Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach matthias berg
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
44
Berg - Bergmeier.
gehören aus der frühern Zeit: das Kloster Santa Margaretha auf Mallorca, Ansicht von Elche in Murcia, der Jakobsbrunnen in Syrien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
. Kaiser Rudolfs ältester Bruder Matthias, von den ungar. und österr. Ständen unterstützt, zwang den Kaiser zuerst zur Abtretung von Ungarn, Österreich und Mähren, schließlich auch von Böhmen und seinen Nebenlanden. Wie Matthias den ihm helfenden Ständen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
".
Thüringische Terrasse, zwischen dem Thüringer Wald und Harz, zwischen Saale und Werra gelegene Berg- und Hügellandschaft, die aus zahlreichen einzelnen Bergzügen und Platten unter besondern Namen besteht. Dahin gehören: das Eichsfeld (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Ungarn.
Ausgleich *
Ban
Banderien
Banderium, s. Banderien
Etzels Schwert
Kurucz
Kuruzzen, s. Kurucz
Labancz
Malkontenten
Zabanzen
Könige.
Andreas 3) a - c. Arpad
Bela 1-5)
Bethlen, 1) Gabor
Coloman 2)
Corvinus, s. Matthias
Koloman
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
- und Dschaintia-Berge und -Staaten, Dschajanta-Berge und-Staaten, engl. Khasi and Jaintia Hills, Distrikt der Provinz Assam in Ostindien, hat 15946 qkm und (1881) 169360 E., meist Angehörige unkultivierter Stämme (s. Lohitavölker). Die Berge bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
. Altarschreine; die Holzbildnerei blieb in den Zeiten des Verfalls seit dem 16. Jahrh. nur bei der bäuerlichen Bevölkerung in Übung. Aus diesen bäuerlichen Kreisen ging dann unter anderm der berühmte Elfenbeinschnitzer Magnus Berg (1666-1739) hervor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0141,
Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
trotz des päpstlichen Bannes und der rücksichtslosen Ländergier seines Schwiegersohns, des Königs Matthias von Ungarn, der 1469 den Titel eines Königs von B. annahm, behauptete. Ihm folgte der 15jährige Wladislaw von Polen (1471-1516) aus dem Haus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0508,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) |
Öffnen |
auf die böhmische Krone gezwungen worden war, starb Rudolf 20. Jan. 1612. Ihm folgte Matthias, der am 13. Juni 1612 auch zum deutschen Kaiser gewählt wurde.
Matthias lenkte in Deutschland und in Österreich mehr und mehr in eine kirchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0227,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
von Podiebrad 1458 in den Besitz des böhm. Throns, auf dem er sich auch, trotz der päpstl. Bannstrahlen und der Feindseligkeit des Königs Matthias Corvinus von Ungarn sowie eines großen Teils seiner vornehmsten Vasallen, bis zu seinem Tode behauptete
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
. Süddeutschland umfassende kath. Liga gegenübertrat. Zu dem entscheidenden Ausbruch der Feindseligkeiten führte endlich der Gegensatz in den kaiserl. Erblanden.
Hier hatten 1609 Matthias in der "Konzession" den Österreichern, vor allem aber Rudolf II
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
685
Thurm - Thymele.
Thurm, s. Turm.
Thurmayr, Johannes, s. Aventinus.
Thurn, Heinrich Matthias, Graf von, einer der Hauptführer des böhmischen Aufstandes unter Ferdinand II., geb. 1580 von protestantischen Eltern, erhielt vom Kaiser Rudolf II
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
689
Budapest
und Pest nebst Steinbruch (Köbánya) links der Donau und der im Flusse nördlich gelegenen Margareteninsel. Die rechte Uferseite zeigt im Vordergrund den Gerhards-(Blocks-)Berg (218 m) mit der Citadelle, deren Auflassung beschlossen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
in seinen Staaten zu machen. Nachdem er in seinen Erblanden, Steiermark, Kärnten und Krain, den Protestantismus ausgerottet hatte, versuchte er Gleiches auch in Österreich und Böhmen, da er noch bei Lebzeiten des kinderlosen Kaisers Matthias 1617
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Maxhüttebis Maximilian |
Öffnen |
lieferten 43,107 Ton. an Bessemer-, Spiegel- und Puddeleisen, die Gießerei an 448 T. Gußwaren für den eignen Bedarf und das Hauptwerk an fertigen Eisen- und Stahlprodukten 37,390 T. An Löhnen wurden in demselben Jahr auf den verschiedenen Berg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Olnebis Olonez |
Öffnen |
, 1421-38 stritt es tapfer gegen die Hussiten und erscheint an der Spitze des katholischen Bundes der Deutschstädte Mährens gegen König Georg Podiebrad, dessen Gegner Matthias Corvinus hier gekrönt wurde. In O. wurde der Friede zwischen Matthias
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
, nur südlich von größern Bergen (Sudetenausläufern) begrenzte Gegend. Es besteht aus der von Überresten alter Mauern und Türme umgebenen Stadt und zwei durch die an Stelle der frühern Wälle und Gräben angelegten Promenaden getrennten Vorstädten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
auf dem Palatinischen Hügel befand und wahrscheinlich bei dem Neronischen Brand (64 n. Chr.) mit zu Grunde gegangen ist. Auch die von den Kurfürsten von der Pfalz gesammelte Heidelberger Bibliothek (s. Heidelberg) heißt so.
Palatīnischer Berg (Palatium
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
qkm (12 QM.) große Insel Matthias von dreieckiger Form, im Innern bergig, gut bewaldet und fruchtbar, und die 165 qkm (3 QM.) große, flache, ebenfalls gut bewaldete Koralleninsel Squally. Westlich von Neuhannover bedeckt der Archipel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
Lieblingssitz des Königs Matthias Corvinus. 3 km nördlich, an der Bahn nach Neusohl, liegt das Bad Szliács (s. d.).
Altstadt, Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Schönberg, am Graupabach unweit des Spieglitzer Schneebergs gelegen, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Jägersdorfbis Jagsthausen |
Öffnen |
Sprachen übersetzt.
Jagielnica, Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Czortkow, hat eine ärarische Tabaksfabrik, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Kürschnerei, Getreide- und Mehlhandel und (1880) 3186 Einw.
Jagni Dagh, Berg in Armenien, bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Wiener Rotbis Wier |
Öffnen |
.), dem Glorreichen, gegründet und führt den Titel: »Die allezeit getreue«. Am 21. Aug. 1467 gebot daselbst Kaiser Friedrich III. einen fünfjährigen Landfrieden. Am 13. Juni 1486 wurde W. vom König Matthias Corvinus von Ungarn erobert, aber 1490 an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
Bruder Matthias gesandt, den er
dann 1611 selbst zum König von Böhmen krönte.
Doch wurde er 1619 bei der Erhebung in Mähren
des Landes verwiesen, worauf er erst nach Nikols-
burg, dann nach Wien floh. Als aber nach dem Siege
Till'ys am Weißen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Württem-
berg, das 1519 dem Herzog Ulrich entrissen und von
Habsburg erworben war. Ebenso ehrgeizig und ein
ebenso eifriger Gegner der Reformation wie fein
Bruder, den er eine Zeit lang als Statthalter im
Reich vertrat, fetzte er nach dem Untergang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0970,
Moldau (Fürstentum) |
Öffnen |
unterhalten, doch geht der Verkehr seit 1884 zurück. In Prag kamen 1891 zu Thal 2632 Fahrzeuge an, 1585 gingen ab; zu Berg gingen 877 Fahrzeuge ab. Die wichtigsten Waren, welche in der Thalfahrt ankamen, sind Bauholz (327180 Festmeter), Brennholz (61879
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Pragabis Prägedruck |
Öffnen |
ihrer
Privilegien und Güter. Einigen Ersatz hierfür erhielt P. dadurch, daß es bis 1618 die Residenz der kunstsinnigen Nachfolger
Kaiser Ferdinands I., insbesondere Rudolfs II. (1576-1612) und Matthias’ (1612-19), und sonach auch in gewisser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
in Verbindung mit den Böhmen in Ungarn ein und drang bis Preßburg vor, während Matthias, Graf v. Thurn, Wien vergeblich belagerte, ließ sich zum König von Ungarn wählen, mußte sich aber, nachdem der Kaiser durch die Schlacht am Weißen Berg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
Fürstentum Teschen gehörig, kam 1476 an Matthias von Ungarn, bald darauf pfandweise an den Herzog von Oppeln und 1526 an den Markgrafen Georg von Ansbach. Nach dem Tode des Markgrafen Georg Friedrich 1603 nahm der Kurfürst Joachim Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
.
Bradysurie (griech.), s. Harnzwang.
Braekeleer (spr. brak-), Ferdinand de, belg. Maler, geb. 12. Febr. 1792 zu Antwerpen, begab sich nach vollendeter Studienzeit unter Leitung des M. I. ^[Matthias Ignatius] van Bree an der Akademie seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0593,
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
landschaftlich schöner Umgebung ist die Ofener Seite, um welche sich ein Kranz von Bergen im Halbkreis lagert. Derselbe beginnt südlich mit dem Blocksberg (St. Gerhardsberg, s. d.). An ihn schließen sich an: der zweigipfelige Adlersberg (Sashegy
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
Matthias, und Ferdinand II. (1619 bis 1637) übernahm die Herrschaft unter den schwierigsten Verhältnissen: die Böhmen standen vor Wien, der österreichische Adel bedrängte Ferdinand in der Hofburg selbst, Bethlen Gabor von Siebenbürgen drohte von Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
, als das Geschick zu gunsten Matthias' entschied und Rudolf II. diesem Österreich, Mähren und Ungarn abtreten mußte (1608), sich der Gunst des neuen Herrn zu versichern und insgeheim den protestantischen Autonomisten wirksam entgegenzutreten, nach außen den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) |
Öffnen |
133
Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg).
pen zurück und verbanden sich mit den Protestanten in Mähren und Schlesien. Als nach Matthias' Tod (20. März 1619) Ferdinand II., der erbittertste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0501,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
501
Frankfurt am Main (Geschichte).
Spaziergänge in der Umgebung: in den bedeutenden, sehr gut verwalteten Stadtwald (am Pfingstdienstag im dortigen Forsthaus das Frankfurter Volsfest ^[richtig: Volksfest], sogen. Wäldchestag), nach Bergen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
, wird von der Berlin-Wetzlarer Eisenbahn durchschnitten und ist von Berlin aus mit der Stadt- und Ringbahn (Stationen G. und Halensee), der Wannseebahn und einer Dampfstraßenbahn zu erreichen. Er ist wegen seiner wechselnden Wald-, See-, Berg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kantabrisches Meerbis Kantate |
Öffnen |
westlichen Teil ziemlich viele Alpenseen; in den baskischen Bergen fehlen diese gänzlich. Der östliche Teil des Gebirges gehört vornehmlich der Kreideformation an, deren Sandstein ungeheure Lager von Roteisenstein enthält; über ihm lagert an den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
. die von Holstein herausgegebenen Quellenwerke: "Gesta abbatum Bergensium 936-1495" (Leipz. 1871) und "Urkundenbuch des Klosters Berge" (Halle 1878); Holstein, Geschichte der ehemaligen Schule zu K. (Leipz. 1886).
Klosterbilder, dünne Bilder von Hausenblase
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
die katholischen Stände des bayrischen und schwäbischen Kreises und die drei geistlichen Kurfürsten und 1613 der Kaiser Matthias bei. Bei Beginn des Dreißigjährigen Kriegs stand die L. dem Kaiser Ferdinand II. bei; ihr Heer unter Maximilian von Bayern und Tilly
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Majakibis Majestätsverbrechen |
Öffnen |
(Kirchenbau protestantischer Unterthanen katholischer Grundherren) 1618 durch den Kaiser Matthias den Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs (s. d.) veranlaßte. Nach der Schlacht am Weißen Berg 16. Nov. 1620 ward dieser M. vom Kaiser eigenhändig durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
Vollendung seiner Studien in Tübingen bereiste er Frankreich, England, Spanien und Italien, kehrte 1614 nach Deutschland zurück, trat zur katholischen Kirche über und ward vom Kaiser Matthias zum Reichshofrat ernannt. Nachdem er im Heer des Königs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
Berchtesgaden, in romanischer Alpengegend an der Saalach gelegen und auf drei Seiten von malerischen Bergen umgeben (westlich der Hohe Staufen 1813 m, südwestlich das Müllnerhorn 1362, südöstlich der Dreisesselkopf 1752 und östlich der Untersberg 1975 m
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Wolfhagen, an der Warme, 274 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 1488 Einw. Z. wurde im 13. Jahrh. von Landgraf Heinrich I. gegründet und war lange Mainzer Lehen. In der Nähe mehrere Berge mit Burgruinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kornegallebis Kotek |
Öffnen |
als heute, besitzt nur am Nordabhang des Pantokrator Eichenwälder, die zu Anfang des 19. Jahrh, etwa 100,000 Stämme, jetzt aber wohl weniger, zählten, und Mischwald am Berg von A. Matthias. Um so ausgedehnter ist das Gestrüppe, namentlich aus Stecheichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
) sbmg
Vellchas, Mesopota««nen
Velide, VIeide
Velit, Mesopotamien
Begrenzung - Vereiter.
Velius. Matthias, Bei 1)
Velka (Landschaft), Hesbon
Bell, John (Reisender), Asien 930,?,
(Bd. I?) 57,2, 58,v, 62,l IXBd. 17)30,1
Bell
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
925
Matterthal - Meisenkasten.
Matterthal, Visp
MatMos Ierets, M. Urrhajensis,
Armenische Litt. 837,2
Matthiä, Aug., Philologie 1012,2
Matthias (Kanonikus), Schwed.Litt.
Matthorn, Pilatus (Berg) l717,2
Mattos, Eus. u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
erfahrene Leser fast immer überzeugt. Aus einer ebenso gründlichen philosophisch-ästhetischen Vorbildung im Verein mit unablässiger Bühnenerfahrung sind die »Dramatischen Vorträge« von A. v. Berger (Wien 1890) erwachsen, der längere Zeit die Stellung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
. Sein Leben beschrieb L. Berger: »Der alte H., ein westfälisches Lebens- und Zeitbild« (Leipz. 1890).
Harmening, Ernst, deutscher Politiker, geb. 28. Jan. 1854 zu Bückeburg, studierte 1872-75 in Jena und Halle die Rechte und erwarb in Jena
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Staatsromane, von E. Mischler 861
Dichter und Schriftsteller.
Deutsche.
Asmus, Wilhelm 52
Bahr, Hermann 68
Bauer, Julius 88
Berger, Alfred, Freiherr von 100
Bölsche, Wilhelm 116
Brociner, Marco 128
Chiavacci, Vincenz 142
David, Jakob
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
) deutsche Kaiser: a. J. I. - b. J. II.
Karl, 2) deutsche Kaiser: b. K. V. - c. K. VI.
Leopold, 1) deutsche Kaiser: a. L. I. - b. L. II.
Matthias, 1) deutscher Kaiser
Maximilian, 1) deutsche Kaiser: a. M. I. - b. M. II.
Rudolf, 1) b. v. Habsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
. Äsculinen.
Aslang, nach junger nordischer Sage die Tochter Sigurds (Sigfrids) und der Brynhild, erzeugt, als jener die auf dem Berge schlafende Jungfrau erweckt und sich mit ihr verlobt hatte. Durch die A. knüpfen die nordischen Sagenschreiber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
. Ferner entsteht die B. dann, wenn die einzuatmende Luft entweder zu sehr verdünnt (z. B. auf sehr hohen Bergen) oder auch durch Kompression zu sehr verdichtet (z. B. in der Taucherglocke) ist. Bisweilen wird das Gefühl der B. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
Beherrscher Siebenbürgens auf. Es gelang ihm zunächst, die Türken aus dem Lande zu bringen und mit Österreich ein leidliches Verhältnis anzubahnen. Als aber nach dem Tode des Kaisers Matthias Böhmen Ferdinand II. den Gehorsam aufsagte, gesellte sich B. G
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bleichsucht (bei Pflanzen)bis Bleigießerei |
Öffnen |
., ebd. 1885); Berger, Diät und Wegweiser für Blutarme (Berl. 1887); Dyes, Die B., sog. Blutarmut, und der Schlagfluß (3. Aufl., Stuttg. 1892).
Bleichsucht (Gelbsucht), bei Pflanzen eine Krankheitserscheinung, die sich durch Gelbwerden der Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
. (1456 - 58) folgten Kämpfe der ungar. und türk. Partei unter den B., welche 1459 zur völligen Eroberung Serbiens durch die Türken führten. Erst unter König Matthias Corvinus tauchen die B. wieder auf als serb. Titulardespoten und Befehlshaber der serb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
. heißen auch zwei Berge des Lippi-
schen Waldes (s. d.).
Gggeling, Julius, Sanskritist, geb. 12. Juli
1842 zu Hecklingen in Anhalt, studierte 1862-66
in Breslau und Berlin, begab sich 1867 nach Eng-
land, wo er 1869 zum Sekretär und Bibliothekar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
Heimburc, die Grenzfeste des Hunnenlandes, und
wurde 1042 von Kaifcr Heinrich III. den Ungarn
entrissen. Die jüngere Burg (12. Jahrh.) am Fuße
des Bergs und jetzt von den Häufern der Stadt um-
geben, war zeitweiliger Aufenthalt derVabenbergi-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
in Straßburg, geb. 1494 zu Ettlingen in
Baden, studierte zu Freiburg und Basel, winde in
Basel durch Capito für die Reformation gewonnen
und ging 1523 als Leutpriester am Münster nack
^traßburg. Hier wirkte er im Verein mit Matthias
Zell, Capito und Vucer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
243
Hoeven - Hof
1860; 2. Aufl. 1865; deutsch von Berg, Lpz. 1868).
Die von ihm als Abgeordneter gehaltenen Reden
erschienen u. d. T. "I^i'i6M6iitHii'6 reäLvosi'inFkQ
over koloniais dkiauFsn 1849-62" (3 Tle., Zalt-
bommel 1862-66
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
, Züllichau und Sommerfeld) ernsthaft
geltend zu machen und sich nach König Matthias'
von Ungarn Tode als Erbberechtigter um die
ungar. Krone zu bewerben, begnügte er sich mit
der Freundschaft des neuen Königs Wladislaw
und der Zusicherung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
, auf einem Kalkfelsen (72 m) links über der Beraun und dem Markte Budňan (516 czech. E.), an der Linie Prag-Furth der Böhm. Westbahn, wurde vom Kaiser Karl Ⅳ. durch den Dombaumeister Matthias von Arras 1348–57 aufgeführt. In der aufs reichste mit Edelsteinen, Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
der Westküste der Südinsel von
Neuseeland, Lager zwischen Hornblendeschiefern, Gneisen und andern archäischen Gesteinen bildend; als gewaltige erratische Blöcke in Moränenablagerungen
am Bach Onot, am Berge Botogol, nordwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
und Matthias
Corvinus neu erbaute, der auch 1464 O. zur Festung
machte und hier seine berühmte Bibliothek (s. Cor-
vina) aufbewahrte. 1526 wurde O. durch die Türken
erobert und war seit 1529 Sitz eines türk. Paschas;
1686 wurde es von Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0732,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
1595 an die beiden überlebenden Linien zurück. Unter Rudolf II. begann die Reaktion gegen den Protestantismus. Er mußte 1608 Ungarn, Österreich und Mähren und 1611 Böhmen an seinen Bruder Matthias abtreten, der ihm 1612 in der Kaiserwürde folgte und 20
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
; Nürn-
berg, Privatbesitz), Der Marktplatz zu Nürnberg zur
Zeit des Einzugs Kaiser Leopolds I., Der Rathaus-
hof mit den von Nürnberg abziehenden Schweden
(18^8), Das Nassaucrhaus mit dcm Tugcndbrun-
nen, Der Abzug des Kaisers Matthias
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
.) im ungar. Komitat Liptau, an der Mündung der
Revucza in die Waag und an der Kaschau-Öder-
berger Eisenbahn, Sitz eines Gerichtshofs und Be-
zirksgerichts, hat (1890) 6879 meist kath. slowak. E.,
ein Piaristen-Obergymnasium, höhere Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
.); Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreich S. (Freiberg 1873 fg.); Georg Helm, Die Kindersterblichkeit im sächs. Bergmannsstande. Zeitschrift des königlich sächs. Statistischen Bureaus, 31. Jahrg. (Dresd. 1885); W. Küttner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Sadagurabis Sá de Mirgnda |
Öffnen |
war. - Über die Litteratur f. Pharisäer.
Sadebaum, Sevenbaum, Sabinerbaum,
zur Gattung .Inuipei-ug (s. Wacholder) gehörender
immergrüner Strauch, ^uni^Lrug 8lü)ina, ^. Er
wächst auf den Bergen und in den Thälern der südl.
Alpen, dcr Pyrenäen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
Festung, kath. und evang. Kirche,
Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters, Schloß
des Herzogs von Arenberg, Kreissparkasse: Holzsüge-
werk, Holzbiegerei, Mctalldachplattenfabrik, Berg-
bau auf Bleierz und Eisenstein und Kalksteinbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schmid (Leopold)bis Schmidt (Erich) |
Öffnen |
Leben und Denken (Lpz. 1871);
Luttcrbeck, L. S.s Leben und Wirken (Mannh. 1875).
Schmid, Matthias, Genremalcr, geb. 14. Nov.
1835 zu See im Paznaunthal in Tirol, bildete sich
seit 1856 auf der Münchener Akademie unter I.
Schraudolph zum Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
zur Geschichte des Stan-
! ser Verkommnisses", 1854 (zuerst in Bd. 1 der "Ge-
schichtsblätter aus der Schweiz", 1854), "Die Be-
ziehungen der schweizer zu Matthias Corvinus,
König von Ungarn" (Luzern 1860), "Sammlung
kleiner Schriften" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
dadurch in den Besitz der reichen Güter dieses Geschlechts. Als Mitglied des Statthaltereirats in Böhmen für den abwesenden Kaiser Matthias forderte er mit Martinitz das energischste Auftreten gegenüber den auf ihre religiösen Freibriefe pochenden Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
Matthias von, Politiker, Bruder
George von Kollers, geb. 8. Juli 1841 zu Kantreck
bei Gollnow, studierte in Heidelberg und Berlin die
Reckte, war 1868-87 Landrat des Kreises Cammin
und von 1881 bis 1888 auch Mitglied des Reichs-
tags, wo er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
Nichtachtung Kaiser Matthias 1618 die Revolution in Böhmen und damit den Beginn des Dreißigjährigen Krieges hervorrief. Nach der Schlacht am Weißen Berge zerschnitt Kaiser Ferdinand Ⅱ. eigenhändig diesen M. – Vgl. Gindely, Geschichte der Erteilung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Frans, und seine zweite Frau - Selbstporträt (Amsterdam, Reichsmuseum).
Halt vor dem Bauernwirtshaus - I. ^[Isaak] v. Ostade (Amsterdam, Reichsmuseum).
Hannibals Gang über die Alpen - Alfred Rethel (6 Aquarelle).
Hardangerfjord bei Bergen - A
|