Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach la la
hat nach 2 Millisekunden 7425 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
Fleisches, welches auch gesalzen und gedörrt wird, des genießbaren und als Leuchtmaterial verwendbaren Fettes und der starken Haut, die man zu Riemen zerschneidet, wird das Tier eifrig verfolgt und ist daher jetzt viel seltener als früher.
La Mara
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Lamarckismusbis Lamartine |
Öffnen |
906
Lamarckismus - Lamartine
mus.) – Vgl. Claus, L. als Begründer der Descendenzlehre (Wien 1888).
Lamarckismus, s. Darwinismus (Bd. 4, S. 821 a).
La Marīna, Hafenort, s. Tara-bulus. ^[richtig: Tarabulus]
La Marmŏra, Alfonso Ferrero, Marchese
|
||
94% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
913
Guillotière, La - Guilmant.
eine Patrone, mit deren Hilfe Figuren wie die Fig. 4 hergestellt werden können. Die Guillochen können sowohl auf der Buchdruckpresse als auch mit der Steindruck- oder Kupferdruckpresse gedruckt werden
|
||
94% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
1000
Latour d'Auvergne - La Trémouille
nossen darstellen, befinden sich 80 im Museum von
St. Quentin, zwei (Marschall Moritz von Sachsen
und die Dauphine Maria Iofepha) in der Dresdener
Galerie, 12 andere (darunter das der Madame de
|
||
94% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
396
La Fare - Lafayette.
La Fare (spr. fār), Charles Auguste, Marquis de, franz. Dichter, geb. 1644 im Schloß Valgorge im Vivarais, gest. 1712 in Paris, zeichnete sich in den Feldzügen von 1667 und 1674 aus, wurde Turennes Freund, mußte aber
|
||
94% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
982
La Rochelle - Larra
sailles, berühmt als royalistische Heldin, heiratete
im Alter von 17 I. ihren Vetter, den Marquis von
Lescure. Als dieser 1793 gefallen war, flüchtete
sie nach Spanien, kehrte aber 1795 nach Frankreich
zurück. 1801
|
||
94% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
buddhistischen Klosterleben in der Mongolei (Petersb. 1887).
Lama-miao, chines. Stadt, s. Dolon-nor.
La Mancha, Landschaft in Spanien, s. Mancha.
La Manche (spr. mangsch), s. Kanal.
Lamanskij, Wladimir Iwanowitsch, russ. Slawist, geb. 1833 in Petersburg
|
||
94% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
895
Delaporte - De la Rue
Formenbehandlung. Sodann hat D. die plastische !
Ausschmückung für die Kirchen St. Eustache und
Et. Joseph in Paris geliefert. Für die Neue Oper
schuf er die sitzende Marmorfigur des Komponisten
Aubcr (1881
|
||
94% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
504
Pucrasia - Puebla (La; in Mexiko)
Muskau besaß, wurde bei den Herrnhutern zu Uhyst
bei Bautzen, dann auf dem Pädagogium zu Halle
erzogen, studierte 1801-3 in Leipzig die Rechte, trat
in Dresden in die Garde du Corps und nahm 1804
|
||
94% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0421,
von La Manchebis Lamanskij |
Öffnen |
421
La Manche - Lamanskij.
nen über sich hat), bei den Buddhisten in Tibet und in der Mongolei Titel der Priester, vorzugsweise der Äbte der Klöster. Schon 100 Jahre nach dem Tod Sâkjamunis, des Stifters des Buddhismus, gaben
|
||
94% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
892
Dekrement - De La Bèche
kont, Nachlaß für sofortige Zahlung; er beträgt im
Platzvcrkehr bei Barzahlung in der Negel 1 Proz.
Dekrement (lat.), Abnahme, Verfall.
Dekrepit (lat.), abgelebt, hinfällig.
Dekrepitieren ilat
|
||
94% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Langenscheidtbis La Plata |
Öffnen |
704
Langenscheidt - La Plata
schaften und Kreditinstituten, wenn sie mindestens
zehn Jahre in diesen Stellungen thätig sind, endlich
solche Personen, denen die Kammer wegen ihrer Ver-
dienste um die Landwirtschaft die Wählbarkeit beige
|
||
93% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
349
Civiltà cattolica, La - Civitavecchia
der See vorgekommenen Fälle. - Mit dem Gesetz
wurde im Deutschen Reich die Civilehe (s. d.) ein-
geführt. (S. Ehe, Aufgebot.)
viviltä. okttolioa., 1.2. (spr. tschi-), italienische
in Rom alle 14
|
||
86% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0976a,
La Plata-Staaten, Chile und Patagonien. |
Öffnen |
0976a
La Plata-Staaten, Chile und Patagonien.
La Plata-Staaten, Chile und Patagonien
|
||
83% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
516
La Plata - Lappenberg.
bis 1823 eine bedeutende Anzahl Abhandlungen in die "Mémoires" der Akademie und für andre Journale. Seine "Œuvres complètes" erschienen Paris 1843-48 in 7 Bänden, in neuer Ausgabe (13 Bde.), von der Pariser Akademie
|
||
83% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
636
De la Rue - Delation.
ihn besonders populär gemacht haben: Richelieu, die beiden Verschwörer de Thou und Cinq-Mars auf einem dem seinigen angehängten Schiff die Seine hinauf zum Tod führend, und Mazarin, krank in glänzendem Hofkreis
|
||
83% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0897,
von La Hediondabis Lähmung |
Öffnen |
895
La Hedionda - Lähmung
Steinen; der alte prachtvolle Großmogulpalast, später Residenz Randschit-Singhs, Saman-Burdsch genannt. Zu den berühmtesten Anlagen gehört der Garten Dschahangirs, Schahlimar oder Schalamar genannt, mit drei Terrassen
|
||
83% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
979
La recherche de la paternité est interdite - Laristan
L. war zum Professorder Naturphilosophie und Astro-
nomie an der Londoner Universität ernannt worden,
welches Amt er jedoch infolge eines skandalösen
Prozesses verlor. Er wurde
|
||
82% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
872
Rochefort - Rochelle, La.
eingelaufene Schiffe mit 98,388 T. (hauptsächlich von England, dann Schweden, Norwegen, Deutschland), bei der Küstenschiffahrt 893 beladen eingelaufene Schiffe mit 44,004 T. Die wirkliche Ladung aller ein
|
||
82% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
in Erfassung des Dichtergenius als im Verständnis der Charaktere und geistreichen Wiederbeleben des vom Dichter Gegebenen in hohem Grad zu Gebote standen. Vgl. Mautner, Karl L., Gedenkblätter (Wien 1873).
La Roche-Aymon (spr. rosch-ämóng), Antoine Charles
|
||
82% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
539
Lateinisches Segel - La Tène-Periode.
sätzen des gelehrten Perizonius) auf die systematische Gestaltung der Grammatik der Folgezeit einen Einfluß gehabt hat wie keine frühere Leistung. Seine Methode wurde besonders verbreitet durch Kaspar
|
||
82% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
. Lobmeyr, Die Glasindustrie, ihre Geschichte u.s.w. (Stuttg. 1874); Fröhner,
La verrerie antique. Description de la collection Charvet (1879); Friedrich, Die altdeutschen Gläser
(Nürnb. 1884); Gerspach, L´art de la verrerie (Par
|
||
82% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
505
Puebla (La; auf Mallorca) - Pueblo-Indianer
der Bahnen des Staates, in 2170 in Meereshöhe,
am südwestl. Fuße der Sierra Malinche und östlich
vom Atoyac, Mischen dem Popocatepetl im W. und
dem Orizaba im O., gehört zu den schönsten
|
||
82% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
976
La Plata (Stadt) - Lappen (Volksstamm)
Parana (s. d.) und der Uruguay (s. d.) sich in den Atlantischen Ocean ergießt. Dies Ästuarium, die breiteste Flußmündung der Erde, ist nach Vereinigung des Parana und Uruguay bis nach Buenos-Aires 40
|
||
82% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
929
Roland de la Platière - Rolandslied
wissen wir nur durch eine kurze Angabe in Egin-
hards "Vita. (^roli", daß nämlich unter den Edcln,
welche 778 im Thale Ronceval in den Pyrenäen bei
einem Angriff der Basken auf die Nachhut Kaiser
|
||
82% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
der Papiere mit übergeben, und sie
vollzieht auch Ein- und Verkäufe sowie den Um-
tausch der Papiere im Auftrag und für Rechnung
des Deponenten, über die rechtlichen Verhältnisse
der D. s. Depositum.
Depot Äs 1a. Suvrro (spr. -poh de la gähr
|
||
82% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
888
La garde meurt - Lager (militärisch)
VoLtreni contlil ^Ilinic1iH603 lidi-i IV" (ebd. 1859),
"(^eopoiiica" (ebd. 1860), "(^i6iliLnti8 Ii.0iiiiiiii r6>
c0Fniti0H68)) (ebd. 1861), und die mit diesen Texten
inVeziehung stehenden
|
||
82% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Kämpfe in der Vendée. Vgl. Nettement, Vie de Mme. la marquise de L. (3. Aufl., Par. 1876).
3) Henri Auguste Georges Duverger, Marquis de, Sohn des vorigen, geb. 28. Sept. 1805, ward schon 1815 zum Pair
|
||
71% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Beaumontbis Beaune la Rolande |
Öffnen |
578
Beaumont - Beaune la Rolande.
B. für Aufhebung der Sklaverei eintrat; "L'Irlande sociale, politique et religieuse" (1839, 2 Bde.; 7. Aufl. 1863; deutsch, Braunschw. 1840, 2 Bde.). Die beiden letzten Schriften wurden vom Institut, dessen
|
||
71% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
klar erwiesen, daß der König in einem Dekret vom 21. Mai 1778 das Urteil kassierte und die Ehre Lally-Tollendals wiederherstellte. Vgl. Hamont, La fin d'un empire français aux Indes sous Louis XV (Par. 1887).
2) Trophime Gérard, Marquis von, Sohn
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
167
Ferté, La - Fervent.
gann er 1856 den Bau der gotischen, an die freie Schönheit der besten französischen Muster des 13. Jahrh. sich anschließenden Votivkirche, die 1879 vollendet wurde. Während der Ausführung dieses Baues entstanden
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
528
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode).
Funde des Gräberfeldes von La Certosa und des größern Teils der zu Marzobotto aufgedeckten Gräber als der etruskischen Kultur zugehörig bezeichnet, wofür insbesondere der Bleigehalt
|
||
71% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
); "La loi" (1850); "Ce qu'on voit et ce qu'on ne voit pas" (1850, 4. Aufl. 1869) etc. Vom Departement Landes in die konstituierende und legislative Nationalversammlung gewählt, sprach er wegen Schwäche seines Organs nur selten und mit wenig Glück
|
||
71% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
276
Boukett - Boulay de la Meurthe.
trockneten und vielfach auch gebleichten Gräsern, mit welchen gebleichte Palmwedel, Rohrkolben (Typha) und ähnliches Material kombiniert werden. Hierher gehören die Makartbouketts mit Pampasgras (Gynerium
|
||
71% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
der Küste von Languedoc, von den Mündungen des Rhône über Cette bis Perpignan.
Lagynos, griech. Weingefäß, s. Lagöna
La Hague, Kap, s. Hague, La.
Laharpe (spr. lă-árp), 1) Jean François de, franz. Kritiker und Dichter, geb. 20. Nov. 1739 zu Paris
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
gelingt es, dem sehr scheuen Vogel mit einem dem Ackerwagen ähnlichen Gefährt so weit nahezukommen, daß man darauf einen Schuß aus der Büchse anzubringen vermag.
Trappe, La, Kloster im einsamen Thal des Iton, im franz. Departement Orne, mit Kolonie
|
||
71% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
986
Ust Strjelka - Velez de la Gomera
Register
Ust Strjelka, Amur lKultuk (Bd. 17)
Nst-Nrt, Transkasp. Gebiet, Mertwyi
Uttyjanowycz, K.U.N., Kleinrussische
Usualmark, Mark 260,1 lLitt. 830,'
Il8il/i?ins, U8U8
Usufruktuar
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Giroflébis Girondisten |
Öffnen |
) 793528 E. (darunter 10479
Ausländer), d. i. 74 auf 1 qkm und eine Zunahme von 2, 28 Proz. seit 1886. G. ist das größte Departement
des Landes und zerfällt in die 6 Arrondissements Bazas, Blaye, Bordeaux, Lesparre, Libourne und La Réole mit 49
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Aix-la-Chapellebis Ajaccio |
Öffnen |
273
Aix-la-Chapelle – Ajaccio
10 Kantone Aix-Nord und Aix-Sud (mit zusammen 348,00 qkm, 17340 und 14037 E.), Berre (176,16 qkm, 6138 E.), Gardanne (183,76 qkm, 9483 E.), Istres (262,16 qkm, 7702 E.), Lambesc (217,62 qkm, 7327 E.), Martigues
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Larmoyantbis La Roche |
Öffnen |
522
Larmoyant - La Roche.
mäßig sinkt, tritt heißer Dampf in das Rohr, schmelzt den Metallpfropfen hinweg und bringt die Pfeife (Alarmpfeife) zum Ertönen, wodurch der Kesselwärter veranlaßt werden soll, die eben herannahende Gefahr
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
" (das. 1835); "Monographie des érotyliens, famille de l'ordre des coléoptères" (das. 1842); "Monographie des coléoptères subpentamères de la famille des phytophages" (das. 1845-48, 2 Bde.); "Histoire naturelle des insectes. Genera des coléoptères
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0889,
von La Fossebis Lagarde |
Öffnen |
887
La Fosse - Lagarde
Theologie fand, so übertrug ihm sein Vater den Posten des «Maître des eaux et forêts» in Château-Thierry und gab ihm 1647 eine Frau. L. ließ aber nach einiger Zeit Amt und Frau im Stich und ging Ende der fünfziger Jahre nach
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
126
Adam de la Hal(l)e
bildete Gott den Menschen (hebr. adam) aus Erde (hebr. adama) und blies ihm lebendigen Odem ein. Hierauf schuf Gott den Garten in Eden (das Paradies) und setzte den Menschen hinein, damit er ihn bebaue. In der Mitte
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
898
Ceratonia - Cercar la nota.
auftretenden Knochenfische zu betrachten sind. C. leitet nun von diesen Ganoiden zu den Lurchfischen, die als wahres Übergangsglied zu den Amphibien erscheinen. Das Tier wird 2 m lang, ist mit großen, cykloiden
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
, ward L. eine Baronie, kam im 12. Jahrh. an die Montmorencys, deren eine Linie sich L.-Montmorency nannte, ward 1429 zur Grafschaft und Pairie erhoben und fiel 1521 durch Heirat dem Prinzen La Trémoille zu. Vgl. Couanier de Launay, Histoire de L. (2
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
611
Crusher-Apparat - Cruz (San Juan de la)
lebd.iW), "?oi-t6f6ni1i6" (5 Bde., ebd. 1837-45),
"Historik tHÜÄ al 6ii8t3.f IV. ^.äol^IiZ k(ir8ta
IßfuHäLZ.!-" (ebd. 1837). Sehr populär wurden seine
1838 begonnenen, bis 1851 als Briefe, dann
|
||
70% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
. Weißwüller, Kochschule Schöftland.
Milke à la fermière. Man reinigt die Milke gut, legt sie mehrere Stunden (4 Std.) lang in kaltes Wasser ein (dégorger), dann in Salzwasser, blanchiert mit etwas Zitronensaft, bis sie steif wird und schön rund
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
96
Bocchetta - Bochara.
nen italienischen Kammermusik des 18. Jahrh. in Ehren zu halten, wie man denn auch eine der bedeutendsten Musikzeitungen Italiens nach ihm benannt hat. Vgl. Schletterer, Luigi B. (Leipz. 1882).
Bocchetta, La (spr. böketta
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
. Aufl., das. 1883) und "Kleines angelsächsisches Wörterbuch" (bearbeitet von Groschopp, das. 1883).
Greina, La, schweizer. Hochgebirgspaß der Graubündner Alpen (2360 m), verbindet das bündnerische Val Somvix mit Val Camadra, dem obern Teil des
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
aus Nahrungssorgen. Er schrieb: «Lectures on fresco» (Lond. 1842) und «Lectures on painting and design» (2 Bde., ebd. 1844-46). Seine Autobiographie gab Tom Taylor heraus (3 Bde., ebd. 1853).
Haye, La (spr. äh), franz. Name für Haag (s. d.) in den Niederlanden
|
||
67% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0409,
von La Grange-Chancelbis Lagunen |
Öffnen |
409
La Grange-Chancel - Lagunen.
anlassung 1787 nach Paris ging. Von einer Geisteskrankheit wieder genesen, wirkte er als Akademiker, später auch als Mitglied der Belohnungskommission für nützliche Erfindungen sowie seit 1792 einige Zeit
|
||
66% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Corticellibis Coruna, La |
Öffnen |
298
Corticelli - Coruña, La.
verschwanden aber 1823. C. hinterließ einen Sohn, Don Martino. Seine Titel und Besitzungen sind später an den neapolitanischen Herzog von Monteleone übergegangen. - C. war von schlanker, kräftiger Gestalt, in allen
|
||
66% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
.), musikalische Vortragsbezeichnung, s. v. w. abnehmend.
Mancha, La (spr. mántscha), Landschaft in Spanien, bildet gegenwärtig den Hauptbestandteil der Provinz Ciudad Real und erstreckt sich außerdem in die Provinzen Albacete, Toledo und Cuenca. Trotz
|
||
66% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0021,
Rumänische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Volk (Lpz.1877); Beaure und Mathorel, La Roumanie (Par. 1878);
Bergner, Rumänien (Bresl. 1887); Samuelson, Roumania (Lond. 1882); Zingeler, Die Hohenzollern in R. (Bonn 1890);
La succession au trône de Roumanie (Bukarest 1889); Bacarescu
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Akustische Wolkebis Alabama |
Öffnen |
-Ala der Österr. Südbahn (Endstation der Brennerbahn), hat (1890) 2969, als Gemeinde 4646 ital. E., Bezirksgericht (7 Gemeinden, 26 Ortschaften, 10286 E.), österr. und ital. Grenzzollamt, ein Privatgymnasium, Mönchskloster, Sammetfabriken.
À la… (frz
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Paris sich trafen, 12. Mai 1588 zu offenem Aufruhr zu; Barrikaden wurden erbaut
( la journée des barricades ) und H.s Truppenmacht vernichtet; mit Mühe entkam er nach Chartres. Seine Mutter vermittelte
|
||
61% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
, Spaa, Malmedy und Heilstein (Aachen 1829); Liebig, Chem. Untersuchung der Schwefelquellen
A.s (ebd. 1851); Wetzlar, Die Heilwirkungen der Aachener Schwefelthermen (ebd. 1862); Améry und Reumont,
Aix-la-Chapelle et Borcette (8. Aufl., ebd
|
||
61% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
geringere Seefähigkeit als P. – Vgl. Dislère,
La marine cuirassée (Par. 1873); Tromp, Die gepanzerten Flotten (Haag 1886 fg.); van
Hüllen, Leitfaden für den Unterricht im Schiffbau (Kiel 1888); Weyl,
La cuirasse, la machine
|
||
59% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
601
Beaumont-Gewehr - Beaune-la-Rolande
rium die Gesandtschaft in Wien, die er nach dem Fall des Ministeriums aufgab. Nach dem Staatsstreiche lebte er auf seinem Stammgute und nahm nur noch an den Arbeiten des Instituts teil, in dem er seit 1841
|
||
59% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Alabamafragebis A la bonne heure |
Öffnen |
272
Alabamafrage - A la bonne heure.
Staat in die Union ein. Im J. 1861 sagte sich A. von der Union los und schloß sich der südlichen Konföderation an, deren Zentralgewalt anfangs in seinem Gebiet, in Montgomery, tagte. Seit 1868 ist A. wieder
|
||
59% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
" (1864, 7. Aufl. 1883); "La philosophie de Goethe" (1866); "Le matérialisme et la science" (1868, 4. Aufl. 1883); "Les jours d'épreuve", eine Gelegenheitschrift über die Ereignisse von 1870/71 (1872); "Problèmes de morale sociale" (1876); "Le
|
||
59% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
. Aug. 1822 in Paris. Von seinen Schriften sind noch zu erwähnen: "Méthodes analytiques pour la détermination d'un arc du méridien" (Par. 1799); "Tables trigonométriques décimales, calculées par Borda, revues et augmentées" (das. 1801); "Abrégé
|
||
59% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ferraribis Festung und Festungskrieg |
Öffnen |
zurückgekehrt, nahm er an den Kämpfen der Versailler Armee gegen die Pariser Kommune teil und erbaute die große Batterie in der Avenue de la Grande Armee. Darauf leitete er den Bau der Befestigungen von Epinal. 1875 ward er zum Oberstleutnant, 1879 zum Obersten
|
||
59% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
sowie zu
Luxusartikeln, die besonders in den schles., bayr. und böhm. Glashütten hergestellt werden. Sehr beliebt ist das früher durch
Kupferoxyd, jetzt durch Kobaltoxyd türkisblau gefärbte A.
À la bonne heure
(frz., spr. -bonnöhr
|
||
59% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
. Sept. die Bidassoa überschritt und die starke Stellung
auf dem Berge La Rhune besetzte. Das franz. Heer, 70000 Mann, besetzte die Rivelle und verstärkte die Stellung durch Feldwerke,
mußte jedoch vor Wellingtons Angriff nach zweitägigem
|
||
59% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
égyptiennes, étrusques, grecques, romaines et gaules" (Par. 1752-67, 7 Bde.; deutsch von Panzer, Nürnb. 1766; unvollendet), wozu er die Platten selbst ätzte. Außerdem schrieb er: "Sur la peinture à l'encaustique et sur la peinture à la cire" (Par. 1755
|
||
59% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
sculpture" (das. 1829, zuletzt 1866) dienen noch jetzt als Unterrichtsmittel.
Flebĭle (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: kläglich, weinerlich.
Flèche (franz., spr. fläsch), Pfeilschanze, s. Flesche.
Flèche, La (spr. fläsch
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
Familienbriefe, in denen er als zärtlicher Gatte und Vater erscheint. Sein Leben beschrieb Burnet (Lond. 1681, neue Ausg. 1876).
Roche sur Yon, La (spr. rosch ssürr ióng, 1815-48 Bourbon-Vendée, 1848-70 Napoléon-Vendée genannt), Hauptstadt des
|
||
59% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Villette, Labis Villmar |
Öffnen |
212
Villette, La - Villmar.
ließ, um deren Marsch aufzuhalten. Das 25. Regiment erstürmte V. und bewirkte, daß Bourbaki seinen Marsch unterbrach und bedeutende Truppenmassen nach V. warf, vor denen sich die Deutschen, da ihr Zweck erreicht
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Gobatbis Goeben |
Öffnen |
sind erst in späterer Zeit, wahrscheinlich in England gewebt. - Vgl. Müntz, La tapisserie (Par. 1883); J. Guiffrey, La tapisserie depuis le moyen âge jusqu'à nos jours (Tours 1885); Havard und Bachon, Les manufactures nationales: les gobelins, la
|
||
59% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
(d. i. Bourges, s. d.). "La Coltivatione" ist ein Lehrgedicht über Feld- und Gartenbau in 6 Büchern reimloser Elfsilbler. Er verfaßte auch Liebeslieder, treffliche "Epigrammi" (1570), Satiren, das Lustspiel "Flora" (1555 aufgeführt) und übersetzte
|
||
59% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
B. dafür erwählt (1836) und entfaltete eine bedeutende Lehrwirksamkeit. Er starb 21. Juni 1869 in Algier. Seine Hauptwerke sind: "Cours pratique et théorique de la langue arabe" (2. Aufl., Algier 1855); "Anthologie arabe élémentaire" (das. 1852
|
||
59% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
. delineavit, er hat (es) gezeichnet.
De la Bèche (spr. bähsch), Sir Henry Thomas, Geolog, geb. 1796 zu London, widmete sich, nachdem er eine Zeitlang im Militärdienst gestanden, ausschließlich seinen Studien, machte 1819 eine geologische Reise
|
||
59% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
. 1810, neue Ausg. mit andern Dichtungen 1842); ferner "Voyage dans le Levant en 1817 et 1818" (1819); "Souvenirs de la Sicile" (1823) und "Un mois à Venise" (1824-25). Als Maler schloß er sich seinem Freund Granet an, dessen Bedeutung
|
||
59% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
831
Gaîté, Théâtre de la - Gala.
(Oxf. 1822, 4 Bde.; Leipz. 1823-24) und "Eclogae" (Oxf. 1850, 2 Bde.); den Herodot (das. 1824, 4 Bde.; 3. Aufl. 1849); Suidas (das. 1834, 3 Bde.); "Paroemiographi graeci" (das. 1836); Theodorets "Graecarum
|
||
59% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
Einw. Auf der Höhe von O. 27. Juni 1779 Seesieg des französischen Admirals d'Orvilliers über den englischen Admiral Keppel.
Où est la femme? (franz., "wo ist die Frau?"), Ausspruch französischer Kriminalisten, wonach man bei einem schlauen
|
||
59% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
600
Beaumont (Familie) - Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de)
brennerei sowie Handel mit Wein, Holz, Eisen und Getreide. – 2) Beaumont-en-Argonne (spr. ang argónn), Stadt im Kanton Mouzon, Arrondissement Sedan des franz. Depart. Ardennes
|
||
59% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
591
Gützkow - Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-)
tungeil am häuslichen Herd" heraus. Sein späterer , gir
Roman "Hohenschwangau" (5 Bde., Lpz. 1867), ein ! M
auf tiefen Studien ruhendes Kulturgemälde des Re- '
sormationszeitalters
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Sul |
Öffnen |
885
Rio de la Plata - Rio Grande do Sul
Mehrere D ocks erleich tcrn den Schiffsverkebr, der
in langer Fahrt (1893) im Eingang 1397 Schiffe
mit 2 Mill. Registertons betrug. Darunter waren
650 eng!., 169 franz., 141 deutsche Schiffe
|
||
59% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
.
Pilâtre de Rozier war der erste, der im Oktober d. J. mit diesem Ballon aufstieg, mit dem Marquis d'Arlandes unternahm er bald darauf die erste freie Luftfahrt (vgl. seine Schrift " Première expérience de la Montgolfière
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
, ohne sich ins Komische oder Dramatischbewegte und Leidenschaftliche zu versteigen, letzteres höchstens in den beiden Bildern: die Bravi (1852) und in dem spannenden Zweikampf: la rixe (1855), der auch in größern Figuren als gewöhnlich auftrat. Zu
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
, der Morteratschgletscher aus dem Berninagebirge, die ideale holsteinische Morgenlandschaft à la Claude Lorrain und Waldlandschaft bei Lugano. Er wurde 1869 Mitglied der Akademie in Wien.
Ruyten (spr. reut'n) , Joannes
|
||
59% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
Titel "Herzog von C." führte. Vgl. L'Epinois, Histoire de C. (Chartres 1854-58, 2 Bde.); Souchet, Histoire du diocèse et de la ville de C. (das, 1873-76, 4 Bde.).
Chartres (spr. schartr), Herzog von, Titel jüngerer Prinzen des Hauses Orléans (s. d
|
||
59% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
400
Lafia-Bere-Bere - La Fosse.
sprach sich in seinen Worten aus: "Ich bitte Gott und die Welt wegen meines Anteils an der Revolution um Verzeihung." 1843 wählte ihn die Kammer noch einmal zu ihrem Präsidenten. Er starb 26. Mai 1844 und hinterließ
|
||
59% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
sie Erdlahnen, sind sie mit Buschholz oder Stroh bekleidet, Buschlahnen.
Lahnstein, s. Ober- und Niederlahnstein.
La Hogue (spr. ogg), s. Hougue, La.
Lahor (Lahore), Hauptstadt der Provinz Pandschab des britisch-ind. Reichs, etwa 1½ km südlich vom
|
||
59% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
, Seidenzeug, Steingut, Glas und Schafe. Die Provinz umfaßt zehn Gerichtsbezirke (darunter Caravaca, Cartagena, Cieza, Lorca, Mula, Totana, La Union, Yecla).
Die gleichnamige Hauptstadt, in üppiger, ausgedehnter Huerta, am Segura, über welchen eine prächtige
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
bei Wolf u. Hofmann, "Primavera de romances", Berl. 1856) gehen auf französische Quellen zurück, wogegen die italienische Bearbeitung des Stoffes durch den Florentiner Sostegno di Zanobi unter dem Titel: "La Spagna" (14. Jahrh.) auf ältern, in Italien
|
||
59% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rothière, Labis Rothschild |
Öffnen |
999
Rothière, La - Rothschild.
Rothière, La (spr. rottjähr), Dorf im franz. Departement Aube, nördlich von Bar sur Aube, bekannt durch den Sieg der Verbündeten unter Blücher über Napoleon I. im Befreiungskrieg 1. Febr. 1814.
Rothkosteletz
|
||
59% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
und Telegraphen; im Februar 1891 nahm er mit Crispi seine Entlassung.
Lacy, Franz Moritz, Graf von, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Infanterieregiment Nr. 22 seinen Namen.
La Farīna, Giuseppe, ital
|
||
59% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
173
Chiclana de la Frontera - Chiesa libera in libero stato
regelt. Wortverzeichnisse ihrerSpracheenthältAdairs
"Iiiztor^ ol t1i6 ^Nkricau luäian^" (Lond. 1775).
Ehicläna de la Frontera (spr. tschik), Be-
zirksstadt in der span. Provinz
|
||
58% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
dazwischen, kocht den Essig auf, gießt ihn, wenn er abgekühlt, über die Tomaten und bindet zu. Um durchzuziehen und genießbar zu werden, brauchen sie 4 Wochen Ruhe. Feine Beilage zu Rind- und Hammelfleisch. L. R., Bern.
La mousse. Drücke soviel
|
||
58% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
der Fünfhundert über. Er starb 25. Aug. 1797. Sein andrer Roman: "Émilie de Varmont" (1790), behandelt die Ehescheidung, fand aber nicht viel Beifall.
Louvière, La (spr. luwjähr), Gemeinde im Arrondissement Soignies der belg. Provinz Hennegau, an
|
||
58% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
. Geologische Gesellschaft, S. 371.
Jurien de la Gravière, Jean Pierre Edmond, franz. Admiral, starb 5. März 1892 in Paris.
Juristentag. Die Verhandlungen des 21. deutschen Juristentages, welche vom 10.-12. Sept. 1891 in Köln stattfanden, haben
|
||
58% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bannungbis Banque de France |
Öffnen |
Waldbesitzers für die ihm auferlegte Beschränkung des Wirtschaftsbetriebes im Wege des Expropriationsverfahrens zu erfolgen hat.
Bano la Contera (spr. bannjo), s. Aguas-Calientes.
Banos (spr. bannjos, d. i. Bäder), Name vieler Ortschaften in Spanien sowie
|
||
58% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dominikanerwitwebis Domino |
Öffnen |
, La (spr. -ník), eine der Kleinen Antillen, s. Dominica (Insel).
Domino (ital., "Herr", besonders "Geistlicher"), früher in Italien und Spanien der große, mit einer Kapuze versehene Winterkragen, den die Geistlichen trugen, um Oberkörper, Kopf
|
||
58% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
, die Engländer landeten dagegen in Calabrien und führten dort den kleinen Krieg bis zum Jahresschlusse gegen die franz.
Garnisonen. – Vgl. Michailowski-Danilewsky, La campagne de 1805 ; Angeli, Ulm und Austerlitz
(Wien 1877); Yorck von Wartenburg
|
||
58% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
244
Cadorna (Raffaele) - Caisse des retraites pour la vieillesse
Vater 1832 uach Pallanza zurückrief, wo er sich mit i
philos., litterar. und staatswissenschaftlichen Studien ^
und Veröffentlichungen beschäftigte. 1837 nach Turin
|
||
58% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
das
von Klinckowström veröffentlichte Memoirenwerk «Le Comte de F. et la cour de France» (2 Bde., Par.
1877–78)
Fersenbein , s. Ferse .
Ferstel , Heinrich, Freiherr von, Baumeister, geb. 7. Juli 1828 in Wien, widmete sich an
|
||
58% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
); "Flora der Pyrenäen" (1813).
La Palisse, Stadt, s. Palisse.
Laparoskopie (griech.), Untersuchung des Unterleibs.
Laparotomia (griech.), s. Bauchschnitt.
La Paz, Stadt in Bolivia, s. Paz.
Lapérouse (spr. -ruhs'), Jean François de Galaup
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
843
Calandrinia - Calatrava (la Vieja)
bei Friedrich Drake und August Fischer seine Ausbildung erhielt, die er in Italien vollendete. Er lieferte u. a. verschiedene plastische Bildnisse zum Schmuck des Berliner Rathauses, eins
|