Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leiden stadt
hat nach 1 Millisekunden 1581 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Lucas van Leidenbis Lucca (Herzogtum und Stadt) |
Öffnen |
952
Lucas van Leiden - Lucca (Herzogtum und Stadt).
"Pomologischen Monatshefte", die er nach Oberdiecks Tod (1879) allein fortführte, und lieferte seit 1860 alljährlich das "Taschenbuch für Pomologen und Gartenfreunde". Er starb 24. Juli 1882
|
||
91% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
48
Leichenvergiftung – Leiden (Stadt)
stattungen der Bibel und die Feuerbestattung (Stuttg. 1893); Wettig, Die L. und der Feuerbestattungsapparat in Gotha (3. Aufl., Gotha 1893); Brackenhöft, Die Feuerbestattung in Hamburg (Hamb. 1893); Albu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
.
Leichtmetalle, s. Metalle.
Leichtöl, s. Mineralöle.
Leichtschnäbler (Levirostres Reich.), bei ältern Systematikern Gruppe der Klettervögel, die Pfefferfresser und Nashornvögel enthaltend.
Leiden, Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, am Alten Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Leiden (Johann von)bis Leidener Flasche |
Öffnen |
49
Leiden (Johann von) - Leidener Flasche
Drangsale gestiftet, ist im Besitz einer kostbaren Bibliothek (etwa 330 000 Bände und eine ausgezeichnete Sammlung griech., lat., orient. Handschriften), mehrerer Laboratorien, eines anatom. Kabinetts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
" (5. Aufl., Leid. 1884) und die "Woordenlijst voor de spelling der Nederlandsche taal" (4. Aufl., ebd. 1893) herausgaben.
Vriesland, s. Friesland.
Vrijburg (spr. vrei-), Stadt in Transvaal, s. Potchefstrom.
v. s., Abkürzung für volti subito
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
auf und mündet unterhalb Northeim rechts in die Leine.
Ruhmkorff, Heinrich Daniel, Mechaniker, geb. 1803 zu Hannover, wo er seine Lehrjahre durchmachte, arbeitete in Paris und London und ließ sich 1839 in ersterer Stadt nieder. 1844 stellte er zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Albundâri, hg. von Houtsma, Leid. 1889). - Über viele der bedeutenden Städte des Islam giebt es Monographien, die sich hauptsächlich auch mit Gelehrtengeschichte beschäftigen. Die Geschichte von Bagdad schrieb Abu Bekr al-Chatib (gest. 1070), über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
772
Burlington (Graf von) - Burmeister
und etwas Industrie, ein Handels- und ein Baptistencollege und (1890) 22565 D., darunter viele Deutsche. B., 1834 gegründet, war bis 1839 Hauptstadt von Iowa. - 2) Stadt im County B. in Neujersey
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
der nach ihm Buddhismus benannten Religion, wurde geboren um die
Mitte des 6. Jahrh. v. Chr. in dem begüterten Adelsgeschlechte der Sakja in der Stadt Kapilavatthu, im Vorlande des nepalesischen Himalaja. Sein Vater hieß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
der Flugbahnelemente" (ebd. 1884).
Mieltschin, Stadt im Kreis Witkowo des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, hat (1895) 504 (1890: 525) kath. E., Postagentur, Telegraph, kath. Pfarrkirche.
Miene, die individuelle Gestaltung des menschlichen Antlitzes, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0632,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
gediehen am besten, wenn sie, am Rande des Moors im Zusammenhang mit bestehenden Ortschaften
angelegt, bequemen Torfabsatz sowie die Möglichkeit des Bezugs von natürlichem Dung hatten, oder wenn sie in
der Nähe größerer Städte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
1813 zu Paris, studierte 1831-36 in Leiden, verblieb daselbst, bis er 1840 auf Staatskosten eine längere wissenschaftliche Reise antrat, und erhielt 1847 an der Universität Leiden eine Professur. Einer der bedeutendsten Kritiker auf dem Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
11
Ruhr - Ruhrort
Lpz. 1827); ferner die Ausgaben des Rutilius Lupus (Leid. 1768; neue Aufl., Lpz. 1831 u. 1841, zugleich mit R.s "Historia critica oratorum graecorum"), Vellejus Paterculus (2 Bde., Leid. 1779; neue Aufl., Lpz. 1830-39
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
919
Landammann - Landbriefbestellung
Leid. 1862‒75). Seit 1859 war L. in Amsterdam thätig, zuerst als Sekretär der Niederländischen Bibelgesellschaft, dann seit 1864 als Professor der orient. Sprachen und Philosophie am dortigen Athenäum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
und Geschmack gibt.
Meung (Mehun, beides spr. möng), Stadt im franz. Departement Loire, Arrondissement Orléans, an der Loire u. der Orléansbahn, mit einem Schloß, gotischer Kirche u. (1881) 2628 Einw.; Heimat des Dichters Jean de M. (gestorben um 1315
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
holländ. Humanist, geb. 7. Aug. 1746 zu Bern, studierte in Marburg, Göttingen und seit 1770 in Leiden, wurde 1771 Professor der griechischen Sprache und Philosophie am Remonstrantengymnasium zu Amsterdam, 1779 Professor der Philosophie am Athenäum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
. Calanca.
Val Camonica, ital. Thal, s. Camonica.
Valcea (Valtscha), Stadt und Kreis in Rumänien, s. Rimnicu-Vâlcii.
Valckenaer (spr. -nahr), Ludw. Kasp., holländ. Philolog, geb. 7. Juni 1715 zu Leeuwarden, studierte zu Franeker und Leiden, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
, der litterarischen Muße und folgte erst 1631, nachdem er glänzende Anerbietungen italienischer Universitäten ausgeschlagen hatte, einem Ruf nach Leiden. Die Herrschsucht seiner Gattin sowie verschiedene teils wissenschaftliche, teils theologische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
("Die Chroniken der Stadt Mekka", hg. von Wüstenfeld, 1. Bd., Lpz. 1858), Al-Balâdsorî (gest. 892), dessen Schriften von de Goeje ("Liber expugnationis regionum", 3 Bde., Leid. 1864-66) und Ahlwardt ("Anonyme arab. Chronik", Greifsw. 1883
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
Marlborough und dem Prinzen Eugen von Savoyen einen entscheidenden Sieg über die Franzosen unter dem Herzog von Burgund und dem Marschall Villars. Im österreichischen Erbfolgekrieg ward die Stadt 1745 von den Franzosen erobert.
Oudenbosch (spr. auden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Erstebis Ersteigen |
Öffnen |
fehlte oder übrig war an den Trübsalen Christi; er will die ihm noch rückständigen Leiden gern tragen, und dadurch das Maß derselben erfüllen an seinem Fleische, indem er seinen äußeru Menschen gern leiden ließ, ja zum Tode, der höchsten Aehnlichkcit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
, starb er 1291 zu Damme bei Brügge. Seine frühesten Gedichte sind der um 1258 abgefaßte "Alexander" (hg. von Franck, Groning. 1882), nach dem Lateinischen des Gualterus de Castellione, ferner der "Merlijn" (hg. von van Vloten, 5. Aufl., Leid. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
. hügelig, nach S. zu durchaus eben. Am l
Bug herrscht Granit vor, der stromabwärts in Gneis ,
übergeht; bei der Stadt G. und am Niemen ist die
Kreideformation (mit Velemniten) verbreitet, i
Miueralqucllen finden sich bei Druskeniki (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
von der Regierung großartige Werke ausgeführt, um die Stadt zu einem Handelshafen umzuwandeln, wozu sie sich durch ihre Lage vortrefflich eignet. So wurde zunächst das Sloe (s. d.) abgedämmt. Ein breiter Kanal wurde gegraben von V. über Middelburg nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
205
Lippstadt - Lipsius (Justus Hermann)
Lippstadt. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 500,33 qkm und (1890) 37990, 1895: 39071 (19813 männl., 19258 weibl.) E., 3 Städte, 55 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Lippe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
roumaines" (1865).
Boerh., bei botan. Namen Abkürzung für H. Boerhaave (s. d.).
Boerhaave (spr. bur-), Hermann, Mediziner, geb. 31. Dez. 1668 zu Voorhout bei Leiden, studierte seit 1682 Theologie und morgenländische Sprachen, dann Mathematik und seit 1690
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
, geb. 1596, gest. 1623, ebenfalls tüchtiger Porträtmaler, und Paul Moreelse hervorzuheben. Sein Schwiegersohn Willem Jacobsz Delff hat viel nach ihm gestochen.
Mieris, 1) Frans van, der ältere, holländ. Maler, geb. 16. April 1635 zu Leiden
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0074,
Müssen |
Öffnen |
ist nie kein Gemeines in meinen Mund gegangen, Apg. 11, 8. Ihr Mund redet stolze Worte, Iudä 16. Mnssen. Daß sie mußten aufhören, die Stadt zu bauen, 1 Mos. 11, 8. Wisse, daß du des Todes sterben mußt, 1 Mos. 30, 7. Ezech. 3, 18; 33,8. Völker müssen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
.
Gravesande, Wilhelm Jakob van 's, Philosoph und Mathematiker, geb. 27. Sept. 1688 zu Herzogenbusch, studierte in Leiden die Rechte, wandte sich aber sodann der Mathematik und Physik zu. Schon in seinem 19. Jahr verfaßte er die Schrift "Versuch über
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
60
gesetzt haben, wählen auch die Gemeinen anderer Städte zur Zeit von Kriegen allgemein einen von ihnen zum Feldhauptmann. So waren Herr Heinrich Besserer und Herr Konrad Besserer nach einander Hauptleute der Gemeinen Städte, (pag. 86
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
mit allen Häusern ein, und mit den Familien, je nach den Häusern auch die einzelnen Personen der Familien, damit sie wissen, welchen Beitrag sie bekommen werden, und damit die Stadt nicht Schaden leiden könne durch Betrug.
Noch andere werden von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
außerdem: der ausgezeichnete Mas'údi (gest. 957) mit seinen "Goldenen Wiesen" (arab. u. franz. von Barbier de Meynard, Par. 1866-77, 9 Bde.); Ibn al Athír (gest. 1232; hrsg. von Tornberg, Leid. 1851-76, 14 Bde.); der Christ Abulfáradsch, gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
Stadt Deal gegenüber, im O. durch die Goodwin Sands geschützt.
Doxāle (mittellat.), in kath. Kirchen das das hohe Chor vom Hauptschiff trennende Gitter.
Doxographen (griech.), Bezeichnung derjenigen griechischen Schriftsteller, welche sich, wie z. B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
. Vesalius und das Reiterstandbild Leopolds I., sämtlich zu Brüssel; der Tod Abels, Marmorgruppe; die Fischertochter; Standbild Masaniellos; der heil. Michael u. a.
Geel, Stadt, s. Gheel.
Geel, 1) Johannes Franciscus van, belg. Bildhauer, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
64
Elzevier
als Buchbinder in Antwerpen (gleichzeitig mit Chr.
Plantin), floh als Protestant bei Albas Ankunft
(1567) nach Wesel, kehrte dann nach Douai zurück
und ließ sich schließlich 1580 in Leiden nieder. Mit
der Buchbinderei verband
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
66
Rheumatismus. Eine heilkräftige Wirkung besitzt diese Pflanze, welche in Gebirgsgegenden wächst, hauptsächlich gegen Rheumatismus, das vielverbreitete Leiden unserer Zeit. Nicht nur die zu wohlschmeckendem Kompot eingemachten Beeren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
Wilhelm I. von Oranien; 1830 rissen sich die südl. Provinzen nach erbitterten Kämpfen, in denen die Stadt A. durch Beschießung viel zu leiden hatte, von Holland los und bildeten ein eigenes Königreich. Unter der Regierung Leopolds I. nahm die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
65
Elzheimer - Email
men hatte, ließ er sich 1637 in Amsterdam nieder,
wo er eine eigene Buchhandlung und Vuchdruckerei
errichtete. Während die Leidener Handlung bei
ihrem Verlage stets genötigt war, Rücksicht aus die
Leidener Orthodoxen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
, geb. 27. Sept. 1688
zu Derzogenbusch in Holland, studierte in Leiden.
Schon seine erste Schrift, der "Versuch über die
Perspektive", die er in seinem 19. Jahre herausgab,
erregte Aufsehen. Im Verein mit andern gab er
1713-22 das "^ournal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
329
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte)
Das Zeitungswesen ist mit der Unabhängigkeit des Landes aufgekommen. Die ersten Blätter, welche polit. Nachrichten brachten, erschienen in Amsterdam und Leiden im Anfang des 17
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
«Schmied von R.» s. Ludwig Ⅱ., Landgraf von Thüringen. – Vgl. Suck, Führer durch R. und seine Umgebung (Ruhla 1891).
Ruhlaer Eisenbahn, s. Deutsche Eisenbahnen (Bd. 4, S. 1002).
Ruhland, Stadt im Kreis Hoyerswerda des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
) 76065 (37915
rnännl., 38150 wcibl.) meist ruthen. E. in 41 Ge-
meinden mit 84 Ortschaften und ^38 Gutsgebieten
uud umfaßt die Gerichtsbezirke S. und Zablotöw.
- 2) Stadt und Sitz der Vezirkshauptmannschaft
sowie eines Bezirksgerichts (353,50 ^m
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Swakopbis Swantewit |
Öffnen |
.
Swalli , Swally, Hafen von Surat (s. d.).
Swammerdam , Jan, niederländ. Naturforscher, geb. 23. Febr. 1637 zu Amsterdam, bezog 1661 die Universität zu Leiden, um Medizin zu
studieren, und widmete sich besonders der Anatomie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
van de christelijke godsdienst (Leid. 1885).
Haager Konzert , s. Haag (niederländ. Stadt).
Haakon , nordische Könige, s. Håkan .
Haanen , Remi van, holländ. Landschaftsmaler, geb. 5. Jan. 1812 zu Oosterhout im nördl. Brabant
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
erhöht worden, als der weise Herr Johannes Ehinger Bürgermeister war, im Jahr des Herrn 1497. Von damals an aber erhielt dieses Tor einen anderen mehr der Vernunft angemessenen und der Wahrheit entsprechenden Namen; weil ein Teil der Stadt innen neben
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Strölin |
Öffnen |
61
Daher tragen Männer aus dieser Familie am Fest des Leibes Christi (Fronleichnam) allein vor dem Sakrament des Abendmahls die Zeichen des Leidens des Herrn her, ohne andere Zeichen mit großem Ernst und lassen keine Spiele oder andere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
392
Cobham - Coburg
ci'itil)88 suli^^inoutiZ iunixg., ^rim^rio ziliilolossi
(Mcio" (Leid. 1847), "I'iaolatio iLetiomim äc;
In^toria V6t6l6" (ebd. 1853), "Varia" I6cti0uo8
(^nidu8 C0ntiii6iitui'0d86i'vati0n68 criticao in 8crii)>
wl-68 ßi'a
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0083,
Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
für Gäste aufzustellen oder das Besuchszimmer sei eben vermietet. In der Stadt aber gebe es so viele Hotels, wo man gut und billig logieren könne, leider habe man auch keine Zeit zu einem Spaziergang, man habe für heut andere Verpflichtungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
, im Altertum Vasio), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Orange, am Ouvèze, über welchen eine alte Römerbrücke führt, hat zahlreiche, wenn auch unbedeutende röm. Altertümer, Reste eines Schlosses, Fabrikation von Hüten etc., Seidenspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
638
Gedrittschein - Geer (Fluß)
im NNW. von der Stadt Gedis im Wilajet Khoda-
wendikjar, fließt zuerst durch tiefe Schluchten, dann
vorwiegend in westl. Richtung durch die Sandschaks
Saruchan und Smyrna des Wilajets Aidin und
ergießt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
-
tavia 1862), H. I. Oosting (ebd. 1879), Coolsma
(Leid. 1884); Grammatiken: Coolsma (Vatavia
1873), G. I. Grashais (Leid. 1891), S. Leesboek
(ebd. 1878). Maduresisch: W.I. Elzevier Stock-
mans und I. C. P. Marinissen (Grammatik und
Wörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
Meyerbeers "Feldlager in Schlesien". Seine "Gesammelten Schriften" (Lpz. 1860-61) umfassen 24 Bande. Noch kurz vor seinem Tode begann R. die Veröffentlichung seiner Selbstbiographie "Aus meinem Leben" (2 Bde., Berl. 1860).
Remagen, Stadt im Kreis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
unerschrockene Stadt. Sie liegt unter Venedig, nicht weit vom Fluß Padus, an dem adriatischen Meer, welches von dieser Stadt den Namen bekommen. Da aber die vierzehnte Nacht kam, und wir in Adria (auf dem adriatischen Meere) hin und herfuhren etc. A.G. 27, 27
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
, holländ. Philolog, geb. 1. Sept. 1787 zu Leiden, ward 1815 außerordentlicher und 1817 ordentlicher Professor der griechischen und römischen Litteratur daselbst, stellte 1857 seine Lehrthätigkeit ein und starb 26. März 1864. Er hat hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
zu Albertis Hesychius (Leid. 1746-66), Ernestis Kallimachos (das. 1761), Burmanns Properz (Utr. 1780) u. a. Aus seinem Nachlaß gab Geel heraus: "Anecdota Hemsterhusiana" (Leid. 1825) und Friedemann: "Orationes et epistolae" (2. Aufl., Weilburg 1839
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
verdient um Einführung des Schulturnunterrichts und Errichtung der Turnlehrerbildungsanstalt. Auch bearbeitete er die 3. Auflage von Guts Muths' Gymnastik (Stuttg. 1847). Er starb 12. Juli 1868.
Klundert, Stadt und ehemalige Festung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
Araber) und vier Distrikten: M., Pamekasan, Sampang und Sumenep, regiert von einheimischen Fürsten unter Kontrolle des niederländischen Residenten, der in Pamekasan wohnt; die bedeutendste Stadt ist aber Sumenep, dann der Hafen Bangkallan an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
und Schiffahrt. In M. befinden sich ein Amtsgericht, eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle, ein Gymnasium mit Realprogymnasium, ein evangelisches und ein kath. Waisenhaus. M. gehörte früher zum Herzogtum Berg. Der Stadt gegenüber liegt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
M., spr. -kids), Stadt im mexikan. Staat Cohahuila, 100 km nördlich von Monclova am Rio Sabinas, mit 3500 Einw. Silber und Steinkohlen finden sich in der Nähe.
Mussaf (hebr., "Zusatz"), das an Sabbat-, Neumonds- und Festtagen zu dem Morgengebet (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
von 55,612 (12,7 pro Mille) ergibt. Die Wohnungsverhältnisse sind sehr günstig, da 1879 auf 100 Familien 90 bewohnte Häuser und Schiffe kamen. Die Verfassung erkennt keinen Unterschied zwischen Städten und Dörfern an; man spricht deshalb auch nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
und kräftige Charakteristik ausgezeichnet sind. Bilder von ihm finden sich in den meisten Galerien (besonders in Brüssel, Madrid, Dresden, Berlin).
Sneek, Stadt in der niederländ. Provinz Friesland, unweit westlich vom gleichnamigen See, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
(Steeten), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Oberlahnkreis, an der Lahn, hat eine Dolomithöhle mit zahlreichen Knochen vorweltlicher Tiere, Kalkbrennerei und (1885) 645 Einw.
Steele, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Landkreis Essen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
275
Die hodierno - Diels
Die hodiérno (lat.), am heutigen Tage.
Diekirch, Stadt und Hauptort eines Distrikts (1159 qkm, 68886 E.)im Großherzogtum Luxemburg, 28 km von Luxemburg, in reizender Gegend links von der zur Mosel gehenden Sauer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
, wird auf 400000 geschätzt. Die Hauptstadt K., etwa 60 km südlich vom Amu, besteht
aus etwa 600 Erdhütten.
Kuneïfórm (lat.), keilförmig.
Kuenen , Abraham, holländischer reform. Theolog, geb. 16. Sept. 1828 zu Haarlem, studierte in Leiden, wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
, und die Unterthanen mit Unrecht, List, Betrug unterdrücken, so thun Hene diesen, und treiben Ge> walt, Ezech. 8, 17. c. 9, 9. c. 22, 29. Mich. 2. 2. und diese, denen dadurch Schaden zugefügt wird, leiden Gewalt. Ier. 50, 33.
Und wirst Gewalt und Unrecht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
718
Cadiz.
im N. erschweren, verteidigt. Die Einfahrt in die Bai von Puntales wird durch die Forts Santa Catalina, Matagorda und Puntales geschützt. Die Stadt ist mit Ausnahme ihres ältesten Teils (sie wurde 1596 durch die Engländer zum größten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0413,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Monaten, nachdem sie die theoretischen Studien und Examen absolviert haben. Durch das verdankenswerte Eintreten auf unsere Pläne und Gesuche, erhalten die Lehramtskandidatinnen einen Teil ihrer theoretischen Ausbildung an der h. Töchterschule der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
Schwiegervater des Pompejus, den Vorrang ein und übernahm dafür die Verteidigung der Stadt Utica. An der Schlacht bei Thapsos, in welcher 6. April 46 die Pompejaner von Cäsar besiegt wurden, nahm er nicht teil, und da Utica nicht mehr zu halten war, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
.
Leek (spr. lihk), Stadt im Norden Staffordshires (England), mit Seidenspinnerei und (1881) 12,865 Einwohnern.
Leemans, Conradus, holländ. Archäolog, geb. 28. April 1809 zu Zalt-Bommel in Geldern, studierte zu Leiden, ward 1835 erster Konservator
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Belgien, Niederlande, Schweiz) |
Öffnen |
und künstlerischen Ausstattungsgegenständen 350,000 Fr., auf die Kunstakademie von Antwerpen, die zum andern Teil von der Stadt unterhalten wird, 80,000 Fr., auf die übrigen Kunst- und Zeichenschulen des Landes 270,000 Fr., auf die königlichen Museen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
.-litterargeschichtliche Studie (ebd. 1893).
Barlad, rumän. Stadt, s. Berlad.
Bärlapp, Pflanzengattung, s. Lycopodium.
Barlaufen, Spiel deutscher Turnplätze, mit der Hauptregel, daß von zwei gegenüberstehenden Spielparteien jeder von der einen Abteilung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Teuflischbis Thal |
Öffnen |
durch Betrachtung der Eigenschaften GOttes und seiner Strafgerichte, durch die Betrachtung des Leidens Christi und der nnermüoeten Arbeit des heiligen Geistes an ihren Seelen, durch Strafen, Lehren, Ermähnen, Treiben und Warnen; o) daß der Arge sie gar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Velbertbis Veleda |
Öffnen |
, Velazquez (Bd. 6 der «Künstlermonographien», hg. von Knackfuß, Bielef. 1895).
Velbert, Stadt im Kreis Mettmann des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, auf einer felsigen Hochebene (246 m), an der Nebenlinie Aprath-V. (13,3 km) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
Leiden, 1874 nach Erlangen. Seine Arbeiten betrafen namentlich die Entwickelungsgeschichte, besonders die Echinodermen und Wirbeltiere.
Selenkupfer (Berzelin), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, findet sich als dendritischer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
Heinrichs IV.; ferner Rainald von Dassel (s. d., 1159-67) und Philipp I. (s. d.) von Heinsberg (1167-91).
Mit dem Aufschwung des Stifts hielt der der Stadt gleichen Schritt. Die günstige Lage am Rhein, der wichtigsten Verkehrsader des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
Art. Vgl. v. Noer, Kaiser A. (Leid. 1880-86, 2 Bde.).
Akelei (Aglei), Pflanzengattung, s. Aquilegia.
Aken, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Kalbe, an der Elbe, hat ein Amtsgericht, Fabrikation von Zucker, ätherischen Ölen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
daß sie neben Messana die volkreichste Stadt Siziliens war. Von den Ausbrüchen des Ätna hatte sie stets viel zu leiden (s. Catania). Vgl. Holm, Das alte Catania (Lübeck 1873).
Catania, ital. Provinz auf der Insel Sizilien, grenzt nördlich an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
Ursachen. Bei dem schon in frühern Jahren vorkommenden Kahlwerden läßt sich meist Erblichkeit des Leidens feststellen.
Das Grau- und Weißwerden der Haare ist gewissermaßen ein normaler Vorgang und tritt regelmäßig im Alter ein, entweder bei allen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
1006
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit).
dates, worauf dessen Feldherr Archelaos die Stadt zum Mittelpunkt seiner Operationen machte. Allein Sulla eroberte nach längerer, schreckensvoller Belagerung 87 Stadt und Hafen, zerstörte alle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
, erhielt im 14. Jahrh. Stadtrecht und kam dann an das Hochstift Münster. Die Stadt, welche mittlerweile stark befestigt war, hatte im Dreißigjährigen und Siebenjährigen Krieg viel zu leiden. 1762 wurden die Festungswerke geschleift. Bei der Säkularisation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
, und ließ ihm vor der Stadt ein kleines Landhaus als Wohnung herrichten, wo sie ihn häufig besuchte, bisweilen sogar übernachtete. Die Nacht vom 9. auf den 10. Febr. 1567 brachte Maria aber in Edinburg zu, um der Hochzeit einer ihrer Dienerinnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
festgehalten, während welcher Zeit die Stadt vom Papst mit dem Interdikt belegt wurde. Albertus Magnus vermittelte 1271 einen Vertrag, durch welchen E. seine Freiheit zurückerhielt.
Engelbrechtsen, Cornelis, niederländ. Maler, geb. 1468 zu Leiden, gest. 1533
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
) Frederik, Astronom, geb. 8. Juni 1808 zu Amsterdam, wurde 1826 Observator an der Leidener Sternwarte, erregte 1835 durch seine Berechnungen und Beobachtungen des Halleyschen Kometen Aufmerksamkeit, wurde 1837 Lektor, 1840 Professor der Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
gemacht. Hauptstadt ist Kueijang. S. Karte "China".
Kuenen, Abraham, niederländ. Theolog, geb. 16. Sept. 1828 zu Haarlem, studierte in Leiden, wurde 1853 außerordentlicher und 1855 ordentlicher Professor der Theologie daselbst. Seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
Kaltenleutgeben) gelegen, hat (1880) 4371 Einw., ein Versorgungshaus der Stadt Wien und mehrere große industrielle Etablissements, darunter eine Kerzen- und Seifenfabrik, eine Kattun- und Schafwollwarenfabrik, eine chemische Fabrik
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
35
Valdagno - Valença.
Theokrit, Bion, Moschos (Leid. 1779-81, 2. Ausg. 1810), veröffentlichte Noten zu Herodot (in Wesselings Ausgabe, Amsterd. 1763), »Orationes« (Leid. 1784) u. a. Seinem Nachlaß wurden entnommen: »Callimachi fragmenta
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
Hindernisse in den Weg, als daß sie dieselbe beförderte. Sehr ausgedehnt sind die Wälder; sie bedecken fast ein Sechzehntel des Areals und bestehen besonders aus Fichten, Tannen, Eichen, Buchen, Pappeln und Birken. Von den 35,000 Einw. der Stadt T
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hinzpeterbis Hiogo |
Öffnen |
die hieraus gezogene Folgerung, daß man aus dem Unglück eines Mannes auf seine
Sündhaftigkeit schließen müsse; es führt den Gedanken durch, daß Gott auch über den Frommen Leiden verhängt, daß dieser darum aber weder mit Gott hadern, noch an
seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
, so wird das Wasser zu Eis, Sir. 43, 22.
Noth, s. Kreuz
§. 1. Hat im Ebräischl.-n und Griechischen den Namen von ängstigen, zusammendrücken, und ist also ein ängstliches Leiden, das einen Menschen beschwert und drückt, sowohl im Leiblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
, 1881‒85 Inspektor der Lachsfängerei. 1884 wurde er Präsident der Royal Society, mußte aber 1885 diese Stelle krankheitshalber niederlegen. 1892 wurde er zum Mitglied des Geheimen Rates ernannt.
Huy (spr. üih), vläm. Hoey, Stadt in der belg. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
). Interessant ist im W. der Hönne der Balver Wald (s. Balve).
Lennep. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 275,49 qkm und (1890) 73 044, 1895: 72 965 (36 349 männl., 36 616 weibl.) E., 7 Städte, 4 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
dem Johanniterorden gehörten, ein Gefängnis, einen Palast, in dem 1542 Maria Stuart geboren wurde; Papierfabriken, Brennerei und Brauerei. Jenseit der Stadt der kühne Bahnviadukt (25 Bogen) über den Avon. Den Hafen bildet Borrowstounneß (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
. (Tagalen, Mestizen, Chinesen, Spanier und andre Europäer). Die innere Stadt (17,950 Einw.), am linken Ufer des Pasig, hat schnurgerade Straßen, deren hervorragendste Gebäude der Palast des Erzbischofs, das Rathaus, 10 reichgeschmückte Kirchen, viele
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
333
Matamoros - Materia.
eine Figur der spanischen Komödie, eine Art Bramarbas, dem Capitano (s. d.) verwandt.
Matamōros, 1) Stadt im mexikan. Staate Tamaulipas, am Rio Grande del Norte, 64 km von seiner Mündung in den Golf von Mexiko
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
83
Pips - Piraya.
Pips, Krankheit der Vögel, besonders der Körnerfresser, ein katarrhalisches Leiden, bei welchem die Nasenlöcher durch Schleim verstopft sind, so daß die Vögel den Schnabel aufsperren, husten, keuchen und bisweilen erschöpft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
geg en Veji (396) eroberte er als Diktator diese Stadt. 394 war er zum drittenmal Konsulartribun. Nach
der Sage belagerte er als solcher Falerii; ein Schulmeister soll ihm die Kinder der vornehmsten Falerianer überliefert haben, C. aber ließ den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
).
Kollegianten, Partei der Arminianer (s. d.), welche die Grundsätze der Independenten angenommen hatte. Ihre Stifter waren die drei Brüder van der Codde zu Leiden, die nach der Dordrechter Synode die zerstreuten Glaubensgenossen zu Warmond
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
David (Museum in St. Omer), eine eroberte Stadt (1863), Romeo und Julie, Sappho (1865) und ein Porträt Victor Hugos (1868). Radierungen von ihm erschienen in den Sammlungen der Gesellschaft der Radierer und in der » Illustration nouvelle «. Zeichnungen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
des Berges, wo jetzt die Kelter und die Herberge des Klosters ist, unter der zu ihrer Zeit die Frauen den Flachs brechen und die Wägen, Karren und Pfluge untergebracht werden, damit sie nicht vom Regen Not leiden. Neben dem Turm aber ringsherum bauten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
heutigen Biredschik; schon im 8. Jahrh. von den Assyrern erobert und damals Ruhu (syr. Urhoi) genannt, jetzt Urfa. Unter Seleukos, der viel für Vergrößerung der Stadt that, erhielt sie nach der gleichnamigen makedonischen Stadt den Namen E. und nach
|