Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meyers band 6
hat nach 2 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
. Richtung drei weitere ^een
und ergießt sich endlick in einen 9774 in langen
Tuunel in die Tlilaschlucht und den Rio Tequisquiac,
einen Zufluß des Rio de Tula, durch diesen und den
Panuco in den Golf von M.
^ Meyer, Alexander. Sein Reichstagsmandat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
waren. Beide Werke wurden an Vollzähligkeit und Ausführlichkeit noch überboten durch Meyers "Großes Konversations-Lexikon" (Hildburgh. 1840-52, 46 Bde. nebst 6 Supplementbänden) und dessen Sprößling "Meyers Neues Konversations-Lexikon" (das. 1857-60
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mexiko (Stadt)bis Mey |
Öffnen |
568
Mexiko (Stadt) - Mey.
fast in der Mitte einer ausgebreiteten Ebene, des Thals von Tenochtitlan oder M., 2282 m ü. M. und 4 km westlich vom Tezcucosee, an der Stelle des alten Tenochtitlan der Azteken, der von Cortez eroberten und dem Erdboden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
mit
Messinggarnitur ...............20-30
1 zweiflügelige Hausthür, 6 Bänder, 2 Kantenriegel,
Schloß mit Messinggarnitur..........35-45
1 zweiflügeliges Thor mit 4 Kantenbändern mit ver-
stählten Spitzen und Pfannen, Baslül, Einsteck
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
etc. und (1886) 38,543 (als Gemeinde 49,852) Einw. Sie hat ein theologisches Seminar, ein Lyceum, eine Normalschule, eine Stadtbibliothek (60,000 Bände), mehrere gelehrte Gesellschaften und ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs, eines Assisenhofs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0343,
Algen |
Öffnen |
gezacktes Band dar. Die zierlichen Desmidiaceen bewohnen hauptsächlich Torfsümpfe, in denen sie zwischen andern A. leben. Meist sind sie durch eine mittlere Einschnürung in zwei symmetrische Hälften geteilt und bilden einzellige, sternförmige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
) und die Heckenbraunelle (Accentor modularis L., Fig. 5); weiter gehören noch zu den Pfriemenschnäblern die Zaunkönige mit dem europ. Zaunkönig (Troglodytes parvulus Koch, s. Taf. II, Fig. 6), die Wasseramsel oder Wasserschmätzer (Cinclus aquaticus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
26
Deutsche Litteratur
burg 1866; 6. Aufl., hg. von Seeber, ebd. 1889) der kath. Standpunkt des Verfassers stark hervor. Kurz' "Geschichte der D. L." (4 Bde., Lpz. 1851-69: 7. Aufl. 1876) fügt in die Darstellung Biographien und Proben ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
aufzuzeigen, die den langjährigen und erbitterten Kämpfen zwischen Bilderdienern und Bilderstürmern zu Grunde lagen. Glänzend ausgestattet und reich illustriert ist G. Schlumbergers Werk, IIn 6ini)6i'6ur d)xantin au äixi^in6 ßiöole. Xic6i>1ioi'6 I^doc^ß« (Par
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
- und Schülerbedürfnis berechnete Leitfäden zur Seite zu stellen; so Schütze (3. Aufl., Leipz. 1885), Schumann (6. Aufl., Hannov. 1891) u. a. Unter den neuern Werken dieser Art ist das »Lehrbuch der Pädagogik« von W. Ostermann und L. Wegener (Oldenb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
), «Der Sohn des Fürsten» (Oldenb. 1858) und «Don Johann von Österreich». Eine Ausgabe seiner «Sämtlichen Werke» erschien in 8 Bänden (Oldenb. 1863‒64; neue vermehrte Ausgabe, 6 Bde., Lpz. 1880). – Vgl. Julius M. Eine biogr. Skizze (Oldenb. 1878); Max
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
.) und "Goethes Schriften" (Karlsr. 1778-80, 4 Bde.). Die erste vom Dichter selbst besorgte Ausgabe waren "Goethes Schriften" in 8 Bänden (Leipz., bei Göschen, 1787-90); ihr folgten "Goethes neue Schriften" (Berl., bei Unger, 1792-1800, 7 Bde.; nachgedruckt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
" von K. Weigand (4. Aufl., Gießen 1882). Synonymiken gaben Eberhard ("Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik", Halle 1795-1802, 6 Bde.; 4. Aufl. von Meyer, Leipz. 1853, und "Synonymisches Handwörterbuch", das. 1802; 13. Aufl. von Lyon und Wilbrandt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
« heraus, wie er überhaupt am öffentlichen Leben in hervorragender Weise beteiligt war. Er veröffentlichte drei Bände Gedichte, nämlich: »^06M8< (1839), »IKo a^6 ot' tz'oid« (1843) und »I^i'ic p06in8« (1854); außerdem ^lia (1855); ^a^forä, or Kou86-do1ä
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
Meusel, A. (Theolog), Musculus 2)
Meuser, Kaspar, Buchbinden 546,2
Mewla, Molla
Mexias, Gabun
Mey, Lew A., Russische Litt. 55,2
Meyenwang, Mllyenwand
Meyer, K. Ant. (Botaniker), »^^.«
Meyjes (Reis.), Asien (Bd. 17) 01,2
Mezahibi Arbaa
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Anthologionbis Anthracen |
Öffnen |
durchaus unkritische Sammlung von 1544 Nummern, in 6 Büchern nach dem Stoff geordnet, veranstaltete P. Burmann der jüngere in seiner "Anthologia latina" (Amsterd. 1759 u. 1773, 2 Bde.). Den Versuch, die verschiedenen ältern und neuern Bestandteile
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
der katholischen Kirche (1827 erbaut von Moller), in der Nähe das Palais des Prinzen Karl, in welchem sich das Original der von Holbein d. jüng. gemalten Madonna des Bürgermeisters Meyer befindet; nach N. zu gelangt man auf den Mathildenplatz mit dem Neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
Portalen in Renaissance versehen; der Hauptteil stammt aus dem 18. Jahrh., das Glockenspiel des Turmes von 1671; der Bau wurde 1833 vollendet. Im mittlern Stockwerk befindet sich die Hofbibliothek (400000 Bände, 3300 Handschriften, Landkartensammlung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
ersten Bänden der »Anales« 1585 eine neue Ausgabe; das ganze Werk erschien 1610 in 6 Bänden zu Saragossa und in 7 Bänden 1669, ein Auszug von Z. selbst unter dem Titel: »Indices rerum ab Aragoniae regibus gestarum« (Sarag. 1578; wieder abgedruckt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
(6. Aufl., Berl. 1871); Cooper, Lectures on anatomy (Lond. 1835, 4 Bde.); Malgaigne, Traité d'anatomie chirurgicale (2. Aufl., Par. 1859, 2 Bde.); Richet, Traité d'anatomie medico-chirurgicale (5. Aufl., das. 1877); Cuvier, Leçons d'anatomie comparée
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
in die Zwischenräume einer Gefechts- oder Frontlinie einschieben (letzteres meist eindoublieren genannt); ein Kap d., um dasselbe herumsegeln; im Billardspiel: den Ball des Gegners durch den Rückprall von der Bande machen. Beim Stoßfechten bezeichnet d
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
vereinigen. Erschienen sind in den letzten Jahren 3 Bände des Sammelwerks der Terrakotten, 2 Bände der Sarkophagreliefs, eine Lieferung der von der Wiener Akademie unter Leitung von Conze herausgegebenen Sammlung aller griechischen Grabreliefs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
über italienische Malerei«, erschienen Band 1: »Die Galerien Borghese und Doria Panfili in Rom« (Leipz. 1890), und Band 2: »Die Galerien in München und Dresden« (das. 1891).
Morf, Heinrich, schweizer. Pädagog und Schriftsteller, geb. 6. Sept. 1818
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
als Souveräne, die ihnen zustehenden Ehrenrechte als Souveränitätsrechte, und man nennt sogar ihre Familien souveräne oder regierende Häuser. – Vgl. G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (4. Aufl., Lpz. 1895), §§. 1, 6, 12‒14.
Souvestre (spr. ßuwéstr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
beaux-arts", wovon 4 Bände erschienen sind, mit Gutachten und zahlreichen Preisverteilungen. Die fünfte Klasse, die Académie des sciences morales et politiques, zählt 40 ordentliche, 6 freie, 6 fremde und 48 korrespondierende Mitglieder. Ihr fällt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Hildebis Hildebrand |
Öffnen |
auf Fabrikation von Papiermaché-, Spiel- und Meterwaren, landwirtschaftlichen Maschinen, Mineralwässern und kondensierter Milch, Suppentafeln, Büffelhornarbeiten, Backsteinen etc. Meyers Bibliographisches Institut, das 1828 von Gotha nach H., 1874 aber nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
Rest seines Lebens bloß schriftstellerischer Thätigkeit. Er starb 30. Sept. 1785. Im J. 1885 wurde seine Büste, von Kopp modelliert, in Stuttgart aufgestellt. Das bedeutendste Werk unter seinen 500 Bände umfassenden Schriften ist sein "Deutsches
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anatomie |
Öffnen |
vorbereitet, pflegt man die A. in folgende sechs Lehren abzuteilen: 1) Osteologie (s. d.) oder Lehre von den Knochen mit Einschluß der Gelenkknorpel (Chondrologie). 2) Syndesmologie oder Bänderlehre (s. Bänder). 3) Myologie oder Muskellehre (s. Muskeln). 4
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
" (3 Bde., Lpz. 1844-46), "Geschichte der Französischen Revolution von 1789-99" (6 Bde., Braunschw. 1851), "Geschichte der franz. Nationallitteratur von der Renaissance bis zur Revolution" (2 Bde., Berl. 1856) und eine 7 Bände (mit noch 2 weitern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
,
Köln 1834), die um 1290 verfaßte "Livländ. Neim-
chronik" (hg. von L. Meyer, Paderb. 1876), die
ausgezeichnete "Osterr. Neimchronik" von Ottokar
von Steier, gewöhnlich falfch von Dorneck genannt
(hg. von Seemüller im 5. Bande der "Teutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Staatsverwaltungbis Stabeisen |
Öffnen |
im Zweifel noch nicht verbindliche Kraft, sondern erst die Ratifikation. Die wichtigsten Sammlungen von S. sind das seit 1861 in 58 Bänden erschienene "Staatsarchiv" und der von G. F. von Martens (s. d.) herausgegebene "Recueil des traités" mit seinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
er: »Reisebilder aus der Schweiz und Frankreich« l1871), »Aus Amerika« (1876), »Politische Porträtstudien« (1878> und das Schauspiel >^in)'ii<.Ii^6 i kM6,1iTkeä« (1881). Erstarb 11. Juli 1881.
"Torrens, William I. Mc Cullagh, engl. Politiker
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
zur Seite neigen und das mittlere größere oben und unten pfeilförmig zugespitzt ist. Das ornamentale Gebilde (in seinem untern Teil eine Wiederholung des obern) wird in der Mitte durch ein Band zusammengehalten. Der Lilienornamentenstab tritt schon
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
) und die Bearbeitung der 5. und 6. Auflage von Meyers »Handbuch über den Brief an die Epheser« (Götting. 1878 u. 1886).
*26) Paul Wilhelm, protest. Theolog, geb. 25. Dez. 1845 zu Berlin, habilitierte sich 1868' an der dortigen Universität, übernahm 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
die Bearbeitung übertrug;
nach dem Tode Kapps gaben Alb. Kirchhofs und der Bibliothekar des V., F. Herm. Meyer, den 1. Band
der «Geschichte des Deutschen Buchhandels» (Lpz. 1886) heraus: letzterm ist auch 1891 die Vollendung
des Werkes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0159,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) |
Öffnen |
); Claretie, L'art et les artistes français contemporains (ebd. 1876); Duret, Les peintres impressionistes (ebd. 1878); J. Meyer, Geschichte der modernen franz. Malerei seit 1789 (2 Bde., Lpz. 1866-67); Rosenberg, Geschichte der modernen Kunst, Bd. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
Venedig 1623, die dritte, vermehrte (3 Bde.) 1691, die vierte (6 Bde.) 1729-38 zu Florenz, die fünfte, ^[Spaltenwechsel] begonnen 1860, ist im 7. Bande erst bis zum Buchstaben G angelangt. Das Werk erlebte eine große Zahl von Nachdrucken, Auszügen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
die Leistungen von De Wette (Heidelb. 1809-12, 6 Bde.; 4. Aufl. 1858, 3 Bde.), Stier (nach dem berichtigten Text von J. F. ^[Johann Friedrich] v. Meyer; 3. Aufl., Bielef. 1869), Bunsen (fortgeführt von Kamphausen und Holtzmann, Leipz. 1858-65, 9 Bde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
"As Farpas" beteiligt. ^[Doppelartikel, vgl. den Artikel Quiroz, Meyers Band 13, Seite 522 (Geburtsjahr!).]
Esaias, s. Jesaias.
Esau (Esav, "der Haarige, Rauhe", oder Edom, "der Rote"), erstgeborner Sohn Isaaks und der Rebekka, Zwillingsbruder Jakobs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
Bibliothek von 30,000 Bänden, verschiedene wohlthätige Anstalten, eine Flachsreinigungsanstalt, 2 Dampfsägemühlen, Wagen- und Maschinenfabriken, Ackerbau, Kunstgärtnerei, Fischerei, Getreidehandel und (1880) 4574 meist evang. Einwohner. - E. soll von dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
63
Kopenhagen (Geschichte) - Köpenick.
bibliothek ca. 250,000 und die Große königliche Bibliothek ca. 500,000 Bände. Es erschienen 1885 an Zeitungen 38, an Zeitschriften 181, an Büchern 1475 und an kleinern Schriften 492. Von Museen muß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
) und "Die Hauptsätze der Astronomie" (6. Aufl., das. 1874). Seine "Gesammelten Werke" erschienen in 4 Bänden (Leipz. 1885-87). Vgl. Bruhns, Die Astronomen auf der Pleißenburg (Leipz. 1878).
2) Theodor, namhafte Autorität auf dem Gebiet der altnordischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
772
Montesarchio - Montesquiou-Fezensac.
rotem Kreuz darin und überragt von einer Trophäe an rotem Bande. Die Ordenstracht ist ein weißer Mantel mit rotem Kreuz. Heute ist er ein Hoforden mit geistlichem Gepräge. Die Ritter teilen sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
Aufl. 1828) heraus. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen in 6 Bänden (mit Vorrede von L. Tieck, Stuttg. 1843). S. lieferte besonders in der komischen und naiven Gattung Anerkennenswertes (z. B. die Erzählung "Die Reise zur Hinrichtung").
3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
ordentlichen Gerichten übertragen.
[Litteratur.] Das Verwaltungsrecht wird regelmäßig in den Werken über Staatsrecht (s. d.) mit behandelt. Unter den besondern Darstellungen sind hervorzuheben: Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (Leipz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
Mädchen von 108 Leh-
rern unter Franckcs Leitung unterrichtet. Dazu ver-
band er mit seinen Stiftungen noch die Cansteinsche
Bibelanstalt (s. d.) und unter dem Schutze der dän.
Regierung ein Missionsinstitut für Ostindien. Alle
diese Anstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
im
2. Bande der «Monumenta Germaniae» . – Vgl. Meyer von Knonau in den «Mitteilungen der
Antiquarischen Gesellschaft in Zürich», Bd. 19 (Zür. 1877); Rettberg,
Observationes ad vitam S. Galli spectantes (Marburg 1842); ders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
und Faktoreien, welche teils von Sinope, teils direkt von Miletos aus gegründet worden waren (7.-6. Jahrh. v. Chr.), z. B. Amisos (Samsun), Themiskyra, Tripolis, Hermonassa, Trapezus (Trapezunt) etc. Der fruchtbarste Teil von P. ist die Küstenebene um
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
); für die Niederlande: Wolf (1843); für die Schweiz: Rochholz (1856) und Lütolf (1862); für Tirol: M. Meyer (2. Aufl. 1884), Zingerle (1859) und Schneller (1867); für Vorarlberg: Vonbun (1847 u. 1858); für Österreich: Bechstein (1846), Gebhart (1862
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
-geographischen Atlas der S." bearbeiteten Vögelin, G. Meyer v. Knonau und G. v. Wyß (Zürich 1846-69).
Schweizer (Schweizergarden, Schweizerregimenter), die ehedem in fremden Diensten stehenden Truppen aus geworbenen Schweizern. Sie standen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
916
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.).
Meyer (Gotha 1824-34, 52 Bdchn.), Benda (Leipz. 1825, 19 Bde.), Ph. Kaufmann (Berl. 1830-36, 4 Bde., unvollendet), Jul. Körner (Leipz. 1836), A. Böttger, H. Döring, Al. Fischer etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
830
Witzleben - Wolf
Meisterwerke aller Zeiten in 8 Bänden, und eine 1880 erschienene Violinschule Anerkennung gefunden.
^Witzlrbrn, 5) Friedrich Ludwig, Freiherr von, Forstmann, geb. 1755 zu Wolmirstedt (Thüringen), studierte in Jena
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
Kalkbjerg, Seeland 1)
Fanencemalerei, Majolilamalerci
Fea, Leonardo (Reisender), Asieil
(Bd. 17) 59,2
^6^118 dj1i08H, IUU008a, Magenka^
tarrh 66,2; ^. bulioSN, Pemphiguö
Februus, Februa
Fechteraesellschaften, Fechtkunst 9i,i
Fechtweise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1041
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Stirnräder............
Stirnzapfen............
Stirnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2) . . .
Stöcke im Gestein (Bergbau). .....
Stockente (Taf. Enten) ........
Stockholm: Stadtplan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
Mittelalters« (Mainz 1864-66, 3 Bde.); »Lehrbuch der Philosophie« (6. Aufl., das. 1887, 3 Bde.); »Lehrbuch der Ästhetik« (3. Aufl., das. 1889); »Lehrbuch der Geschichte der Philosophie« (3. Aufl., das. 1889, 2 Bde.); »Lehrbuch der Geschichte der Pädagogik
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
., ebd. 1883-85), sowie das in Vorbereitung begriffene, auf 6 Bände berechnete "Reichsadreßbuch deutscher Industrie- und Handelsfirmen", endlich die die verschiedenen Gewerbezweige eingehend berücksichtigenden A. von Leuchs in Nürnberg, Meyer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Bàrladbis Barletta |
Öffnen |
von Chardri (hg. von Koch, Heidelb. 1879) und eine von Gui de Cambrai (hg. von P. Meyer u. Zotenberg, Stuttg. 1864); außerdem franz. Prosabearbeitungen des 16. und 17. Jahrh. Die ital. «Storia de S. Barlaam» (Anfang des 14. Jahrh., gedruckt zuletzt Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
. Eskadron des 6. Chevaulegerregiments vak. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch; 1 Bürgermeister, 2 rechtskundige und 12 bürgerliche Magistratsräte, 1 Baurat und 36 Gemeindebevollmächtigte. Die Stadt verdankt ihre heutige Gestalt glanzliebenden Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
Victor Ama-
deus begründete Bibliothek mit 150000 Bänden
und einer reichen Sammlung zum Teil sehr seltener
Vilderwerke. Hoffmann von Fallersleben war hier
1860-74 Bibliothekar; sein Grab befindet sich
hinter der Kirche. - Vgl. Wigand, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
552
Cottbus
(durch Bundesbeschluß vom 6. Nov. 1856) betraf natürlich die C. B. am härtesten, weil dadurch ihre gangbarsten Unternehmungen, die Werke der deutschen Klassiker, Gemeingut wurden. Ende der sechziger Jahre gingen die Göschensche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
Lieutenant Brüning 6. Okt. 1892 bei Kilosa. Der widerspenstige Häuptling Meli im Dschaggaland schlug
zwar 10. Juni 1892 den Angriff der Schutztruppe zurück, wobei die Lieutenants von Bülow und Wolfrum getötet wurden, erlag aber dem siegreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
, welche auch die Schriftforschung namentlich
in den sog. Beweisstellen für dogmatische Sätze an eine exegetische Tradition band (orthodoxe E.), danach der nur auf Erbaulichkeit der Auslegung sehende
Pietismus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
" (Gotha 1871-79) und lieferte dazu
über 30 neugezeichnete Blätter. Dann folgte der
Atlas von Japan (8 Bl. 1 :1000000) und die
Bearbeitung der kartogr. Aufnahmen von W. Jun-
ker, Emin Pascha, L. Wolf, Hans Meyer u. a. für
"Petermanns Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Langobardisches Rechtbis Langres |
Öffnen |
Geschichte
der L. (ebd. 1885); Weise, Italien und die Lango-
bardenherrscher von 568 bis 628 (Halle a. S. 1887).
- Über die Sprache vgl. C. Meyer, Sprache und
Sprachdenkmäler der L. (Paderb. 1876); Lupi, im
"^rckivio äeiia. societü. KomauH" (Bd. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
. Meyer (ebd. 1885), "Vor-
lesungen über die Theorie des Potentials", von
K. G. Neumann (ebd. 1887), "Vorlesungen über
Kapillarität", von Wangerin (ebd. 1894). - Vgl.
Volkmann, Franz N. (Lpz. 1896).
Neumann, Friedr. Julius, Nationalökonom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Symmachus (Cölius)bis Sympathie |
Öffnen |
», sind für die Zeitgeschichte von großer Bedeutung. Diese amtlichen Schreiben hat W. Meyer (Lpz. 1872) besonders herausgegeben. Eine kritische Ausgabe des S. hat Seeck im 6. Bande der «Monumenta Germaniae historica» (Berl. 1883) und Kroll (Lpz. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Volkswirtschaftspolitikbis Volkswirtschaftsrat |
Öffnen |
., 3 Bde., Tüb. 1890‒91; 4. Aufl. 1896 fg.); ferner das von Conrad, Elster, Lexis und Loening herausgegebene Handwörterbuch der Staatswissenschaften (6 Bde., Jena 1890‒94; 1. Supplementband, 1895), endlich das im Erscheinen begriffene, auf etwa 30
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
, Friedrich d. Gr. und V. (Lpz. 1859); Horn, V. und die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (Berl. 1865); Jürgen Bona Meyer, V. und Rousseau in ihrer socialen Bedeutung (ebd. 1856); Desnoiresterres, V. et la société française au XVIIIe^[XVIIIe] (8
|