Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kunft
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zunft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Egmond aan Zeebis Egressy |
Öffnen |
334
Egmond aan Zee - Egressy.
kunft in Willebroek unbeachtet, ging Alba, als derselbe 1567 nach den Niederlanden kam, bis zur Grenze entgegen und ritt an seiner Seite in Brüssel ein. Dennoch ward er 9. Sept. gefangen genommen und vor den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Griechenlandbis Grillenberger |
Öffnen |
Handelsvertrag und eine Überein! kunft über Ausgrabungen in Delphi abgeschlossen;! doch wurde der.Handelsvertrag von den französischen! Kammern nicht genehmigt. Während der längern Ab! Wesenheit des Königs in Rußland, Dänemark u.a.O.
1888 schloß
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
Jahre der Ehe, oder vom Tage der ersten Nieder-
kunft seiner Frau an nur in seinem Hause mit dieser
umgehe. In Gesellschaften, zu öffentlichen Lustbar-
keiten begleitete sie der C., der ihr am Morgen beim
Putztische aufwartete, um für den
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
Freunde nur nach
Frankreich deportiert, wo er bald nach feiner An-
kunft in Orthez im Juli 1809 starb. C. war Mit-
glied der königlichen span. Akademie, in die er
wegen seiner Tragödie "I^itaco" gelangte. Außer
dieser schrieb er noch die Tragödien
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
, mußte in vier Friedensjahren seine Partei
gegen kath. Feindseligkeit und gegen die verdäch-
tige Politik der Königin (s. Vayonner Zusammen-
kunft) decken, wurde 1567 durch die Sorge vor An-
schlägen Katharinas und der Spamer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
. Infanterieregiments.
vonsbusus (lat.), Übereinstimmung, Überein-
kunft u. s. w.; 0. F6Qtwin, die bei allen Völkern
herrschende gleiche Ansicht; 0. inktriinoniälis, ehe-
liche Übereinkunft; l^. prweipig, landesherrliche
Artikel, die man unter C vermißt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
-
schaften. Durch die Bildung von Dampfpflug-
genossenschaften, sowie durch Vermieten von Pflü-
gen seitens betreffender Unternehmer gewinnt die
D. immer mebr an Verbreitung. Eine große Zu-
kunft steht derselben ohne Frage noch bevor
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
und Anweisungen erhielt, wie er in Zu-
kunft als Lehrer dcr innern Welt auftreten sollte.
1845 diktierte er, während er sich im hellsehenden
Zustande befand, dem Pfarrer Fishbough sein erstes
und bedeutendstes Werk: "Iiis i)i-incipi63 ok na-
tni'6. 1i6I
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Depositionbis Depositowechsel |
Öffnen |
und ihm für die Zu-
kunft die Anstellungsfähigkeit entzieht, sondern da-
neben auch den Verlust der geistlichen Standesrechte
herbeiführt. Nach kanonischem Rechte ist die Degra-
dation die Vorbedingung, damit der Staat sich der
Person
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
E. und
Fabriken von Tuch- und Wollstoffen. In dem Hause
eines Webers dicht an der Chaussee bei D. hatte
Napoleon III. nach der Schlacht bei Sedan am
frühen Morgen des 2. Sept. 1870 eine Zusammen-
kunft mit dem Grafen Bismarck. 2 km entfernt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Entlassungsprüfungbis Entlebuch |
Öffnen |
derselben entheben, ihm
diese Leistung gutschreiben (s. Entlastung).
Entlastung, Decharge, die Erklärung des-
jenigen, welchem eine Rechnung gelegt, eine Rechen-
schaft erteilt ist, daß er die gelegte Recknung, Aus-
kunft, Rechenschaft genügend
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
die das
Evangelium vorlesenden Diakonen E., bei den Ir-
vingianern die Missionsprediger. - Vgl. Zöckler,
Diakonen und E. (Münch. 1893).
Evangelium (grch. LuanMiou, "frohe Bot-
schaft"), in der christl. Urzeit die Botschaft von der An-
kunft des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
, einer Kommis-
sion zur Aufsicht über die Altertümer und Kunft-
denkmäler, einer Handels- und Gewerbekammer so-
wie des Kommandos der Infanteriebrigade "Bo-
logna" und eines Militärdistrikts, ist gut und regel-
mäßig gebaut und hat (1881) 19442
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
thatsächlich
schon einen Bruch mit dem Konkordat, das aber erst
formell durch die Kirchengesetze von 1874 aufgehoben
wurde. Am 18. Aug. 1867 fand eine Zusammen-
kunft des Kaisers von Österreich mit Napoleon III.
und der Kaiserin Eugenie in Salzburg statt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
religiösen
Ceremonien sowie beim Verkehr mit andern Völker-
schaften. Es ist nicht zu bezweifeln, daß zum Amt
des F. vorzugsweise Männer von vornehmer Ab-
kunft (nodii68) und hervorragender Stellung ge-
wählt wurden und daß in der altgerman
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0427,
Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
früher vornehme
Personen verschiedener Stellung und ohne feste Be-
schränkung hinsichtlich des Ranges auf den Reichs-
versammlungen sich einfinden konnten, wird im
spätern Mittelalter der Reichstag eine Zusammen-
kunft des Kaisers mit den F. Unter
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
, Württemberg und Hohenzollern-Sig-
maringen (Preußen). Die standesherrlichen Ver-
hältnisse F.s zu Baden wurden durch die Verhand-
lungen vom 11. Nov. 1823 und durch die Überein-
kunft vom 14. Mai 1825, die zu Württemberg durch
die königl. Deklaration vom
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
ist er zweiter Chef des
4. Garde ^andwebrregiments. Prinz G. entwickele
fckon früb feine N'eiguilg für Kunft und Litteratilv
auf Reisen in England, Frankreich und Ftalien und
bat sich dnrck eine Reihe dramat. Arbeiten rühmlick
bekannt gemacht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
priesterlichen Geschlechtern eine wichtige Rolle. Die
biblischen Geschichtsbücher führen uicht nur die Ab-
kunft Abrahams, des Stammvaters vou Israel,
durch fagenhafte Register bis auf Adam zurück, son-
dern teilen auch zahlreiche sonstige Stammbäume
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
18 069
24 687
18 996
17 859
15 792
2 802
Die Ausfuhr aller wichtigern Getreidearten hat
sich hiernach im Laufe der letzten Jahrzehnte außer-
ordentlich gehoben. Diefe Entwicklung wird in Zu-
kunft noch bedeutende Fortfchritte machen, da
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
gelehrt, daß
die G. nach dem einen oder andern System in Unter-
nehmungen verschiedenster Art mit Erfolg durch-
geführt werden kann und daß dieselbe in der Zu-
kunft einen beachtenswerten Faktor in der Löfung
der Lohnfrage bilden dürfte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
, gewährte ihm aber vermöge einer
eigenen Staats- und Assekurationsakte vom 10. Nov.
1796 sehr wesentliche Rechte, Vorzüge und Ein-
künfte. Gleichwohl fuhr das frank. Grafenkollegium
bis zur Auflösung des Deutschen Reichs fort, den
Grafen von G
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
Stelle. G., ein Gegner aller panslawistischen Kriegs-
gelüste, wirkte in diesem Sinne bei seiner Zusammen-
kunft mit dem Fürsten Vismarck in Varzin 17. Nov.
1882, bei seinem Aufenthalt in Rom und in Wien
24. Jan. 1883. Den gleichen CharaUer w;g auch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
entschieden gehoben hat, hat letzteres zum
großen Teil der klugen, zurückhaltenden Politik G.'
zu dauken gehabt. Bald nach der Kaiser^usammen-
kunft, 17. Aug. 1890 in Narva, erhielt G. zur Her-
stellung seiner Gesundheit einen längern Urlaub
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
und 1874 ergaben
sich im Kanton G. verschiedene Resultate, und
zwar 12. Mai 1872 eine Majorität von 11206
Nein gegen 8390 Ja und 19. April 1874 eine Ma-
jorität von 10624 Ja gegen 9422 Nein. Die Zu-
kunft G.s ist bedingt durch den Bau
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Handwerkerparlamentbis Handwerkertage |
Öffnen |
als
H.
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
954
Heidelberg
zu keinem kräftigen Gedeihen gelangen. Durch die
Nevolutionskriege verlor sie ihre sämtlichen Ein-
künfte an Gütern und Gefallen in der linksrhein.
Pfalz und hätte sich auflösen müssen, wenn sie
nicht durch Kurfürst Karl
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Heinrich (von Morungen)bis Heinrich (Guillaume Alfred) |
Öffnen |
Erdich-
tungen und fogar durch einen den Helden mit Ar-
tus verbindenden Stammbaum in einen wüsten Ar-
tusroman umwandelte, einen umfänglichen "Apol-
lonius". Sein zweites Gedicht, "Von Gottes Zu-
kunft", d. h. von Christi Wiederkehr am Jüngsten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
Eschwege
(gest. 1655), alleiniger Inhaber der sog. Rotenbur -
ger Quart wurde, d. h. der sämtlichen den jüngern
Prinzen des Landgrafen Moritz unter Hoheit der
ältesten Linie überlassenen Amter, Städte und Ein-
künfte. Diese bestanden
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
Landspitze mit Steilufer.
Hooft, Pieter Corneliszoon, Holland. Geschicht-
fchreiber und Dichter, geb. 16. März 1581 zu Amster-
dam, bildete sich durch das Studium der alten Klas-
siker und durch Reisen in Italien. Nach seinerZurück-
kunft
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
-
kunft und, wenn ihm die Geburt verheimlicht ist,
von 2 Monaten seit der Entdeckung für die Er-
hebung der Verleugnungsklage oder die außerge-
richtliche Verleugnung, welcher jedoch die Klage
innerhalb eines Monats folgen muß. Der Deutsche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
530
Komödiant - Komparieren
Regierung (1782). Er starb kinderlos 8. Sept. 1821
als NareoliHl äs camp. Zum Beweis seiner Ab-
kunft von David K. hat er folgende Schriften
veröffentlicht: "I'rLoiZ kistoi-ihue äs 1a. maiLon
imperiaie ä68
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
-
kunft verheißt. Soweit die Küsten von N. bis jetzt
bekannt sind, zeigen sie viele, zum Teil schiffbare
Wasserläuse. N. wurde bis Ende des 17. Jahrh,
für einen Teil von Neuguinea gehalten; obwohl be-
reits im 16. Jahrh. Spanier und im Anfang des
17
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
. stand mit feiner Kunft-
weife durchaus auf dem Boden der Antike, die er
den Bedürfnissen seiner Zeit anzupassen und im
alten Geiste fortzubilden fuchte. Fast alle feine Werke
zeichnen sich durch Großartigkeit und Vornehmheit
der Komposition
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
der Wiener Postpaket-Überein-
kunft vom4.Iuü 1891 zulässige Gewicht von 3 bez.
5 kF und das Höchstmaß von 60 cm in der Aus-
dehnung überschreiten.
Poftfuhrwcfen, die Gesamtbcit der Einrich-
tungen zur Hergabe der sür die Personenbeförde-
rung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
). Die Römer erteilten diesen Namen auch
den kaiscrl. (procui'atoi't^ lÜ3,^83.ri8) oder fiskalischen
Finanzbeamten, welchen die Verwaltung der Ein-
künfte des Kaisers oder des Fiskus in den Pro-
vinzen übertragen war, wo sie auch bisweilen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
. Kuhdünger. lzucht.)
i Rinderhantbremse, s. Hautbremsen.
^ Rinderhäute. Die im Handel vorkommenden
! Ochsen- und Kuhhäute sind meist überseeischer Her-
^ kunft (Wildhäute), werden einfach getrocknet,
trocken gesalzen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
zum letztenmal die Bühne betrat. 1850 verheiratete
sie sich mit Herrn von Bock, einem livland. Edel-
mann, dem sie nach Livland folgte. 1851 nach
Deutschland zurückgekehrt, sah sie sich bei ihrer An-
kunft in Dresden in eine Untersuchung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
-
nen", hg. vom Bundeskanzleramt, Verl. 1870) Aus-
kunft geben. Ferner sind an vielen Leuchttürmen
Vorrichtungen angebracht, durch die vorübergehen-
den Schiffen Signale gegeben werden. Auf einzel-
nen Kriegsflotten, wie z. B. auf der englischen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
verwendet; es ist der Sitz
der Seele, und aus ihm kann der Kundige die Zu-
kunft oder unentd eckte Thatsachen offenbaren. In
dieser Auffassung wurzelt u. a. das mittelalterliche
Bahrrecht oder die Blutprobe (s. Gottesurteil, Bd. 8).
Durch Blut
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0386,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
Gesamt-
bericht, Bd. 2, 3 und 4 die Protokolle über die Ver-
nchmuugen der Sachverständigen, Bd. 5 die Beant-
wortung der Fragebogen, Specialbcrichte und Aus-
kunft über ausländische Einrichtungen, Bd. 6 und 7
die Berichte der Hilfsarbeiter, Bd. 8
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
. In der Nabe
das feste Schloß Forchtenstein der fürstl. Esterbäzn-
icbenFamilie, mit reichem Familienfchatz und Waffen-
sammlung. Die Burg bestand schon im I. 1192.
Forclt (spr. forft-), ein Sprengstoff engl. Her-
kunft, der aus Nitroglycerin
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0488,
Gewerkvereine |
Öffnen |
Vertretung entzogen.
Über den dermaligen Stand der G. geben Aus-
kunft die jährlichen Berichte des Arbeitskorrespon-
denten des Handelsamtes (u. d. T. "kepoi-t on ^i-aäk
Union"" erschienen für die I. 1889-93) sowie der
"^dstract of iHdour
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldaktie |
Öffnen |
-
trieb und genügendes Betriebskapital vorhanden?
7) Welches ist der Betrag der bisher gezahlten Divi-
denden? 8) Hat die Gesellschaft noch andere Ein-
künfte, Pachten, Licenzen u. s. w.? Für die Prcis-
bemesfting sollte man eine Verzinsung von un
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Maximinbis Maxwell (James Clerk) |
Öffnen |
692
Maximin - Maxwell (James Clerk)
kunfts- und Aufbewahrungsräume. Zweiunddreißig derartiger sich gegenseitig flankierender Türme bilden einen Gürtel um die im übrigen offene Stadt. Auch in der neupreuß. Befestigungsmanier fand
|