Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leitfaden
hat nach 0 Millisekunden 288 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zellfaden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0010,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
Leitfadens behandelt. Ich habe versucht, diese sehr schwierige Abtheilung in ein gewisses System zu bringen. Nach Erledigung der rein praktischen Fragen ist zuerst die uns betreffende Gesetzeskunde und dann der handelswissenschaftliche Theil besprochen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
XII
Vorwort zur dritten Auflage.
den Unterricht unserer jungen Fachgenossen geschaffen hat, trat an den Verfasser die Nothwendigkeit heran, eine dritte Auflage seiner Drogisten-Praxis den Anforderungen des Leitfadens gänzlich anzupassen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
des Durchgenommenen gewidmet. Wir meinen hier selbstverständlich nicht ein erneutes Durchlesen, sondern nur eine Wiederholung des Wichtigsten. Hierzu geben nun die präzisen Fragen des Drogisten-Leitfadens die beste Anleitung. Der Lernende nimmt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
wichtig gewesen. Nachdem, im Anschluss hieran, der Leitfaden für die Drogisten-Gehülfenprüfung eine ganz bestimmte Grundlage für
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0758,
Vierte Abtheilung |
Öffnen |
die zahlreichen Fragen aus der siebenten und achten Gruppe des Drogisten-Leitfadens ihre Besprechung finden.
Ueber die Einrichtung des Geschäftes und der Lagerräume, über die Aufbewahrung der Waaren im Allgemeinen, über die zur Verwendung kommenden Geräthe
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
. Brialmont, Über Befestigungen im Feldkriege (deutsch von Presentin, Leipz. 1870); Brunner, Leitfaden zum Unterricht in der F. (4. Aufl., Wien 1881); Wenger und Geldern, Grundzüge der Befestigungskunst (das. 1873); "Handbuch für den allgemeinen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
Buches entsprechend, nicht ein eigentliches Lehrbuch der Chemie sein, da es ohnehin eine reiche Fülle der vortrefflichsten, chemischen Leitfaden giebt, sondern es muss auch hier mehr der Charakter einer Waarenkunde gewahrt bleiben. Die hierher
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
529
Analyseur - Anam.
(Berl. 1870); Städeler, Leitfaden für die qualitative A. (8. Aufl., Zür. 1883); Wittstein, Anleitung zur A. von Pflanzen und Pflanzenteilen auf organische Bestandteile (Nördling. 1868); Hoppe-Seyler, Handbuch
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
131
Brünnow - Bulgarien
»Leitfaden für den Unterricht im Festungskrieg« (5. Aufl., Wien 1884), »Leitfaden für den Unterricht in der beständigen Befestigung« (3. Aufl,, das. 1887) und »Leitfaden für den Unterricht in der Feldbefestigung« (5
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Krankentaufebis Krankenversicherung |
Öffnen |
); Marie Simon, Die K. (Lpz. 1876); Güterbock, Die öffentliche Rekonvalescentenpflege (ebd. 1882); Kiesewetter, Die K. in der Familie (Troppau 1885; Volksausgabe 1887); Seiler, Leitfaden der K., zunächst für Diakonissinnen (Lpz. 1887); Tiburtius
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
deutsche Dichtungen erläutert« (3. Aufl., Kassel 1883, 4 Bde.); »Hilfsbuch des evangelischen Religionsunterrichts an höhern Lehranstalten« (Hannov. 1881-83, 3 Tle.); »Leitfaden für den evangelischen Religionsunterricht« (das. 1885); »Poetik für Schule
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Festungsarrestbis Festungskrieg |
Öffnen |
); Scheibert, Die Befestigungskunst (Berl. 1880-81, 2 Bde.); Brunner, Leitfaden zum Unterricht in der beständigen Befestigung (3. Aufl., Wien 1880); Schüler, Leitfaden für den Unterricht in der Befestigungskunst (4. Aufl., Berl. 1884); weitere Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Willmann |
Öffnen |
« (das. 1871); »Die Feldartillerie der europäischen Großmächte« (anonym, das. 1874); »Leitfaden der Waffenlehre« (das. 1874); »Leitfaden der allgemeinen Maschinenlehre und der artilleristischen Technologie« (das. 1875, 4 Hefte); »Das deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
. 1882 starb. Nach mehr als zehnjährigen Arbeiten und Versuchen auf dem Gebiete der Stenographie veröffentlichte A. seinen "Leitfaden einer rationellen Kurzschrift" (Berl. 1860; 21. Aufl. 1893). (S. Stenographie.) Sein System fand vielfach Anklang, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
. 1867 u. ö.),
"Skizzen des österr.-preuß. Krieges im Jahre 1866"
sebd. 1867; deutsch in zwei Übersetzungen, Verl.
1868), "Leitfaden für den Kampf" (Petersb. 1871),
"Leitfaden für die Vorbereitung der Truppen zum
Kampf" (3 Tle., ebd. 1885-87
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
. 1879-87); ders., Leitfaden
der gesamten Düngerlehre (3. Aufl., ebd. 1892);.
Cohn, Die käuflichen Düngemittel (Vraunschw.
1883); Drechsler, Theorie der Düngung (1885);
Nümpler, Die käuflichen Düngstoffc (3. Aufl., Berl.
1889); Wolfs, Praktische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
Abteil., 2. Aufl., Lpz. 1893 fg.); ders., Leitfaden für
Eisenhüttenlaboratorien (3.Aufl., Braunschw.1889);
Beckert, Leitfaden zur Eisenhüttenkunde (Berl. 1885);
Dürre, Anlage und Betrieb der Eisenhütten (3 Bde.,
Lpz. 1880-92); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
und Geldern, Grundzüge der Befestigungstunst
(Tl. 1: "Feldfortikation", Wien 1873); von'Löbell,
Jahresberichte über die Veränderungen und Fort-
schritteimMilitärwesen(1.bis17.Jahrg.1874-90);
Brunner, Leitfaden zum Unterricht in der F. (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
. 1875), "Gewerkvereins-Leitfaden" (ebd. 1876,
im Verein mit Polke), "Was bezwecken die Gewerk-
vereine?" (6. Aufl., ebd. 1884), "Der Staat und
die Versicherung" (ebd. 1881), "Das Krankenver-
sicherungsgesetz vor dem Reichstage" (ebd. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Permanentbis Permische Formation |
Öffnen |
ä68 ^tat8 6t 163
camz)3r6ti'anH68 (ebd. 1876); Trunkler von Treuim-
feld, Die permanente Fortifikation (Wien 1874);
Brunner, Leitfaden zum Unterricht in der bestän-
digen Befestigung (3. Aufl., ebd. 1880); Scheibert,
Die Befestigungskunst (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Radevormwaldbis Radialsystem |
Öffnen |
und Amerikas
giebt es Militärradfahrer. - Aus der zahlreichen
Litteratur seien nur erwähnt: Höfer, Leitfaden
für das Kunstfahren beim N. (Lpz. 1891); derf.,
Illustrierter Leitfaden für das Neigenfahren beim
N. (4. Aufl., ebd. 1893); Hindcnburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Arealbestimmungbis Arendt |
Öffnen |
. von Stengel, Bd. 1 (Freib. i. Br. 1890), und im
"Österr. Staatswörterbuch", Bd. 1 Wien 1895);
Langlois und Stein, 1^68 ardiiveä ä6 1'tii8toir6 äe
^ranc6 (Par. 1893); Bär, Leitfaden für Archiv-
benutzer (Lpz. 1896).
Arealbestimmung, die Berechnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
» (2 Bde., Lpz. 1881‒82). Hieran reihen sich das «Lehrbuch der Stöchiometrie» (Berl. 1842), «Leitfaden für die chem.-quantitative Analyse» (4. Aufl., ebd. 1886), «Leitfaden für die chem.-qualitative Analyse» (7. Aufl., ebd. 1885), «Lehrbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
: «Der Oberharz, ein Wegweiser beim Besuche der Oberharzer Gruben» (Clausth. 1852), «Der Kommunion-Unterharz, ein Leitfaden für den Besuch des Rammelsbergs» (Freiberg 1853), «Anleitung zum Studium der Harzer Hüttenprozesse» (Clausth. 1857), «Die Oberharzer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
, Katechismus der P. (4. Aufl., ebd. 1889); Jochmann und Hermes, Grundriß der Experimentalphysik (11. Aufl., Berl. 1890); Reis, Lehrbuch der P. (7. Aufl., Lpz. 1890); Koppe, Anfangsgründe der P. (19. Aufl., Essen 1893); Beetz, Leitfaden der P. (11. Aufl., Lpz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
und Verwendung der Wärme in Eisenhochöfen (Leipz. 1870); Ledebur, Das Roheisen, mit besonderer Berücksichtigung seiner Verwendung in der Eisengießerei (2. Aufl., das. 1879); Derselbe, Die Verarbeitung der Metalle (Braunschw. 1877-79); Derselbe, Leitfaden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
Gemeindevorsteher (5. Aufl. von Brandt, Halle 1883); Stadelmann, Die Gemeindeverfassung des Königreichs Bayern (5. Aufl., Bamb. 1884, 2 Bde.); Bosse, Leitfaden für die Gemeindevorstände des Königreichs Sachsen (5. Aufl., Leipz. 1884); Weinheimer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
.-Tons Besatzg.
Schiffe von Eisen 205 149702 2843 683 453076 15366 888 602778 18209
Holz 3115 674975 20619 10 667 73 3125 675642 20692
Holz und Eisen 7 6112 104 1 171 16 8 6283 120
^[Leerzeile]
Hüllen, Leitfaden für den Unterricht im Schiffbau
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Schmidt-Rimplerbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
Ausgaben Pindars und der griechischen Tragiker in England, Nordamerika und Deutschland zu Grunde gelegt worden ist, gab er in dem »Leitfaden der Rhythmik und Metrik der klassischen Sprachen« (Leipz. 1869; engl. Ausg. von White, Boston 1878). Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
, als dessen Organ die Zeitschrift »Der deutsche Stenograph« (seil 1878) erscheint. VonVeltens Lehrbuch Deutsche Schulstenographie' liegt die 4. Auflage (Essen 1888), von dem »Schlüssel« dazu die 12. Auflage vor. Außerdem schrieb er: »Leitfaden der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0909,
Betriebssystem |
Öffnen |
gewissermaßen nur den Leitfaden, mittels dessen sich die minder Vorgeschrittenen endlich bis zur völligen Freiheit
des Betriebes hinanarbeiten. Die bestehenden landwirtschaftlichen B. lassen sich in folgende Gruppen bringen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
und Be-
rechnung: Weißbach, Lehrbuch der Ingenieur- und
Maschinenmechanik (3 Tle., Vraunschw. 1870-91);
vonNeiche,DerDampfmaschinenkonstrncteurl2Tle.,
Aachen 1880-83; 1. Tl. in 3. Aufl., 1893); Pechan,
Leitfaden des Maschinenbaues (2 Tle., Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
.
Kompellieren (lat.), antreiben, zwingen.
Kompendium (lat), Handbuch, Leitfaden, worin
eine Wissenschaft nur nach ihrem Hauptinhalt be-
handelt ist; k omp end iös, kompendiarisch, kurz-
gefaßt, gedrängt.
Kompensation (lat.), Ausgleichung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Lötrohranalysebis Lotsen |
Öffnen |
metallisches Kupfer undurchsichtig rot u. s. w. - Vgl. Birnbaum, Lötrohrbuch (Braunschw. 1872); Hirschwald, Lötrohr-Tabellen (Lpz. 1875: 2. Aufl. u. d. T. Anleitung zur systematischen L., ebd. 1891); Kerl, Leitfaden bei qualitativen und quantitativen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
, Leitfaden des Maschinenbaues (Reichenberg; Bd. 1,
3. Aufl. 1892; Bd. 2, 2. Aufl. 1890; Bd. 3,1889); Lolling, Anleitung zum Zeichnen und Entwerfen von Maschinenteilen (2. Aufl.,
2 Tle., Köln 1892).
Maschinenmeister , ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Stellariabis Stellvertreter |
Öffnen |
, Handbuch für S. (3. Aufl., Weim. 1892); Leitfaden für den Unterricht in Stellmacherfachschulen (Berl. 1890); Centralblatt für Wagenbau, Sattlerei, Riemerei, Stellmacherei u. s. w. (ebd. 1884 fg.). (S. Wagen.)
Stellmutter, s. Schrauben.
Stellnetze, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trichinenschaubis Trick |
Öffnen |
.; Bd. 1 in 2. Aufl., ebd. 1867-89); Virchow, Die Lehre von den T. (3. Aufl., Berl. 1866); Pagenstecher, Die T. (2. Aufl., Lpz. 1866); Tiemann, Illustrierter Leitfaden für die praktische mikroskopische Untersuchung des Schweinefleisches auf T. (4. Aufl
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
als ein Hilfsmittel betrachtete, das man zum Berichtigen wohl brauchen konnte, aber nicht als maßgebenden Leitfaden benutzen sollte. Man strebte wohl die "Wahrheit" an, glaubte aber für den Ausdruck derselben sich jener Sprache bedienen zu müssen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0528,
Analyse, chemische |
Öffnen |
.: Rammelsberg, Leitfaden für die qualitative chemische A. (5. Aufl., Berl. 1867); Zettnow, Anleitung zur qualitativen chemischen A. ohne Anwendung von Schwefelwasserstoff (das. 1867); Wartha, Die qualitative chemische A. mit Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Anatomischer Apparatbis Anaximandros |
Öffnen |
539
Anatomischer Apparat - Anaximandros.
übungen (3. Aufl., Leipz. 1873); Moisisovics, Leitfaden bei zoologisch-zootomischen Präparierübungen (das. 1879).
Anatomischer Apparat, der Inbegriff aller Instrumente (Messer, Nadeln, Spritzen etc
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Aquatilienbis Äquatorial |
Öffnen |
und andre Naturforscher Gelegenheit zu eingehenden Studien über die Organismen der See erhalten. Vgl. Gosse, Handbook to the marine A. (2. Aufl., Lond. 1874); "Leitfaden für das A. der zoologischen Station zu Neapel" (von Schmidtlein, 2. Aufl., Leipz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
Tafeln, dann 1860 in dem "Vollständigen Leitfaden" (14. Aufl., Berl. 1883) und 1876 in dem "Vollständigen Lehrbuch der Militärstenographie" (2. Aufl. 1877) von ihm publiziert wurde. A.' Stenographiesystem, welches etwa 15 Unterrichtsstunden erfordert
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
, B. der Griechen (Darmst. 1881), die beste bautechnische Prüfung aller Überreste der griechischen B. enthält. Als Leitfaden ist auch W. Lübke, Abriß der Geschichte der Baustile (4. Aufl., Leipz. 1878), zu empfehlen. Für eine Hauptepoche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
); Böttiger, Geschichte Bayerns (Erlang. 1832); Spruner, Leitfaden zur Geschichte von B. (2. Aufl., Bamb. 1853); Derselbe, Atlas zur Geschichte von B. (Gotha 1838, 7 Karten); Riezler, Geschichte Bayerns (das. 1878-80, Bd. 1 u. 2); Sighart, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
nach den biblischen Urkunden" (1841, Bd. 1); "Umriß der biblischen Seelenlehre" (3. Aufl. 1871); "Christliche Reden" (1834-1870, 6 Sammlungen); "Leitfaden der christlichen Glaubenslehre" (2. Aufl. 1869), mit der Fortsetzung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
Galvanismus gewidmet, so besonders seine Untersuchungen über die galvanische Polarisation, über die elektromotorischen Kräfte der Gasketten, über die Leitungswiderstände der Flüssigkeiten etc. Er schrieb: "Leitfaden der Physik" (7. Aufl., Leipz. 1883
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beilastbis Bein |
Öffnen |
zum großen Teil auf seinen Arbeiten beruht. In der analytischen Chemie gab er wertvolle Methoden zur Bestimmung des Zinks, zur Trennung von Eisen und Mangan u. a. an. Ein von ihm verfaßter Leitfaden der qualitativen Analyse (5. Aufl., Leipz. 1882
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
, Mitteilungen über bergmännische Maschinen (Wien 1855); Gätzschmann, Bergbaukunde (2. Aufl., Leipz. 1866); Lottner Serlo, Leitfaden zur Bergbaukunde (2. Aufl., Berl. 1873-74); Gurlt, Die Bergbau- und Hüttenkunde (Essen 1877); Köhler, Lehrbuch der Bergbaukunde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bièfvebis Biegemaschine |
Öffnen |
" (Tübing. 1844); "Leitfaden für den Religionsunterricht an höhern Gymnasien" (Zürich 1859) u. a. Am bekanntesten wurde seine "Christliche Dogmatik" (Zürich 1869, 2. Aufl. 1884), das klassische Werk der in Hegels Geist über Hegels konservative
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0570,
Buchhandel (im Mittelalter) |
Öffnen |
an litterarischen Hilfsmitteln, an Leitfäden und Lehrbüchern für die Studenten heraus, und durch diesen bildete sich der mittelalterliche B. (Handschriftenhandel), eigentlich erst ermöglicht durch die Erfindung des Leinenpapiers, welches billigere
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bühlerbis Buhne |
Öffnen |
Philologie in Wien ernannt, als welcher er außer zahlreichen Abhandlungen über indische Altertumskunde einen "Leitfaden für den Elementarkursus des Sanskrit, mit Glossaren" (Wien 1883) und einen Band englischer Übersetzungen indischer Gesetzbücher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
. Aufl. 1844) und den "Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie" (2. Aufl., das. 1836).
Cannabina, Hänfling.
Cannabis, Pflanzengattung, s. Hanf.
Canne (spr. kann), Längenmaß, s. v. w. Canna.
Cannelon (franz., spr. kann'lóng
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
er: "Hebräisch-deutsches Wörterbuch" (Berl. 1871); "Geschichte der jüdischen Litteratur" (das. 1872-74, 2 Bde.); "Leitfaden für den Unterricht in der jüdischen Geschichte und Litteratur" (6. Aufl., das. 1882); "Lehrbuch der jüdischen Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
., meist in der Form akademischer Leitfäden in lateinischer Sprache hervorgebracht. Die Hauptvertreter derselben sind: Johann von Hagen (um 1522), Ingenbert (1689), Prätorius (1699), Gocklenius (1692). Abuhaly Ben Omars "Astrologia terrestis", aus dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
veröffentlichte er ein "Lehrbuch der Geographie für höhere Unterrichtsanstalten" (64. Aufl. 1885), gesellte diesem einen "Leitfaden" für niedere Anstalten bei (151. Aufl. 1885) und legte die Summe seiner Kenntnisse in dem "Handbuch der Geographie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
Sprachforschung. Leitfaden zum Unterricht im Althochdeutschen bieten: W. Wackernagels "Deutsches Lesebuch" (5. Aufl., Basel 1873) nebst dessen "Altdeutschem Wörterbuch" (5. Aufl., das. 1878); Schades "Altdeutsches Lesebuch" (Halle 1862) nebst dazu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
" (das. 1837); "Beiträge zur Lösung der Lebensfrage der Zivilisation" (Essen 1836-38, 4 Hefte); "Streitfragen auf dem Gebiet der Pädagogik" (das. 1837 f., 2 Hefte); "Leitfaden für den Unterricht in der Formenlehre" (4. Aufl., Leipz. 1845); "Raumlehre
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
, wie: "Die Weltgeschichte im Umriß" (12. Aufl., das. 1881, 2 Bde.), "Leitfaden der Weltgeschichte" (9. Aufl., das. 1879), "Die deutsche Geschichte in ihren wesentlichen Grundzügen" (8. Aufl., das. 1880) u. a., weite Verbreitung.
Ditto, s. Dito.
Dittrich, Johann
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Dünger (Kompost) |
Öffnen |
in vollster Fruchtbarkeit zu erhalten, Mistdüngung vorausgesetzt. Vgl. Heiden, Lehrbuch der Düngerlehre (2. Aufl., Hannov. 1879 ff., 2 Bde.); Derselbe, Leitfaden der gesamten Düngerlehre (2. Aufl., das. 1882); Wolff, Praktische Düngerlehre (9. Aufl., Berl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
); Derselbe, Die Lehre vom F. (das. 1881); v. Brunner, Leitfaden zum Unterricht im F. (5. Aufl., Wien 1884); "Studie über den F." (anonym, Berl. 1880-1881, 2 Tle.); H. Müller, Geschichte des Festungskriegs (das. 1880); v. Sauer, Beiträge zur Taktik
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
der Redaktion des "Kunstblattes" und führte die von Schorn begonnene Übersetzung von Vasaris "Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister" (Stuttg. 1843-1849, 6 Bde.) zu Ende. Außerdem schrieb er: "Leitfaden zur Betrachtung der Wand
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
von F. (das. 1874); Buberl, Führer für Kurgäste und Besucher von F. (3. Aufl., das. 1883); Sommer, Leitfaden zur Trink- und Badekur in F. (2. Aufl., Karlsb. 1884); Loimann, F. in Böhmen und seine Heilmittel (Wien 1885).
Franzensfeste, Festung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
. Lions "Leitfaden für den Betrieb der Ordnungs- und Freiübungen" (6. Aufl., Brem. 1879). S. Turnkunst. -
Auch für die militärische Ausbildung bilden die F. die Grundlage als Vorübungen sowohl für die Marsch- und Bewegungsformen des Exerzierens
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
986
Geburtsmakel - Geckonen.
der Geburtszange hervorgebracht, in Parallele stellen können.
Vgl. Busch, Lehrbuch der Geburtskunde (5. Aufl., Berl. 1849); A. Martin, Leitfaden der operativen G. (das. 1877); Nägele, G. für Hebammen (13. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Gerichtsordnungbis Gerichtsstab |
Öffnen |
sie der Reichskanzler. Auf die Ausschließung und Ablehnung der G. finden die Bestimmungen, welche in dieser Hinsicht bezüglich der Richter gelten, entsprechende Anwendung. Vgl. Wolfs, Die Funktionen des Gerichtsschreibers (2. Aufl., Oppeln 1879); Rapp, Leitfaden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
der Wiener Weltausstellung (Wien 1874); "Die naturgesetzlichen Grundlagen des Pflanzenbaues" (als 3. Aufl. von R. Hoffmanns "Theoretisch-praktischer Ackerbauchemie", Leipz. 1877); "Boden und Atmosphäre" (das. 1877); "Methodischer Leitfaden für den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
: "Der Elementarvolksschulunterricht im Zusammenhang dargestellt" (Erl. 1851); "Pädagogische Studien und Kritiken" (Leipz. 1860 bis 1882, 3 Bde.); "Leitfaden für das Rechnen in der Elementarschule" (Berl. 1842, 6. Aufl. 1881); "Charakterbilder
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
, sphärischen und sphäroidischen Trigonometrie" (das. 1837); "Leitfaden für den ersten Unterricht in der höhern Analysis" (das. 1838); "Elemente der analytischen Geometrie" (das. 1839, 2 Bde.); "Lehrbuch der Mathematik und Physik für staats
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
. äußerst wertvollen "Mémoires du comte de G." (Lond. 1744).
Guicowar, s. Gaikawar.
Guida (ital.), s. Fuge.
Guide (franz., spr. ghid'), Führer, Wegweiser (auch als Buchtitel, s. v. w. Leitfaden, Reisehandbuch). Im Militärwesen (zuerst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
Mißstaltungen des menschlichen Beckens" (das. 1854); "Über Cystengeschwülste des Halses" (das. 1855); "Über den Transport Schwerverwundeter und Kranker im Krieg" (das. 1859); "Handbuch der Lehre von den Knochenbrüchen" (das. 1860-65); "Leitfaden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
1860); "Martin Leberecht de Wette" (das. 1850); "Leitfaden zum christlichen Religionsunterricht an höhern Gymnasien" (6. Aufl., Leipz. 1881) u. a. Von seinen in den einzelnen Teilen mehrfach aufgelegten "Vorlesungen über die Kirchengeschichte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
.); "Geschichte des preußischen Vaterlandes" (20. Aufl., Berl. 1885); "Leitfaden der vaterländischen Geschichte" (42. Aufl., das. 1886); "Friedrich der Große" (das. 1855, 2. Aufl. 1865); "Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg" (das. 1859); "Zwei Jahre
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Handelsgeographische Gesellschaftenbis Handelsgerichte |
Öffnen |
. insbesondere angehen, wird behandeln müssen, daß die H. sich nur auf ein engeres Feld beschränkt, dieses Feld aber intensiver ausbaut. Das Bedürfnis nach Leitfäden, in welchen diese Richtung verfolgt wird, machte sich namentlich seit Errichtung von Handels
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
" (Hannov. 1864); "Lehrbuch der Düngerlehre" (Bd. 1 u. 2, Stuttg. 1867-68; 2. Aufl., Hannov. 1879-87; Bd. 3: "Statik des Landbaues", das. 1871); "Leitfaden der gesamten Düngerlehre und Statik des Landbaues" (2. Aufl., das. 1882); "Die praktische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
. 1843) und besorgte noch vier Auflagen desselben (5. Aufl. 1873). Daneben gab er auch einen "Leitfaden für Schachspieler" (Berl. 1843; 5. Aufl. von Schwede, Leipz. 1880) und die "Berliner Schacherinnerungen" (das. 1859) sowie im Verein mit R. Franz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
); "Leitfaden zum Unterricht in der deutschen Sprache" (25. Aufl., das. 1885).
2) Karl Wilhelm Ludwig, ebenfalls Sprachforscher, Sohn des vorigen, geb. 15. Okt. 1797 zu Oldenburg, wurde 1816 Führer des jüngsten Sohns von Wilh. v. Humboldt, lebte 1819-27
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
Geweben (das. 1868-72, 2 Bde.); Frey, Handbuch der H. und Histochemie des Menschen (5. Aufl., das. 1876); Derselbe, Grundzüge der H. (3. Aufl., das. 1885); Exner, Leitfaden bei der mikroskopischen Untersuchung tierischer Gewebe (2. Aufl., das. 1878
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
" (Eßling. 1873); "Die feste Erdrinde nach ihrer Zusammensetzung, ihrem Bau und ihrer Bildung" (in Hanns "Allgemeiner Erdkunde", 4. Aufl., Prag 1886); "Asien, seine Zukunftsbahnen und seine Kohlenschätze" (Wien 1877); "Leitfaden der Mineralogie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
); Balling, Die Metallhüttenkunde (Berl. 1885); Beckert, Leitfaden zur Eisenhüttenkunde (das. 1885); Frantz und Dannenberg, Hüttenmännisches Wörterbuch (Leipz. 1882).
Hüttenmeister, s. Bergbeamte.
Hüttenrauch (Hüttennicht), aus Hüttenapparaten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
, leicht die propagandistische Absicht in die übrigens durch Opferwilligkeit ausgezeichnete hilfreiche Liebe. Vgl. Busch, Die i. M. in Deutschland (Gotha 1877); Schäfer u. a., Die i. M. in Deutschland (Hamb. 1878-83, 6 Bde.); Derselbe, Leitfaden der innern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
Vorlesungen über römisches Recht erhalten, obgleich schon längst in denselben die exegetische Methode der dogmatischen platz gemacht hat und selbst das in Justinians I. befolgte System nicht mehr zum Leitfaden dient, sondern nach selbstgewähltem System
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
Übungen künstlich gegliederte Andacht. Den methodisch-didaktischen Leitfaden gewährt Loyolas "Geistliches Übungsbüchlein" ("Exercitia spiritualia"), welchem schon 1548 Papst Paul III. mittels einer Bulle gleichsam kanonische Weihe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Jühlkebis Jujuy |
Öffnen |
der letzten zehn Jahre" (Berl. 1854); "Beiträge zur Naturgeschichte der Forstpflanzen etc." (Greifsw. 1854); "Gartenbuch für Damen" (Berl. 1854, 3. Aufl. 1874); "Leitfaden zur Behandlung der Samen" (Erfurt 1857); "Gesichtspunkte bei der Samenprobe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
, Leitfaden für den Unterricht auf der Kapitulantenschule (6. Aufl., Berl. 1885).
Kapitular (Domkapitular), s. Kapitel.
Kapitularien, s. Capitularia.
Kapitulation (neulat.), 1) Vertrag, namentlich eine in verschiedene Abschnitte (Kapitel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kennelbis Kensington-Museum |
Öffnen |
. 1880) folgte; "Synonymik der Kristallographie" (Wien 1855); "Tabellarischer Leitfaden der Mineralogie" (Zürich 1859); "Die Minerale der Schweiz" (das. 1866); "Elemente der Petrographie" (das. 1868); "Erster Unterricht in der Mineralogie" (das. 1877
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
technischen Deputation für Gewerbe und seit 1877 des Patentamtes. K. schrieb: "Der Oberharz, ein Wegweiser zum Besuch der Oberharzer Gruben etc." (Klausth. 1852); "Der Kommunion-Unterharz, ein Leitfaden für den Besuch des Rammelsbergs etc." (Freiberg 1853
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kermadekinselnbis Kern |
Öffnen |
. 1861-65, 4 Bde.); "Leitfaden bei qualitativen und quantitativen Lötrohruntersuchungen" (2. Aufl., Klausth. 1862); "Metallurgische Probierkunst" (Leipz. 1866, 2. Aufl. 1882); "Grundriß der Salinenkunde" (Braunschw. 1868); "Abriß der Thonwarenindustrie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
der Wissenschaften, welcher er seit 1853 als Mitglied angehört. Endlich gab er ein "Lehrbuch der alten Geographie" (Berl. 1879) heraus, dem der "Leitfaden der alten Geographie" (das. 1879, 1881 ins Englische übersetzt) folgte.
2) Richard, gleichfalls Kartograph
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
" (das. 1857-62, 3 Bde.; 4. Aufl. 1882-85, 5 Bde.), eine Geographie in wissenschaftlichem Gewand und von außerordentlichem Reichtum des Inhalts; "Das Areal der Hoch- und Tieflandschaften Europas" (das. 1874); "Leitfaden beim Unterricht in der Geographie" (7
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Knemisbis Knetkur |
Öffnen |
Studien über die Kultur der Steinzeit zu machen, und starb 27. Okt. 1869 in Wien. Er schrieb: "Lehrbuch der Zoologie" (Wien 1849, 3. Aufl. 1862); "Leitfaden zum Studium der Geologie" (das. 1851, 2. Aufl. 1855). Den größten Ruhm erwarb er sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
Sprache" (Halle 1862; 4. Aufl. von Schade, 1878). Sein Hauptwerk, der "Grundriß der Geschichte der deutschen Nationallitteratur", in der ersten Auflage (Leipz. 1827) nur als Leitfaden für den Gymnasialunterricht entworfen, wurde in der vierten Bearbeitung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
. In seinem "Leitfaden der praktischen Physik" (5. Aufl., Leipz. 1884) gab er eine kurze Darlegung der wichtigsten Messungsmethoden der Physik.
Kohlrübe, s. Raps.
Kohlsaat, s. Raps.
Kohlschein, Joseph, Kupferstecher, geb. 1841 zu Warburg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
941
Kollision - Kollonitsch.
v. Bar, Das internationale Privat- und Strafrecht (Hannov. 1862); Asser, Leitfaden des internationalen Privatrechts (a. d. Holländ., Berl. 1881); Fölix, Traité du droit international privé (4. Aufl., Par. 1866
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Kompaternitätbis Kompensation |
Öffnen |
Konzertreisen, namentlich in Paris, großen Beifall geerntet, einem Ruf als Konzertmeister nach Weimar.
Kompellieren (lat.), antreiben, zwingen.
Kompendium (lat.), kurzer Inbegriff, Handbuch oder Leitfaden, auch ein Auszug des Hauptinhalts
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Krankensammelstellenbis Krankheit |
Öffnen |
); Billroth, Die K. im Hause und im Hospital (Wien 1881); Kiesewetter, Die K. in der Familie (Troppau 1885); Seiler, Leitfaden der K., zunächst für Diakonissinnen (Leipz. 1887); Sick, Die K. und ihre Begründung auf Gesundheitslehre (2. Aufl., Stuttg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
Kriegsschauplatz in Bulgarien 1877-78 (deutsch, Leipz. 1882); v. Criegern, Leitfaden für die freiwillige Krankenpflege beim deutschen Heer (das. 1888); Derselbe, Das Rote Kreuz in Deutschland, ein Handbuch der freiwilligen Krankenpflege für Kriegs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
, in neuerer Zeit meist mit Farbenstiften, den Farbensignaturen entsprechend, ausgeführt. Krokieren, ein K. entwerfen. Vgl. Mackeldey, Das praktische Aufnehmen mit dem Croquirtisch (Kassel 1854); v. Plehwe, Leitfaden für den Unterricht im militärischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
der Zersplitterung nach den einzelnen Dichtungsgebieten und Dichtungsformen leidet. Ein kurzer, aber inhaltreicher "Leitfaden zur Geschichte der Litteratur" (Leipz. 1860; 5. Aufl., bearbeitet von G. Emil Barthel, 1878) schließt sich dem größern Werk an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
: "Lehrbuch der Universalgeschichte" (Halle 1835-44, 6 Bde.; 3. Aufl. 1849-56), "Leitfaden für den Unterricht in der Universalgeschichte" (das. 1838-40, 4 Bde.) und "Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volks und Reichs" (Bd. 1-5, das. 1854-67) zog
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
, 1883-86, 2 Bde.), 2. Teil: Botanik (das. 1847; 3. Aufl. von Frank, 1884-86, 3 Bde.), 3. Teil: Mineralogie und Geognosie" (von Römer, das. 1853; 2. Aufl. von Senft, 1875-78). Diesem großen Werk reihen sich die "Schulnaturgeschichte" u. der "Leitfaden
|