Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach münzen 5 hat nach 1 Millisekunden 767 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 1013d, Tabellen zur Währungskarte der Erde. Öffnen
und goldener Handelsmünzen. (1) Länder (2) Cirkulierende Münze (Hauptsorte) (3) Größe 1000 qkm (4) Bevölkerung 1000 Einw. (5) Specialhandel 1893 1) Einfuhr Mill. M. (6) Specialhandel 1893 1) Ausfuhr Mill. M. (7) Papiergeld 1893 Mill. M. (8) Banknoten
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897, Münzwesen (Geschichtliches) Öffnen
897 Münzwesen (Geschichtliches). Außer dem absoluten Gewicht kommt auch das spezifische Gewicht in Betracht, das äußere Ansehen und der Klang. Für die Anwendung chemischer Erkennungsmittel ist in Betracht zu ziehen, daß die falschen Münzen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0478, Numismatik Öffnen
. Kolonien, in Unteritalien und in Sicilien. Es wur- den viele und große Münzen geprägt, welche sich hinsichtlich ihrer Typen durch Mannigfaltigkeit und Reichhaltigkeit auszeichnen. Vor allem sind hier die im Anfang des 5. Jahrh, geschlagenen
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0894, Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) Öffnen
, daß sich unsre Doppelkronen jährlich 0,0904, die Kronen 0,2026 pro Mille abnutzen und demnach 50 und 25 Jahre Umlaufszeit gebrauchen, um unter das Passiergewicht (5 Tausendstel unter dem Normalgewicht) zu sinken. Das Gepräge der Münze soll die Garantie
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0644, von Münzer bis Musikalische Litteratur Öffnen
628 Münzer - Musikalische Litteratur. 20-Frankstücke, deren Gewicht den für die Ausprägung festgesetzten Höchstbetrag von 6,4645 g überschreitet, als schwer, diejenigen, deren Gewicht zwischen 6,4387 g und 6,4645 g (Fehlergrenzen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0477, von Numeros bis Numismatik Öffnen
hoher Blüte; im 4. Jahrh. n.Chr. zählte man 123 Bischofssitze. Von Städten sind außer den genannten Residenzen namentlich Lambäse (jetzt franz. Strafkolonie Lambese) und Theveste (jetzt Tebessa) zu nennen. Im 5. Jahrh. gründeten auch in N
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0085, von Münter bis Münze Öffnen
83 Münter – Münze Litterarischen Vereins in Stuttgart», Bd. 8, Stuttg. 1844), Bofarull (Barcelona 1860), Coroleu (ebd. 1886), und die Übersetzungen von Lenz (2 Bde., Lpz. 1842) und Buchon (im «Panthéon littéraire»). Münter, Balthasar
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0742, Porträte, zusammengesetzte Öffnen
Münzen hellenischer und hellenistischer Völker (das. 1885). Im Erscheinen begriffen ist ein umfangreiches Prachtwerk: »Griechische und römische Porträte«, nach Auswahl und Anordnung von H. Brunn und P. Arndt (Münch. 1891 ff.). ^[Abb.: Fig. 5
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Münch bis Münzabnutzung Öffnen
Gebrauch um mehr als einen bestimmten Prozentsatz unter das Normalgewicht gesunken ist, nicht mehr als vollwichtig gelten und darum für Rechnung des Reiches eingezogen werden. Solche Münzen werden bei allen Kassen des Reiches und der Bundesstaaten zum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0892, von Münzprobe bis Münzverbrechen Öffnen
892 Münzprobe - Münzverbrechen. Münzprobe, s. Feinprobe. Münzrecht, die Befugnis, das Münzwesen zu ordnen und Münzen schlagen zu lassen. Dasselbe steht heutzutage nur dem Staat zu (s. Münzregal). Münzregal, das nur dem Staat zustehende
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0088, von Münzenberg bis Münzfälschung Öffnen
der Ausdruck Münzen schlagen statt prägen) so lange auf den obern Stempel, bis das Gepräge in der gewünschten Tiefe erschien. Im Mittelalter wurde das Klippwerk und die Balancierpresse zur Ausführung des Prägprozesses verwendet. (S. Prägen .) Fig. 5
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897a, Münzen I (Altertum) Öffnen
0897a ^[Seitenzahl nicht im Original] Münzen I (Altertum). Jede Münze in Vorder- und Rückansicht. 1. Didrachmon von Aegina. 6. Jahrh. v. Chr. Schildkröte. Vertieftes Viereck. 2. Tetradrachmon von Athen. Zeit der Perserkriege
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0169, von Gold bis Goldfirnisse Öffnen
von verschiedner Größe, beiläufig wie Siegellackstangen, auch in zerschnittenen Münzen. Der wirkliche Feingehalt jedes Barrens ist durch einen Wardein ermittelt und durch Stempelung beglaubigt. Solche Barren dienen im Großhandel häufig als Zahlungsmittel
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0091, von Münzsammlungen bis Murad Öffnen
89 Münzsammlungen – Murad lauf fremder Münzen gänzlich zu untersagen, und es werden gewohnheitsmäßige oder gewerbsmäßige Zuwiderhandlungen gegen die getroffenen Anordnungen mit Geld oder Haft bestraft. Gänzliche Untersagungen sind viele
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0637, von Fein bis Feindliche Handlungen Öffnen
Bretterdach, sog. Feldscheunen (Fig. 5). Der Vorteil dieser Art der Getreideaufbewahrung, die durch transportable Dampfmaschinen einen schnellen Ausdrusch der F. an Ort und Stelle gestattet und die in Deutschland sich immer mehr verbreitet, besteht
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0827, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
, dividirt durch 346 (kg) = M. 38,91 für % kg oder 39 Pf. à kg). Wenn hierauf a) 12 ½ %, b) 20 % Verdienst gerechnet werden, so stellt sich dann der nach oben abgerundete Verkaufspreis a) 8:39 Pf. = 5 + 39 = 44 pf à kg. b) 5:39 = 8 + 39 = 47 Pf. à kg
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0895, Münzwesen (Herstellung) Öffnen
und letztere festhält. Vermittelst der Stange b d wird damit Zugleich der Wagebalken festgestellt. Sobald die Münze auf die Platte A gekommen ist, wird der Trichter D durch die Stange L von dem Exzenter E seitwärts bewegt, dadurch die Stange a b
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
la république romaine (Par. 1857); Derselbe, Description historique des monnaies frappées sous l'empire romain (2. Aufl., das. 1880-85, 5 Bde.). Vgl. auch Tafel "Münzen des Altertums", Fig. 11-16. Römische Mythologie. Der älteste Götterglaube
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0034, Frank (Münze) Öffnen
- münze), nämlich im srübcrn Gewicht (der F. 5 3 schwer), aber nicht mehr 900, sondern nur 835 Tau- scndteile fein. In allen franz. Kolonien, nur Hinter- indien ausgenommen, wo nach Piastern ls. Adler- dollar und Handelspiaster) gerechnet
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0553, von Gülden bis Gülle Öffnen
prägt diese Monarchie statt der Gold- münzen von 8 und 4 G. solche zu 20 und 10 Kronen und an die Stelle der bisherigen Parallelwährung soll zu einer noch zu bestimmenden Zeit die aus- schließliche Goldwährung mit der Krone (s. d
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0356, von Pragel bis Praguerie Öffnen
(s. Münze , Bd. 12, S. 85b) und der Buchbinderei (s. d., Bd. 3, S. 652a), liegt dem P. die Absicht zu Grunde, auf flachen Gegenständen Reliefzeichnungen, Aufschriften u.dgl. hervorzubringen; doch erzeugt man durch P. auch die ganze Gestalt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0316, von Stempelakte bis Stempelzeichen Öffnen
feste als auch proportionale Stempel. Von allen Effekten und öffentlichen Fonds ist ein Proportionalstempel von 5 Cents für je 50 Fl. zu zahlen. In den Budgets folgender Länder ist der Ertrag der Stempelsteuer veranschlagt: Belgien 1895: 6,05 Mill. Frs
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
).......'. . Terrakotten, antike, Tafel...... Terrassenbilduug (Ttrandbildung) . . . Tcrtiärformation, Tafel I u. II u.Tcxtfig. Tesserales Kristallsystem....... Test (Taf. Silbergcwinnung, Fig. 5 u. 6) Teston, Münze (Taf. Münzen II, Fig. 11
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0898, von Münzwissenschaft bis Murad Öffnen
Länderartikel und beifolgende "Übersicht der wichtigsten Gold- u. Silbermünzen, nebst Münzen-Umrechnungstabelle". Hilfsmittel für praktische Zwecke sind ferner: Kunis, Abbildung und Beschreibung der gegenwärtig kursierenden Gold- und Silbermünzen (5. Aufl
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0443, Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) Öffnen
120 000 Milreïs. Die Ausgaben verteilen sich folgendermaßen: Ministerium des Innern 7 790 072, Finanzen 62 661 315, Justiz 5 031 197, Äußeres 1 809 725, Marine 15 131 351, Krieg 33 231 478, Ackerbau 99 100 875, Unterricht 15 968 545 Milreïs
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0323, Banken (Girobanken) Öffnen
Münzen, sei es nun durch schlechte Ausprägung der Münzstätten oder durch betrügerische Manipulationen der Privaten, im Umlauf, und der Einzelne konnte sich der Annahme derselben nicht wirksam widersetzen. Eine Bank dagegen konnte jedes entwertete
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0891, von Münzgewicht bis Münzkunde Öffnen
der kursierenden Münzen, teils durch die sich verändernden Preise der edlen Metalle von Zeit zu Zeit eine Erneuerung derselben nötig, und so entstanden in Deutschland die verschiedenen Münzfuße. Man legte dabei die kölnische Mark (s. d.) zu Grunde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0286, von Stempelzeichen bis Stengel Öffnen
. Stempelzeichen (Kontermarke), Zeichen, welches in die Münzen eingeschlagen wurde, um anzuzeigen, daß eine bisher ungültige Münze Geltung erhält, oder daß der Wert einer bisher kursierenden Münze verändert worden ist. Dergleichen S. finden sich schon
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0629, von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli) bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) Öffnen
von Anton S., Arzt und Kliniker, geb. 5. Febr. 1837 zu Graz in Steiermark, studierte in Wien und widmete sich namentlich der Laryngoskopie; 1870 wurde er zum Vorstand der ersten in Wien errichteten Klinik für Kehlkopfkrankheiten, 1875 zum außerord
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0563, von Webstuhl bis Wechsel (im Handel) Öffnen
, Daniel W. (2 Bde., Neuyork 1870); March, Daniel W. and his contemporaries (6. Aufl., ebd. 1853); Lodge, Daniel W. (5. Aufl., Bost. 1885). Webstuhl, s. Weberei. Webzettel, s. Armüre. Wechabiten, s. Wahhâbiten. Wechsel, Wechselbrief
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0506, Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) Öffnen
506 Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung). Land von O. nach W. durchschneidende Bahnen verbinden diese Linien miteinander. Fredericia ist durch Dampfschiffahrt mit Strib auf Fünen verbunden, wo die Bahn
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
728 Griechische Litteratur - Griechische Münzen. voll sind die nach moralischen Gesichtspunkten angelegten Exzerptensammlungen des Johannes aus Stobi, gewöhnlich Stobäus genannt (5. Jahrh.), u. Orions von Theben in Ägypten. - Bedeutend sind
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
Kopp (5. Aufl., Berl. 1885) und Bender (Leipz. 1876). Römische Münzen. Die Münzen des römischen Reichs zerfallen in solche aus der Zeit der Republik, die sogen. Konsularmünzen (s. d.), die bis zu Cäsar reichen, der zuerst sein Bild auf die Münzen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Stadtwappen....... Schwerin i. Mectlcnb., Stadtwappen . . Schwerpunkt, Fig. 1 - 3....... Schwerter, Schwertgriffe, Fig. 1-9 . . - (Tafel Rüstungen, Fig. 1, 3, 5) . . - prühistorifche (Taf. Metallzeit I u. II) -------(Taf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1004, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . Arzneipflanzen, Tafeln I -III..... As (.Nupseias: Taf, Münzen I, Fig. II) ^scünärü pnni» (Taf. 5 ckwämme, Fig. 5) ^3C2ll8 kuuliri( oiclc3 (Taf Würmer). . H.3<.'Stta (Taf. Schwämme, Fig. 8 - 10) . Vand Seite II __ IX 329
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0755, von Kronberg bis Krone (Münze) Öffnen
) das 1-Kronenstück zu 50, das 20-Hellerstück zu 10 und das 10-Hellerstück zu 5 Kreuzern in Silber- oder Papierwährung um. Von den Münzen der noch bestehenden Guldenwährung sind bisher nur die 2- und 1/4-Guldenstücke eingezogen. – In Portugal
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0691, von Friedland bis Friedländer Öffnen
, bereiste 1838 und 1839 Italien und erhielt 1840 eine Anstellung an der königlichen Sammlung der antiken Münzen zu Berlin. Durch ansehnliche Erwerbungen während neuer Reisen in Italien (1844-47) legte er den Grund zur jetzigen Bedeutung des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0228, von Baala bis Baar (Landschaft) Öffnen
von Tyrus und Baal Tars auf aramäischen Münzen der Perserzeit der Stadtgott von Tarsus. Auf Münzen der griech. Zeit ist eine Abbildung ihres Heiligtumes, ferner ist eine ihr gewidmete Inschrift des Königs Jechavmelech von Byblos in phöniz. Sprache
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0089, von Münzfuß bis Munzinger Öffnen
87 Münzfuß – Munzinger ren.) 5) Kippen und Wippen (s. Kipper und Wipper ), Verringerung von Metallgeldstücken durch Beschneiden, Abfeilen u.s.w. (Strafe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0502, von Fabrikant bis Fabrikgesetzgebung Öffnen
und Torfbereitung . . . . 5 Industrie der Steine und Erden .... 6 Bearbeitung von Metall (mit Ausnahme des Eisens).............. 7 Eisenverarbeitung............ 8 Verfertigung von Maschinen, Instru- menten und Apparaten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0340, Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) Öffnen
Banco do Brazil, Scheine von 1, 2, 5, 10, 50, 100, 200, 500 und 1000 Milreis. An Münzen zirkulieren: das 10-Reisstück ("halber Vitem"), 20-Reisstücke, in Kupfer geprägt (Vitem), 100 Reis, in Nickel geprägt (Tustao), 1000 Reis in Silber, Silbermünzen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0310, Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) Öffnen
310 Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.). Münzvorräte (nicht der Ausmünzungen) beruht, folgendes summarisches Resultat: Gold in 1000 Kilogr. Wert Mill. Mk. Silber in 1000 Kilogr. Wert Mill. Mk. Edelmetallproduktion
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0410, von Brak bis Brakteaten Öffnen
und das regste Schifferleben an der ganzen Weser, indem bei der starken Versandung des Stroms, dessen Fahrwasser von hier bis Bremen an Tiefe von 5 auf 2,3 m abnimmt, bis zu der geräumigen Reede von B. die nicht allzu großen Seeschiffe heraufkommen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0562, von Courant ascendant bis Courbet Öffnen
560 Courant ascendant - Courbet Silberwährung zählt demnach hierher diejenige Münze, welche streng nach dem Hauptmünzfuß vollwertig ausgeprägt ist, im Gegensatz zu der nach einem geringern Fuße ausgeprägten Scheidemünze (s. d.). So sind z. B
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0173, von Karlsbader Salz bis Karlsdor Öffnen
, einstweilen auf fünf Jahre, eine strengere Censur angeordnet werden. 4) Zur Unter- suchung der "revolutionären Umtriebe und dema- gogischen Verbindungen" soll eine Central-Unter- suchungskommission niedergesetzt werden. 5) Es wurde als "eins der ersten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0199, Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) Öffnen
199 Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.). dem K. auch Wunderkraft bei, wie sein Zeichen noch heutzutage vom Volk vielfach als Schutzmittel gegen böse Geister angewendet wird. Die im 5. Jahrh. aufgekommene Sitte, unter dem K. ein Lamm
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0140, Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) Öffnen
ist durch die Reichsgesetze vom 4. Dez. 1871 und 9. Juli 1873, das Maß- und Gewichtssystem durch die Maß- und Gewichtsordnung vom 17. Aug. 1868 geordnet. (S. auch Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 138 fg.) Die königl. Sächsische Münze ist 1887
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1037, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) Quinar, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 13) Quincy (Taf. Brücken III, Fig. 5) ... Quipu (Kuoteufchrift)........ Raben (Taf. Eier 1, Fig. 64-66) . . . Nachenhöhle (Taf. Mundhöhle:c.) . . . Raddampfer, 2 Figuren....... Räder
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0926, von Stater bis Stecken Öffnen
das HauS Saul, 2 Sam. 3, 6. d) David stärkte sich im HErrn, seinem GOtt, 1 Sam. 30, 6. F. 5. Vom Brod, welches einem Abgematteten wieder Kräfte giebt, Ps. 104, 15. A.G. 9, 19. Stater Eine griechische Münze. Ein Loth schwer, so viel als ein Seckel
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0162, Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) Öffnen
162 Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen). dien (Bombay) für mehr als 5 Mill. Jen Baumwollgarne, die baumwollenen Gewebe und einen großen Teil der Wollenstoffe, Eisen und Maschinen, Droguen und Farben. In zweiter Linie
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1011, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
sT.Vank.VIl'i, !5) Teich, Situation^p'äiichen, Fig. 1-3 . Deichsel Münzen I, Fig. 5) . Detlinationsbussole......... Detlinationstarte für 1860
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0740, von Porto bis Porträt Öffnen
724 Porto - Porträt. Porto. Nach einer Festsetzung vom 1. Juni 1889 wird für Drucksachen im Verkehr innerhalb Deutschlands sowie mit Österreich-Ungarn auf alle Entfernungen erhoben: bis 50 g 3 Pf., über 50-100 g 5 Pf., über 100-250 g 10 Pf
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0727, Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
725 Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) Das Post- und Telegraphenwesen steht unter der Leitung des Bundes. Die S. zerfällt in 11 Postkreise mit (1893) 1491 Postbureaus, 1795 Ablagen und 13 Agenturen im Auslande
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1020a, Königsberg Öffnen
-Institut B 6 Bohlwerks-Gasse B C 4 Borcherts-Gasse B 5 Börse C 4 Börsen-Garten D 2 Botanischer Garten B 3 Brandenburger Straße B 6 Brandenburger Thor A 6 Brotbänken-Gasse C D 4 Burg-Straße D 2 Butterberg-Gasse A B 3 Chemisches
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0752, von Münze bis Musik Öffnen
748 Münze ? Musik. und Pharao vortragen mußte, was Moses von GOtt gehört hatte. z. 3. 5 Mos. 30, 14. Es ist das Wort fast nahe bei dir in deinem Munde. ES ist dir deutlich genug bekannt gemacht, und ist unter dir gang und gäbe, daß du es überall
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0013, China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) Öffnen
13 China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung). transporte seitens der Regierung in Aussicht genommen und 1884 entsprechende Pläne vorbereitet. Vor zwei Jahren erlangten englische Ingenieure die Erlaubnis zum Bau
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0076, Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) Öffnen
sich im Petersburger Münzhof. Andre Silbermünzen sind die Stücke zu 50 und 25 Kop., Feingehalt 868/1000, sowie zu 20, 15, 10 und 5 Kop., Feingehalt 48/96. An goldenen Münzen prägt Rußland aus: 1) Halbimperiale (5 Rub. 15 Kop. in Silber), 62 26/45 Stück
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0553, von Incl. bis Indaur Öffnen
von der 509 v. Chr. zer- störten Stadt ^ybaris, sondern selbst von Siris, das um 580 v. Chr. zu existieren aufhörte: sie ge- hören zu den ältesten Denkmälern der Münzkunst. Inoüsnin (lat.), der den Revers der ältern an- tiken Münzen (bis zum 5. Jahrh
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366a, Braunschweig Öffnen
-Straße D 4 Martini-Kirche C 3, 4 Marstall D 3 Masch-Straße B 1, 2 Mauren-Straße D E 2, 3 Michaels-Kirche B 4 Ministerium D 3 Molkenkurhaus E 5 Mönche-Straße D 4 Monument-Platz E 4 Münz-Straße D 3, 4 Museum D 3 Neuer Weg C 2 Neue Straße C
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0260, von Dieberei bis Dienen Öffnen
, oder mit schlechter Münze bezahlt, Hiob 31, 39 f. Amos 6, 5. Unbilligen Wucher treibt, 2 Mos. 32, 25. 3 Mos. 25, 35 f. 5 Mos. 23, 19. Neh. 5, 7. 9. 10. Pf. 15, 5 Sprw. 28, 8. Ezech. 13, 6. Dem Schuldner mit Gewalt ein Pfand nimmt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band Öffnen
166 Pollenkörner, Fig. 1 u. 2 189-190 Polyeder, 5 Figuren 205 Pompeji, Plan der Ausgrabungen 220 Portlandvase 244 Portsmouth-Southampton, Situationsplan 249 Poseidon, Fig. 1: Statue des Laterans 268 Poseidon, Fig. 2: P. und Amphitrite (Relief
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
.... Teztbeilage: Inhalt der Tafel . Moderne Glaskunstindustrie. . Glasmalerei....... Goldschmiedekunst..... Textbeilagc: Inhalt der Tcvel . Moderne Keramik..... Möbel (Kunsttischlerei) . . . Münzen I: Münzen d. Altertums
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0142, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
mit 1892: 1061113, davon 305656 plastische und 755457 Flächenmuster. Geld- und Kreditverkehr. Bis Ende 1892 (seit der 1872 eingeführten Goldwährung) wurden in den neuen Münzen 3164,158 Mill. M. ausgeprägt, davon 2627,370 Mill. M. in Gold, 475,251
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0072, München Öffnen
Bände, darunter 13000 Inkunabeln und 40000 Handschriften), die Universitätsbibliothek (370000 Bände, 50000 Hefte, darunter 2101 Inkunabeln, 2022 Handschriften, 700 Karten, 3600 Porträte, 3200 Münzen), das Allgemeine Reichsarchiv, das Bayrische
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0666, von Rechenpfennige bis Rechnungslegung Öffnen
in Gesamtsummen erscheinen. Rechnungsgeld, Rechnungsmünzen, fingierte Münzen, Idealmünzen, solche Werteinheiten, die nicht wirklich ausgeprägt, sondern höchstens nur in Teilstücken oder Vielfachen durch Münzen vertreten werden. Insofern das ganze Geldsystem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0102, von Drachme bis Dragée Öffnen
, so daß oft große Vierdrachmenstücke fast wertlos sind. In der römischen Kaiserzeit finden wir bisweilen auf griechischen Münzen von ganz geringem Metallwert die Bezeichnung D. S. Tafel "Münzen des Altertums". Auch die Münz- und Rechnungseinheit
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0774, Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) Öffnen
774 Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.). noten im Betrag von 17,920,121 Pfd. Sterl. in Umlauf zu setzen. Da aber einige derselben seitdem eingegangen sind, so betrug der autorisierte Umlauf 1885 nur 14,800,000
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0923, von Gülden bis Güll Öffnen
der betreffenden Münzfuße. Da der G. lange Zeit hindurch fast in ganz Deutschland und in mehreren angrenzenden Ländern als gebräuchlichste Münze die Münzeinheit bildete, so wurden auch die verschiedenen deutschen Münzfuße nach der Anzahl G. benannt, welche
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0007, von Peseta bis Pestalozzi Öffnen
5 Peseta – Pestalozzi Visconti, das Kastell Bareglia ist Ruine. 7 km östlich die Bäder von Montecatini di Val di Nievole. Peseta , seit 1871 die gesetzliche span. Geldeinheit, welche dem franz. Frank (s. d.) ganz gleich sein soll
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0767, von Remda bis Remiremont Öffnen
und Werke (im "Histor. Taschenbuch", 3. Folge, 5. Jahrg., Lpz. 1854). Ein Prachtwerk (8 Bde., Paris bei Ch. Sedelmeyer), enthaltend 500 Heliogravüren von Ge- mälden, Phototypien von Handzeichnungen und Ra- dierungen, sowie eine Biographie R.s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0981, von Römische Münzen bis Römische Religion Öffnen
979 Römische Münzen - Römische Religion Von Bearbeitungen der röm. Litteraturgeschichte sind zu nennen: Bähr, Geschichte der R. L. (Bd. 1-3 und Bd. 4 in 3 Abteil., zum Teil in 4. Aufl., Karlsr. 1837-73); Bernhardy, Grundriß der R. L. (5. Aufl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
Bahnhof-Straße E1 Band-Straße D3 Baugewerk-Schule CD2 Berg-Straße C2 Bibliothek C3 Blumen-Straße E4 Böblinger Straße B4, 5 Böheim-Straße A5 Bopser Brunnen D5 Bopser Straße C4, 5 Bopser Weg D5 Bothanger Straße A2 Breite-Straße C3 Brunnen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0853, von Arndts bis Arneth Öffnen
zu schreiben, zeigt seine 1762 aufgeführte Oper "Artaxerxes" (nach Metastasio). A. starb 5. März 1778 in London. Außer Opern, deren er im ganzen 30 (ernste und komische) schrieb, hat er mehrere Oratorien verfaßt, die aber neben den Händelschen farblos
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0877, von Cavendish bis Cavour Öffnen
und von April 1880 bis Mai 1882 Finanzsekretär desselben. Im Mai 1882 wurde er, als Forster wegen der Änderung der irischen Politik Gladstones seine Entlassung nahm, zum Obersekretär für Irland ernannt und reiste mit dem Vizekönig Lord Spencer 5. Mai
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0201, von Dukaten bis Dukla Öffnen
Übersetzung. Dukaten, eine weitverbreitete Goldmünze, welche ihren Namen, der zuerst um 1100 vorkommt, wahrscheinlich von den byzantinischen Kaisern Konstantin X. und Michael, die sich auf ihren stark in Umlauf kommenden Münzen mit ihrem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0103, von Feinbrennen bis Feingehalt Öffnen
zu Münzen, Schmuckwaren etc. verarbeitet, sondern stets in Legierungen mit andern weniger edlen oder unedlen Metallen. Das Verhältnis, welches in einer Legierung zwischen dem Gehalt an Gold oder Silber und dem Gesamtgewicht besteht, nennt man F
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0500, von Goldwährung bis Golesco Öffnen
500 Goldwährung - Golesco. schieber wirft die Münze in einen Kanal, durch den sie in einen Schubkasten unter den Apparat gelangt. Während jedes Wägens bewegt sich an dem nach unten gerichteten Zeiger der Wage ein keilförmiges Stück einmal
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0848, von Großwürdenträger bis Grote Öffnen
anderthalb Jahre später auch vom Bankgeschäft zurück, um sich lediglich mit der Ausarbeitung seiner "History of Greece" (Lond. 1846-56, 12 Bde. nebst 2 Bdn. Exkurse; 5. Aufl. 1883, 12 Bde.; deutsch, 2. Aufl., Berl. 1880, 4 Bde.; die Abschnitte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0746, von Monepigraphisch bis Mongolei Öffnen
(griech.), von Münzen: nur Schrift (kein Bild) enthaltend. Monēren, s. Protozoen und Rhizopoden. Monesiarinde, s. Chrysophyllum. Monēta (lat., "Mahnerin"), Beiname der Juno (s. d.), dann s. v. w. Münzstätte und Münze, da im alten Rom
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0840, von Sejanus bis Sektion Öffnen
. Das Gepräge der S. ist: Becher und Lilienzweig, die Umschrift in althebräischer Schrift bedeutet: "S. Israels, Jahr 1 (oder 2 bis 5)" und "Jerusalem die heilige" (s. Tafel "Münzen des Altertums", Fig. 10). Auch halbe S. prägte Simon. Die spätern Makkabäer
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0318, von Baktschisaraj bis Baku Öffnen
gemacht worden durch eine große Anzahl griech.-baktr. Münzen, die zugleich mit indo-scythischen in Afghanistan aufgefunden worden sind. Sie liefern eine Reibe Königsnamen und geben vielfache Aufschlüsse über die polit. und die Kulturgeschichte jenes
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0538, von Droz (Gustave) bis Drücken Öffnen
536 Droz (Gustave) - Drücken D. als eleganten Stilisten und geistreichen Denker. Sein Hauptwerk jedoch ist die "lligwii-O äu rö^us ä6 I.0ui8 XVI" (3 Bde., Par. 1838-42; 2. Aufl. 1858; deutsch von Luden, 3 Tle., Jena 1842). Er starb 5. Nov
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0402, von Nomenklatur bis Nomotheten Öffnen
und N. im Mittelalter (Prag 1876). (S. auch Scholastik .) Nominālwert , Nennwert , der einer Münze oder einem Kreditpapier von dem Ausgeber beigelegte Wert, also gleichsam
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0053, von Pfeilhöhe bis Pferd Öffnen
ist eine unpaare Giftdrüse verbunden. Hierher gehören unter andern die Kegelschnecken (s. d.). Pfelle, Fisch, s. Ellritze. Pfennig, Pfenning (Zeichen ^[?]). Die übliche Münze, ja das einzige geprägte Silbergeld war jahrhundertelang der Denarius oder P
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0949, Spanien Öffnen
........ 5 179 761 504 408 29 356 9 203 29 997 9 438 699 254 202 8 318 46 617 649 22 698 341 1 409 934 3 320 909 1 409 934 2 910 4 886 991 3 813 026 199 632 Mineralien zusammen Roheisen.......... Cementkupfcr........ Kupferstein......... Zink
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0003, von A. bis Aach Öffnen
. Retarder (verzögern), um die Seite zu bezeichnen, nach der hin der Korrektionsweiser gedreht werden muß. Auf Münzen bedeutet A die erste Münzstätte des Landes: so auf preuß. und in Preußen geprägten deutschen Münzen Berlin
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0347, Geldmarkt und Börse 1889/90 Öffnen
Metallreserve von 903,403,000 auf 871,592,000 Mk. hervorgegangen. Am 31. Dezember 1889 lagerten bei der Bank 244,668,696 Mk. (in 1888: 436,308,886 Mk.) Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mk. gerechnet. Die im J. 1889
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0890, Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
890 Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte). portiert Deutschland Eisenwaren, Tuch, Gewebe, Leinen, Kleidungsstücke, Spirituosen. Die wichtigsten Seehäfen Perus sind: Callao, Islay und Payta. Die Gesamtzahl
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0721, von Reichsämter bis Reichsbank (Deutsche) Öffnen
deren Spitze Staatssekretäre stehen (s. Reichsamt des Innern). – R. war früher auch soviel wie Erblandeshofämter (s. d.). Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, s. Eisenbahnbehörden (Bd. 5, S. 845 a). Reichsangehörigkeit, s. Indigenat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0338, von Cistrose bis Citadellschiff Öffnen
336 Cistrose – Citadellschiff Weinbeeren umgebenen Ciste ( Mystische Lade , s. d.). Auf der andern Seite ist der abgekürzte Name der Stadt, die sie geprägt, angegeben. Der C. war eine sehr beliebte Münze
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0051, Glasgow Öffnen
. Die Einrichtung ist der deutscher Hochschulen ähnlich. Mit der Universität in Verbindung stehen die Bibliothek (150000 Bde.), das Hunterian-Museum (1783 von William Hunter begründet) mit wertvollen anatom. Sammlungen, Münzen, Gemälden und 12000 wertvollen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0402, von Nordenberg bis Normann Öffnen
), der verwundete Bärenjäger, der gute Rat (1872), Heuernte in Schweden und Heimkehr der Jäger (1878). Nordgren , Axel , schwed. Landschaftsmaler, geb. 5. Dez. 1828 als Sohn eines Porträtmalers in Stockholm, wo
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0184, Die hellenische Kunst Öffnen
liefern, und auch für die bildnerische Kunstfertigkeit sind die Münzen und geschnittenen Steine, die Hausgeräte und Schmucksachen von hoher Bedeutung. Gefäße. Ueber die Thongefäße wurde bereits das Wichtigste gesagt und wären nur noch einige
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0987, von Momos bis Monaco Öffnen
in Frankreich, s. Montbéliard. Mon, japan. Münze, s. Sen. Mön (Mun), Gewicht, s. Maund. Mona, span. Antilleninsel in der 120 km breiten Mona-Passage, zwischen Puertorico und Haïti, ist unbewohnt und besteht aus jüngerm Kalkstein. Mona
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, von Geizen bis Geld Öffnen
Schwärzliche eher fällt, als ins Helle. Gelbsucht Gelbes Getreide, wegen allzugroßer Hitze, 5 Mos. 28, 22. Gelbwerk Gelbes oder himmelblaues Gespinnst, aus Wolle oder Flachs, 2 Chr. 3, 14. Daß dergleichen Münze zu Abrahams Zeiten bekannt gewesen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0896, von Ärztliche Vereine bis As Öffnen
Ärztevereinsbund, gestiftet 1875, 22 Vereine in Hannover, Braunschweig und Bremen umfassend; 3) die Ärztekammer des Regierungsbezirks Wiesbaden, gestiftet 1876; 4) der Allgemeine Mecklenburgische Ärzteverein, seit 1877 bestehend; 5) der Zentralausschuß
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0388, Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) Öffnen
, welches auf den Bremer Fuß = 0,28935 m begründet war; seit 1. Jan. 1872 gelten die deutschen Maße und Gewichte. Als Münze galt bis Ende Juni 1872 der Goldthaler à 72 Grote à 5 Schwaren; 1 Pfd. fein Gold wurde gerechnet zu 420 Goldthaler, doch waren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0460, Bronze (Zusammensetzung, Verwendung) Öffnen
. Zinn, die englische oft ein wenig Blei oder Zink, französische meist 5 Proz. Zinn. Der beträchtlichen Härte und schweren Oxydierbarkeit dieser B. verdanken wir die Erhaltung der antiken Münzen. Spiegelmetall enthält etwa 30 Proz. Zinn, oft auch Zink
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0063, von Kopenhagen (Geschichte) bis Köpenick Öffnen
verschiedener Art, antike Gemmen und Pasten, antike Münzen, meist griechische, Gipsabgüsse von Antiken, Kupferwerke und Bücher. Ferner sind zu erwähnen die in Prindsens Palais eingerichteten Museen: das königliche Museum für nordische Altertümer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0201, von Commer bis Congostaat Öffnen
unregelmäßig, bis zu den Stanleyfällen am Congo und bis Luluaburg am Kassai; 1887 begriff der Postverkehr 35,208 Briefe und 14,934 Drucksachen. Im J. 1887 wurden in Brüssel die ersten Münzen für den C. geprägt und zwar Silbermünzen von 1, 2, 5 Fr