Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach l n n
hat nach 2 Millisekunden 3756 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
südl. Muspellheim, der Feuerwelt. Mitten in N. quillt der tosende Hvergelmir, aus dem 12 Ströme, die Elivagar
(s. d.), entspringen. Später ist N. die Totenwelt, dichterisch Niflhel .
Niftelgerade , s. Gerade .
Nigella L
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
der Kiefern und Fichten. Der 18 mm klafternde graue
Harzgallenwickler ( Retinia resinella
L. ) wird wohl auch als N. bezeichnet.
Nadeljoch , s. Dom (Berggipfel) .
Nadelkap , s. Agulhas .
Nadelklopfer , s. Elektrische Telegraphen
|
||
63% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
; Versammlungsort Dessau).
a. c. , Abkürzung für
anni currentis , s. Anni .
a. C. (n.) , auch a. Chr.. (n.) ,
Abkürzung für (lat.) ante Christum (natum) , d. i. vor Christi Geburt.
Acacĭa
W. ,
Pflanzengattung
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
das
Pampasgras oder Silbergras ( G. argentum
N. ab Es. , s. Tafel: Gramineen IV , Fig. 3) im gemäßigten
Südamerika ist. Dasselbe bildet enorme Büsche 2 m langer, schmaler, graulichgrüner, graziös zurückfallender Blätter, aus deren Mitte Halme
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
, Mehrzahl von Nomen (s. d.); im Rechnungswesen soviel wie Geld-, Schuldposten;
N. actīva , ausstehende, N. passiva , zu zahlende Gelder.
Nomināl... (lat.), den Namen betreffend, nur
|
||
51% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
gegen den Draht und bildet mit seinem eingesetzten
Stempel n den Kopf des Stifts. Hierauf wird der Hammer sofort wieder zurückgezogen,
wobei sich durch Einwirkung der Zugstange s die Klemme öffnet und, durch das Excenter
|
||
51% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
auf Visitenkarten gesetzt, die man abgibt, wenn man den zu Besuchenden nicht zu Hause trifft.
P. L. C. = Poeta laureatus caesareus, "kaiserlicher gekrönter Dichter".
P. M. (auch P. W.), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
Skulptur bilden. Vgl.
Collezione scelta die monumenti sepolcrali del commune cimitero di B. percura di N. Salvardi (1825).
Geschichtliches . Die Stadt B., als Felsina von den Etruskern oder
Umbrern begründet, später im Besitze
|
||
32% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
der Mündung des
Binuë in den Niger, zwischen Jauri und Saria, mit der befestigten Hauptstadt Birni-n-Gbari am Mariga, einem Zufluß
des Kaduna. Hier sammeln sich die Karawanen aus Sokoto und Kano zum Weitermarsch nach Nupe und dem untern Niger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
andern Nation übertroffen. Man be Süderoog......e. Eegelrcltnngsboot
Amrum, Süd .. .. .. .. e. V., nahe dem L.
e. V.
e. V.
R.
3t., nahe dem Feuerturm Munkmarsch Kämpen, Sylt. .. .. .. N., nahe dem rote Kliff L
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0832a,
Schreibmaschinen |
Öffnen |
Schreibmaschinen
8clli6il)ma8<;mu6il.
I'iF. 3. HaiQiuouci 8eln6idma8l:^w6.
I'iF. 4. »X08Ms)pc>I':t«-8eInoidm28e1iins>.
Z/i»«/«'« ^onv.-/,<>«.^«n, ^. ^l/l/i. Iliblioßs. Institut iu I^oip2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Zeitblombis Zeitdifferenz |
Öffnen |
9° 5' w. L. v. Gr. New York 74° 0' w. L. v. Gr. S. Francisco 122° 25' w. L. v. Gr.
U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M.
Sydney - 11 13 v. 7 48 v. 3 56 v. 2 49 v. 2 5 v. 1 56 v. 1 21 v. 9 - n. 5 46 n.
Jokohama 12 47 n. - 8
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
ist die elektromotorische Kraft dieselbe wie bei einem Element, der Widerstand aber wegen des n fachen Querschnitts R/n, demnach I' = nE/R = nI. Verwendet man einen Schließungsdraht vom Widerstand L, so ist für die beiden vorigen Fälle die Stromstärke nE/(nR + L
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Nickolsburger , s.
Wein (617).
Nicotiana L., N. tabacum L., N. petiolata, N. fructicosa, N. macrophylla Spr., N. glutinosa, N. chinensis, N. gigantea, N. rustica, N. peniculata, N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
., Par. 1821-22; 6 Bde., Stuttg. und Tüb. 1822-23). Außerdem veröffentlichten die Generale Gourgaud und Montholon die sog. "Dictées de Ste. Hélène" ("Mémoires pour servir à l’histoire de France sous N., écrits à Ste. Hélène, sous la dictée de l
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Non-ensbis Nonne |
Öffnen |
210
Non-ens - Nonne.
^[img] Doch unterscheidet die Harmonielehre N. und Sekunde, da die N. als wesentlicher Bestandteil von Akkorden auftritt, die terzenweise aufgebaut sind (bekanntlich ist der Terzenaufbau das punctum saliens der Theorie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(London, N.-G.; München, P.; Wien, Belvedere; Petersburg, Eremitage).
Rückkehr aus der Meierei - Troyon (Paris, L.).
Rückkehr der tiroler Sieger - Defregger (Berlin, N.-G.).
Rückkehr des Grafen von Gleichen - v. Schwind (München, Gal. Schack
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Robespierres - Adamo (Berlin, N.-G.).
Sumpf, der - Ruisdael (Petersburg, Eremitage).
Sumpf, der, in den Landes - Th. Rousseau (Paris, L.).
Sündenfall - Masaccio (Florenz, Kapelle Brancacci); Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Raffael (Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
empfohlen, auch als krampfstillend beim Keuchhusten der Kinder angewendet. – N. heißt auch ein gelber Farbstoff, der zum Baumwolldruck dient.
Narcisse, s. Narcissus.
Narcissus L., Narcisse, Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllidaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
467
Novellen - Novizen
Unter den Slawen ragt neuerdings Turgenjesj als
Novellist hervor. Das klassische Land der N. ist,
zumal im 19. Jahrh., Deutschland-, hier ist sie durch
Goethe, H. von Kleist, L. Tieck, Achim von Arnim,
E. T. A
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
Regeling, m Ruder.]
^[Abb.: Fig. 4-6. Hölzernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Vorsteven, c Achtersteven, d Bodenwrangen, e Kimmstücke, f Auflanger, g Kielschwein, h Loskiel, i Deckbalken, k Balkweger, l Wassergänge, m äussere, n innere Beplankung, o
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Diazoverbindungen |
Öffnen |
- 80g N.
Von andern aromatifchen Aminbasen leiten sich
analoge Verbindungen ab, z. B. vom Toluidin,
0ll3.dgH4.XII2. das Diazotoluolchlorid, Oll"-
0g ll4 - ^. ^l - 01, u. s. w.; von Diaminen sog. Disazo-
verbindungen (s. d.), z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
als die Limbusteile, so heißt der N. ein vortra-
gender, bei n l 1 geteilten Limbusteilen beißt er
nachtragender. Die erstere Art hat den Vorteil,
daß die für das Ablesen anzubringende Bezifferung
auf dem Limbus und N. gleichlaufend sein kann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
, M. sebifera, M. officinalis, s.
Ocubawachs ; M. L., M. moschata Ph. und M. tomentosa Ph., s.
Muskat .
Myristinsäure , s.
Walrat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0973,
Nadeln (Nähnadeln) |
Öffnen |
mit Kautschukring J, welche in die Hohlkehle des Steins hineinreicht und die aus einem Vorratskästchen M herausfallenden Schachte N auf einer geeigneten Unterlage L in langsame rollende Bewegung versetzt, wobei sie von einem Ende des Steins zum andern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0747,
Marine |
Öffnen |
! ^^l^" , "' -^ ,
-^^
; 0003^3
I !""
^ 0009^3
1"^ ! I"! l ^'
^ 000^1-9
ZjjvW I
! ! !'
I I I I l I I
! !^l
Z ^
5 000 01 s;g
5 000 31
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481a,
Baukunst I |
Öffnen |
0481a
Baukunst I.
Baudenkmäler Amerikas (c. 600-700 n. Chr. bis zur Invasion der Spanier.) - Indische Baukunst. (Beginn des Monumentalbaues c. 250 v. Chr.)
1. Teocalli Xochicalco bei Cuernavaca, Mex.
2. Teocalli von Tusapan in Mexiko
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
; Pottaschesiederei, Hopfenbau und in der Nähe
Spuren röm. Niederlassungen. 2^2 km nördlich das
Mmerbad Gögging mit starker Schwefelquelle. N.
wurde 1632 von den Schweden unter General Horn
erstürmt. - 5) N. an der Dosse, Stadt im Kreis
Nuppin des preuh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
David, König der Juden, als Besieger Goliaths - Guido Reni (Paris, L.); Domenichino (Fano, Collegio Folfi); Matteo Rosselli (Florenz, Palast Pitti); aus seinem Leben - Hans Seb. Beham (Paris, L.); Gustav Koenig, 12 Szenen und Nathan vor D. (München, N. P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
277
Neumittelwalde - Neunburg
und 103 und 109° westl. L., begrenzt im N. von
Colorado, im O. vom Indianerterritorium und
Texas, im S. von Texas und Mexiko, im W. von
Arizona, umsaht 317470 |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
wirkte publizistisch durch die
"Wochenschrift des N.", redigiert von A. L. von
Nochau, und durch zahlreiche "Flugblätter des
Deutschen N.". Er umfaßte von Anfang an liberale
Elemente aller Richtungen und unterschied sich von
Vereinigungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
102
Neustadt-Eberswalde - Neusüdwales.
[Sachsen.] 22) N. an der Heide, Stadt im Herzogtum Sachsen-Koburg, an der Rötha und der Linie Koburg-Sonneberg der Werraeisenbahn, hat 2 Kirchen, eine Zeichen- und Modellierschule, ein Amtsgericht, bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Nitrocellulosebis Nitrosamine |
Öffnen |
in Kohlensäure, Wasserdampf, Stickstoff- und Sauerstoffgas. 1 kg N. giebt 710 l Gas, 1 l N. giebt 1135 l Gas; bei gleichem Gewicht giebt somit das N. 3 1/2 mal mehr Gas als gewöhnliches Schießpulver; bei gleichem Volumen produziert es die sechsfache Gasmenge vom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, N. P.).
Gott-Vater - Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Fra Bartolommeo (Lucca, San Romano).
Gräber der Herzöge von Württemberg in Tübingen - Graeb (1866).
Grablegung Christi - Tizian (Paris, L.); Raffael (Rom, Palast Borghese
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
gegründet.
Nifhnij Lomow. 1) Kreis im westl. Teil des
russ. Gouvernements Pensa, im Gebiet der Mokscha,
hat 3613,3 hivni, 165 629 E.; Getreide-, Hanfbau,
Pferdezucht, Wagenbau, Wollschlägerei, Seilerei. -
2) Kreisstadt im Kreis N. L., am Lomow
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
481
Nürnberger Eier – Nußbaum (Pflanzengattung)
für die Linie N.-Fürth (6 km) der Ludwigsbahn. Der gesamte Eisenbahngüterverkehr betrug (1895) 196588 t. – Straßenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Verzeichnis Aufnahme gefunden haben.
Abkürzungen: Gal. bedeutet Galerie. - L. Louvre. - M. Museum. - N.-G. National-Galerie. - N. P. Neue Pinakothek. - P (alte Pinakothek).
Abdankung Karls V. - Gallait (Brüssel, M.).
Abend auf dem Nil - Gleyre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
) und der Schmuckbär
( Deiopeia ornatrix Drury , Fig. 10). Zu den N. rechnet man jetzt allgemein den
Sichelflügler ( Drepana falcataria L. ), den man früher für einen
Spanner (s. d.) hielt. Bei einigen Gattungen der Spinner, Spanner und Motten sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
inédits de N. III en exil" (Par. 1873). Die Broschüre "Des causes qui ont amené la capitulation de Sedan par un officier attaché à l’État-major général" (Brüss. 1870) ist wahrscheinlich von N. während seiner Gefangenschaft auf Wilhelmshöhe veranlaßt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
Blüten, röhrigem oder trichterig glockigem Perigon mit regelmäßig sechsteiligem Saum, am Schlund mit röhren-, becher- oder schüsselförmiger Nebenkrone und kugelig dreikantiger Kapsel. N. Pseudonarcissus L. (gemeine Narzisse, gelbe Märzblume
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Hebwalzen, k Duktor, l Schmutzcylinder, m Putzspindel, n die beiden Schneidcylinder, o Bogen-Abreibwalzen, p Treibräder. - Der Lauf des Papiers ist durch Pfeile bezeichnet. Bei Maschinen, welche statt des Falzapparats einen selbstthätigen Ausleger haben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
). - 9) Krönung - Giotto (Florenz, Santa Croce); Orcagna (London, N.-G.); Fiesole (Florenz, San Marco, Uffizien, und Paris, L.); Filippo Lippi (Florenz, Akademie, und Spoleto Dom); Niccolo da Foligno (Rom, Vatikan); Perugino (Perugia, Palazzo Penna
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Romano, (Madonna della Catina Dresden, M.); Correggio (London, N.-G.); Burgkmair (Berlin, M.); Holbein (Augsburg, Gal.); van Dyck (Turin, Gal.); Murillo (Paris, L.); Knaus (1876).
Familie des Darius vor Alexander d. Gr. - P. Veronese (London, N.-G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
).
Urteil des Paris - L. Cranach (Darmstadt, Privatbesitz; Karlsruhe, Kunsthalle); Luca Giordano (Berlin, M.); Rubens (Dresden, M.; London, N.-G., und Madrid, M.); Feuerbach (Hamburg, Kunsthalle).
Väterliche Ermahnung - Terborch (Berlin, M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0179,
Napoleon III. |
Öffnen |
. Gesandten von Hübner sein Bedauern aus, daß die beiderseitigen Beziehungen nicht mehr so gut seien wie früher. Eine offiziöse Broschüre "N. III et l’Italie" sowie die Thronrede vom 7. Febr. konstatierten den bevorstehenden Bruch. Nachdem Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
, Ostland V; auf Spiekeroog V, auf
Wangerooq L; in Nesserland-Emden L; Utlands-
hörn V; Norddcich V; Nenharlingersiel V; Fried-
richsschleuse N; Horumsiel L; Hooksiel L; Wil-
helmshaven V; Fedderwardersiel L; Bremerhaven
N; Wremertief 15
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
von Verfolgungen der Protestanten durch
die sog. Lanäeg Veräets.
Vgl. Me'nard, Histoii-E ä68 anti^uit63 äe 1k vilie
äs 5!. et äs 863 6nviroii8 (Nimes 1814 u. ö.); ders.,
Hi8t0ii'6 civile, 6oci68ia8ti(iu6 6t litter^ii-L cle 1^
vilis äe N. (7 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
, südöstlich am La-
dogasee, hat 15873,6 hkm, davon 7166,3 qkin Seen,
87 915 E.; Waldindustrie, Schiffahrt und Fisch"ei.-
2) N. L. oderNeu-Ladoga, Kreisstadt im Kreis
N. L., an der Mündung des Wolchow in den Ladoga-
see und am Ladogakanal, hat (1893
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Tidemand (Oskarshall bei Christiania).
Novembertag - Oeder (Berlin, N.-G.).
Nymphe Echo - Gleyre (1846).
Ochsen, zur Feldarbeit getrieben - Troyon (Paris, L.).
Ochsenzug - Braith (Hamburg, Kunsthalle).
Ödipus und die Sphinx - Ingres (Paris, L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
seitdem stets bei Zeus im Olymp. Die Künstler brachten sie häufig in Verbindung mit siegverleihenden Gottheiten, wie z. B. der Zeus von Olympia u. die Athene auf der Akropolis von Athen auf der einen Hand eine N. trugen. Sie wurde stets geflügelt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Danzig 1) 1885 N 2373 73 13 5,6 2400 14 - - - 10 15 cm L 30, 4 10,5 cm SK L 30, 6 RK 1v 268 4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
-
fahrtsgesellschast der Welt, mit dem Sitz in Bremen,
gegründet 1857. Der N. L. begann seine Fahrten
nut drei Dampfern nach England. 1858 wurde dic
erste Neuyorker Linie eröffnet, 1866 ein wöchent-
licher Verkehr mit den Vereinigten Staaten ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
und Reden überhaupt gebrauchte. Auch war N. der Name der Klagegöttin selbst, welche außerhalb der Stadt Rom vor dem Viminalischen Thore ein
Heiligtum hatte. – Vgl. Wehr, De Romanorum nenia (Gött. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
Quellen, Silber und Gold; doch hat die Produktion gegen früher abgenommen. 1887 lieferte N. für 4900000 Doll. Silber, 2500000 Doll. Gold und 3400 t Blei. 1893 wurden für 1 Mill. Doll. Gold und für 2 Mill. Doll. Silber produziert. Bekannt sind die Comstock
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Reserve
Brummer Bremen 1883 N 866 62 8,5 3,2 1500 15 Deck 6,3 - 1 26 L 30 -"- 3 Rohre 78 5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
. 1889); L. von Heinemann, Geschichte der N. in
Unteritalien und Sicilien bis zum Aussterben des normann. Königshauses (Bd. 1, Lpz. 1894).
Auch in der Ostsee spielten die normann. Vikinger eine wichtige Rolle. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
183
Naro - Narthecium
der Linie Foligno-Orte, auf hohem Felsen am lin-
ken Ufer der Nera, hat (1881) 4789, als Gemeinde
11671 E. Die Kathedrale St. Iuvenal ist eine
Vasilika aus dem 13. Jahrh. Dicht unterhalb N.
stehen noch von der Brücke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
685
520 704
2 014 383
81341
104 713 710
> 30 346 l 14 667
13,09
! 471237
11 352
42 970
624 3^6
N 7 240 433
l
232 987
939 462
4 104 755
157 796
202 927 030
59 206
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
) 1896 N 11 081 115 20 7,8 13 000 4) 18 Gürtel 15 bis 30
Türme 25 und 15
Deck 7,5 und 6,5 8D 4 24 cm L 40 18 15 cm SK L 40,
12 8,8 cm SK L 40,
12 3,7
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
.). Zu den zweihörnigen Arten gehört das sumatranische N. (Rhinoceros sumatranus Cuv.) und das afrikanische oder schwarze N. (Rhinoceros bicornis L., Fig. 1) in Südafrika, dessen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Barbara, St. - Holbein d. ä. (München, P.); Palma Vecchio (Venedig, Santa Maria formosa).
Barbarossas Leiche bei Antiochien - K. W. Kolbe d. j. (Berlin, N.-G.).
Barmherzige Samariter, der - P. Veronese (Dresden, M.); Rembrandt (Paris, L.); Schnorr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Nota benebis Notar |
Öffnen |
dritten Stand und thaten so das Ihrige zur Herbeiführung der Revolution. – Vgl. Chérest, La chute de l’ancien régime (3 Bde., Par. 1884‒86).
Nota bene (lat., abgekürzt NB. oder n. b.), bemerke wohl; auch substantivisch: ein Notabēne, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
) In Danzig Stationiert. 3) Doppelschraubenschiff. 4 Dreischraubenschiff....5) Großkalibrige (45 cm) Rohre. O=Ostseestation (Kiel), N=Nordseestation (Wilhelmshaven). B=Barbetteturm, D=Drehturm. L 30 = Länge des Rohres beträgt 30 Kaliber. SK
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
. und 130.° östl. L. von Grecnwich durch-
schnitten. In dasselbe münden Chatanga, Anabara,
Olenek und Lena. Nordenskiöld umschiffte in der zwei-
ten Hälfte des Aug. 1878 die südl. Gestade des N.
Norderdithmarschen, s. Dithmarschen.
Norder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
noch lebende Form der Vierkiemer, die in frühern Perioden der Erdgeschichte außerordentlich verbreitet waren. Die häufigste Art, N. Pompilius L. (Irismuschel, Perlboot, gemeines Schiffsboot), hat eine spiralig in einer Ebene aufgerollte Schale
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Leo XIII., Papst - Lenbach.
Leonardos da Vinci Tod - Jul. Schrader (1851).
Leonidas in den Thermopylen - David (Paris, L.).
Lesekabinett - Hasenclever (Berlin, N.-G.).
Letzte Aufgebot, das - Defregger (Wien, Belvedere).
Letzten Dinge, die, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Petersburg, Eremitage).
Jägerlatein - Grützner.
Jahreszeiten, die vier - Nic. Poussin (Paris, L.); Wislicenus (Berlin, N.-G.); Ruths (Hamburg, Kunsthalle).
Jakob, der Patriarch - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Delacroix (Paris, Kirche St.-Sulpice
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
Konnektivschuppen und vier Karpiden besitzen. Die wichtigsten Gattungen der N., zu denen auch die in allen Meeren verbreiteten Seegräser gehören, sind Najas L., Caulinia Willd., Cymodocea König, Zannichellia L., Ruppia L. und Potamogeton L. Eine größere Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Nelsonkotelettebis Nematoden |
Öffnen |
- oder zweisamige, frei in den Gruben des Fruchtbodens sitzende Nuß. N. speciosum Willd. (Nymphaea Nelumbo L., indische Seerose, Nillilie, s. Tafel "Wasserpflanzen"), mit völlig schildförmigen, über 30 cm breiten, metallisch glänzenden, unter dem Wasser silberartig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
320
Niebuhr (Carsten) - Niederalpen
ältere Geschichte bis zum Kampfe mit Karthago
umfassend, worin N. nicht nur die Unhaltbarkeit
dessen, was bisher sür beglaubigte Thatsache galt,
nachzuweisen, sondern auch aus der Masse von Sa-
gen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Narwabis Nase |
Öffnen |
einverleibt; doch behielt es viele seiner alten Rechte und Privilegien. Vgl. Hansen, Geschichte der Stadt N. (Dorpat 1858).
Narwal (Nahl, Monodon L.), einzige Gattung der Säugetierfamilie der Narwale (Monodontia) aus der Ordnung der Seesäugetiere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Nandubis Nanking |
Öffnen |
996
Nandu - Nanking.
und 5. Jan. 1477 kam es hier zu der berühmten Schlacht, in der die Burgunder gänzlich geschlagen wurden und Karl der Kühne selbst blieb. René und seine Nachfolger bauten nun an N. eine neue Stadt an, die Herzog Heinrich II
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
271
Noviodunum - Nowgorod.
der letztern unter Saint-Cyr über die Österreicher unter Kray 6. Nov. 1799).
Noviodūnum ("Neuenburg"), kelt. Städtename: N. (Nevirum) Äduorum, das jetzige Nevers; N. Biturigum, das jetzige Neuvy sur Baranjon; N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
.), liegt unter 4° 15' nördl. Br. und 26° 20' östl. L. von Greenwich am obern Kongo. Von N. führt eine
Karawanenstraße nach W. über Gongo Lutete am Lomami nach der Station Lusambo am Sankurru, die durch Dampfer mit Leopoldville am Stanley Pool
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
469
Nowelie - Nowikow
(4858 männl., 5197 weibl.) E., Post, Telegraph,
evang. Kirche, Mutterhaus des Oberlinvereins mit
Krankenhaus, Erziehungsanstalt (Bethlehem), Fach-
schule sür Plüschweber: Plüsch- und Baumwoll-
weberei. - N. wurde 1751
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0297,
Neuyork |
Öffnen |
. (etwa wie Neapel) und 74° westl. L. auf der schmalen Insel Manhattan, auf den kleinen Inseln des East-River und auf dem durch den Harlem-River getrennten Festland bis zur Stadt Yonkers hinauf. N. allein hat (1890) 1515301 E. Völlig zu N. gehörig sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
dessen Schuldner, Liquidator ehedem der die Richtigkeit einer Forderung prüfende Beamte.
Liquidae (lat., "flüssige Laute"), aus der Grammatik des Altertums überlieferte Bezeichnung der Konsonanten l, m, n, r oder bloß des l und r.
Liquidambar L
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Polyederbis Polygamia |
Öffnen |
: Hexaeder. 5: Dodekaeder.]
Polyëdralzahlen, Zahlen, deren Einheiten sich in reguläre Polyeder ordnen lassen; es sind dies die Tetraedralzahlen von der allgemeinen Form 1/6 n (n + 1)(n + 2), die Hexagonalzahlen (Kuben) n³, die Oktaedralzahlen 1/3 n (2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
388 Nitzsch (Karl Wilhelm) – Nivellieren
schlag, K. J. N. Eine Lichtgestalt der neuern deutsch-evang. Kirchengeschichte (Berl. 1872).
Nitzsch , Karl Wilhelm, Historiker, Sohn von Gregor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
deutsche Konsulate.
Besitzungen:
(D.) = Deutsch
(B.) = Britisch
(F.) = Französ.
(N.) = Niederländ.
(P.) = Portugiesisch
(S.) = Spanisch
Abkürzungen
In Asien:
A. = Anam
B. = Belutschist.
K. = Kochinchina
T. = Tonkin
In Afrika:
O. = Oranje
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
-Torpedos.
Fig. 3. Treib-Torpedo.
Fig. 6. Durchschnitt. a Lancierrohr b Torpedolager c Kessel d Maschine e Raum für Offiziere f Raum für Mannschaft g Schraube h Revolverkanonen i Kommandotürme k Reserveschraube l Beiboot m Masten mit Segeln, nur zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
, mittellangen Flügeln, mittellangem, etwas abgerundetem Schwanz und fast geradem, ziemlich gestrecktem, spitzem, pfriemenförmigem Schnabel. Die N. (L. Philomela Bp., s. Tafel "Sperlingsvögel I") ist 17 cm lang, 25 cm breit, auf der Oberseite
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Narabis Narcein |
Öffnen |
1010
Nara - Narcein.
über diese Frage und brachte 1879 auch einen Gesetzentwurf in der Kammer ein, welcher die schon 1792 bis 1806 erlaubte Ehescheidung in Frankreich wieder einführte und nach langen Kämpfen 1884 angenommen ward. N. ist seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
und Boblingen" (11. Aufl., ebd.
1892) u. s. w. In ihren "Gesammelten Schriften"
(15 Bde., ebd. 1858-68 u. ö.) findet sich auch ihr
"Lebensbild" (3 Bde., ebd. 1867-68 u. d.). Außer
lyrischen Poesien hat man von Marie N. auch ge-
lungene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
mit 17 000
! Mann ein türk. Heer von 40 000 Mann vernichtete.
^ Etwa 5 km von N., auf der Anhöhe Tscheger, be-
l zeichnet ein von Milan I. errichtetes Monument
! die Stelle, wo die Serben 1809 gegen N. Echan-
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
), einer der südlichen der Vereinigten
Staaten von Amerika, zwischen 33° 50' und 36" 33'
nördl. Br. und 75° 27' und 84° 20' westl. L., grenzt
im N. an Virginia, im O. und SO. an den Ocean,
im S. an Südcarolina und Georgia, im W. an
Tennessee
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
, Die Schlackt
bei N. im 1.1634 (Strals. 1893); Chr. Mayer, Die
Stadt N., ihr Leben und ihre Kunst im Lichte der Vor-
zeit (Nördl. 1876-77); L. Müller, Die Reichsstadt
N. im Schmalkaldener Kriege (ebd. 1876); ders., Bei-
träge zur Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
142
Nachtigall – Nachtpfauenauge
und wurde 21. April auf Kap Palmas begraben. Im Januar 1888 wurden seine Gebeine nach Kamerun übergeführt, wo ihm bei dem Gouvernementsgebäude ein Denkmal errichtet ist. N. legte seine Erfahrungen und Beobachtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Nageleisenbis Nagelmaschine |
Öffnen |
150
Nageleisen – Nagelmaschine
Nageleisen, s. Nägel.
Nagelfleck (Aglia Tau L.), Schieferdecker, schöner europ. Nachtfalter von rotgelber Farbe, mit einem runden, violetten, schwarz gesäumten und mit bläulichweißem T-förmigem Kern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
174
Lille
hat (1891) 149 973, als Gemeinde 201 211, mit den Vororten Loos und La Madeleine 218 824, 1896 als Gemeinde 216 276 E.
L. ist geräumig und gut gebaut, besonders in den neuern Teilen (seit 1860), und hat lange Boulevards (de la
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
Bde., ebd. 1854‒57); Nicolai, Geschichte der byzant. und N. L. in Ersch und Grubers «Allgemeiner Encyklopädie», 1. Sekt., 87. Tl. (Lpz. 1869); die Werke von Sathas (s. d.); Legrand, Bibliographie hellénique (2 Bde., Par. 1885); die Chrestomathien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
willen, Matth. 19, 8. (S. Gebot z. 4.) von der geistlichen Ehe, Esa. 50, 1. Ier. 3, 8.
Wer sich von seinem Weibe scheidet, der soll ihr geben eineu Scheidebrief, Matth. 5, 31.
* Am N. Tage der Woche des Monats N. im Jahr nach der Erschaffung der Welt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Nottbis Notwehr |
Öffnen |
deutschen Strafgesetzbuch (§ 52) ist es endlich ein vom N. verschiedener Strafausschließungsgrund, wenn der Thäter zu einer sonst strafbaren Handlung durch unwiderstehliche Gewalt oder durch eine Drohung gegen Leib oder Leben genötigt wurde. Vgl. Janka
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
kleiner als die überhaupt aufgewendete. Der echte Bruch aus der erstern als Zähler und der letztern als Nenner heißt N. Je höher der N. einer Maschine ist, desto vorteilhafter ist sie.
Nutzeigentum (Dominium utile), das ausgedehnteste Gebrauchs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Nagobis Nagy-Maros |
Öffnen |
ernannt, machte er sich hoch verdient
durch Anlegung von ^cknellposten, Regulierung
des Briefportos und Verbesserung der Poststraßen.
1828 wurde N. in den Adelstand erboben und 1824
als preuß. Gesandter auf den Bundestag nach Frank-
furt geschickt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
" (Freib. i. Br. 1894) und "Pestalozzis Ideen
über Arbeiterbildung und sociale Fragen" (Deilbr.
1894). N. ist einer der Hauptvertreter des sog. Neu-
kantianismus.
Natracetefsigester, s. Acetessigester.
Natrium, ein Alkalimetall (chem. Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
218
Neapel (Prinz von) - Nearchos
als Hafen für Auswanderer aus Campanien, Va-
silicata und Calabrien, die meist nach Argentinien
gehen. Über N. wurden 1887: 33 632,1888: 41786,
1893:49076,1894:26346 Auswanderer befördert,
und zwar 14660
|