Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lappen volk
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bienenvolk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
geschmälert ward und noch wird, so sahen sich viele der ärmern Lappen genötigt, das nomadische Leben aufzugeben und mit Annahme fester Wohnsitze einen andern Nahrungszweig zu suchen. Als solcher bot sich bei der niedrigen Kulturstufe des Volkes
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
das Alttier ein Junges. Das R. ist für die nordischen Völker von der höchsten Bedeutung und bildet gewissermaßen die Basis von deren Existenz. Schon das wilde R. wird von den Indianern in überraschender Weise ausgebeutet: aus den Geweihen und Knochen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
. 142, S. Nun muß ich nicht mehr sehen den HErrn (Mefftns), ja den
HErrn im Lande der Lebendigen, Esa. 36, 11. Er (der Messias) ist aus dem Lande der Lebendigen weggerissen,
da er um die Missethat meines Volks geplaget war, Esa.
* Ins
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Ahornbis Ahorngewächse |
Öffnen |
Ahnungen findet sich daher bei fast allen Völkern und zu allen Zeiten, hauptsächlich in Verbindung mit solchen (zum Teil bestrittenen, zum Teil rätselhaften) Erscheinungen und Zuständen, in welchen (wie im Schlafwachen, Traumwandeln, magnetischen Schlaf etc
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
976
La Plata (Stadt) - Lappen (Volksstamm)
Parana (s. d.) und der Uruguay (s. d.) sich in den Atlantischen Ocean ergießt. Dies Ästuarium, die breiteste Flußmündung der Erde, ist nach Vereinigung des Parana und Uruguay bis nach Buenos-Aires 40
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Finnenbis Finnenkrankheit |
Öffnen |
.) wohnendes Volk. In weiterer Bedeutung bezeichnen ältere Forscher mit dem Namen F. einen der vier Hauptzweige des sog. ural-altaischen Völker- und Sprachstammes. Dieser Stamm war früher und ist zum großen Teil noch gegenwärtig über das ganze
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0749,
Mongolen |
Öffnen |
, abstehenden Ohren gemein. Die Schädelbildung zeigt den brachykephalen Typus. Der Breitenindex beträgt (nach Broca) bei M. und Türken 81,40-81,49, bei Chinesen 77,60, bei Indochinesen 83,51, bei Finnen 83,69, bei Lappen 85,07. Das schwarze Haupthaar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Finnebis Finnen |
Öffnen |
, welcher vor dem Einrücken der indoeuropäischen Völker den Norden und Nordosten Europas innehatte, wo er zum Teil noch jetzt wohnt. Seine geographische Ausbreitung war vorzeiten eine weit bedeutendere, wenngleich keinerlei Beweise dafür vorhanden sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
Europa (Kulturverhältnisse) |
Öffnen |
934
Europa (Kulturverhältnisse).
des noch wesentlich vermehrt durch eine ansehnliche Zahl finnischer und tatarischer Völkerzweige. Zu den finnischen Volksstämmen gehören die Samojeden, die Finnen (Lappen, Tawasten, Karelier und Kwänen), Esthen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
478
Menschenrassen (kaukasischer Typus).
Lebensweise geschieden, umfaßt den größern Teil Chinas, Tibets, Birmas und Siams. Peschel bezeichnet die Hinterindien bewohnenden Völker dieser Gruppe als Malaiochinesen, ein jedenfalls dem Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
748
Mongolei - Mongolen.
ten. Anfangs herrschten noch die Abkömmlinge Dschengis-Chans; aber bald trennte sich das Volk in unabhängige Horden, die verschiedene Namen erhielten (s. oben). In Persien hatte Hulagu eine Dynastie gegründet, allein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
allem seien der hochpoet. Cyklus von Kullervo, ferner die schöne Ainosage und die sinnigen Hochzeitslieder genannt) ausgestatteten Gedichts beruht auf dem Gegensatz zwischen den Völkern K.s und Pohjolas, den Finnen und den Lappen. Da die epischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
; deutsch von Jakob, Bamb. 1823, 2 Bde.) stellte er den gegenwärtigen Zustand der europäischen Hauptmächte als einen Kampf der Fürsten mit den Völkern dar, in welchem endlich die politische Freiheit siegen werde. In den "New ideas on population, with
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
gemäßigten Klimaten erlangt. In Europa wohnte vor den Kelten ein den Lappen verwandtes Volk; wer vor diesem da war, wissen wir nicht. Der Neanderthaler hat nichts vom Kelten und nichts vom Lappen. Da der in ihm vertretene eigentümliche Formenbau in den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
-
stehenden Pillen oder von Phosphorteig mit Sirup
angemengt; 3) Auslegen von mit Braunbier ge-
tränkten Lappen an den Lokalitäten, wo sich die K.
aufhalten. Sucht man hier nachts mit Licht, kann
inan sie bei Hunderten unter den Lappen finden
und töten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Schneeprimelbis Schneezäune |
Öffnen |
Bauart bedingt ver-
schiedene Typen des Skis, so besonders den Dal-,
Lappen-, Finnen- und Telemarktypus, von
denen sich der Telemarktypus als der für deutfche
Verbültnisse zweckmäßigste erwiesen hat. Die Länge
der S., die die Tragfähigkeit bedingt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
.
Die Bevölkerung des europäischen Rußland ist in Bezug auf die Nationalitäten die bunteste und gemischteste unter allen Ländern unsers Erdteils, indem sie in dieser Beziehung noch die Türkei und Österreich-Ungarn bei weitem übertrifft; nicht nur die Völker
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) |
Öffnen |
stehenden Juden zählt man 3100 Karainen oder Karaiten, welche den Talmud verwerfen und in der Krim, ihrem Hauptsitz, wohl tatarischer Abkunft sind.
Außerordentlich mannigfach, wie aus der Tabelle, S. 64, hervorgeht, sind die mongolischen Völker
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Tschernigow; ferner (diese jedoch nicht von den Russen, sondern von andern Völkern begründet) Eriwan, Tiflis, Warschau, Riga und Kasan. 16 Städte haben über 100000, 62 über 20000, 589 von 5000 bis 20000 E. Folgende Städte haben (1. Jan. 1894) über 50000
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
die Freuden und Leiden des kleinen Volkes die richtige Antwort zu finden und Aufmerksamkeit zu haben, der wird es gewiß auch nicht billigen, daß das junge Mädchen so häufig noch mit Haus- und Handarbeiten überhäuft wird. Wenn eine Kindergärtnerin sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
236
Populace - Poretschje.
sicht auf das Tátragebirge und dem neuen Museum des Ungarischen Karpathenvereins. In der Nähe die Szepes-Bélaer Tropfsteinhöhle.
Populace (franz., spr. poppuláhß), Pöbel.
Populär (lat.), volksmäßig, dem Volk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
rechtmäßigen Frauen des Sultans.
Baschkiren (richtiger Baschkurten, "Bienenführer"), ein zur uralisch-altaischen Gruppe der Mongolen gehöriges tatarisches Volk im europäischen Rußland. Die B. hatten zu jenem Teil der Bulgaren gehört, der sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
der Mongolen gehörigen Völker (Lappen, Wotjaken, Wogulen, Samojeden etc.) gleichen. Die K. sind ein gediegener, arbeitsamer, mutiger und ehrlicher Menschenschlag, der dem sumpfigen Boden seiner nordischen Heimat mit ausdauerndem Fleiß kärglichen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
Wotjaken, Lappen, Samojeden, Wogulen, Mongolen, Leptschas, Alëuten, Hova, Papua, verschiedenen Negerstämmen etc. und den indogermanischen Völkern und behandelte diese Fragen auch in speziellen Abhandlungen über das indische, birmanische, chinesische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
hyperboreischen Völkern
der Alten Welt wird der B. in der Regel aus Birkenholz oder aus Birke und Fichte hergestellt. Die Lappen
umwinden ihre B. mit Birkenbast, die Ostjaken überziehen dieselben mit gelbem Firnis. Zwischen Grönland
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0362,
Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
; Ziegen werden im allgemeinen nur jung gegessen und haben nur lokale Bedeutung; das F. der Antilopen und Gemsen aber ist eins der wichtigsten Nahrungsmittel der nomadischen Völker Afrikas, Asiens und Nordamerikas. Im Altertum waren mehrere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
höchstens durch einen weißen Turban und langen Oberrock (Dschubbe) aus. I. ist auch ein Titel, den die Fürsten mohammedanischer Völker anzunehmen pflegen, indem es seit den ersten Kalifen, die sich nicht Sultane (Fürsten), sondern Imame (Vorsteher des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
Stockholm 1796, 3 Bde. (neueste Ausg., Upsala 1884-85). Seine prosaischen Schriften übersetzte Lappe (Neustrelitz 1801) ins Deutsche.
Kellinghusen, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, an der Stör, 3 km
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mutterkümmelbis Mutterrecht |
Öffnen |
ist er scheibenförmig (z. B. beim Menschen), ist er in vielen kleinen Lappen (Kotyledonen) über das ganze Ei zerstreut, so heißt er Placenta diffusa etc. Beim Menschen ist er scheiben- oder kuchenförmig, 3-4 cm dick, hat 16-21 cm im Durchmesser und wiegt ½-1 kg (s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Allionibis Allmende |
Öffnen |
und Wetter, Kind und Kegel, bitter und böse u. s. w. (gesammelt bei J. Grimm, Rechtsaltertümer, 6 fg.). Bei manchen Völkern, so z. B auch bei den Finnen, ist die A., dann auch Buchstabenreim, Stabreim genannt, zu regelmäßiger Verwendung in der Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
verkürzte, die Hosen zu weiten, sack-
artigen Kniehosen wurden, die an der Seitennaht
mit Borten oder dergleichen und am uutern Saum
mit Spitzen besetzt waren. Der Kragen verkürzte
sich zu zwei unter dem Kinn zusammenstoßenden
breiten Lappen, die unten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
, Some account of the Bunjarrah Class, Bombay 1882.)
Als Ureingeborene des nördl. Indiens mit Ausnahme der Himalajaländer muß man die Völker ansehen, die man als Kolarier (s. d., Bd. 10) zusammenzufassen pflegt. Sie gliedern sich geographisch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mostbis Mühe |
Öffnen |
Naturereignisse in Egypten seien Strafgerichte des Iehova" sich habe düpireu lassen? oder daß dem Volke eine Menge Wunder, als vor ihm geschehen, habeu aufgeredet werdeu können, die es nie gesehen hatte? III) Christus erkennet überall mit dem Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
mit einem Federmesser die Schlagader am Hals durchschnitt Das Volk erhob auf die Todesnachricht ein Freudengeschrei, ja auf einer Kirche zu London wurden sogar die Glocken geläutet, und die Anstifter wurden von der Jury freigesprochen. In seinem Privatleben war C
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Jaffnabis Jagd |
Öffnen |
auf einer gewissen niedern Stufe der Entwickelung die Hauptbeschäftigung der Völker (Jägervölker). Die Raubtiere werden gejagt, um sich vor den Angriffen derselben zu schützen und die Haut zu erbeuten; das Fleisch des erlegten eßbaren Wildes dient zur Hauptnahrung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
magischen Künsten der Lappen fürchtet, und in den längst vergangenen Zeiten nannten in Indien die herrschenden Arier die rohen Eingebornen des Landes "von magischen Kräften erfüllt", obwohl von andern Völkern den indischen Brahmanen namentlich das Heilen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
erscheinen in Form einer achtstrahlig gelappten, später langgestielten Scheibe (dem weiblichen Rezeptakulum), zwischen deren Lappen unterseits zarthäutige, am Rand gefranste Deckblätter (perichaetia) acht Fächer mit ebenso vielen Doppelreihen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0477,
Menschenrassen (äthiopischer, mongolischer Typus) |
Öffnen |
als die der Hottentoten, von denen sie als ein ausgestoßener, verwilderter und verkommener Zweig anzusehen sind. Die Hände und Füße sind sehr zierlich und klein. Vielleicht gehören Hamys Negrillos, gewisse zwerghafte Völker Zentral
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) |
Öffnen |
mit wenigen Ausnahmen Schweden (in der Landessprache Svenskar, vormals Svear), die mit den Dänen und Norwegern (Isländern) einen Zweig des germanischen Volksstammes bilden. Die Sprache bietet auch mit denen der angrenzenden Völker so große Ähnlichkeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
Mensch!),
nach Joh. 19, 5 der Ausruf des Pilatus, als er
Christus nach der Geißelung und Dornenkrönung
dem Volke vorstellte, um es Zum Mitleid zu be-
wegen. In der Kunst bezeichnet man damit die
Darstellung des dornengekrönten, bluttriefenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Reisebis Reizen |
Öffnen |
.
Reißen
Das Volk die Ohrenringe von den Ohren, 2 Mos. 32, 3.
Ihr sollt kein Maal an eurem Leibe reißen (einritzen), 3 Mos.
19, 88.
Der HErr hat das Königreich vom Saul gerissen, i Sam. 15, 26. c. 29, 1?.
Reiße (wende) du deine Barmherzigkeit nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Archäische Formationsgruppebis Archangel |
Öffnen |
. Die Bevölkerung, (1880) 301,666 Personen oder 0,4 pro QKilometer, setzt sich zusammen aus: Lappen, westlich vom Weißen Meer (etwa 5000 Köpfe stark, getaufte Nomaden, Jäger und Fischer); Samojeden, rechts vom Mesen bis zum sibirischen Grenzgebirge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Archangelicabis Archäologie |
Öffnen |
mit Zucker kandiert als beliebtes Konfekt; die Lappen essen sogar die Dolden. Im Mittelalter wurde die Angelika von den Mönchen in Deutschland kultiviert.
Archäolithische Periode, s. Steinzeit.
Archäologie (griech.), im allgemeinen s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
. 1826), Chr. Aug. Tiedge (gest. 1840, "Urania"), J. A. ^[richtig: G. A. für Gerhard Anton] v. Halem (gest. 1819), K. Ph. Conz (gest. 1827), Schmidt von Lübeck (gest. 1849, populär gewordene Lieder: "Von allen Ländern in der Welt" etc.), Karl Lappe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
durch Umhüllung mit wollenen Lappen sorgfältig und reibe sie auch mit Schweinefett ein, wende bei sehr schmerzhafter Anschwellung lauwarme Breiumschläge aus Leinmehl und Malvenkraut an, reibe bei kalter, nicht reifender Geschwulst Spanischfliegensalbe ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Feibis Feigwarze |
Öffnen |
und vorzugsweise der religiösen Erbauung, aber auch dem Vergnügen gewidmete Tage. Sind sie von der Kirche vorgeschrieben, so werden sie vom Volk die gebotenen F. genannt, während die aufgehobenen in Tirol Bauernfeiertage heißen.
Feifelgeschwulst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
erheischte und in Eleusis lebenslänglich war. Dem H. lag es namentlich ob, den Eingeweihten die geheimnisvollen Heiligtümer zu zeigen und auszulegen (daher der Name); bei der Feier der Eleusinien sang er mit dem Daduchos (s. d.) im Namen des Volkes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Knotenliniebis Knox |
Öffnen |
lösen. Die Schamanen der Lappen und Finnen geben vor, in dieser Weise den Wind fesseln und entfesseln zu können.
Knotenlinie, s. Knoten.
Knotenmaschine, eine dem Knotenfänger ähnliche Vorrichtung in der Papierfabrikation.
Knotenmoos, s. Bryum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Krankenlausbis Krankenpflege |
Öffnen |
auch Frankreich etc.) mit der Kranken- und Armenpflege, meistens auch mit der Erziehung der Kinder betraut und üben dadurch einen mächtigen Einfluß auf das Volk. In Ländern mit gemischten Konfessionen kommt, da die K. eine rein menschliche Aufgabe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
Menschen, den Sündenfall mit seinen Folgen, nämlich die Vertreibung aus dem Paradies und die Sündflut, die wunderbare Errettung des auserwählten Volkes, die Annäherung der Zeit der Erlösung durch die Darstellung der Vorfahren des Heilands
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schweden (Landwirtschaft) |
Öffnen |
drei nördlichsten Läns nur sehr wenig angebaut; die größten Quantitäten liefern Skaraborg-, Wermland-, Elfsborg- und Malmöhuslän. Hafer ist Hauptexportartikel und geht besonders nach England. Roggen, das Brotkorn des Volkes und daher in geringerm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
95
Bassurmanen - Bauernassekuranzen
Namen, der Zahnmenschen bedeutet, haben. Der Gesichtsausdruck hat etwas Unstetes und Heimtückisches. Die Bekleidung besteht nur in zwei Lappen vor und hinter den Hüften. Ihre Waffen sind eigentümlich breite
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
gleich dem Isländischen Moos viel Stärke-
mehl, weshalb es den Bewohnern der arktischen
Zone (z. B. in Läpp- und Finland) in Jahren der
Teurung ebenfalls zur Vrotbereitung dient. In
neuerer Zeit verwendet man die Renntierstechte in
Schweden zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
. in feiner Bedeutung für die Hebung des
Volk5schullehrerstandcs (Lpz. 1890); Pohlandt, D.s
Verdienste um die Lehrerbildung (ebd. 1890); Ru-
dolph, Adolf D. der Reformator des deutfchen Volks-
schulwefens im 19. Jahrh. (Bcrl. 1890); Scherer,
Adolf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
größer, ver-
liert die Lappen, wird länglich und spitz und nimmt
ein lebhafteres Grün an.
Von den verschiedenen Arten der Gattung ist der
schon genannte gemeine E. (Iledera Iiolix /v., s.
Tafel: U m bellislorenII, Fig. 4), meistens klein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Goldwäschereibis Goletta |
Öffnen |
der Palästinaforfchung i1886), Denkrede übcr H. L.
Fleifcher (1888), Überlieferung dcr altarab. Poesie
! (1892) u.a.m.
Goldzunder wird gewonnen, indem leinene
Lappen mit Goldchlorid getränkt und nach dem
Trocknen verbrannt werden. Er dient
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
der
Knorpelsifche, die Plagiostomen oder Qucrmäuler.
Oft gewaltige Dimensionen und sonderbare Gestal-
tenzeigend, haben sie einen spindelförmigen Körper,
eine unsymmetrische Schwanzstosse mit größerm
untern Lappen (der Schwanz ist heterocerk
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
noch heute bei
vielen wilden Völkern, aus dem Bedürfnis nach
Nahrung, Kleidung und zum Schutze der Herden
mit Eifer betrieben, ist die I. nach und nach ein
männliches Vergnügen geworden, das fortwährend
bei fast allen civilisierten Nationen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
.) eingeführte Bezeichnung für die weiße Rasse, zu der die Bewohner Europas, mit Ausschluß der Samojeden, Lappen, Finnen, Magyaren und Türken, sowie auch die Bewohner des südl. Asiens und des nördl. und nordöstl. Afrikas gehören. Der Name ist nicht etwa davon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
der geistliche Stand im Gegensatze zu den
Laien (s. d.). Das Wort bedeutet eigentlich Los,
dann Erbteil, Eigentum. Nach hebr. Anschauung
war das ganze Volk Israel ein Eigentumsvolk Got-
tes, und dieselbe Vorstellung übertrug sich auch auf
die christl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Lomontbis London (Größe und Bevölkerung) |
Öffnen |
in der alten Geschichte Rußlands, von den Anfängen des russ. Volks bis zum Tode Jaroslaws I. (2 Tle., deutsch von Bacmeister, Riga 1768) und in der "kurzgefaßten Chronik der russ. Regenten" (1760; deutsch von Stählin, Kopenh. 1765 u. ö.). Ausgaben seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
; als prognathe: Australier, Neger, Tungusen, Chinesen, Eskimo, mehrere Indianerstämme; als orthognathe Brachykephalen: Slawen, Letten, Lappen, Finnen, europ. Türken und Ungarn; als prognathe die beiden letztern Stämme in Asien, Cirkassier, Afghanen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Lappen, gehört zu den nordischen Sprachen (s. Nordische Litteratur und Sprache), ist aber nie eine einheitliche gewesen. Im Mittelalter war die des westl. Teils Norwegens der isländischen, die des nördlichen der nordschwed. Sprache sehr ähnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
die Rednerbühne aus
dem Forum, von der aus die öffentlichen Reden an
das Volk gehalten wurden. Den Namen erhielt sie
von den an ihr angebrachten Schnäbeln (roZtra)
der Kriegsschiffe, welche die Römer den Antiaten 338
v. Chr. abgenommen hatten.
Rostral
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
Materialien in besonders konstruierten Lampen erhält, bildet entweder zusammenhängende Lappen oder ein sehr feines, leichtes, tiefschwarzes Pulver. In manchen Fällen läßt sich anstatt des R. die sog. Schwärze (s. d.) gebrauchen. Die Feuerungen produzieren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
und fetten
Weiden. Das Volk wnrde gerühmt wegen strenger
Sitte und Frömmigkeit; die röm. Sage läßt das röm.
Rcligionswescu durch einen König sabin. Stammes,
den Numa Pompilius (s. d.), ordnen, und die Augu-
rallehre soll namentlich von ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
) 4748257, (1890) 4784981, (1893) 4824150 (2336825 männl., 2487325 weibl.) E. Fremden Stammes sind die Lappen, an Zahl (1890) 6846, in den Lappmarken, 21741 Finnen, größtenteils in Norbotten. Außerdem giebt es in S. (meist in den Städten) 24548 Ausländer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0790,
Seeigel |
Öffnen |
genannt, von großer Wichtigkeit. Fleisch und
Thran dieses 2 in langen Tiers machen einen Haupt-
teil der Nahrung dieses Volks aus, und die thra-
nigen Reste dienen im langen Winter zur Unterhal-
tung der Feuerung und des Lichts, die Felle zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Schlauchbis Schlummern |
Öffnen |
die
gerade Schlange, er macht, daß man das Gestirn des Drachen wieder sieht.
8. 5. Schlangengift, entweder feuriges Schlangengift, oder der Grimm heidnischer Völker, 5 Mos. 32, 24.
Schlauch
Ein lederner Sack, worein man bei den Morgenländern Wein
|