Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kronen tafel
hat nach 1 Millisekunden 406 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ahnentafel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Reich, Karte der Balkanhalbinsel 916
Türkisches Reich, Geschichtskarte 924
Uhren, elektrische, Tafel 976
Ungarn: Länder der ungarischen Krone, Karte 998
Abbildungen im Text.
^[Liste]
Seite
Soest, Stadtwappen 2
Solferino, Kärtchen zur
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
besetzten, aufwärts abwechselnd in goldene Blätterverzierungen und perlenbesetzte Zacken
verlaufenden goldenen Reif (s. Tafel: Kronen II , Fig. 1, 6 u. 7, und in ähnlicher
Form Fig. 24, 30, 31, 33 u. 34). Als nach Einführung der Wappenbriefe (s
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
abgerundete Flügel Liebesknoten verbinden. Im Avers des blauen Mittelschildes ist die Eiserne Krone, im Revers der schwarze Adler und
das savoyische Kreuz. Das Band ist rot mit weißem Mittelstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig. 13
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
1040
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Konstantinopel, Stadtplan 28
Kopenhagen, Stadtplan 60
Korallen, Tafel 76
Kostüme, Tafel I-III (mit Textblatt) 120
Krain und Istrien, Karte 136
Krankenhaus zu
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
: Rot, Gelb, Blau.
Elsaß-Lothringen (s. Tafel). Gespalten: vorn in Rot ein goldener Schrägrechtsbalken, beiderseits von drei goldenen Kronen begleitet (altes Wappen der Landgrafschaft Oberelsaß); hinten in Gold ein roter, mit drei silbernen gestümmelten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
und Militär bestehen eigene Gerichte.
Das Wappen für S. und Norwegen ist ein vertikal in zwei Hälften geteilter Schild mit einem Herzschild; die rechte Seite, horizontal in zwei Felder geteilt, zeigt oben drei goldene Kronen in Blau (Schweden), unten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0247,
Krone (fürstliches Abzeichen) |
Öffnen |
, erinnern daran, daß diese ursprünglich ein Kranz gewesen. Die byzantinischen Kaiser bedienten sich bereits oben geschlossener Kronen mit Bügeln (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 8: byzantinischer Kaiserornat).
Die alte römisch-deutsche Kaiserkrone (Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0865,
Flaggen |
Öffnen |
führen die Kriegsschiffe die Flagge der Länder, mit denen sie
voraussichtlich in Berührung kommen, mit sich.
Nach Art. 55 der deutschen Reichsverfassung führt die Kriegs- und Handelsflagge die Farben schwarz-weiß-rot. (Hierzu Tafel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
.
Kronenorden, 1) bayrischer K. oder Verdienstorden der bayrischen Krone (s. Tafel "Orden", Fig. 27), entstanden aus dem Orden des pfälzischen Löwen und gestiftet 19. März 1808 von König Maximilian für Zivilstaatsdiener aller Klassen und um Bayern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
, Zahnarme etc.). Bei den Walen (s. d.) finden sich die Anlagen der Z. in den Kieferalveolen vor, gelangen aber nicht zum Durchbruch. Was die Z. der Säugetiere betrifft, so unterscheidet man bei ihnen die Krone, d. h. das frei in den Mund
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
1056
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band
Beilagen.
Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte......... 281
Verbreitung der Erdbeben und Seebeben, Karte. . . 300
Geschütze, Tafel III (Schnellfcuerkanonen)..... 377
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
besitzt nur einen facettierten Oberteil, den nach unten zu eine breite Tafel abschließt. Die wichtigste Gestalt in dieser Gruppe ist die Rose, Raute oder Rosette. Sie wird vorzüglich jenen Diamantstücken gegeben, die beim Brillantieren größerer Individuen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
III [384c]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Niederlande (s. Tafel). Der gekrönte goldene Löwe der Dynastie Nassau im blauen, mit goldenen Schindeln bestreuten Feld; jedoch hält der Löwe in den Pranken ein Schwert und ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
erstenmal Friedrich I. am 18. Jan. 1701 die K. zu
Königsberg an sich; diese Feierlichkeit wiederholte
König Wilhelm I. am 18. Jan. 1861. (S. auch die
Tafel: Kronen I.)
Krönung des Glacis, s. Glaciskrönung.
Kronwerk, Kronen werk, ein in ältern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
IV [384d]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Schwarzburg (s. Tafel). In Blau ein gekrönter goldener Löwe. - Landesfarben: Blau, Weiß.
Schweden und Norwegen (s. Tafel). Schild gespalten: 1) in Blau drei goldene Kronen (Schweden); 2
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
letztern beiden Völkerschaften oft sehr groß. Besondere wichtig sind die Fibeln für die Zeitbestimmung urgeschichtlicher Funde. (S. Tafel: Urgeschichte III , Fig. 6 u. 7; IV, Fig. 5 c u. d, 16 c u. d, 17 a, b, c.)
^[Abb.: Fig. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
deutscher Nation (Wien 1860). (Hierzu Tafel: Insignien.)
Gegenwärtig bilden Krone und Scepter die I. der europ. Monarchen. Zu den I. der Ritterschaft gehören Helm und Schild (s. Heraldik), als I. der Heere sind Fahnen und Adler zu betrachten. Ebenso sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
Personaladel. S. Tafel "Orden", Fig. 5.
Kronenrost, s. Rostpilze.
Kronenthaler (Krone, franz. Couronne), seit 1755 von Österreich für seine vormaligen niederländischen Besitzungen (Belgien) geprägte Silbermünze, nach den in den obern drei Winkeln des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
, 11. Okt. 1866 aber an Italien übergeben und befindet sich jetzt wieder in Monza. (S. Tafel: Goldschmiedekunst I, Fig. 2.)
Eiserne Krone, Orden der Eisernen Krone, ein von Napoleon I. nach seiner Krönung in Italien 5. Juni 1805 gestifteter, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Helmhühnerbis Helmstadt |
Öffnen |
farbigen Wulst oder durch die Krone hergestellt.
Helmkolibri (Oxypogon Lindeni Gould; s. Tafel: Kolibris, Fig. 8) heißt eine wenig farbenprächtige Art der Kolibri (s. d.), oben und unten von ziemlich gleichmäßiger graubrauner, mattgrün überflogener
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
, Finanzwesen, Gerichtswesen, Kirchenwesen, Zeitungswesen s. die betr. Abschnitte beim Artikel Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Über das Heerwesen, s. Österreichisch-Ungarisches Heerwesen.
Das Gesamtwappen der Länder der ungar. Krone ist ein gevierterter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0713,
Kiefer (Baum) |
Öffnen |
. Tafel "Waldverderber I. u. II") alle Existenzbedingungen und prädisponieren die einzelnen Baumindividuen von vornherein für ihre zerstörenden Angriffe. Im Naturwald kommt die K. nur auf ganz armem Boden rein vor; überall auf den bessern und mittlern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Edelsteine |
Öffnen |
wird. Was über diesem Rand liegt, heißt Oberteil (Krone, Pavillon), was unter demselben liegt, Unterteil (Külasse). Die Hauptformen sind folgende: 1) Beim Brillanten nimmt der Oberteil ⅓, der Unterteil ⅔ der ganzen Höhe des Steins ein und ist ersterer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Christusordenbis Chromalaun |
Öffnen |
103
Christusorden - Chromalaun.
alters durch Bernhardin von Siena, der am Schlusse seiner Predigten eine Tafel mit diesem Namenszug in goldenen Buchstaben zur Verehrung ausstellte, zu großem Ansehen und wurde bekanntlich auch von den Jesuiten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
aus Kalifornien, mit breiter, etwas pyramidenförmiger, ziemlich geschlossener Krone und Beerenzapfen von 2,6 cm Durchmesser, gedeiht noch bei Metz sehr gut. Die C. von Goa (blaugrüne C., C. pendula L'Hérit.), baumartig, mit verlängerten, oft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Obstagiumbis Obstgarten |
Öffnen |
und getrocknetem Zustand genossen. Rohes O. wird bei uns in der Masse der Bevölkerung meist als Zuspeise zu Brot genossen. Feines O. ziert als Nachtisch die Tafel der Wohlhabenden, u. es wird damit von jeher ein großer Luxus, namentlich in den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
, der Länge nach geteilter Schild, rechts mit vier roten und vier weißen Streifen, links im roten Feld mit silbernem Patriarchenkreuz, das aus einer auf dreifachem grünen Hügel ruhenden Krone hervorgeht (s. Tafel "Österreichisch-Ungarische Länderwappen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
in Starkasten 7-12 glänzend weiße Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 22), welche das Weibchen fast allein ausbrütet. Das Nest wird höchst unreinlich gehalten. In der Gefangenschaft wird er leicht zahm und ist durch sein eigentümliches Benehmen sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
, Erbprinz.)
Kronprinzenkrone, Erbprinzenkrone,
meist der Großherzogskrone (s.d.) gleich, doch finden
auch Ausnahmen statt,- so führt der Deutsche Kron-
prinz die auf der Tafel: Kronen I, Fig. 5, der
Prinz von Wales die auf der Tafel: Kronen II
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
souveränen Herzogen eine offene, aus vier Bügeln gewölbte und auf dem Scheitelpunkt dieser mit einem Reichsapfel besetzte Krone (s. Tafel: Kronen Ⅰ, Fig. 6), während den mediatisierten Herzögen die in Fig. 2 abgebildete Krone zusteht. In England
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384a,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
sämtlicher Staaten.
Auf der Tafel sind nur die sogen. kleinen oder mittlern Wappen dargestellt, sämtlich ohne die Nebenstücke der Kronen, Helme, Wappenmäntel, Schildhalter, Orden etc.
Ägypten. Nach amtlicher Darstellung: In Blau ein silberner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0279,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
der düstere Tower (s. d. und Tafel: Londoner Bauten, Fig. 2); im W. leiten Fleet-Street, wo sich die meisten Zeitungsredaktionen befinden, und der großartige Holborn-Viaduct, die Überführung der Farringdon-Street zu den westl. Stadtteilen. Beide Straßen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
vereinigen, mit der Devise der Krone: "Dieu et mon droit". Als Schildhalter steht rechts ein goldener gekrönter Löwe, links ein silbernes Einhorn mit einer Krone um den Hals und einer daran befestigten, herunterhängenden Kette (s. Tafel "Wappen"). Der Prinz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pappel |
Öffnen |
und sich durch den Druck verbinden läßt. Eine solche Pappenmaschine ist durch Fig. 5 der Tafel "Papierfabrikation" dargestellt. Die geleimte P. wird durch Zusammenkleben einzelner vollständig fertig gestellter Papierbogen mittels Stärkekleisters
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
nachg ebildet ist die K. des Deutschen Kaisers (s. Tafel:
Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten , Fig. 2), durch Erlaß vom
15. Okt. 1871 geschaffen. Mit ihr in Verbindung steht die Krone der Deutschen Kaiserin (Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
Zungen und goldenen Kronen auf den Köpfen; in der rechten Klaue hält er das Staatsschwert und das goldene Scepter, in der linken den goldenen Reichsapfel; über den beiden Köpfen schwebt die Kaiserkrone, von welcher zwei blaue, an den Enden goldbefranste
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
. Bestattung.
Wendenpfennig, s. Tafel: Münzen III, Fig. 15.
Wendepflug, s. Pflug.
Wendeplatte, s. Transportable Eisenbahnen nebst Tafel, Fig. 7.
Wendepunkt, s. Wendetangente.
Wender, s. Spinnerei.
Wender., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
346
Ehrenlegion - Ehrenmitglied.
die Umschrift: "Für Treue und Verdienst" zeigt, auf dem Revers: "L. A." mit Krone im Stern. Die zweite Klasse ist kleiner, die dritte von Silber. Die beiden Landesfürsten tragen dazu einen Stern, die erste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
251
Krone von Indien - Kronos.
die "Grazie der Trivialität"), leistete sie im Lustspiel und im Volksstück Ausgezeichnetes, verfaßte auch selbst einige Volksstücke ("Sylphide", "Nebelgeist" etc.). Ihr Leben behandelten Bäuerle in dem Roman
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
der Obstbäumc. Man unterscheidet Hoch-
und Halbstämme, sowie Zwergstämme. Der Hoch-
und Halb stamm hat einen verlängerten Stamm,
der die Krone trügt; dem Hochstamm (s. Tafel:
Obstbaumformen, Fig. 10) giebt man eine
Stammhöhe von 2 bis 3 m, dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0829,
Triasformation (Verbreitung, organische Reste) |
Öffnen |
der Hand übereinstimmender Petrefakten nachweisen lassen. Nach neuern Forschungen scheint es übrigens auch sicher, daß der Sandstein von Elgin, aus dem die Tafel zur devonischen Formation die Reste des Telerpeton abbildet, nicht, wie schon in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
der Machtstellung findet sie sich ferner bei den Magiern der Neuperser. Hauptsächlich bekannt ist sie als Krone des Papstes (s. Tafel: Kronen I, Fig. 27). Als solche ist sie ein zuckerhutähnlicher Spitzhut, anfangs aus weißem Stoff gleichsam flechtwerkartig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
, s. Kios.
Gemma (lat.), Edelstein; Name eines Sterns zweiter Größe in der Nördlichen Krone; auch s. v. w. Knospe, daher Gemmation, das Knospen.
Gemmae (Oculi) populi, Pappelknospen.
Gemmel, Hermann, Maler, geb. 1813 zu Barten in Ostpreußen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
und dem nördl. Asien wild wachsender Strauch mit kleinen saftigen, wohlschmeckenden Beeren. Durch langjährige Kultur sind besonders in England eine sehr große Zahl großfrüchtiger Sorten erzielt worden. Von den über 500 Kultursorten (s. Tafel: Beerenobst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
.)
Zwölfapostelgruppe , s. Crozetinseln .
Zwölf Artikel , s. Bauernkrieg .
Zwölfender , Zwölfer , ein Edelhirsch, dessen Geweih im Normalzustande an jeder Stange
sechs Enden (Aug-, Eis-, Mittelsprosse und dreiendige Krone) trägt. (S. Geweih , Fig. 7
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kiefer (Baum) |
Öffnen |
712
Kiefer (Baum).
derer Form sind die K. bei manchen Seeigeln, indem sie, fünf an der Zahl, mit den sie verbindenden harten Teilen des Mundskeletts eine fünfseitige Pyramide (Laterne des Aristoteles, s. Tafel "Echinodermen") bilden. Ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kiefer (Personenname)bis Kieferfüße |
Öffnen |
geflügelten Früchten, gehört die Zürbel- oder Zirbelkiefer (Arve, P. Cembra L., s. Tafel), ein 12-15 m hoher, meist aber niedrigerer Baum mit pyramidenförmiger Krone, auch strauchartig, mit grauschwärzlichem Stamm, gefurchter und rissiger Rinde, fein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
) tra-
gen.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
; Verlag: Ernst Keils Nachfolger (Inhaber Adolf, Paul und Alfred Kröner) in Leipzig;
Herausgeber Adolf Kröner. Die G. wurde 1. Jan. 1853 in Leipzig von Ernst Keil (s. d.)
gegründet und erwarb sich bald infolge ihrer volkstümlichen und freimütigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0420,
Großbritannien und Irland (Gerichts-, Armenwesen. Orden etc. Kirchl. Verhältnisse) |
Öffnen |
und Albert, 1862 gestiftet, und der kaiserl. Orden der Krone von Indien, 1878 gestiftet, sind Damenorden. Außerdem wird noch das 1856 gestiftete Victoriakreuz zur Belohnung persönlicher Tapferkeit vor dem Feinde verliehen und der 1886 gestiftete
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
besonders verliehen. Das Ordenszeichen ist ein längliches goldenes Kreuz, weiß emailliert mit roten Rändern und schmaler goldener Einfassung, darüber der Namenszug des regierenden Königs und eine goldene Krone. Auf dem Avers des Kreuzes steht in der Mitte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
die Krone, wissenschaftliche und künstlerische Leistungen. Die Dekoration besteht aus einer goldenen Krone mit dem doppelten kaiserlichen Adler darüber, der von der Kaiserkrone gekrönt wird. Auf der Brust des Adlers befindet sich vorn ein blauer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
, wie die mecklenburgische und hessische Genossenschaft. Das Ordenszeichen (s. Tafel "Orden", Fig. 31), ein goldenes achtspitziges, weiß emailliertes Kreuz, mit goldenen Adlern zwischen den Armen und einer Krone bei den Rechtsrittern, mit schwarzen Adlern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
764
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen)
Ausgabe von 64974837 Kronen. Unter der erstern betragen indirekte Steuern 38,55 Mill., Domänen und Forsten 0,92, direkte Steuern 9,74, Post und Eisenbahn 4,13 Mill. Kronen. Unter den Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
mit Saphiren und Perlen gezierter Goldreif,
an dem die Buchstaben des Namens an Goldkettchen hängen, ist das Hauptstück des letztern. Andere ältere Arbeiten der G. bewahrt der Domschatz zu
Monza, darunter die sog. Eiserne Krone (s. d. und Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
goldenen Löwen, welcher die Hellebarde des heil. Olaf trägt. (S. Schweden.) Die Flagge ist rot mit blauem, rechtwinklig stehendem Kreuze, mit weißen Rändern eingefaßt; in der innern obern Abteilung ist die Unionsflagge angebracht. (S. Tafel: Flaggen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
403
Scheidemünzenbronze - Scheiner
österr. Gesetz vom 2. Aug. 1892 (Art. 11) sind
die Beträge auf 50 Kronen sür Einkronenstücke,
10 Kronen sür Nickelmünzen und 1 Krone sür Kupfer-
münzen festgesetzt. In den Staaten der Lateinischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
Klasse an schmälerm Band im Knopfloch. Vgl. L. Schneider, Der rote A. (Berl. 1868); Derselbe, Der schwarze A. (das. 1871); Höftmann, Der preußische rote A. (das. 1879). S. Tafel "Orden". -
4) Weißer A., serb. Orden, gestiftet 22. Febr. 1882 vom König
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
behangene und mit Halbmond und Stern geschmückte Scepter; auf dem Schild ruht eine mit Purpur halb gefütterte und oben mit Halbmond und
Stern besteckte Krone. Das Ganze umgiebt ein Hermelinmantel, der aus einer gleichen Krone herabfällt. – Über
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0389,
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, von denen jeder Großkreuze (mit der Krone in Erz oder in Gold), Großkomture, Komture und Ritter umfaßt (s. Tafel "Orden", Fig. 6). Als Ehrenzeichen werden verliehen in M.-Schwerin eine Medaille in Gold und Silber, eine Verdienstmedaille in Gold, Silber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(drei Kronen) und in den beiden andern das gotische (ein über drei weiße Ströme springender Löwe) angebracht; der Herzschild hat die Wappen der Häuser Wasa und Pontecorvo. Die Landesfarben sind Blau und Gelb. Die Flagge (s. Tafel "Flaggen") ist blau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
trichterförmige oder
glockige Krone mit fünfspaltigem Saum, fünf dis zebn
auf den Vlütenboden stehende oder der Nöhre der
Krone anhängende Staubgefäße und einen Stem-
pel mit fadenförmigem, aufsteigendem Griffel und
scheibenförmiger Narbe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
(11 m).
Zackenkrone oder Heidenkrone, in der Heraldik eine altertümliche Kronenform, bei der dem Kronenreif unmittelbar eine Anzahl hoher, weder durch Laubornament verzierter, noch mit Perlen besetzter Zacken aufgesetzt sind (s. Tafel: Kronen Ⅰ, Fig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1002
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Bein, künstliches, 2 Figuren.....
Neizeichen (Turnicrkraa/n) . . . .
Bekassine (Taf. Eier II, Fig. 7) . . . .
Be/oglrungs kröne
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1009
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Einheits/eil an Geschützen.......
Einhüftige Pogcn, 2 Figuren.....
Einsiedlerkrebse, Tafel........
Einspritzung: Injektionsspritze.....
Eintagsfliege (Taf. Falschnetzflügler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Kramme: Bronzewaren (Tafel, Fig. 4u. 15)
Kramtsvogel (Taf. Eier 1, Fig. 60) . .
Kran, Fig. 1 - 4..........
Kranbrücke, 2 Figuren........
Kranich (Taf. Eier II, Fig. 13) ....
Kranichbcrg (Taf. Wappen I, Fig. 3) . .
Krankenhaus zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
. Der freistehende viereckige Glockenturm (s. Tafel: Italienische Kunst I, Fig. 3), vielleicht das schönste Bauwerk der Stadt, mit Bildsäulen und Reliefs geschmückt, von Giotto begonnen, dann von Andrea Pisano weitergeführt und von Francesco Talenti
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
zerstörenden Brand von 1823 nicht geschickt und willkürlich wiederhergestellt; Innenansicht [vor der Restauration], Grundriß und Querschnitt der alten Kirche s. Tafel "Baukunst VII", Fig. 1-3), Santa Maria Maggiore, San Elemente, San Pietro in Vincoli
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
in Deutschland, mit Karte, von F. Beyschlag 256
Gold 372
Kupfer, mit Abbildung 551
Nickel 641
Silber 861
Zink 1002
Bauwesen.
Von O. Hoßfeld u. a.
Bad (Volksbrausebäder), mit 2 Grundrissen 73
Bahnhöfe, mit Tafel und 4 Grundrissen, von A. Göring 75
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Cycadeenbis Cyclamen |
Öffnen |
der abgefallenen Blätter und den zwischen diesen stehenden Schuppen bedeckt zu sein pflegt, eine Krone oft sehr großer, holziger Blätter (fälschlich Zweige genannt) tragen. Letztere sind fiederschnittig oder gefiedert, mit parallel-aderigen, ganzrandigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Mauerasselbis Mauerschwalbe |
Öffnen |
. ist als Vorläufer des viel vollkommenern Meridiankreises (s. d.) anzusehen.
Mauerkrone, lat. corona (s. d.) muralis, heraldisch ein aus Mauerzinnen und Zinnentürmen gebildeter Kronenreif, bei städtischen Wappen gebräuchlich. (S. Tafel: Kronen II
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
.' Vetter, dem Prinzen Thomas von Savoyen, sowie die mit dem Prinzen Leopold von Hohenzollern und endlich die mit Espartero wegen Übernahme der Krone sich zerschlagen hatten, wurde 16. Nov. 1870 A. mit 191 von 311 Stimmen von den Cortes zum König
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
Hall werden jährlich
mehrere Millionen Dorscheier erbrütet. Zu Arendal
in Norwegen hat man aus 49 Mill. Dorscheiern
27,'> Mill. junge Dorsche erzielt und auch Butteie'.'
mit Erfolg erbrütet. Zahlreiche Gewässer, welche die
Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
Verdienstmedaille gestiftet.
Ordenszeichen ist ein vierarmiges, achtspitziges, in
seiner ersten und zweiten Klasse weih emailliertes,
in der ersten Klasse von goldener Krone überhöhtes,
in der dritten Klasse silbernes Kreu-z, belegt mit
goldenem Stern, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
sechseckiger Stern (Mars); der untere (blaue) Teil ist leer. Beide bedeckt die Königskrone. (S. Tafel: Wappen der Österreichisch-Ungarischen Kronländer, Fig. 19 u. 20, beim Artikel Österreichisch-Ungarische Monarchie.)
Kirchen- und Unterrichtswesen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
siel das Land
endgültig an die Krone.
Percheron (spr. pärsch'röng; s. Tafel: Pferdc-
rassen, Fig. 3), eine Pserderasse, die in der ehe-
maligen franz. Provinz Perche, den heutigeu De-
part. Orne und Eure-et-Loir, gezogen wird. Die P.
zählen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Thrombusbis Thronfolge |
Öffnen |
der König (Kaiser) nach vollzogener Krönung feierlich gesetzt wurde und den er bei feierlichen Staatsakten einzunehmen pflegte. Der T. gehört zu den Insignien der königl. Würde, und man betrachtete ihn ähnlich wie Scepter und Krone als das Symbol
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wasa (Adelsgeschlecht)bis Wäsche |
Öffnen |
die Inschrift «Gustav den tredje instiktare ⅯⅮⅭⅭⅬⅩⅩⅡ», eine freistehende gebundene goldene Garbe (das Wappenbild des Hauses Wasa) auf grünem Grunde umschließend. Es wurde an grünem Bande und von den beiden Commandeursklassen von einer goldenen königl. Krone
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
durch innerhalb der Bügel angebrachte, bis zur halben Höhe reichende Purpurfutter. Somit erscheint die untere Hälfte der Krone geschlossen, die obere Hälfte durchsichtig. (S. Tafel: Kronen I, Fig. 7.) Die Kronprinzen aus königl. Häusern führen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0098,
Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Silber, Eisen (im Meeressand), Kohle (1885: 511,063 Ton.), Petroleum (auf der Nordinsel), Graphit, Antimon, Mangan.
Die Ureinwohner (Maori) gehören zum polynesischen Volksstamm (s. Tafel "Ozeanische Völker", Fig. 24) und wanderten nach ihren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
eine schöne, dichte Krone von 3 m langen, blaugrünen Blättern mit lineal-lanzettlichen, fast vierzeiligen Fiedern und durch Kultur genießbar gewordene Früchte, von denen man gegen 50 Varietäten unterscheidet. Die Datteln sind cylindrisch elliptisch bis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
., A. Picea L., A. pectinata Dec., A. excelsa L., P. Abies Dur., s. Tafel), einer der schönsten Waldbäume mit in der Jugend pyramidaler, im Alter fast walzenförmiger, unregelmäßiger, am Wipfel storchnestartig abgeplatteter Krone, wird im Schluß über
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Wasagarabis Waschen |
Öffnen |
Thron bestieg, den schwedischen aber verlor, starb 1671 mit Johann Kasimir aus; die jüngste Linie, auf welche 1599 die schwedische Krone übergegangen war, starb in männlicher Linie schon mit dem Sohn des Stifters, Gustav II. Adolf (1632), in weiblicher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) |
Öffnen |
«. Die Landesfarben sind Rot und Schwarz. Der König verleiht drei Ritterorden, nämlich den Orden der württembergischen Krone (s. Tafel »Orden«), zur Belohnung ausgezeichneter dem Staat geleisteter Dienste (gestiftet 23. Sept. 1818), mit sechs Klassen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Biribibis Birke |
Öffnen |
numerierte Felder geteilten Tafel, nebst 36 (bez. 70) mit den entsprechenden Nummern bezeichneten Karten, die aus einem Beutel gezogen werden.
Biriussen , richtiger Birjussen , tatar.-osttürk. Volksstamm, den Abakan
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
. Die Stelle einer
Krone vertretend wurde die D. seitens der Dogen
auch über ihr Wappenschild gesetzt. (S. Tafel:
Kronen I, Fig. 23.)
Dogganey (Doggani), eine ehemals für die
brit.-ostind. Präsidentschaft Bombay ausgeprägte
Kupfermünze, das Stück zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Fürstenhutbis Fürstenspiegel |
Öffnen |
.) tragenden Bü-
geln überwölbt. (S. Tafel: Kronen I, Fig. 2.)
hieraus entwickelten sich in den verschiedenen Län-
dern Abarten, so für Osterreich (s. Tafel: Kronen II,
Fig. 37), die Niederlande (Fig. 39), Belgien (Fig.
41), Spanien (Fig. 36
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
aus Südafrika eingeführter Kranich
mit prächtiger Federkrone (f. Kraniche).
Königskrone, in der Heraldik ursprünglich das
Bild einer einfachen Krone (s. d.). Sie nahm mit
der Zeit die verschiedenartigste Gestaltung an. Ist
sie Zum Schutze des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
die gestickten Bänder, Fanonen (s. Tafel: Kronen Ⅱ, Fig. 46).
Mitra, Mithra (lat. mithras), eine altiranische, schon aus arischer Vorzeit stammende Gottheit, die aus dem Volksglauben mit andern Gottheiten in das nachzoroastrische Religionssystem eintrat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
), Pfianzenfamilie aus der
Ordnung der Spadicifloren (s. d.) mit etwa 1100 be-
kannten Arten, meist baumartige Gewächse mit ein-
fachen, nicht verzweigten schlanken Stämmen, die
an ihrer Spitze eine ausgedehnte Krone von zahl-
reichen und gewöhnlich sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Scepter und Reichsapfel hält und dessen Köpfe diamantene Kaiserkronen tragen; darüber schwebt eine ebensolche, aber größere Krone, aus der zwei blaue Bänder herabfallen. Auf der Brust des Adlers ist in rotem, goldgerändertem Schild der heil. Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
Hochland von Oaxaca
bis herab zur Küste des Pacifischen Oceans bei Tehuantepec wohnte. (S. Tafel:
Amerikanische Völkertypen , Fig. 14 u. 15, beim Artikel
Amerikanische Rasse .) Die Z. waren ein Volk eigener hochentwickelter Kultur, traten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erzaufbereitungbis Erzerum |
Öffnen |
zählenden verschlungenen Schnüren. (S. Tafel: Kronen Ⅱ, Fig. 50.)
Erzbistum, Erzdiöcese, in der kath. Kirche der Bezirk, innerhalb dessen ein Erzbischof die kirchliche Verwaltung hat. (S. Bistum, Erzbischof und Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Borkenkäferbis Borkentier |
Öffnen |
, Hylesinus piniperda L., s. Tafel "Waldverderber I"), 4 mm lang, mit vorn schwach rüsselförmig verjüngtem Kopf, ovalen, feinkörnigen Augen, vor ihnen eingelenkten Fühlern mit sechsgliederiger Geißel und eiförmigem, viergliederigem Endknopf, am dritten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
schädlich. Die gemeine Baumwanze (P. rufipes L., s. Tafel »Halbflügler«), 10 mm lang, mit seitlich erweitertem Halsschild, oberhalb graubraun, metallisch glänzend, eingestochen schwarz punktiert, an Fühlern, Beinen und an der Spitze des Schildchens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
rapilio Nvanäor (Taf. Mimikry, F.9»,9d)
Papins Maschine..........
Pappel, Tafel...........
Pappelbockkäfer (Taf. Käfer)......
Pappenmaschine, XII, 684, u. Taf. Papier, 5
Päpstliche Krone..........
Päpstliches Kreuz..........
Papua
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Ahornbis Ahorngewächse |
Öffnen |
es Eingebung einer von der Natur unterschiedenen Ursache ist oder dafür gehalten wird (Divination, Inspiration), übernatürlich, also unerweislich sei, hat Kant gleichfalls scharfsinnig hervorgehoben.
Ahorn (Acer L., hierzu Tafel "Ahorn"), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
ü. M., 3 km lang, 1 km breit, mit mehreren Inseln und ohne sichtbaren Abfluß. Am Ufer mehrere den zigeunerhaften Besitzern des Sees gehörige Hütten. Vgl. Reitzenstein, Der E. (Münch. 1885).
Eichamt, s. Eichen.
Eiche (Quercus L., hierzu Tafel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
gebaut, kugelförmig, gewöhnlich an dichten Endspitzen der Äste großer Nadelbäume befestigt. Es enthält im Mai und Juli 6-10 weißlich gelbgraue oder blaß fleischfarbene, lehmrot gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 24). Sein Gesang ist abgebrochen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. Vgl. "Italiens Wehrkraft" (Berl. 1884); Randaccio, Storia delle marine militari italiane (Tur. 1886, 2 Bde.).
[Wappen, Orden.] I. hat fünf Ritterorden: Annunciatenorden (ordine supremo dell' Annunziata, s. Tafel "Orden"), seit 1362; Orden des heil
|