre (spr. ssent-, Sankt-Andrä), Stadt im ungar. Komitat Pest, am rechten Donauufer, 15 km nördlich von Ofen, Sitz des Ofener griechisch-orientalischen Bischofs
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
|
. ist Professor an der königlichen Landesmusterzeichenschule zu Pest und hat eine Schrift über die Grundprinzipien seines Faches (Budap. 1877) veröffentlicht.
Székely-Keresztur (spr. ssék-, auch Szitas-Keresztur), Markt im ungar. Komitat Udvarhely
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
|
er sich der polit. Laufbahn zuwandte, für die er sich zuerst im Komitat, dann am Preßburger Reichstage vorbereitete. Von 1845 bis 1848 war C. Redacteur des "Pesti Hirlap" ("Pester Journal"), folgte Ende 1848 der ungar. Regierung nach Debreczin
|
||
| 0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
|
Hornjaken
Horwaten
Magyaren, s. Ungarn
Paloczen
Komitate (nach den neuen Gebieten).
Am linken Donauufer.
Arva
Bars
Königsberg 7)
Kremnitz
Lewenz
Ujbánya, s. Königsb. 7)
Gran
Dömös
Hont
Baka Bánya
Dillu
Schemnitz
Liptau
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
|
sich von 1824 bis 1826 in Stuhlweißenburg und Pest philosophischen und juridischen Studien, begann 1833 die Advokatenpraxis und ward infolge seiner Schrift "Das Strafverfahren mit besonderer Rücksicht auf die Strafgerichte" (Pest 1840) zum
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
|
.
Császár (spr. tscháhssar), Franz, ungar. Schriftsteller und Dichter, geb. 1807 zu Zala-Egerszeg im Komitat Zala, wurde 1830 in Fiume als Lehrer der ungarischen Sprache, 1836 als Notar beim Wechselgericht angestellt und 1840 als Beisitzer des
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
|
, einen litterarischen Namen gemacht.
Szászkabánya (spr. ssáhßkabānja), Markt im ungar. Komitat Krassó-Szörény, mit (1881) 2812 Einw., Kupfer- und Schwefelkiesbergbau, Kupferschmelzhütten und Bezirksgericht.
Szatmár (spr. ssátt-), ungar. Komitat am linken
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
|
].
Syzygium-Jambolanum, s. Jambul (Bd. 17).
Szabadka (spr. ßá-), ungar. Name der Stadt Maria-Theresiopel (s. Theresiopel).
Szabolcs (spr. ßáboltsch), Komitat in Ungarn, grenzt im N. an die Komitate Zemplin und Ung, im O. an Bereg und Szatmár, im S. an
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
|
.) und der Wannseebahn (s. d.); ebenso in London.
Vörösmarty (spr. wörösch-), Michael, ungar. Dichter, geb. 1. Dez. 1800 zu Nyék im Stuhlweißenburger Komitat, studierte in Pest die Rechte und war einige Zeit Advokat. 1848 war er Mitglied der Nationalversammlung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
|
Pest-Pilis-Solt und
Neograd. Das Komitat, das 18 .'6 ein Drittel feines
frühern Umfangs imS. andcs neugebildete Komitat
Iazygien-Großkumanien-Szolnok abgeben muhte,
hat 3878,35 (ikm, (1890) 233785 meist magyar.
kath. E. (1568 Deutsche, 1079
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
|
von, ungar. Staatsmann, geb. 22. April 1786 zu Zavar im Preßburger Komitat, 1817 erster Vizegespan des Preßburger Komitats, 1819 zweiter Kommissar für Siebenbürgen, 1821 Statthaltereirat, 1822 Protonotar der königlichen Tafel, wirkte 1832-39 als Staatsrat
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
|
- und Wollzeugweberei, Wein-, Roggen-, Mais- und Tabaksbau, ein Gymnasium, ein Steuerinspektorat, Bezirksgericht und Tabakseinlösungsamt.
Nagy-Káta (spr. nádj-), Markt im ungar. Komitat Pest, an der Bahnlinie Budapest-Szolnok, mit (1881) 5093 ungar. Einwohnern
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Csaikenbis Csárdás |
Öffnen |
|
.
Csakathurn (spr. tscha-), ungar. Csáktornya, Groß-Gemeinde und Sitz eines Stuhlbezirks (38396 E.) im ungar. Komitat Zala, an der Ternowa, auf der sog. Murinsel, an den Linien Budapest-Pragerhof der Österr. Südbahn und C.-Zapresič der Zagorianer Bahn (100
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
|
Komitaten Békés, Csanád, südlich von Torontál und Bács-Bodrog, westlich vom Pester Komitat und nördlich von Jász-N.-Kun-Szolnok begrenzt, hat 3414 qkm (62,1 QM.), bildet eine fruchtbare, von Hügeln durchzogene Tiefebene, die jährlich den
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
|
tartări, s. v. w. gereinigter Weinstein.
Cs, in der Chemie Zeichen für Cäsium.
Csaba (spr. tscha-), Markt im ungar. Komitat Békés, Station der Alföld-Fiumaner u. Ungarischen Staatsbahn und durch einen Kanal mit der Weißen Körös verbunden
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
|
, Naszmely, Ermellak, Pest-Steinbruch, Szerednye, die Komitate Neograd, Hont, Preßburg, Weißenburg, Somogy und Eisenburg. Die besten Somlauer Weine, entsprechend behandelt, stehen dem besten Sauterne nicht nach. Als ungarische Rheinweine kommen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
|
"Der Deserteur", "Zwei Pistolen", "Der Jude", "Der Csikós", "Liliomfi" u. a. auch auf deutschen Bühnen Beifall fanden. Trefflich ist auch sein Buch "A dráma és válfajai" ("Das Drama und seine Arten", Pest 1874).
Szilágy (spr. ßíllahdj), Komitat in Ungarn
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
|
Stoke upon Trent, mit (1881) 13,830 Einw., die bedeutende Töpfereien unterhalten.
Fényes (spr. fenjesch), Alexius, ungar. Geograph und Statistiker, geb. 7. Juli 1807 zu Csokálj im Komitat Bihar, ward 1828 Advokat und nahm 1835 seinen bleibenden
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
|
.
1890dagegen17,449,705Seelen. Im 1.1880 hatte die Dichtigkeit der Bevölkerung im eigentlichen U. pro QKilom. in keinem Komitat die Ziffer 80 erreicht, die im 1.1890 dagegen mit Hinzurechnung der Einwohner der Munizipalstädte in den Komitaten Pest, Naab
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
|
im Zempliner
Komitat, machte seine philos. und jurist. Studien am
Särospataker reform. Kollegium und begann seine
Advokatenpraxis wie seine amtliche Lausbahn als
Stuhlrichter in Pest, muhte jedoch der letzteru seiner
geschwächten Gesundheit halber bald
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
|
564
Széchényi (Emerich, Graf von) - Szegedin
utam" ("Meine amerik. Reise", Pest 1865) beschrieb, besuchte 1865 Algier und 1877-80 in Begleitung mehrerer Gelehrten China und Hinterindien. Die Ergebnisse seiner Forschungen veröffentlichte S. zum
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
|
. Herbarium (s. d.).
Horuk, türk. Herrscher, s. Barbarossa 1).
Horunger Gebirge, s. Jotunfjelde.
Horus, ägypt. Gott, s. Horos.
Horváth (spr. hórrwath), 1) Andreas, ungar. Epiker, geb. 25. Nov. 1778 zu Pázmánd im Raaber Komitat, studierte
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
|
im Betriebe der ungar. Staatsbahnen) ist vorgesehen.
Szeklerland , s. Szekler .
Széll (spr. ßell) , Koloman, ungar. Politiker, geb. 1843 zu Goßtony im Komitat Eisenburg
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bajmokbis Bajza |
Öffnen |
|
zu Szücsi im Komitat Hevés, studierte in Pest und trat schon 1823 als Mitarbeiter an Kisfaludys Taschenbuch "Aurora" auf, das er nach Ableben desselben 1830-37 selbst redigierte. Obgleich inzwischen 1825 beim Reichstag Kanzlist und 1829 in Pest
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
|
am reformierten Kollegium zu. Sáros-Patak, ward dann Advokat und Stuhlrichter in Pest, war bis zu Kossuths Auftreten (1840) im Pester Komitat einer der Wortführer der Opposition und wirkte auch später vielfach für den geistigen und materiellen Aufschwung seines
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
|
7 Pestilenzwurz – Peter II. (König von Aragonien)
Pestilenzwurz , s. Petasites .
Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien , ungar. Pest-Pilis-Solt-Kiskun
(spr. pescht pilisch scholt kischkun) , das größte Komitat Ungarns, im Mittelpunkt des
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
|
Téth im Raaber Komitat, machte 1805-1809 die Feldzüge in Italien und Deutschland mit, lebte dann in Wien und siedelte 1817 nach Pest über. Hier gab er von 1822 an den poetischen Almanach "Aurora" (9 Jahrgänge) heraus, machte sich durch seine
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
|
,
Tabakfabriken, Talgschmelzereien und Handel. In
der Nähe links am Byk ist die Schwefelquelle Burkut.
Kisfaludy (spr. kisch-), Alexander, ungar.Dichter,
geb. 27. Sept. 1772 zu Sümeg (Komitat gala), trat
1793 in die Armee ein und wurde 1796 bei
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
|
1001
Ungarn (Komitate, Bevölkerung).
Gebiet und Komitat Areal QKil. Einwohner 1881
A. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauufer:
Árva 2077 81643
Bars 2673 142691
Gran 1123 72166
Hont 2650 116080
Liptau 2258 74758
Neograd
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
|
hieß. De/
Distrikt, ehemals zum Heveser Komitat gehörig,
wurde 1876 mit einem Teil von Großtumanien und
vom Heveser Komitat zu einem neuen, dem Komitat
Iazygien-Großkumanicn-Szolnok (s. d.) vereinigt,
während ein Teil der I. dem Pest-Pilis-Solt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aranybis Aräometer |
Öffnen |
|
25. Sept. 1808 zusammen.
Arany (spr. óronj), János, ungar. Dichter, geb. 2. März 1817 zu Nagy-Szalonta im Biharer Komitat, besuchte seit 1832 das Kollegium in Debreczin, wirkte zu Szalonta als Lehrer und wurde 1840 zum zweiten Notar des Ortes
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
|
Ufergebiete und sind zur Schiffahrt wenig geeignet.
Körös (spr. -ösch), 1) Nagy-K. (Groß-K.), Stadt; - 2) Kis-K. (Klein-K.), Markt im ungar. Komitat Pest, erstere an der Budapest-Szegediner Bahnlinie, mit (1881) 22,769 ungar. Einwohnern
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
|
. djula), Stadt im ungar. Komitat Békés, an der Weißen Körös, Station der Großwardein-Szegediner Linie der Ungarischen Staatsbahn, war ehemals Festung, hat ein Schloß, (1881) 18,065 Einw., Spiritusbrennerei, Weinbau, starke Viehzucht, Schildkrötenfang
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Vorortbis Vorparlament |
Öffnen |
|
. 1800 zu Nyék im Stuhlweißenburger Komitat, studierte zu Pest die Rechte, widmete sich aber später ausschließlich der Poesie und wurde 1830 Mitglied der ungarischen Akademie und der Kisfaludygesellschaft. Während der Revolution von 1848 ward
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
|
. 17. Okt. 1803 zu Söjtor im Komitat Szala, aus einer alten ungar. Adelsfamilie, machte seine jurist. Studien an der Akademie zu Raab, wurde dann Rechtspraktikant oder Jurat bei der königl. Tafel (Gerichtshof zweiter Instanz) zu Pest und erwarb sich
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
|
im Abaújvárer Komitat, studierte zu Sarospatak die Rechte, ward 1829 Advokat, trat 1848 als Rat ins ungarische Finanzministerium und war während der Revolution Mitglied der obersten Pester Distriktualtafel. Von seinen juridischen und lexikalischen
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
|
. Minister, geb. 2. Febr. 1808 zu Komorn, studierte die Rechtswissenschaft, wurde 1830 zum Herrschaftsadvokaten an der königlichen Besitzung Ráczkeve (im Pester Komitat), 1833 zum ersten Vizenotar des Komorner Komitats mit dem Titel eines Obernotars
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
|
. tschicki), Gregor, ungar. Dramatiker, geb. 8. Dez. 1842 zu Pankota im Arader Komitat, studierte in Pest und Wien kath. Theologie und war 1870-78 Professor am Priesterseminar in Temesvár. 1878 trat er zur evang. Kirche über, vermählte sich und lebte seitdem
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
|
. Magdalena nach C. Dolce (1832).
Garay (spr. gárrai), Johann, ungar. Dichter, geb. 1812 zu Szegszárd im Tolnaer Komitat, lebte in Pest, wo er 1847 bei der Universitätsbibliothek eine Anstellung fand und 15. Nov. 1853 starb. Durch gründliches Studium
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
|
-Szalonta im Biharer Komitat, besuchte 1832-36 das Kolleg zu Debreczin, bekleidete dann eine Lehrerstelle in seiner Vaterstadt und wurde 1840 zum zweiten Notar des Komitats ernannt. Als Dichter gewann er bald darauf einen Preis der Kisfaludy-Gesellschaft
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
|
die Komitate Pest-Kleinkumanien und Csongrád, im O. an Torontál, im S. an Kroatien-Slawonien, im W. an Baranya, und ist ausgezeichnet durch natürliche Fruchtbarkeit und seine günstige Lage an den beiden Hauptflüssen des Landes. Die Einwohner
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
|
und gleichzeitig ungarisch) heraus.
Csongrád (spr. tschónngrahd). 1) Komitat in Ungarn, grenzt im N. an Jazygien-Groß-Kumanien-Szolnok, im O. an Békés und Csanád, im S. an Torontál und Bács-Bodrog, im W. an Pest-Pilis-Solt-Klein-Kumanien, hat 3413
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
|
. 1800 zu Andód im Komitat Neutra, trat 1824 in den Benediktinerorden, war 1825-35 Lehrer an den Gymnasien zu Raab und Komorn und lenkte als solcher durch seine Heldengedichte: "Die Augsburger Schlacht" (1824) und "Der Reichstag zu Arad" (Pest 1828
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Czirknitzer Seebis Czyhlarz |
Öffnen |
|
. Dichter und Linguist, geb. 17. Dez. 1800 zu Andód im Neutraer Komitat, trat nach vollendeten Studien 1824 in den Benediktinerorden und war 1825-35 Professor an den Gymnasien zu Raab und Komorn. Seine Heldengedichte: "Die Augsburger Schlacht" (1824
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
|
Komitat, studierte seit
1829 in Fünfkirchen und Pest, wurde 1848 Pro-
fessor der ungar. Sprache und Litteratur an der
Universität zu Pest, verlor aber diese Stelle schon
1849 durch den Umschwung der Verhältnisse. Seit
1850 war er an
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
|
", mit biographischen Notizen) in Moskau 1858 (2 Bde.).
Jász-Apáthi (spr. jaß-), Markt im ungar. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, mit schöner kath. Pfarrkirche, (1881) 9752 industriellen Einwohnern, fruchtbarer Umgebung, Tabaksbau u. Bezirksgericht
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
|
80
Ungarn (Geschichte)
bezogen. Es wurden die Komitate wieder eröffnet und für einen zu berufenden Landtag Vorbereitungen getroffen. Die 18. Dez. 1860 zusammengetretene Graner Konferenz erklärte aber, daß die Wahlen nur nach dem Gesetze
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
|
talmudische Studien, bezog 1851 die Universität zu Berlin, wo er besonders philosophische und historische Studien betrieb, wurde 1861 als Rabbiner nach Endingen (Kanton Aargau) und 1870 als Prediger der israelitischen Gemeinde nach Pest berufen. K
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
|
. Sphygmograph.
Pulszky, Franz Aurel, ungar. Schriftsteller, geb. 17. Sept. 1814 zu Eperies im Sároser Komitat, widmete sich zu Miskolcz und Eperies philosophischen und juristischen Studien und bereiste sodann Deutschland, Italien, wo er in Rom zum
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
|
radikale Haltung über-
flügelte. Nachdem er 1844 die Redaktion nieder-
gelegt hatte, trat er als Leiter patriotischer Vereine
auf, bis er im Nov. 1847 vom Pester Komitat als
Deputierter auf den Landtag gesandt ward, wo er
bald als Führer
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
|
vermittelnde Wort des Ormuzd gilt. Vgl. M. Haug, Die Ahuna-vairya-Formel (Münch. 1872).
Hont, Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, wird südlich vom Komitat Pest und der Donau, westlich von Bars, nördlich von Sohl, östlich von Neográd begrenzt
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
|
. Chr. erbauten steinernen Donaubrücke sowie die Ruinen einer vom Kaiser Alexander Severus erbauten Burg, von welcher die Stadt ihren Namen hat.
Turócz (spr. tuhrōz), ungar. Komitat am linken Donauufer, von den Komitaten Trentschin, Árva, Liptau
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
|
. Ostrihom; mittellat. Strigonium. 1) Komitat in Ungarn, im diesseitigen Donaukreise, grenzt im N. an das Komitat Bars, im O. an Hont und Pest-Pilis, im S. und W. an Komorn, hat 1123,30 qkm, (1890) 78378 meist kath. magyar. E. (8941 Deutsche, 6432 Slowaken
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
|
Wisniowiecki Podolien und die Ukraine an die Türken abtrat und sich zur Zahlung eines Tributs verpflichtete.
Budapest (spr. -pescht, hierzu der Stadtplan), königliche Freistadt im ungar. Komitat Pest-Pilis-Solt-K.-Kun, Hauptstadt von Ungarn (95 m ü. M
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
|
(spr. öttwösch), Joseph, Baron, ungar. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 13. Sept. 1813 zu Ofen, machte 1825-31 in Pest philosophische und juristische Studien, ward 1834 Vizenotar des Weißenburger Komitats, 1835 Konzipist bei der ungarischen
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
|
besonderes Territorium, das Tokiotu, mit ca. 1½ Mill. Einw.
Tokkieren, s. Tockieren.
Toko, Pfefferfresser, s. Tukan.
Tököly (Tökely), Emmerich, Graf von, ungar. Magnat, geb. 1656 auf dem Schloß Käsmark im Zipser Komitat, Sohn des protestantischen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
|
, Michael B. und die Grundlegung des Jansenismus (Tüb. 1867).
Bajza (spr. boiso) , Joseph, ungar. Dichter und Schriftsteller, geb. 31. Jan. 1804 zu Szücsi im Heveser
Komitat, war seit 1823 Mitarbeiter an Kisfaludys Taschenbuch «Aurora
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
|
. Ausg.. Lond. 1891).
Ballagi, Moritz, ursprünglich Bloch, ungar. Sprachforscher und theolog. Schriftsteller, geb. 18. März 1815 zu Inócz im Zempliner Komitat von jüd. Eltern, studierte in Pest und trieb in Paris orient. Studien. In der Absicht
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Battickdruckbis Batuecas |
Öffnen |
|
der Feindseligkeiten im Vidosschen Streifkorps, wurde aber durch einen Sturz an fernerer kriegerischer Thätigkeit verhindert. Im Nov. 1848 ging
er nach Pest, um beim Reichstage seinen Sitz zu nehmen, hielt sich hier jedoch vom
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
|
bedeutendste Arbeiten sind: "^
Na^ai-ok t0i-t6N6t6" ("Geschichte der Ungarn",
4 Bde., Päpa 1842-46; deutsch, 2 Bde., Pest
1851-55; neue Aufl. 1861), die "Nonumenta
llunFarias inZtorica" (4 Bde., Pest 1857 fg.) sowie
eine eingehende Geschichte von Ungarn
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
|
und Schriftsteller, geb. 28. April 1839 zu Neu-Beschenowa im Temeser Komitat, wirkte seit 1856 als Lehrer in Csákova und Groß-Becskerek, wurde 1869 Direktor des Central-Lehrerseminars in Ofen, 1871 Professor am Obergymnasium in Pest und 1873 Docent
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
|
und Geograph, geb. 1807 in Csokaly im Biharer Komitat, wurde 1828 Advokat, widmete sich aber vorzüglich litterar. Arbeiten. Seit 1836 lebte er in Pest und entfaltete als Schriftsteller und Beamter landwirtschaftlicher und industrieller Vereine
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
|
. Dez. 1786 zu Nagy-Szölös im Veszprimer Komitat, studierte seit 1805 in Wittenberg und Leipzig und ließ sich 1820 in Pest nieder. Er war einer der Gründer der ungarischen Akademie und zusammen mit Andreas Fay der erste Direktor des ungarischen
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
|
, S. 70).
Gyoma (spr. djoma), Markt im ungar. Komitat Békés, Station der ungarischen Staatsbahnlinie Budapest-Arad, an der Körös, mit (1881) 10,160 ungar. Einwohnern, Weinbau, Dampfmühle und lebhaftem Handel.
Gyöngyös (spr. djönndjösch), Stadt
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
|
(Gömörer Komitat), wo er bis an das Ende seines Lebens wirkte. Sein erstes selbständiges Werk war: "Néprgék, Népmondák" ("Volksmärchen, Volkssagen", Pest 1846). In demselben Jahr zeichnete die Kisfaludy-Gesellschaft seine komische poetische Erzählung
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
|
779
Tote Wechsel - Totpunkt.
Tote Wechsel, s. v. w. eigne Wechsel.
Totfall (unrichtig Todfall), s. Baulebung.
Tóth, 1) Koloman, ungar. Dichter, geb. 30. Juni 1830 zu Baja im Bács-Bodroger Komitat, veröffentlichte 1854 die erste Sammlung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
|
" (1859), "1^3. i'6Z6QC6 ä6 ^uni8"
(1858), "1.3. Innovation cl6 1'0i-i6iit" (1865).
Dunapataj, Groß Gemeinde im ungar. Komitat
Pest-Pilis-Solt-Klein-Kumanien, links von der Do-
nau, hat (1890) 5892 magyar. E., Post, Telegraph,
Gemüsegärtnerei
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
|
Reichstage 1847-48 Anteil. Nach Bildung des
ersten ungar. Ministeriums lourde G. vom dama-
ligen Iustizministcr Franz Deäk zuin Unterstaatö-
fekretär ernannt, auch wiederum zum Reichstags-
deputierten des Komorner Komitats für den in Pest
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Befruchtungssäulebis Begas |
Öffnen |
|
(Öffnung zum Einbringen der Samenfäden), b Samenfäden, c Kanal, in welchem der Samenfaden zum Eikern (d) gelangt.]
Befruchtungssäule, s. Blüte.
Beg, s. Bey.
Bega, Fluß in Ungarn, entspringt auf der Pojana Ruska im Komitat Krassó-Szörény, fließt
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
|
37
Macula - Madagaskar.
Macŭla (lat.), Fleck; M. hepatica, Leberfleck; M. lutea, gelber Fleck in der Netzhaut des Auges.
Maculātus (lat.), gefleckt.
Mád (spr. mahd), Markt im ungar. Komitat Zemplin, Hauptort der Hegyalja und als M
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
|
Advokat in Pest, hat als Dichter einen Namen.
Görgény, Nebenfluß der obern Maros in Siebenbürgen, entspringt am Fantsalberg und mündet nach 75 km langem Lauf bei Petele. Daran liegt G.-Szent-Imre, Dorf im ungar. Komitat Maros-Torda (unfern
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
|
zu London. Auch als Fabeldichter, asketischer Schriftsteller u. Verfasser vieler Grabschriften machte sich B. bekannt.
Bács-Bodrog (spr. bāhtsch-), Komitat im südlichen Ungarn, zwischen Donau und Theiß, im N. von den Komitaten Pest-Pilis-Solt
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
|
Ort mit (1881) 48,968 Einw. hat wenig Bedeutung. Vgl. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Bihar, ungar. Komitat am linken Theißufer, grenzt nördlich an das Heiduckenkomitat und die Komitate Szabolcs und Szathmár, östlich an Szilágy, Klausenburg
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
|
-Szolnok), im J. 1876 aus den Distrikten Jazygien und Großkumanien sowie aus dem südlichen Teil von Heves-Szolnok neugebildetes ungar. Komitat, grenzt an Heves, das Haidukenkomitat, Békés, Csongrád und Pest und umfaßt 5374 qkm (97,6 QM.). Es ist ganz
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
|
der kroatischen Sprache und Nationallitteratur herrscht in den gebildeten Kreisen reger Eifer.
Der politischen Einteilung nach bestand Kroatien früher aus fünf Komitaten: Agram, Belovár, Fiume (ohne Stadt Fiume), Kreutz u. Warasdin; Slawonien dagegen aus drei
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
|
, im Pester Komitat, 7 km nordwestlich von Altofen, hat (1890) 1117 kath. deutsche E. und bedeutenden Weinbau. - Die andere, eine alte, auch geschichtlich denkwürdige Groß-Gemeinde im Arader Komitat, links an der Weißen Körös und den Linien Arad
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
|
oder Westerschelde, s. Schelde.
Hont, Komitat im Königreiche Ungarn, grenzt im N. an Sohl, im O. an Néográd, im S. an Gran und Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien und im W. an Bars, hat 2649,83 qkm, (1890) 123023 meist kath., magyar. und slowak. E. (7602 Deutsche
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
|
-
reich Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Sohl,
im O. an Gömör und Heves, im S. an Pest,
im W. an Hont und hat 4355,18 ^m und (1890)
214444 meist magyar. kath. E. (59 440 Slowaken,
4044 Deutsche), darunter 53259 Evangelische und
9439 Israeliten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
|
574
Quotitätssteuern - Raab (Komitat und Stadt)
Anzahl von Steuereinheiten bewilligt wird. Bei der
Q. einer Verbrauchssteuer wird einfach die von der
Mengeneinheit des steuerpflichtigen Gegenstandes
zu erhebende Abgabe veränderlich gemacht
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
|
. 1) S., ungar. Székes-Fejérvár (lat. Comitatus albensis), Komitat in Ungarn, jenseit der Donau, grenzt im N. an Komorn, im O. an Pest, im S. an Tolna und im W. an Veszprim, und hat 4156 qkm und (1890) 222 455 meist kath. magyar. E. (26 077 Deutsche
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
|
Komitats Tolna in Ungarn, Sitz eines königl. Gerichtshofes, am Sarvizkanal, über den eine schöne Brücke führt, an der Linie Sárbogárd-S. (65 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 14 325 meist kath. magyar. E., ein großes Komitatshaus, die älteste
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
|
.
Tolna. 1)Komitat in Ungarn (s.Karte: Ungarn und Galizien), grenzt im N. an die Komitate Stuhlweißenburg und Veszprim, im O. an die Donau und das Komitat Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien, im S. an Baranya und im W. an Somogy und hat 3643,26 qkm und (1890
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
|
aus Volksliedern zusammensetzt. Das erste Beispiel einer solchen war John Gays "Bettleroper" (1727).
Ballagi (deutsch Bloch), Moritz, ungar. Sprachforscher und Schriftsteller, 18. März 1815 im Zempliner Komitat als Jude geboren, machte seit 1835 zu
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
|
. 1843 zu Ürmény im Neutraer Komitat, studierte in Tyrnau und an den geistlichen Seminaren zu Gran und Pest. Erst 17 Jahre alt, gewann er einen akademischen Preis mit der (ungarischen) Schrift "Skizze des Standes der Kultur der Magyaren unter den Herzögen
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Goréebis Görgei |
Öffnen |
|
, geb. 5. Febr. 1818 zu Toporcz im Zipser Komitat aus einer alten protestantischen Adelsfamilie, welche, deutschen Ursprungs, mit den gleichfalls deutschbürtigen Brezewiczi die Hauptrolle unter dem Zipser Sachsenadel spielte, trat 1837 in die ungarische
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
|
im ungarischen Komitat Thurócz, studierte auf dem Lyceum zu Preßburg und seit 1817 in Jena Theologie und wurde 1819 slowakischer Prediger der neubegründeten evangelischen Gemeinde in Pest. Als Dichter trat er zuerst auf mit einer Sammlung kleinerer
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0116,
Kossuth |
Öffnen |
|
und Industrie begründen, um dadurch sein Vaterland groß zu machen. Die Verbindung Ludwig Batthyánys mit K. bewirkte, daß letzterer vom Pester Komitat 17. Okt. als Deputierter für den 1847 einzuberufenden Reichstag gewählt wurde, wo er als Sprecher
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Pestessigbis Petavius |
Öffnen |
|
. Fahne, S. 1017.
Pestĭfer (lat.), die Pest bringend, gleich der Pest ansteckend; an Pflanzen s. v. w. giftig.
Pestilentiarĭus (lat.), jetzt selten gewordener Titel für den Geistlichen, welcher in Pestzeiten mit Besuchen der Pestkranken eigens
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
|
im Temeser Komitat, ward Lehrer, 1869 Direktor des Zentrallehrerseminars in Ofen, 1871 Professor am Obergymnasium und 1873 am Josephs-Polytechnikum in Pest. 1887 in Schäßburg zum Mitglied des Reichstags gewählt, legte er seine Professur nieder
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
|
. e'rdehlji), Joh., ungar. Schrift-
steller, geb. 1814 zu Kapos im Komitat Ung, stu-
dierte im reform. Kollegium zu Särospatat, von
wo er als Erzieher nach Pest kam. Hier trat er so-
fort als lyrischer Dichter und ästhetisch-kritischer
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
|
die "I^rieven over V6r8cli6i-
äsn ouäei^vOrpeii') (6 Bde., ebd. 1793) durch Poesie
aus. Eine Gesamtausgabe seiner Werke in 11 Bän-
den erschien in Rotterdam 1825.
Fejer, Georg, ungar. Historiker, geb. 23. April
1766 zu Keszthely im Zalaer Komitat
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
|
und beschäftigte
sich auch frühzeitig mit Litteratur, später wurde
er in: Tcmcser Komitat Führer der oppositionellen
Partei. 1842-43 machte er eine größere Reise in
Westeuropa, deren litterar. Frucht sein Werk "^n-
Fot" ("Der Occioent", 2 Bde., Pest
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kollapsbis Kollegialsystem |
Öffnen |
|
anhaltende beträchtlichere Steigerung der Eigenwärme außerordentlich schwächend auf die Herzmuskulatur einwirkt und somit leicht das Eintreten von K. herbeiführen kann.
Kollár, Jan, czech. Dichter, geb. 29. Juli 1793 zu Mossocz im ungar. Komitat Thurocz
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Petit malbis Petra (in Arabien) |
Öffnen |
|
Sous.
Petītum (lat.), Gesuch, namentlich das in einer Eingabe an eine Behörde gestellte Gesuch.
Petöfi, Alexander, ungar. Dichter, geb. 31. Dez. 1822 in Kis-Körös im Pester Komitat als Sohn des evang. Fleischhauers Stefan Petrovics, besuchte an
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
|
entschieden liberalen Haltung galt er bald für einen Radikalen, zumal als er 1847 die Wahl Kossuths zum Deputierten des Pester Komitats für den Reichstag von 1847 unterstützte. Batthyánys Einfluß wuchs, als Erzherzog Stephan, sein Freund
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
|
im Bekeser Komitat, kam 1842 zur juridischen Praxis nach Pest, betrat hier die litterarische Laufbahn und gehörte zu dem "Bunde der Zehn", den Petöfi, Jokai, Obernyik u. a. bildeten. Er schrieb Novellen und Romane und gab 1848 ein lebendig und pikant
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Kálnokybis Kalorimeter |
Öffnen |
|
auch zu Gunsten einer Besserung des Verhältnisses zu Rußland geltend. (S. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Geschichte.)
Kalocsa (spr. kállotscha), Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks K. (43 304 E.) im ungar. Komitat Pest-Pilis-Solt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
|
, die zur Umgehung von
Censurhindernissen in etwa 100 Exemplaren abge-
schrieben und durch die Komitatshaiduken an die
Komitate versandt ward. Nach dem Schluß des
Landtags begann K. in Pest zur Veröffentlichung
der Komitatsverhandlungen ein ähnliches
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
|
-Gemeinde im Komitat Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien, unweit des linken
Donauufers, hat (1890) 6502 magyar. E. und war bis 1659 Vorort des gleichnamigen Komitats, das seitdem mit dem von Pest und Pilis vereinigt ist.
Solta , Insel in Dalmatien
|
||