Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach name wiederkäuer hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wiederkäuer'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0764, Huftiere Öffnen
764 Huftiere. Wiederkäuer und Vielhufer oder Dickhäuter; neuerdings hat man aber von den letztern die Elefanten (als Rüsseltiere) und die Klippschliefer abgetrennt und zu selbständigen Ordnungen erhoben, auch wohl die Ordnung der H. ganz
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0342, Flüssige und feste Fette Öffnen
in grossen Mengen zur Fabrikation von Seifen und von Stearin- und Oleinsäure, schliesslich als Schmiermaterial für Eisenbahnachsen etc. Sebum oder Sevum. Talg. Unter diesem Namen versteht man die bei gewöhnlicher Temperatur festen Fette
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0595, von Wiedergang bis Wiedersicht Öffnen
eines Liedes noch einmal gesungen werden sollen; ein von der Notenschrift übernommenes Zeichen, welches anzeigt, daß ein Teil des Musikstücks unverändert wiederholt werden soll. Eine besondere Art von W. ist das Dal Segno (s. »S«, S. 110). Wiederkäuer
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0340, von Säuferwahnsinn bis Säugetiere Öffnen
als Bestandteil der harten Bekleidung nachweisbar ist und den S. im Gegensatz zu den Vögeln den Namen Haartiere verschafft hat. Fast niemals sind S. von sehr bunter Färbung und nur in einem Falle (Goldmull) haben sie irisierende Haare
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0024, von Rumford bis Rumohr Öffnen
seiner Werke (5 Bde., Boston und Lond. 1876) mit einem «Memoir of Sir B. Thompson». – Vgl. James Renwicks Life of Count R. (Boston 1845); Berthold, R. und die mechan. Wärmetheorie (Heidelb. 1875). Rumilī, türk. Name von Rumelien (s. d.). Ruminantĭa
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0387, von Gill bis Giraffen Öffnen
Namen 1.6 ^laLliue Ü6 i^r Theaterchroniken. Gillcr, Agaton, poln. Schriftsteller, starb 18. Juli 1887 in^Stanislau. ^Gilles (franz., spr. schihl. auch Ge genannt), ein unter vieren mit Pikettkarten gespieltes Glücksspiel, eine Art von Brelan
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0068, von Kamčik bis Kamele (Wiederkäuer) Öffnen
66 Kamcik - Kamele (Wiederkäuer) lassen, empört hatte. (S. Darms I.) - Des K. Großvater hieß ebenfalls K., wie Herodot und die Inschrift von Bisutün berichten; anch dieser war ein Sohn eines Cyrus. Kamcik sspr.-tschik), Fluß in Bulgarien
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0317, Banér Öffnen
gefunden; der zugehörige Blasenwurm, Cysticercus tenuicollis, lebt besonders im Netz, seltener in der Leber der Wiederkäuer und Schweine, auch gelegentlich des Menschen. Die Taenia expansa Rud. (Fig. 11), 0,5-60 m lang, mit ziemlich zarten, dünnen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0728, von Hornquinten bis Horntiere Öffnen
zitronengelb; der Schnabel ist schwarz, die Füße sind gelbbraun. Er lebt auf Java an Flüssen und Teichen, frißt Insekten und Würmer und hängt sein Nest an einen Zweig über das Wasser. Hornsch., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Christian
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0033, von Rumford bis Rummelsburg Öffnen
der Kinder an der Mutterbrust. Ihr Heiligtum befand sich am Palatin. Nach ihr erhielt der in der Nähe befindliche Feigenbaum, unter welchem Romulus und Remus von der Wölfin gesäugt worden sein sollten, den Namen ruminalis ficus. Ruminantia (lat
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0105, von Rutilius Lupus bis Rutuler Öffnen
, lieferte aber namentlich umfassende Untersuchungen über die Herkunft einiger Säugetiergruppen. In seinem "Versuch einer natürlichen Geschichte des Rindes in seinen Beziehungen zu den Wiederkäuern im allgemeinen" (1867) legte er den Grund zu einer Kenntnis
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0765, Protozoen (Myrospondien, Flagellaten, Infusorien, Sarkodetierchen) Öffnen
oder Amöben umher; die Sporen sind ungemein charakteristisch, und jede Fischspezies hat ihre eigen gebaute Sporidienspezies. Die unter dem Namen der Sarcosporidien oder Miescherschen Schläuche bekannten parasitischen Sporozoen, deren Lebensgeschichte noch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0395, von Klatovy bis Klauenträger Öffnen
, Lehm, Löß u. s. w. Klatŏvy, czech. Name von Klattau (s. d.). Klatschnelke, s. Silene. Klatschrose, s. Papaver. Klattau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 823,90 qkm und (1890) 70255 (33986 männl., 36269 weibl.) meist czech. kath. E., 9647
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0113, von Ruthin bis Rütimeyer Öffnen
(Altenburg 1788), L. Müller (Lpz. 1870), Itasius Lemniacus (Pseudonym für von Neumont, Berl. 1872, mit deutscher Übersetzung) und die in den «Poetae latini minores» von Bährens, Bd. 5 (Lpz. 1883), zu erwähnen. Rütim., hinter lat. Namen von Tieren
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0816, Darmsteine Öffnen
die stattlichen Trümmer der Burg Frankenstein (397 m) mit Grabmälern aus dem 16. und 17. Jahrh. in der Kapelle. Geschichte. D. wird zuerst in den Urkunden des 11. Jahrh. erwähnt; der Ursprung des Namens ist unsicher. Bessungen wird bereits 1002 urkundlich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Bissingen-Nippenburg bis Bisutûn Öffnen
; im ehemaligen römisch-deutschen Reich das Land, welches ein Bischof als Souverän beherrschte; s. Bischof und Diözese. Bisulca (lat.), Säugetiere mit gespaltenen Klauen, Zweihufige, Wiederkäuer. Bisutûn (Behistûn), Dorf im pers. Kurdistan, 36 km östlich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
. Blättermagen (s. Wiederkäuer). Psammenitos, s. Psammetich 3). Psammetich, Name dreier Könige von Ägypten: 1) P. I., Sohn Nechos, des assyrischen Statthalters von Memphis und Sais, der 672 v. Chr. von Assarhaddon eingesetzt worden war, erhielt ebenfalls
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0618, von Paläophytologie bis Palästina Öffnen
Schweinen und Wiederkäuern stehende Gattung, bei der aber die Zähne eine geschlossene Reihe bilden) von Cuvier aus den zahlreichen, aber zerstreuten Skelettresten, die sich im alttertiären Gips am Montmartre bei Paris finden, in verschiedenen Arten, unter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0014, von Hellah bis Helle Öffnen
12 Hellah - Helle dem griech. Jungtertiär von Pikerrni hat, bemerkens- wert durch seine Mittelstellung zwischen sonstigen Wiederkäuern und Girassen, mit welchen letztern es am nächsten verwandt ist, von denen es jedoch ab- weicht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0259, von Kaukasus (Indischer) bis Kaukasusvölker Öffnen
. s. w. Nagetiere sind zahlreich, unter andern auch Schneehasen. Von Wiederkäuern kommen Hirsch, Reh, Gemse, Steinbock (der Thur), Bezoarziege und stellenweise der Wisent vor. Alle europ. Alpenvögel sind vertreten, doch gesellen sich noch einige
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0213, von Mâo bis Marabu Öffnen
vom Tsadsee, mit etwa 3000 Einw. Hier wurde 1863 M. v. Beurmann ermordet. Mäonīde, von den Alten vielgebrauchter Beiname Homers, s. v. w. aus Mäonien (Lydien) stammend, weil Smyrna für seine Geburtsstadt mit galt, nach andern, weil Mäon der Name
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0656, von Panoramenapparat bis Pantelleria Öffnen
, sondern mit einemmal gesehen werden, unperspektivisch sind und aus den Gesetzen der künstlerischen wie der Naturwahrheit heraustreten. Panoramenapparat, eine photographische Camera obscura zur Aufnahme von Landschaftsbildern. Panórmos, antiker Name
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0018, von Elen bis Elephanta Öffnen
( Cervus ) aus der Abteilung der geweihetragenden Wiederkäuer (s. d.) und im Systeme mit dem Namen Elenhirsch ( Cervus Alces L. , s. Tafel: Elentier ) bezeichnet, wird auch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0146, von Nachtwache bis Nádasdy Öffnen
). Nachverjüngung, s. Kahlschlagbetrieb. Nachvermächtnis, der Name für diejenige letztwillige Anordnung, durch welche dem Bedachten ein Vermächtnis zugewendet wird, das er erst von einem nach dem Erbfall eintretenden bestimmten Zeitpunkt oder Ereignis an erhalten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1059, von Zweig bis Zweikampf Öffnen
. Zweihufer oder Spalthufer heißen die Wiederkäuer (s. d.) wegen der Bildung ihrer Füße, an denen nur die zwei mittelsten Zehen ausgebildet erscheinen, während zwei Außenzehen, zu Afterzehen verkümmert, den Boden nicht berühren. Der Name ist ziemlich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0049, von Abnoba bis Abomê Öffnen
, lat. Name des später auch Silva Marciana genannten Schwarzwalds. Abnormität (lat.), Abweichung von der Regel oder Norm eines Naturkörpers, einer Erscheinung etc
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0205, von Agrikulturphysik bis Agrippa von Nettesheim Öffnen
205 Agrikulturphysik - Agrippa von Nettesheim. Fütterung der Wiederkäuer (Braunschw. 1860-64, 2 Bde.; "Neue Beiträge", das. 1870-72); Kühn, Die zweckmäßigste Ernährung des Rindviehs (8. Aufl., Dresd. 1881); Settegast, Landwirtschaftliche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0356, von Wale bis Walen Öffnen
hinten, so daß das Zwerchfell nicht quer, sondern schräg verläuft. Speicheldrüsen fehlen fast gänzlich; der Magen ist aus mehreren (bis zu sieben) Abteilungen zusammengesetzt, jedoch nicht zum Wiederkäuen eingerichtet. Einige größere Adern haben
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0073, von Blackwell bis Blähungen Öffnen
Pud andere Waren verfrachtet, und aus Rußland trafen 513685 Pud verschiedener Waren ein. Das Klima schwankt sehr, die Stadt ist häufig Überschwemmungen ausgesetzt. – B., 1856 unter dem Namen Ust-Sejskaja Staniza gegründet, erhielt 1858 seinen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0190, von Enveloppe bis Enzheim Öffnen
; später wurde E. als Name für dessen Sohn gebraucht. Enyed, Nagy- (spr. naddj énnjedd) oder Groß-Enyed, deutsch Straßburg, rumän. Ajudu, Stadt mit geordnetem Magistrat im Unterweißenburger Komitat in Siebenbürgen, in 270 m Höhe, rechts an der Maros
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0039, von Henneberg (Otto, Graf von) bis Hennegau Öffnen
. besonders um die wissenschaftliche Begründung der Fütterungslehre Verdienste erworben. Er starb 24. Nov. 1890 in Greene. Er schrieb: "Beiträge zur Begründung einer rationellen Fütterung der Wiederkäuer" (mit F. Stohmann, Heft 1 u. 2, Braunschw. 1860 u
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0787, von Kuguar bis Kühlapparate Öffnen
veröffentlichte er nebst Erzählungen in den "Belletristischen Schriften" (8 Bde., Stuttg. 1851-52). Kuguar, s. Puma. Kuh, weibliches Rind, auch andere weibliche Wiederkäuer (Hirschkuh, Nehkuh). Kuh oder Koh (pers.), Berg, z. B. Hindukuh. Kuh, Emil
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0868, von Labien bis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) Öffnen
Antonius, Publius Ventidius, geschlagen und später in seinem Zufluchtsorte in Cilicien entdeckt und getötet. Titus L., wohl des letztgenannten Sohn (oder Bruder), machte sich unter Augustus einen Namen als Redner und als Geschichtschreiber
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0080, von Phasianella bis Phenol Öffnen
und das Wandelnde Blatt. (S. die betreffenden Artikel.) Phazanĭa, der alte Name von Fessan (s. d.). Phébus (spr. febüß), Beiname Gastons III. von Foix (s. d.). Phegeus, mythischer König von Psophis in Arkadien, s. Alkmaion und Kallirrhoe. Pheidĭas, s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0622, von Ranunkelmohn bis Raphe Öffnen
gefüllten Blumen den Namen Silber- knöpfchen führt. Vlumistisch bedeutender ist II. H8iatiou8^., der Gartenranunkel, der, feit länger als 300 Jahren in Kultur, in unzählige halb oder ganz gefüllte Farbcnvarietäten ausgegangen ist. Eine Form
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0049, von Bernsteinsäure bis Biberfelle Öffnen
Pyrethri , franz. racine de Pyrèthre, engl. Pellitory); unter diesem Namen kommen im Droguenhandel zwei verschiedene Wurzeln vor. 1) Die deutsche B
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0387, von Lungenspitzenkatarrh bis Lunzenau Öffnen
Fluren, weil auf diesen die Lungenwurmbrut haust. Die L. sind in den ausgehusteten Schleimpfröpfen der kranken Tiere nachzuweisen. Lungenwurmseuche, eine durch die Gegenwart von Lungenwürmern (s. d.) bei Wiederkäuern hervorgerufene Krankheit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0302, von Löschdose bis Löslichkeitskurven Öffnen
erhalten die Schauerleute (s. Schauermann) für das L. Loescher, Herm., Buchhändler, geb. 15. Juli 1831 in Lindenau bei Leipzig, erwarb 1861 die Buchhandlung von Gustav Hahmann (gegründet 1856) in Turin, führte sie unter eigenem Namen weiter und machte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0443, Madagaskar Öffnen
der eigentümlichen Bodengestaltung zeigt das Klima bedeutende Unterschiede. Tropische Hitze erzeugt in den Sumpfniederungen der Küstenstriche Miasmen und die den Europäern fast stets tödlichen, unter dem Namen der Madegassischen Fieber bekannten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0048, von Auerochs bis Auersperg Öffnen
48 Auerochs - Auersperg. Auerochs (Auer, Bos primigenius Bojan.), der Urus, Ur des Nibelungenliedes, poln. Tur, fälschlich Bison genannt, Wiederkäuer aus der Gattung Rind (Bos) im engern Sinn, ist ausgestorben, lebte aber zu Cäsars Zeit
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0871, von Bezetten bis Bezoar Öffnen
("Tölpel"), früher Name südslaw. Stämme, jetzt als Spottname für die Kroaten um Agram gebräuchlich. In der Grafschaft Görz nennt sich die italienisch redende Bevölkerung am untern Isonzo Bizjaki. Bezkij, Iwan Iwanowitsch, natürlicher Sohn des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0019, von Bleichert bis Bleichsucht Öffnen
dem Namen Pattinsons Bleiweiß als Anstrichfarbe benutzt. Man erhält es auch, wenn aus Bleizuckerlösung mit Salzsäure gefälltes B. mit basisch essigsaurem Blei (Bleiessig) digeriert wird, bis es sich in Oxychlorid verwandelt hat. Das Präparat hat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0603, von Buffbohne bis Büffel Öffnen
1801 von der Holland-Landkompanie angelegt und Neuamsterdam genannt (welcher Name 1810 in B. umgewandelt wurde), 30. Dez. 1813 von den Engländern bis auf zwei Häuser (von 200) niedergebrannt und erst 1815 mit Unterstützung des Kongresses rasch wieder
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0569, Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) Öffnen
amerikanischer Paläontologen der Stammbaum zahlreicher Tiere, deren ältere Reste in Europa selten sind, aufgehellt worden, so namentlich derjenige der Raubtiere, Nashörner, Schweine, Hirsche, der kamelartigen Tiere und andrer Wiederkäuer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0499, von Elam bis Elastizität Öffnen
unter der Erde in Wäldern, zumal in Gebirgsgegenden Deutschlands, im Sommer und Herbst, wird bisweilen mit der Trüffel verwechselt, ist aber ungenießbar und wird nur von Hirschen und Schweinen gefressen. Dient unter dem Namen Hirschbrunst (Boletus
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0381, von Henneberg bis Hennegau Öffnen
: "Beiträge zur Begründung einer rationellen Fütterung der Wiederkäuer" (Braunschw. 1860-64, 2 Hefte), denen "Neue Beiträge" (Götting. 1870-71) folgten, und zahlreiche Artikel im "Journal für Landwirtschaft". 2) Rudolf, Maler, geb. 13. Sept. 1825 zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0720, von Hormisdas bis Horn Öffnen
, die Einheit der occidentalischen und der orientalischen Kirche wiederherzustellen. Hormisdas (Hormuz), Name von vier Königen von Persien, aus der Dynastie der Sassaniden: 1) H. I., 271-272; 2) H. II., 303-309; 3) H. III., 457-488; 4) H. IV., 579-591
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0765, von Hüftkrankheit der Greise bis Hüftweh Öffnen
. Horntiere. Vgl. Cuvier, Recherches sur les ossements fossiles (3. Aufl., Par. 1846); Kowalewski, Versuch einer natürlichen Klassifikation der fossilen H. (Kassel 1873); Sundevall, Übersicht über die wiederkauenden Tiere (Stockh. 1844); Gray, Synopsis
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0246, von Krolewez bis Krondotation Öffnen
, Flößerei, Holz- und Steinkohlenhandel und (1885) 4137 meist kath. Einwohner. K. ist der Geburtsort von Lukas Cranach. Im N. der Stadt liegt die noch gut erhaltene Bergfeste Rosenberg mit Kirche und schöner Fernsicht. - Der Name K. (Crana, Cranacha
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0596, von Leber bis Leberegelkrankheit Öffnen
die Gallenbereitung in der L. s. Galle; über die Krankheiten der L. s. Leberkrankheiten. Leber, in der Chemie und Pharmazie Name verschiedener mehr oder weniger leberfarbener schwefelhaltiger Präparate, s. Hepar. Leberabsceß, s
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0062, von Magellan bis Magen Öffnen
Zerkleinerung der Speisen versehen ist (daher auch Kaumagen, s. d.). Bei den Wirbeltieren erhält gleichfalls das Endstück des Vorderdarms den Namen M. - Auch die Wandungen des Magens erlangen bei den meisten Tieren eine höhere Ausbildung. Die verdauende
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0068, von Netzedistrikt bis Neuber Öffnen
Zuflüsse sind die Küddow und die Drage. Das Flußgebiet der N. beträgt beinahe 14,000 qkm (253 QM.). Netzedistrikt, von 1772 bis 1807 Name des durch die erste Teilung Polens an Preußen gekommenen, der Länge nach von der Netze (s. d.) durchströmten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0045, von Rüssellilie bis Russen Öffnen
erschienen ist; mehr als drei sind nie zu gleicher Zeit in Thätigkeit. Der Magen ist einfach, nicht zum Wiederkäuen eingerichtet, der Darm mit einem langen Blinddarm versehen. Eine Gallenblase fehlt. Das große Gehirn bedeckt das kleine nicht, zeichnet sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0379, Schaf (wilde Schafe, Hausschaf) Öffnen
auf ägyptischen Denkmälern mit unsern Rassen überein. Auf den ältesten ägyptischen Denkmälern freilich fehlt das S., und man darf hieraus schließen, daß es später als andre Wiederkäuer in den Hausstand des Menschen übergegangen sei. Nach Amerika
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0196, von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaft bis Vielfraß Öffnen
Hund - - 60 Katze - - 57 Bemerkungen: Bei Pferden und Wiederkäuern wird der männliche Fötus 1-2 Tage länger getragen als der weibliche. Die Pferde edler (engl. und arab.) Rassen tragen 10-14 Tage länger als die Pferde der schweren Arbeitsrassen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0894, von Zichy zu Zich von Vasonykeö bis Ziege Öffnen
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fr. Ziegler, starb als Kustos am Naturalienkabinett in Wien (Insekten und Konchylien). Ziege (Capra L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Paarzeher, der Unterordnung der Wiederkäuer und der Familie der Horntiere
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0060, von Bisulca bis Bithynien Öffnen
wie Wiederkäuer. Bisutûn, aus Behistûn, älter Behistân, bei Diodor Bagistanon (die ganze Gegend Bagistana), das im Altpersischen bagastânam gelautet und «Götterplatz» bedeutet haben muß, ein Berg bei dem gleichnamigen Dorfe, im pers. Kurdistan, 28
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0319, Borneo Öffnen
.) vor. Der Indische Tapir und ein eigentümliches wildes Schwein (Sus barbatus S. Müll.) werden hier gefunden, desgleichen der Indische Elefant, von Wiederkäuern eine Ochsenart (Bos banteng Raffl.), drei Hirscharten (Cervus equinus Cuv., C. Russa Cuv
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0266, von Dickinson bis Diclytra Öffnen
(Mittel- und vierter Finger) schwinden, wie bei den Wiederkäuern, während bei den Ungleichzehern nur der Mittelfinger (Pferde) übrigbleibt. Dickinfon (spr. dickinß'n), William Howship, engl. Arzt und mediz. Schriftsteller, geb. 9. Juni 1832
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0105, von Endemisch bis Ender Öffnen
solchen Untersuchungen unter dem Namen der mediz. Geographie besondere Aufmerksamkeit gewidmet. - Vgl. Hirsch, Handbuch der histor.-geogr. Pathologie (2. Aufl., 3 Bde., Stuttg. 1881-86). Endemisch (grch.), soviel wie einheimisch; endemische
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0441, von Eustathius (Makrembolites) bis Euthytona Öffnen
- gesetzt ist; das E. der Kuh jedoch besteht aus zwei Drüsen, die vier Striche zusammen besitzen. In jeder Zitze findet sich bei Wiederkäuern und Ein- hufern ein größerer Kanal (Strich- oder Zitzenkanal), in welchen die milchausführenden
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0624, von Gebiß (künstliches) bis Gebläse Öffnen
(äontos tudei- oulati). Bei den andern Säugetieren sind die Kronen aller Backzäbne breit, mit Höckern (Mensch, Affen, Insektenfresser, Fledermäuse), oder abgeflacht mit Falten (fchmelzfaltige Zähne, äoiit68 con^licati der Wiederkäuer und Pferde
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0015, von Gipsen bis Giraffe (Tier) Öffnen
. und Petersb. 1857). Gique , Tanz, s. Gigue . Giraffe ( Camelopardalis giraffa Gmelin , s. Tafel: Giraffe ), ein Name arab. Ursprungs, aus Zirafet durch Verstümmelung entstanden, für ein in Afrika zwischen der Sahara und dem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0607, von Haarbalg bis Haare (animalische) Öffnen
mitvierPaar ganz kurzen,zwcigliedrigei^, dicht beieinander stehenden Stummclfüßen. Man kennt ein Geschlecht (I)6ino66x 8. ßimonea), das be- sonders in den Talgdrüsen von Haustieren (Pferd, Wiederkäuer, Hund, Katze), auch von Füchfen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0872, von Haubengewölbe bis Hauch Öffnen
, aus der sich später die H. als kurzes Kammergeschütz entwickelte (s. Geschütz , Bd. 7, S. 911b). Der Name H. hat noch keine allgemeine Anwendung in der Benennung der gezogenen Geschützarten gefunden, und man spricht bei diesen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0906, von Hautain bis Haute-Garonne Öffnen
, von denen die Spielleute (die Tambours, Hornisten, Pfeifer) zu unterscheiden sind. Hautbremsen (Hypoderma), eine Gattung der Biesfiiegen (s. d.). Die Weibchen kleben ihre Eier an die Rückenhaare von Wiederkäuern. Die ausschlüpfenden Larven bohren sich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0204, von Hippomantie bis Hippursäure Öffnen
am Ostufer des Sees Genezareth (s. d.) in Palästina, die durch Pompejus 64 v. Chr. die Freiheit erhielt und zur Dekapolis gehörte, mit Ausnahme der Regierungszeit Herodes' d. Gr., dem H. von Augustus verliehen war. Später wurde es Bischofssitz. Der hebr. Name
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0358, von Hormiscium cerevisiae bis Horn (tierisches) Öffnen
; altpers. Auramasdâ), Name von vier pers. Königen aus der Dynastie der Sassaniden (s. d.). H. I., Sohn Schapurs I., regierte nur 14 Monate (272‒273), doch ist diese kurze Herrscherzeit denkwürdig durch die Zurückberufung des von des H. Vater
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0728, von Meeraale bis Meergrundeln Öffnen
weicher und stachliger Teil von gleicher Länge sind. Sehr sonderbar ist die Vezahnung dieser Fische, die ganz an die Wiederkäuer erinnert. Das Fleisch der meisten ist wohlschmeckend. Zu dieser Familie, und zwar zur Gattung der Goldbrassen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0849, von Panoramenapparat bis Pantänus Öffnen
vorübergleiten läßt. Panorāmenapparat , s. Photographie . Panórmus , der alte Name von Palermo (s. d.). Panorpa , s. Skorpionsfliege . Panotypie (grch.), s. Photographie . Panpresbyterian Council (spr. -tihrĭĕn
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0080, von Spaltenhöhlen bis Spamer, Otto Öffnen
, s. Holzwaren. Spalthufer, soviel wie Wiederkäuer (s. d.). Spaltmaschine, eine zur Herstellung feinerer Graupensorten dienende Maschine, welche durch ein System rotierender Messer die entschälten Gerstenkörner in zwei oder mehr Stücke
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1062, von Zwergkämpfer bis Zwergwirtschaft Öffnen
), die kleinsten, kaum ½ m hohen Wiederkäuer, mit dreiteiligem Magen und kleinen, aus dem Maule hervorragenden Eckzähnen, ohne Moschusbeutel. Die kleinste Art ist der auf den ostind. Inseln heimische Kantschil ( Moschus pygmaeus L. ) von 45 cm Länge