Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach laud
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
554
Laudes - Lauenburg.
stane bei Berwick. Unter seinen vielen Flugschriften über irische und indische Finanzen etc. ist hervorzuheben: "An inquiry into the nature and origin of public wealth" (Edinb. 1804), worin er als Gegner der Theorien
|
||
47% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
. Aufl., das. 1883, 3 Bde.); "Bilder aus dem Schulleben" (Wien 1874-75, 2 Tle.) u. a.
Laud (spr. lahd), William, Erzbischof von Canterbury, geb. 7. Okt. 1573 zu Reading in Berkshire, studierte zu Oxford, wurde 1601 zum Geistlichen geweiht
|
||
47% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
laudes (lat.), wahrscheinlich im 11. Jahrh. in Italien entstandene Sequenz (s. d.) für Ostern.
Victor (lat.), der Sieger. Als Taufname s. Viktor.
Victor, Sextus Aurelius, röm. Historiker aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser
|
||
24% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
) Mette, Matutina oder Laudes , 3 Uhr früh;
3) die Prima (d. h. die erste, nämlich Stunde) 6 Uhr morgens;
4) die Tertia , (dritte Stunde) 9 Uhr früh;
5) die Sexta (sechste Stunde) 12 Uhr mittags;
6) die Nona (neunte
|
||
24% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
.
Cedént
(lat.), einer der cediert, s.
Cession
.
Ceder
(
Cedrus Laud.
), zu den
Nadelhölzern (s.d.)
gehörige Gattung, welche der Gattung
Pinus
nahe
steht
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
Kaiser Maximilian berief, den er in den Festspielen « Ludus Dianae » (Nürnb. 1500) und « Laudes et victoria Divi Maximiliani » (Augsb.
1504) feierte. Mit großem Erfolg trug er dort namentlich Geschichte und Geographie vor, war der eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Dei
Angelica salutatio, s. Ave Maria
Angelus
Ave Maria
Commendationes
Confiteor
Doxologie
Eleeson, s. Kyrie eleeson
Eleison
Engelsgruß
Englischer Gruß
Introitus
Kyrie eleïson
Laudes
Libera
Litanei
Paternoster
Gesänge
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
. Porträt-, Genre- und Marinemaler, geb. 1843 in Perthshire (Schottland), bildete sich auf der Akademie zu Edinburg unter Robert Scott Lauder und lieh sich 1852 in Glasgow nieder, wo er 1863 Mitglied des Kunstinstituts und 1877 Mitglied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
.
Lockhart , W. E., schott. Genremaler, geb. 1846 zu Dumfries, trat 1860 in die Akademie zu Edinburg und wurde Schüler von Rob. Scott Lauder. 1863 ging er nach Sydney und 1867 nach Spanien, das er später noch öfter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
und 1876 in den Ritterstand erhoben.
Pettie (spr. péttih) , John , schott. Historien- und Genremaler, geb. 1839 zu Edinburg, anfangs Schüler der dortigen Akademie, später der Maler Robert Scott, Lauder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0800,
Großbritannien (Geschichte: Karl I.) |
Öffnen |
; in Staatssachen war Thomas Wentworth, Graf von Strafford (früher Führer der Opposition im Unterhaus), in Kirchensachen der Erzbischof von Canterbury, William Laud, sein einflußreichster Ratgeber. Mit Frankreich schloß er 1629, mit Spanien 1630 Frieden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0524,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
. Allein als K. und sein geistlicher Berater Erzbischof Laud 1637 auch mit den Schotten zerfielen, welche sich der Einführung einer neuen hochkirchlichen Liturgie entschieden widersetzten und mit französischer Hilfe einen Aufstand unternahmen, sah sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
Konsuls.
Laus (lat.), Lob; Mehrzahl: Laudes (s. d.); cum laude, mit Lob (bei Zensuren).
Laus, s. Läuse.
Lausanne (spr. losánn, röm. Lausonium), die Hauptstadt des schweizer. Kantons Waadt, liegt 514 m ü. M., 2 km vom Genfer See, äußerst angenehm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
die anglikanische Staatskirche befindet, viel Einsicht und Wohlwollen gezeigt hat, und von dem seine Biographen Davidson und W. Berham glauben sagen zu dürfen, daß »die Geschichte ihn den größten Erzbischof von Canterbury seit Laud nennen wird«, womit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
. Lauderdale oder das Thal des Lauder. Die Hauptflüsse sind Lauder, Blackadder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
-at
sich erst in neuerer Zeit wieder gehoben (1893:
198 Kurgäste). - Vgl. Nasemann', Bad L. (Halle
1885); Heft 9 der "Neujahrsblätter", hg. von der
Historischen Kommission der Provinz Sachsen.
Laud (spr. lahd), William, Erzbischof von Cantcr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
das westlich vom Jordan gelegene Palästina; die über dem Jordan gelegene kleine Hälfte hieß Gi-lead, Ios. 22, 9. 13. Nicht. 21, 12. Wird sonst auch genannt Iuda, Iudäa, Palästina, das heilige und gelobte Laud. Es war ein sehr schönes und fruchtbares, 5 Mos. 8
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
Bild: Mr. Prynne untersucht die Taschen des Erzbischofs Laud im Tower, worauf dann 1848 der römische Karneval und 1849: Holbein malt den König Eduard VI. folgten. Von 1852-1857 hielt er sich in Amerika auf, wo er insbesondere das Leben der Negerrasse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Engelberger in Zürich.)
An I. W. Ch. Kaninchen. Es ist schon oft probiert worden, Kaninchen im Großen zu züchten, das geschah aber mehr des Sports und der Ausstellungen wegen. Der Konsum von Kaninchenfleisch ist hier zu Laude sehr beschränkt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
als "Thesaurus chymicus" (Frankf. 1603 u. 1620), die "Mathematik und Perspektive" daselbst 1614. Bruchstücke einer "Epistola de laude S. Scripturae ad Clementem IV." wurden herausgegeben von Humfr. Hody: "De bibliorum textibus originalibus", S. 119 ff. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
seine Lehrthätigkeit. Er starb wahrscheinlich schon 1518. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: "De laude, antiquitate, imperio, victoriis rebusque gestis veterum Germanorum" (1508); "Proverbia germanica collecta atque in latinum traducta
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
. und der fruchtbaren, von niedrigen Hügeln unterbrochenen Ebene "Merse" oder "March" im S. Hauptfluß ist der Tweed mit seinen Nebenflüssen Blackadder und Lauder. Die Küste ist steil und schwer zugänglich. Ackerbau, Viehzucht und Fischfang bilden fast
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
"), die Ausarbeitung eines Themas nach einer eigentümlichen vorgeschriebenen Anordnung. Dieselbe muß enthalten: a) den Satz, die Sentenz selbst, nebst dem Lob des Autors (dictum cum laude autoris); b) die Umschreibung des Gedankens auf erläuternde Weise
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
untersucht die Taschen des Erzbischofs Laud im Tower, worauf die Schlacht bei Azincourt, der römische Karneval und Holbein malt den König Eduard VI. folgten. Nachdem er sich von 1852 bis 1857 in Amerika aufgehalten und dort insbesondere das Leben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
der bewaffneten Zusammenkunft der Großen in der Kirche zu Lauder teil, bei welcher Cochran, Graf von Mar, der Günstling Jakobs III., ermordet wurde, und war auch bei der zweiten Adelsverschwörung 1488, die mit dem gewaltsamen Tod Jakobs III. endigte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Lockhart (gest. 1854) behandelte in "Valerius" einen römischen Stoff aus der Zeit des Trajan, Mrs. Johnstone (gest. 1857) in "Clan Albyn" Hochlandsszenen; Susan Ferrier (gest. 1854) und Thomas Dick Lauder (gest. 1848) wählten ihre Stoffe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
).
3) Michael, studierte in Wittenberg, erlangte die Würde eines Rektor ad hon. und schrieb 1587: "De laude peregrinationis" und 1589: "De magnanimitate regia virtute" (Wittenb.). Er war Korrespondent des seiner Zeit berühmten Gelehrten Justus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
und zuletzt am Abend vorher antizipierte, währte streng genommen von Mitternacht bis zur Prima, indem die sogen. Laudes oder Lobgebete sich unmittelbar an die Mette anschlossen; 2) Prima, Prime (erste Stunde), von 5 oder 6 Uhr morgen bis zur Tertia; 3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
345
Kaaden - Kabbala.
macht, herausgegeben als "Carmen panegyricum in laudem Muhammedis" von Lette (Leid. 1748) und Freytag (Halle 1823), mit dem arabischen Kommentar des Ibn Hischám von Guidi (Leipz. 1871-74); übersetzt von Rückert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
(229 m) bei Sorau. An seinen Rändern befinden sich große Braunkohlenlager.
Lauskörner, s. v. w. Läusekörner.
Lausmilben, s. Milben.
Laut, s. Lautlehre.
Laute (arab. al'oud, span. laud, ital. liuto, franz. luth, engl. lute, lat. [im 16.-17
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schottenmönchebis Schottische Litteratur |
Öffnen |
mit Hilfe des schottischen Adels durch. Doch war Jakob I. 1592 genötigt, der schottischen Kirche die volle Freiheit zu gewähren, und der zur Abwehr der vom Erzbischof Laud mit Zustimmung Karls I. aufgezwungenen englischen Liturgie 1638 gestiftete Covenant
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schottland (Geschichte 1560-1658) |
Öffnen |
. und William Laud, Erzbischof von Canterbury, den Schotten eine neue katholisierende Liturgie aufzuzwingen. Dies rief aber zu Edinburg 1637 einen Tumult hervor, welcher rasch zu einer Revolution erwuchs. Inmitten einer ungeheuern Aufregung wurde 1638
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
gebräuchlich: "Victimae paschali laudes" (11. Jahrh.) zu Ostern; "Veni sancte spiritus" (angeblich vom König Robert von Frankreich, gest. 1031) zu Pfingsten; "Lauda Sion salvatorem" (von Thomas von Aquino, gest. 1274) zu Fronleichnam; "Stabat mater
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Straferkenntnisbis Strafgerichtsbarkeit |
Öffnen |
mit dem Hof zu machen; nach Buckinghams Ermordung ernannte ihn der König 1628 zum Peer und 1629 zum Mitglied des Geheimen Rats und Präsidenten der Regierung der Nordprovinzen. Wentworth ward bald neben dem Bischof Laud die festeste Stütze Karls I
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
Ordens ("Liber de laude novae militiae ad milites templi"). Auf einer Reise in das Abendland bewirkte Hugo von Payens den Eintritt vieler Ritter in den Orden und die Schenkung reicher Besitzungen. Während sich der aristokratische Teil des Ordens dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
Zeit von Deutschen aufgesuchtes Laud eine sehr starke deutsche Bevölkerung haben, ohne daß diese in den offiziellen Listen erschiene, während ein seit kurzem zum Auswanderungsziel gewählter Staat seine volle oder nahezu volle Quote des Deutschtums
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
1861!
Vurkr....
Irländer
1861^
Durchschneidung Ncuhol bis
lauds von Süden nach
1862»
Norden......
Mac Kinlay . Schotte
1862
Durchs l-neidung N.'uhol
lands voil Silben nach
Norden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
Wlllielms-
Laud lVd. 17) 474,i s248,2
(^l'oix liß cI6v0tiou, Iohanuiterorden
Cromford, Matlock Bath, Ratingen
0r0lll01'N6, Krummhorn
Croskillsche Iauchekarren, Dünger-
lül080, Creuso lstreumaschine
(^r083
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Berchtesgadcn
Lattenüberschlag, Aufuahme, topogr.
I^nioinio, Milchglas l64,i
Latus (ägypt. Myth.), Latopolis
I^at^V6^8ctiU 86U16, Letten
Lauber, Diebold, Buchhandel 570,2
Laudan, Asien 932,2, Aralsee
Lauder, Thomas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
Labouchère
Lambton, s. Durham
Landsdowne, s. Lansd.
Lansdowne, 1) W. P.
2) H. P. Fitzm.
Laud
Lauderdale, 1) John Maitl.
2) James M.
Lawrence, 3) J. L. M.
Leicester
Lewis, 2) Sir George Cornw.
Lindsay
Liverpool, 1) Ch. Jenk.
2) R. B. J
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
unbedeutend. B. sendet einen Abgeordneten ins Parlament. Greenlaw ist Hauptstadt; außerdem wichtig Lauder, Eyemouth, Duns, Coldstream und Earlston.
Berwick (spr. bérrick), James Fitzjames, Herzog von, franz. Feldherr, geb. 21. Aug. 1671
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
Karl I. gegen Strafford und Laud.
Bill of landing (spr. lehding), engl. Bezeichnung für Konnossement (s. d.).
Bill of rights (spr. reits), Bill der Rechte, heißt in England ein Grundgesetz, welches bei Vertreibung Jakobs II
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
Langton, Cranmer und Laud in der engl. Geschichte zu großer Berühmtheit gelangt. - Vgl. Willis, Architectural history of C. Cathedral (Lond. 1845); Dean Stanley, Historical memorials of C. (10. Aufl., ebd. 1883).
Canterbury (spr. kännt'rberri), Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
oder einer Thatsache nach gegebenen Gesichtspunkten. Die Zahl der letztern stellte der Rhetor Aphthonius (s. d.) fest auf 8: 1) dictum vel factum cum laude auctoris (Thema mit rühmender Erwähnung dessen, dessen Ausspruch oder Handlung vorliegt), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
und Worms nno 1772
zum Wirtl. Geheimrat und Statthalter von Erfurt
ernannt. Während feiner dortigen vieljährigen Wirk-
samkeit blühte das Laud unter seiner freisinnigen
und Humauen Verwaltung sichtbar auf. Mehr viel-
seitig als gediegen gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
lebenden selbständigen Personen und
557 Anstalten und zerfällt in folgende 8 Kreife:
Kreise
Straßburg, Stadt
Straßburg, Laud
Erstein......
Hagenau.....
Molsheim . . . .
Schlettstadt. . . .
Weißenburg . . .
Zabern......
Hkui
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
eine besondere, von dem selbst unbedeutenden Lauder Scott ausgehende Schule von koloristisch feiner Beobachtung aus, deren Hauptvertreter Fettes Douglas, Orchardson, Pettie als Figurenmaler, Reid, MacWhirter, Graham, Murray als Landschafter sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
. Mit Unterstützung der Deutschen Afrikani-
schen Gefellschaft besuchte F. 1880 zunächst Nupe
und Sokoto, um sich von den dortigen Sultanen
Empfehlungsschreiben für die Vereisung der Vinue-
läuder zu verschaffen und traf April 1881 wieder
in Rabba ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
E.,
d. i. 120 auf 1 qkm. F. zerfällt in vier verschiedene
Landstriche. Die nordl. Region, fast die Hälfte des
Laudes, ist von Zweigen des Grampiangebirges, den
Braes of Angus, erfüllt, die in fchönen Terrassen
aufsteigen, mit Moor, Heidekraut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
in den meisten dentschen Staaten, der in Frankreich
getroffenen Einrichtung entsprechend, G. zu Pferde
und zu Fuß aufgestellt, welche den Sicherheitsdienst
namentlich auf dem Laude (s. Feldpolizei) zu ver-
sehen habeu; die früher ähulichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0038,
Glarus |
Öffnen |
Kanton Linth der
Helvetischen Republik zugeteilt. 1799 wurde das Laud von den Kriegsereignissen, namentlich von Suworows Rückzug über den
Panixerpaß, schwer mitgenommen. Durch die Mediation 1803 erhielt der Kanton seine Selbständigkeit wieder, nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Grant-Duffbis Grantown |
Öffnen |
brit.Nordpolerpedition, die in der Floeberg-Bai (82^
27^ nördl. Br.) überwiuterte, legte die Grenzen des
Laudes zuerst fest und fandte noch drei Erpeditionen
weiter nördlich, von denen die des Kapitän Mark-
ham bis 83° 20' nördl. Br., dem damals
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0434,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
in kirchlichen seine einseitig anglikan. Anschauungen zur Geltung zu bringen, dort von dem kraftvollen Grafen Strafford, hier von dem zelotischen und energischen Erzbischof Laud unterstützt. Aber die schon von Jakob begonnene, jetzt neu unternommene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
, Giacomino von Verona, und in geistlicher Lyrik (Laudes) in Umbrien beim heil. Franz von Assisi und Jacopone von Todi (gest. um 1306). Durch höhere polit. und wissenschaftliche Bildung zeichnet sich der Kanzler von Florenz, Brunetto Latini (gest. 1294
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0790,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
der Dichtung, die Tanzlieder (Ballata), die geistlichen Gesänge (Laudes), das geistliche Schauspiel (Rappresentazione sacra) und der Ritterroman in Vers und Prosa. Zahllose lange Rittergedichte in Ottaven sind damals entstanden und dem Volke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
, von dem er sich jedoch durch eine weichere
Appretur unterscheidet.
Iacöpo da Ponte, venet. Maler, s. Bassano.
Iacopone von Todi (Iacobus de Bene-
dictis), ital. Dichter, einer der ältesten Verfasser
von Lauden, d. i. geistlichen Liedern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
, eine
Verschmelzung des sog. K a m merverin ö g en s und
des eigentlichen Staatsvermögens statt. (S. Do-
mänen und Krondotation.)
In parlamentarischer Sprache ist K. Be-
zeichnung für die das Laud vertretende Körperfchaft
0'. Landtag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
aus. Ceylons Aus-
fuhr betrug 1888/89 301700 engl. Pfund, Deutsch-
lauds Einfuhr (1892) 362 Doppelzentner.
Kardamomöl, das ätherische Öl der Früchte von
Niottari^ caräaiuoinuin It^/"'ie ei Maton (s. Karda-
momen); es ist dünnflüssig, hellgelb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0156,
Karl II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
,
das den Kampf gegen den König zur Entscheidung
führte und in den schotten Verbündete gegen diesen
sah. John Pym (s. d.) schritt sofort zur Anklage des
Ministers Strafford; derselbe wurde verhaftet, nach
ihm Laud. Der König gab haltlos den weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
bestimmt, verließ aber das Laud, als dieser 1662
die Krone Frankreich zur Erbin seines Herzogtums
einsetzte und trat 1664 als Oberst eines Reiter-
regiments in österr. Dienste. Nachdem durch den
Tod seines Oheims (1675) das Recht der Nachfolge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
durch die revolutionäre
Bewegung im Laude und die Gewaltthaten der
Franzosen Ende 1798 zum Kriege genötigt und
wandte sich 10. Dez., nachdem er in einer erzwuu-
genm Kouveution seine festländischen Besitzuugen
abgetreten hatte, mit seiner Familie nach Parma,
von wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
. d.), und zwar der
Gruppe der ^ctonarckin^, von der Größe einer
Dohle, der Australien bewohnt. Die Tiere bauen
während der Paarungszeit eigentümliche, lauden-
artige Nester, die aber nicht zum Brüten, sondern
als Rendezvousplätze benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. In seinen ältesten Teilen aus dem 13. Jahrh. stammt Lambeth-Palace rechts von der Themse, die Wohnung der Erzbischöfe von Canterbury, mit Halle, Porträts der Erzbischöfe seit 1553 in der Guard-Chamber (Laud von van Dyck) und dem frühern Gefängnis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
wurden bereits früh-
zeitig eine Reihe von Verordnungen (8tktut68 ge-
nannt) erlassen, die zur Zeit, als Erzbischof Laud
Kanzler war (1630-41), in einer Kodifikation:
lÜ0ri)U3 8tNtutoi'uui Hniv6i'8itati8 0x0111611818, zu-
sammengefaßt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
. Phalanstere.
Phalarika, Brandgeschoß, s. Falarika.
?k2.1äri8 ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Gramineen (s. d.) mit 10 größtenteils von
den Canariscben Inseln an durch die Mittelmcer-
läuder bis Afghanistan verbreiteten Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
, ^
12 460 meist slowcn. E.), hat (1890) 745 E., Schloß, ^
Burgruinen, Korbflechtschule und Schleifstcinbrüche. ^
In der Nähe B a d R. oder Sauerbrunn - Nohitsch
(2145 E.), berühmter, dem Laude gehöriger Kurort, l
mit koblensüurehaltigcn Glaubersalz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schotterbis Schottische Litteratur |
Öffnen |
Gegenreformation endeten mit der Vertreibung der Königin (1567) und der wiederholten Bestätigung und allgemeinen Durchführung der Presbyterialverfassung (1592). Als Karl I. durch den Erzbischof Laud auch in der S. K. eine katholisierende Liturgie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0605,
Schottland |
Öffnen |
Jakob bereits weit gediehene Zwist des Königs mit dem engl. Parlament unter seinem Sohne Karl I. (1625-49) zum offenen Ausbruch kam. Als der vom Erzbischof Laud (s. d.) beratene König den Gottesdienst wie in England so auch in S. nach streng anglikan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serrosalmo pirayabis Servet |
Öffnen |
883
Serrosalmo piraya - Servet
8erro82.1ino pira^a., Flsch, s. Piraya.
Serfche, Seidengewebe, s. Serge.
Sertorlus, Quintus, röm. Feldherr, stammte
aus plebejischem Geschlecht aus Nursia im Sabiner-
laud und begründete seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
critica» (Gött. 1769) enthält viele Verbesserungen der Werke des Julianus, Eunapius und Aristänetus und wurde von Schäfer in der Ausgabe der «Oratio in Constantini laudem» des Julianus (Lpz. 1802) wiederholt. Ferner sind hervorzuheben die «Praecepta
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Elfenbeinbis Eller |
Öffnen |
waren. Iu Eng-
land waren die Auvführuugsdestimmuugeu sebr
bald Sache der Gesetzgebung, während in Deutsch-
laud uur gesetzliche Verordnungen erlassen wurdeu,
die das Verhältuis der besteheudeu staatlicheu
Schwachstromaulagen iTelegraphie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
verwandeln soll, Ezech. 32, 14.
§. 4. V) Eine Menge vieler und gewaltsamer Verfolgungen, besonders mit aufgebrachten Völkern, Rüstungen und deren Kriege, wodurch ein Laud VN'-wüstet wird, Esa. 8, 7. Offb. 12, 15. 16.
Ströme gingen über unsere Seele
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
und mündet 156 km lang in die Nordsee. Nebenflüsse sind links: Lyne, Gala, Lauder, Eden und Whitadder; rechts: Ettrick, Teviot und Till. Der T. ist sehr lachsreich.
Tweed (spr. twihd), William Marcy, amerik. Politiker, geb. 3. April 1823 in der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
.^[Johann] Huemer, Wien 1885). Der Karthager Blossius Ämilius Dracontius verfaßte, um durch den Vandalenkönig Gunthamund Befreiung aus dem Gefängnis zu erlangen, gegen Ende des 5. Jahrh. das höchst anziehende Epos "Laudes Dei", dessen erstes Buch
|