Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach la montagne
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
au XVIII. siècle, 1750-82" (das. 1844); "Histoire de la conquête de Naples par Charles d'Anjou" (das. 1847-48, 4 Bde.), sein bedeutendstes Werk, und "Études diplomatiques et littéraires" (das. 1850, 2 Bde.).
Saint-Privat la Montagne (spr. ssäng
|
||
55% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
«Ecce homo» aus Stein (15. Jahrh.); Mahl- und Schneidemühlen, Wollspinnerei, Fabrikation von Handschuhen, Kämmen, Leder und
Weinbau sowie Handel.
Saint Privat-la-Montagne (spr ßäng
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
) und die Romane: " Le roi des montagnes "
(1856), " Germaine " (1857) und " Les échasses de maître Pierre "
(1858). Ein Aufenthalt in Rom (1858) veranlaßte die Schrift " La question romaine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
der Westabhang sich nur wenig senkt und in seinem südl. Teile in die Causses (s. d.), in seinem nördlichen in weitere, zum Centralplateau gehörige Gebirgszüge übergeht (Montagne d’Aubrac, Montagne de la Margeride, Monts du Velay). Mit Ausnahme
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Tournon
Vals
Vans, Les
Vernoux
Villeneuve 2)
Viviers
Voulte, La
Ardennen, Depart.
Attigny
Bazeilles
Buzancy
Carignan
Charlemont
Charleville
Donchery
Fumay
Givet
Grandpré 1)
Mézières
Monthermé
Mouzon
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
östl. vom niedern westl. Vivarais (im Ardèchethale) scheidet. Im obern Loiregebiete und westwärts gegen den Allier hin sind die Monts du Velay von Basalt bedeckt, dagegen noch weiter westlich zwischen Allier und Truyère haben die Montagnes de la
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Sainte-Marie aux Chênes
Saint-Privat la Montagne
Sapignies
Servigny
Speichern
Spicheren, s. Speichern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, Salzbecken und Entwässerungsgräben dahinzieht. Die Buchten von Bourgneuf, Breton und Antioche schneiden in das Land ein und lösen die Inseln de Noirmoutier, de Ré und d'Oléron ab. Die Häfen von La Rochelle und Rochefort sind für Handel und Krieg von boher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
, im Feldzug von 1814 die westliche C. vorzüglich der Kriegsschauplatz. Vgl. Debercy, Recherches sur la C. (Troyes 1832); Arbois de Jubainville, Histoire des ducs et des comtes de C. (Par. 1859-69, 7 Bde.); Poinsignon, Histoire générale de la C. (Châlons sur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
eine große Kirche mit schönen Gemälden, ein Theater, Seidenspinnerei, Wollzeug- und Hutfabrikation, Gerberei, Handel mit Seide, Hanf und Getreide und (1881) 3200 Einw.
Montagnards (fr., spr. mongtanjár), s. Berg, S. 719.
Montagne (spr. mongtannj
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
australischen Kolonisten jedoch Einspruch erhob. Die französischen Beamten und Soldaten wurden darauf zurückgezogen. Vgl. Le Chartier, La Nouvelle Calédonie et les Nouvelles Hébrides (Par. 1884); Lemire, Voyage en Nouvelle Calédonie et description des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. und SO. zwischen den Quellen des Lot und Tarn im Mittel 1390 m, im granitischen Pic Crucinas 1719 m hoch aufsteigt. Von der Lozère zieht
gegen NW. die im Mont de Randon bis 1554 m aufsteigende Montagne de la Margeride und im W. erhebt sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
Teil des Landes, bestehend aus einem Teil der ehemaligen Niederbretagne, wird im N. vom Canal la Manche, im W. und S. vom Atlantischen Ozean, im O. von den Departements Côtes du Nord und Morbihan begrenzt und umfaßt ein Areal von 6722 qkm (122,5 QM
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
, daß der T. nicht gekreppt wird.
Tarn, lat. Tarnis, 375 km langer rechter Nebenfluß der Garonne in Guyenne, entspringt an der Südseite der Montagne de la Lozère in den Cevennen, im Südosten des Depart. Lozère, empfängt links von Florac her den Tarnon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
, Polydor de, Pol de Mont (Bd.
! Montafoner Thal, Bludenz, Echruns
HInMa^llN, Ili,. Ätna 18,1 lkanal
Montagna, Canale della, Morlaken-
^lontaß'N6, Berg (Partei)
Montagne, la, auch Corrcze (Dept.)
Montagnes, les, Cortaillod, Neuen-
burg 73,2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
- und
Seidenbau und Handel mit Häuten, Kastanien,
Trüffeln und Wein.
Privat (lat.), dem Öffentlichen entgegengesetzt;
häuslich, auf einen Einzelnen bezüglich, in dessen
Besitz befindlich.
Privat, Dorf, s. Saint Privat-la-Montagne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
zwischen Jura und See, das im Gegensatz zur Montagne, dem Gebirgsland, als Vignoble oder Weinland bezeichnet wird. Der größte Teil des Kantons gehört zum Flußgebiet der Aare, welche den Abfluß des Neuenburger Sees aufnimmt, der westlichste zum Gebiet des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
faune profonde du lac Leman« (Lausanne 1869); »Expériences sur la température du corps humain dans l'acte de l'ascension sur les montagnes« (das. 1871-74, 3 Serien); »Rapport sur l'étude scientifique du lac Leman« (das. 1872); »Études sur les seiches
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
656
Deludieren - Demades.
(Genf 1772, 2 Bde.; 1784, 4 Bde.; deutsch von Gehler, Leipz. 1776); "Lettres physiques et morales sur les montagnes, et sur l'histoire de la terre et de l'homme" (Haag 1778-80, 6 Bde.); "Nouvelles idées sur la
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
de montagnes et la climatologie comparée" (Par. 1843, 3 Bde. in 8.; deutsch von Mahlmann, Berl. 1843-44, 2 Bde.); "Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meer", mit Ehrenberg und Rose (das. 1837-42, 2 Bde.). Der "Kosmos" erschien zuerst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
de la Montagne" (1877); "Daurel et Beton" (1881); "Raoul de Cambrai" (1884); "Girart de Roussillon" (1884); ferner die "Bibliothèque française du moyen-âge" (1882-85, 3 Bde.) sowie den "Recueil d'anciens textes bas-latins, provençaux et français
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Michelstadtbis Michigan |
Öffnen |
Angleterre" (1844, 4. Aufl. 1872); "Histoire de la peinture flamande et hollandaise" (Brüss. 1845, 4 Bde.; neue Ausg. 1865-76, 10 Bde.), ein Werk, das ihn in eine heftige Polemik mit Arsène Houssaye (s. d.) verwickelte, mit der Fortsetzung: "L'art flamand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
in Beschlag nahm. Die Bücher wurden den öffentlichen Bibliotheken und die Handschriften der jetzigen Bibliothèque Nationale zugewiesen. Seit Napoleon I. besteht die obengenannte Einrichtung. - Vgl. Duvernet, Historie de la S. (deutsch, 2 Bde., Straßb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
; das "Journal de la Montagne", Organ des Jakobinerklubs; der "Tribun du Peuple", von Babeuf; der "Conservateur", von Garat, Daunou und Chénier. 1800 bestanden nur noch 13 Journale. Das Kaiserreich war noch unduldsamer als das Konsulat, und nicht mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
von 1848 hervorgerufenen Blätter erinnerten bisweilen an die erste Revolution: "L'Ami du Peuple en 1848", von Raspail; "Le Peuple constituant" von Lamennais; "Le Représentant du Peuple", von Proudhon, das einflußreichste socialistische Blatt; "La Montagne
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
, Arrondissement Castres, am Fuß der Montagne Noire, mit (1876) 2220 Einw., Wollspinnerei und Tuchmanufaktur. Dabei ein schöner Dolmen (Dolmen du Plo de la Cante).
Bastien-Lepage (spr. bastjäng-löpahsch), Jules, franz. Maler, geb. 1. Nov. 1848 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
. Die satirische Ode "La Napoléone" zog ihm Gefängnisstrafe zu; er mußte Paris meiden und hat bis 1814 ein unstetes Leben geführt; zuletzt war er Bibliothekar in Laibach und redigierte den "Télégraphe illyrien". Unter der Restauration wurde er eifriger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
, franz. Geograph, geb. 15. März 1830 zu Ste.-Foix la Grande (Gironde), studierte an der protestantischen Fakultät zu Montauban und in Berlin (unter Ritter), mußte infolge des Staatsstreichs 1851 Frankreich verlassen und unternahm nun Reisen nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
^[richtig: Motiers-Travers], eine Zuflucht suchen; günstig nahm ihn der Gouverneur des Ländchens, der Marschall Georg Keith, auf. Von hier schrieb er seine Streitschrift an den Erzbischof von Paris und die berühmten "Lettres de la montagne", worin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
normale zu Paris und ging 1851 auf die franz. Schule in Athen. Nach einer Studie über Ägina (1854) wurde er, nach Paris zurückgekehrt, der Archäologie untreu, da sein pikant geschriebenes Buch «La Grèce contemporaine» (Par. 1855) vielfache Beachtung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
Les Cayes (spr. lä), Stadt an der Südwestküste von Haiti, durch die der Küste vorliegende Isle de la Bache mit gutem Hafen versehen, hat (1887) etwa 25000 E. und ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls. 1893 wurden 54232 Sack Kaffee verschifft. Es liefen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
entnommen, «L’usurpateur» (preisgekrönt, 2 Bde., 1875; neue Ausg. 1887 u. d. T. «La sœur de soleil»), der in Japan spielt, «Lucienne» (1877), «La conquête du Paradis» (in zwei Folgen, 1887), «Le vieux de la montagne» (1893); außerdem «Les peuples étranges
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
du Velay, dem Forezgebirge und den Montagnes de la Madeleine begrenzt und von einigen Querketten derselben durchsetzt wird. Dann wendet sich der Fluß von Revers nordwestwärts über Cosne und Gien nach Orléans, darauf in sanften Biegungen gegen Westen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
und Yonne, ist aus den ehemaligen burgundischen Landschaften Auxais, Auxonnais, Beaunais, Dijonais, Lonais, La Montagne und Nuilon gebildet und umfaßt 8761 qkm (159 QM.). Es zerfällt in drei nach Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkten wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
: "Contes fantastiques" (1860); "Contes de la montagne" (1860); "Maître Daniel Rock" (1861); "Contes des bords du Rhin" und "L'invasion, ou le fou Yégof" (1862); "Le joueur de clarinette" und "La taverne du jambon de Mayence" (1863); "Madame Thérèse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
geprägt. Die Industrie beschränkte sich auf einige Baumwoll- und Wollmanufakturen. Eine Eisenbahn durchzieht den Staat von S. nach N. - Die gleichnamige Hauptstadt, die berühmteste Bergbaustadt Mexikos, liegt in einer Schlucht am Abhang der La Bufa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
ist der Mittelpunkt aller
Verkehrswege. Mit der Volksbildung ist es gut bestellt. Von 2773 Rekruten konnten (1888) nur 48 weder lesen noch schreiben. –
Vgl. Souhart und Neunreiter, Notice descriptive et statistique sur le département de la C.
(Par. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
erloschenen und mit Wald bedeckten Krater, einen der größten der Erde, umschließen. Die höchsten Bergspitzen sind die Montagne de la Rivière noire von 826, der
pittoreske Pieter-Both oder Pittre-Booth von 813 und der Piton du Pouce von 808 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
als gottloser Neuerer verurteilt, flüchtete sich R. ins Fürstentum Neuchâtel, nach Motiers-Travers, und kämpfte von hier aus gegen Geistlichkeit und Polizei für die Freiheit des Glaubens ("Lettre à l'archevêque de Paris", "Lettres écrites de la montagne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
); V. de la Montagne en Th. Coopman, «Onze Dichters» (Roselaere 1881); J. Vercoullie, «Vlaamsche Poezie» (erscheint in «Zwolsche Herdrukken»).
Am ausführlichsten über die literar. Zustände der Vlämen handelt Ida von Düringsfeld, Von der Schelde bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Eliasberg (in Nordamerika)bis Eliot (Familie) |
Öffnen |
de la surface du globe" (Par. 1834) mitgeteilt. Seine spätern Ideen über die anscheinende Gesetzmäßigkeit in der Anordnung der Gebirgszüge auf der Erdoberfläche ("Notice sur le système des montagnes", 3 Bde., Par. 1852) arteten jedoch in Phantasien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
die "Recherches sur quelques-unes des révolutions de la surface du globe" (Par. 1834) und "Notices sur les systèmes des montagnes" (das. 1852) anzusehen, welche den Namen Elie de Beaumonts am meisten bekannt gemacht haben. Er sucht darin die Hebungs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
(Crêt de la Neige 1724 m, Reculet 1720 m). Der Verkehr über diese Ketten war bei dem Mangel an Querthälern auf der französischen Seite immer ein schwieriger und ist erst in neuester Zeit erleichtert worden.
Von den Alpen, die sich als weit höherer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
906
Garde-feu - Gardine.
Garde-feu (franz., spr. gard'föh), Ofenschirm, Kamingitter.
Garde-fou (franz., spr. gard'fuh), Geländer.
Garde-Freinet, La (spr. gard'fränä), Flecken im franz. Departement Var, Arrondissement Draguignan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
. 1812 zu Paris, veröffentlichte, nachdem er kaum das Collège verlassen, die politische Schrift "La montagne" (1832), die heftigen Widerspruch erweckte und später von ihm selbst verurteilt wurde. Nach vielseitiger publizistischer Thätigkeit wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
und die Instrumentalmusik überhaupt zum Ausdrucksmittel dichterischer und dramatischer Ideen zu erheben. Die hierher gehörigen Kompositionen Liszts sind die zwölf "Symphonischen Dichtungen", jede einsätzig: 1) "Ce qu'on entend sur la montagne", auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
geworden, da für den folgenden Tag auf deutscher Seite beträchtliche Verstärkungen zur Stelle sein mußten. Am 17. Aug. ging die franz. Armee in die Stellung St. Privat-La Montagne-Jussy, also dicht vor Metz, zurück und verstärkte diese von Natur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
montagnes et la climatologie comparée" (3 Bde., Par. 1843: deutsch von Mahlmann, 2 Bde., Berl. 1843-44). Vgl. auch Klette, H.s Reisen im europ. und asiat. Rußland (2 Bde., Berl. 1855-56). Von der großen Zahl der kleinern Schriften H.s sind vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
der Hugenotten in der Bartholomäusnacht. Im Übergangsstil erbaut sind: St. Etienne du Mont, Place du Panthéon, Pfarrkirche der Montagne Ste. Geneviève, 1517 erbaut (erst 1610 vollendet), mit schlankem Turm, berühmtem Renaissancelettner und Gruftkapelle der heil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
333
Bras - Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung).
cour d'eau de Bounoun, marigot du Sénégal" (1862) und "Note sur la rivière Manéah et les montagnes du Soum bouyah" (1867).
Bras (franz., spr. bra), Arm; b. dessus, b. dessous (spr. b. d'ssüh, b
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
wird. Am gebirgigsten ist der Teil im Osten der C., La Montagne genannt, welcher fast nur unfruchtbare Heiden bietet, und der Nordosten, wo ein Ausläufer des Auvergnegebirges als Scheide zwischen den Flußgebieten der Garonne und Loire steht und das Plateau Millevache
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
; während der französischen Revolution auch spöttische Bezeichnung der gemäßigten Partei (der Girondisten oder la Plaine) im Konvent, im Gegensatz zur Bergpartei (la Montagne).
Marajó, Insel an der Mündung des Amazonenstroms (Südamerika), ist etwa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
verweilend, suchte er die Kenntnis der deutschen Litteratur daselbst zu verbreiten. Er veröffentlichte: "Les chants de la montagne. En plaine, etc." (Par. 1877); "Histoire du Lied" (das. 1868; deutsch, 3. Aufl., Mind. 1883), worin die zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
belgica«, Bd. 3); Jagemann, Die Stellung der Niederdeutschen in Belgien (Berl. 1876); Coopman u. Montagne, Onze dichters (Antwerp. 1880); Dannehl, Anthologie jungvlamischer Dichtungen (Wolfenb. 1885); Stecher, Histoire de la littérature néerlandaise en
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
Riviere Noire, Montagne de la,
Mauritius l^bia (Bd. 17)
Rivieres du Sud (Provinz), Dem-
Rizäus, bardenberg 1)
Ncmä (engl.), Reede ...
Roaroa, Kiwi
Roasten, Kupfer 319,2
Roba el Chali, Arabien 720,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Französische Litteratur der Schweiz (18. und 19. Jahrh.) |
Öffnen |
de la Montagne« zu rechtfertigen, fachte damit aber den Streit erst recht an. Voltaire behielt doch das letzte Wort (mit »Guerre civile de Genève«), und 1782 wurde nach wiederholter Intervention des französischen Gesandten eine Schauspielertruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
von positivem Standpunkte "The Union Bible companion" (1871).
Allier (spr. alliéh), im Altertum Elaver, linker Nebenfluß der Loire in Frankreich, entspringt 1423 m hoch auf den Montagnes de la Margueride im Depart. Lozère, fließt in nördl. Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
(1602-22), der im Kloster de la Visitation beigesetzt ist.
Der See von A. ist 14 km lang, bis 3½ km breit, 27 qkm groß, bis 80,6 m tief, mit einer mittlern Temperatur von 4 bis 5° C. und fischarm; seine Ufer bestehen aus grünen Wiesen- und Rebgeländen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Boehnbis Bohnen |
Öffnen |
von St. Privat-la-Montagne verwundet, wurde nach seiner Wiederherstellung im Dez. 1870 Führer, später Commandeur des 1. Garderegiments z. F. Nachdem er sodann 1875 Generalmajor und Commandeur der 2. Garde-Infanteriebrigade geworden, 1876 unter Ablehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
Frankreichs, liegt 231 m ü. d .M. im franz. Depart. Savoyen, 10 km nördlich von Chambéry zwischen den Ketten des Mont-du-Chat (1400 m) und des Mont de la Charvaz westlich, der Dent-du-Nivolet (1556 m) und der Montagne de Corsuet östlich, ist 16 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
der Madrider Hof verstand. (S.
Aachener Friede .) – Vgl. Mignet, Négociations relatives à la succession d'Espagne sous Louis XIV (4
Bde., Par. 1836–47); Mémoires militaires relatifs à la succession d'Espagne sous Louis XIV (ebd. 1835 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
von der Montagne St. Geneviève trennt. Außerhalb der Stadt liegen die Höhen von Montrouge, Bicêtre, Villejuif, Chatillon, Meudon und St. Cloud, welche im W. in den 136 m hohen isoliert liegenden Mont-Valérien auslaufen. Ungeheure Sandsteinlager
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Valombrosabis Vals-les-Bains |
Öffnen |
Sassina, ital. Thal, s. Pioverna.
Vals-les-Bains (spr. wall lä bäng), Stadt und Badeort im Arrondissement Privas, Kanton Aubenas des franz. Depart. Ardèche in Languedoc, ist reizend an der Volane und der Südseite der Montagne de Coirons gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
durch die Verwirklichung philos. Ideen glücklich macht. Hierauf schrieb er ein aus 14 Gesängen bestehendes heroisches Heldengedicht in Prosa u. d. T. «Naufrage des îles flottantes ou la Basiliade» (2 Bde., angeblich Messina 1753) und zur Polemik «Le
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
. Humboldt, Fragments de géologie et climatologie asiatique (Par. 1832; deutsch von Löwenberg, Berl. 1832); Derselbe, Asie zentrale, recherches sur les chaînes de montagnes et la climatologie comparée (Par. 1843, 3 Bde.; deutsch von Mahlmann, Berl. 1844, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
, der Schweiz und der Franche-Comté umschlossen ward. Die Provinz, bestehend aus dem ehemaligen Auxerrois, La Montagne, dem Auxois, Dijonnais, Autunais, Châlonnais, Charolais, Mâconnais, dem Fürstentum Dombes, der Bresse, dem Bugey, dem Land von Gex und Val
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
die Berge von Velay an. Weiter in südwestlicher Richtung folgen die Berge des Gevaudan (im Mittel 1385 m) mit dem granitischen Gebirge La Lozère (den C. im engern Sinn), das im Pic de Finiels 1702 m Höhe erreicht. Weiter südwärts steht der Berg Les
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0555,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
. war der revolutionäre Gemeinderat, der sich des Pariser Stadthauses bemächtigt hatte. Seine Anhänger in der Gesetzgebenden Versammlung trennten sich als "der Berg" (la Montagne, weil sie die höchsten Sitzreihen einnahmen) von den Girondisten, geführt von dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0896,
Guayana (Französisch-G.; Geschichte) |
Öffnen |
ebenso flach und sumpfig wie im übrigen G., unterscheidet sich aber dadurch, daß an ihr einige höhere Punkte (wie Montagne d'Argent an der Oyapokmündung) sowie mehrere Inseln und Gruppen von Eilanden und Felsenriffen vorkommen. Auch das Innere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
er die Zeitschriften: "The Heavens" und "Nature" heraus.
Locle, Le (spr. lockl), einer der beiden Hauptsitze der jurassischen Uhrenindustrie der Neuenburger Montagnes (s. Neuenburg), 921 m ü. M., steht einerseits mit La Chaux de Fonds, anderseits
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
halsähnlich verjüngten Bergkegel eine weithin den Schiffern sichtbare Landmarke, und Montagne de la Rivière Noire (815 m). Die Insel ist durchaus vulkanischer Formation, Basalte und Laven wechseln mit erhobenem Korallenkalk ab, und der größte See, das 667 m
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
fallen die Lustspiele: "El baron", "La mogigata" und "El sí de las niñas", welch letzteres einen außerordentlichen Erfolg hatte und bald in verschiedene Sprachen übersetzt wurde. Nach der französischen Okkupation schloß er sich an die neue Regierung an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Olivenzabis Olivier le Dain |
Öffnen |
) Ludwig Heinrich Ferdinand, Erfinder einer nach ihm benannten Lesemethode, geb. 19. Sept. 1759 zu La Sarra im Kanton Waadt, studierte in Lausanne, wurde 1781 Lehrer am Philanthropin zu Dessau und errichtete 1793 eine blühende Erziehungsanstalt, die er aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Pseudoneuropterenbis Pseudoplasma |
Öffnen |
); Haynes, Pseudonyms of authors (New York 1883); Cushing, Initials and pseudonyms (Lond. 1886-88, 2 Bde.); de la Montagne, Vlaemsche pseudoniemen ^[richtig: Vlaamsche pseudoniemen] (Roul. 1884).
Pseudoparasiten, s. Schmarotzer.
Pseudoparenchym
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
., "Felsen des T."), besiegte in der siebentägigen Schlacht bei Jeres de la Frontera 19.-25. Juli 711 die Westgoten unter Roderich, eroberte, indem er den Sieg rasch verfolgte, den größten Teil der Halbinsel, wurde aber von dem auf ihn neidischen Musa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
Mittelländischen Meer (südlich) begrenzt und umfaßt einen Flächenraum von 6028 qkm (109,5 QM.). Das Land ist zu einem großen Teil gebirgig. Im W. breiten sich die mit den Kalkgebirgen des Departements Rhônemündungen zusammenhängenden Berge (Chaîne de la Sainte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
651
Maures, Montagne des, Var(Dept >
Maurettes, Les, Hneres
Mauri (Volk), Mauretanien
Mauri (Landschaft), Gando
^I^Ulice, Moritz
Mauricio, Ios., Brasilien 338,1
Maurienne, Grafen von, Savoycn
Mauritania, Mauretanien l359,2
^I^Uli
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
Vorgehen auf die Höhen von Chlum in der Schlacht bei Königgrätz berühmt machte. 1870 kämpfte das Gardekorps unter ihm bei Gravelotte und gewann, trotz schwerer Verluste, die Stellung des Korps Canrobert bei St. Privat-la-Montagne. Auch an der Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
) und Eisengießerei (100 Arbeiter), Gesellschaft Vieille Montagne: Zinkhütte (300 Arbeiter, jährliche Produktion 8500000 kg Rohzink); Firma Rothgießer & Comp., Fahrradfabrik (40 Arbeiter), Firma R. Bünger, Korsettstangenfabrik (40 Arbeiter), endlich 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
eine franz. Provinz von 25714 qkm und etwa 1800000 E., jetzt in die Depart. Ain, Saône-et-Loire, Côte-d'Or und Yonne geteilt, umfaßte die Landschaften Auxois, Dijonois, Châlonnais, Charolais, Mâconnais, Auxerrois, Autunois, das Pays de la Montagne, das Bugey
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
>
Aktiengesellschaft Vieille-Montagne, Kupferhütten
und Glasfabriken.
Ehcne-Populeux (spr. schähn popüleh, auch
Chesue-le-Populeux),Paßvon,s. Argonnen.
Chenier (spr. schemeh), Andre" Marie de, franz.
Dichter, geb. 30. Okt. 1762
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
sich bei Königgrätz aus. 1870/71
führte P. die ihm beim Ausbruch des Krieges unter-
stellte 1. Garde-Infanteriedivision zudem helden-
mütigen Sturm auf St. Privat-la-Montagne
(18. Aug.), dann in der Schlacht bei Sedan und bei
der Einschließung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Pseudolorbis Pseudonym |
Öffnen |
letteren" (2. Aufl., 2 Bde., Leid. 1883-85); De la Montagne, "Vlaemsche pseudoniemen" (Roulers 1884); Delacourt, "Essai d'un dictionnaire des ouvrages anonymes et pseudonymes publiés en Belgique au XIXe siecle" (Brüss. 1863); Halkett und Laing
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Arrondissements S. D., 312 m ü. d. M., an der
Meurthe zwischen Vorbergen der Vogesen (im NO.
die Montagne d'Ormont, im Sapin See 890 m hoch,
im W. die ruinenförmigen Felfen der Cöte St. Mar-
tin, 730 m) herrlich gelegen, an den Seitenlinien
Luneville-S. D
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
de Montjoie im S. bis zum Rhônethal im N. und vom Kleinen St. Bernhard, der Colle della Serena, dem Großen St. Bernhard und dem Val d’Entremont im O. bis Col d’Anterne, Sixt und La Viège im W. Dieser Alpenabschnitt, der an Ausdehnung zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
(1896) 92128 E., 6 Kantone und 43 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arrondissements Y., an einem 860 m hohen Vorberge der Montagne du Meygal (1483 m), links vom zur Loire gehenden Lignon, an der Nebenbahn Y.-La Voûte-sur-Loire (23 km), hat (1896) 3208
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Margarinebis Marggrabowa |
Öffnen |
. Gr. begraben sein. Die russ. Verwaltung befindet sich in dem 16 km südöstlich entfernten Neu-Margelan.
Margeride (spr. marsch'rihd), Montagnes de la, Gebirgskette in den franz. Depart. Lozère und Cantal, zwischen Truyère und dem obern Allier
|