Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ninive
hat nach 1 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
die Stadt 1841 während des Opiumkriegs ein.
Ninive (assyr. Ninua), berühmte Hauptstadt des assyrischen Reichs und Residenz der assyrischen Könige seit ca. 900 v. Chr., der Sage nach von Ninos (s. d.) gegründet, lag auf der östlichen Seite des Tigris
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
sowie Zucker. N. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Ninĭve , biblische Form des assyr. Ninua , Ninâ , bei
den Griechen und Römern Ninos , Ninus , die in jüngster Zeit
|
||
33% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
, Monuments de Ninive , Bd. 3 u. 4 (Par. 1846–50), und von Oppert,
Les fastes de S., roi d'Assyrie (ebd. 1863); die Stele von Schrader, Die Sargonstele des Berliner Museums (Berl. 1882). Die Cylinder- und
Stierinschriften wurden neu herausgegeben
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0234b,
Babylonisch-Assyrische Kunst. |
Öffnen |
0234b
Babylonisch-Assyrische Kunst.
1. Herrschergestalt aus Chorsabad.
2. Portalfigur von Chorsabad.
3. Wandgemälde von Ninive.
4. Herrschergestalt aus Chorsabad.
5. Relief aus Chorsabad.
6. Wandgemälde von Ninive.
7. Festsaal in Chorsabad
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481b,
Baukunst II |
Öffnen |
0481b
Baukunst II.
Babylonisch-assyrische, persisch-medische, kleinasiatische u. phönikisch-hebräische Baukunst.
1. Brüstungsmauer von Chorsabad (Babyl.) aus den Ruinen von Ninive bei Mosul am Tigris c. 1000-606 v. Chr.
2. Relief aus Chorsabad
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Ornamente I (Altertum) |
Öffnen |
0450a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ornamente I (Altertum).
1. Nimrud.
2. Ninive.
3. Chorsabad.
4. Chorsabad.
5. Chorsabad.
6. Ornament eines ägyptischen Mumiensarges.
7. Ägypt. Kelchkapitäl.
8. Knospenkapitäl.
9., 10. Ägyptische
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0080,
Zusatz |
Öffnen |
, von welchem Zeitpunkte an unsere gewöhnlichen geschichtlichen Nachrichten erst anheben. Da in den Zendbüchern keine Erwähnung von dieser unterjochung geschieht, auch nicht die geringste Anspielung aus die großen Städte Ninive oder Babel in denselben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
Sanherib zu Ninive, wo er sich selbst einen Palast mit besonders schönen Reliefs baute, eine große Bibliothek an, welche aus Tausenden von beschriebenen Thontäfelchen bestand, teilweise Kopien der altchaldäischen Bibliothek des Königs Sargon I
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Kujundschik, s. Ninive
Meschhed-Ali
Mossul, s. Mosul
Mosul
Nimrud, s. Ninive
Kleinasien
Adana
Itschili
Sis
Aidin
Akhissar, 2) in Natolien
Alaschehr
Bergama
Denislü
Dschesme, s. Tscheschme
Kuschadassi
Scala nuova
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
der Paläste in Ninive und Persepolis« (1851), wonach er den Bau des Ninive Court im Krystallpalast zu Sydenham unternahm; »Restauration des Mausoleums zu Halikarnaß« (1862); das illustrierte »Handbuch der Architektur« (1855, 2 Bde.), welches später zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Sardellebis Sardinien (Insel) |
Öffnen |
, der, einem Aufruhr seiner Unterthanen unterliegend, in den Flammen umkam. Unter S.s Friedenswerken ist zu erwähnen: der Bau eines Heiligtums für die Gattin Aschurs, die Göttin von Ninive, verschiedener anderer Tempel zu Ninive, Babel und Borsippa, die Ausbesserung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
und von Viollet le Duc, lieferte eine Menge von architektonischen Stichen zu kunstwissenschaftlichen Werken, z. B. zu den Denkmälern von Ninive, zu den Reisen in Persien, zu der Monographie über die Kathedrale von Chartres (nach L. Gaucherel), zu den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
. Bogenschützen in Streitwagen.
Darunter eine Darstellung aus dem Feldlager. Flachbild aus Ninive. Paris, Louvre.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0960,
Assyrien (Kultur) |
Öffnen |
von Babylon zum Kriege gegen A., welcher nach hartem Kampf 606 mit der Einnahme Ninives und dem Untergang des letzten Königs (Asarhaddon II.) und seines ganzen Volks endete. Wenn auch die zuerst von Layard aufgedeckten Ruinen ihrer Städte mit ihren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0659,
Keilschrift (Entzifferung) |
Öffnen |
durch die Ausgrabungen von Botta (1843-1846), Layard (1848 ff.), Oppert (1852 ff.), Rawlinson, George Smith, Rassam u. a. auf den Ruinen von Ninive und Babylon zugeführt. Nicht nur die aus den Palästen der assyrischen und babylonischen Herrscher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
Laufbahn 1839 auf und begab sich auf Reisen nach dem Orient. Hier erregten die Ruinenhaufen von Nimrud, welche die Legende als Überbleibsel von Ninive bezeichnete, seine Aufmerksamkeit, und es entstand in ihm der lebhafte Wunsch, diese Trümmer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Alterthümer, s. Ninive
Ninos
Phul
Salmanassar I. -IV.
Sanherib
Sardanapal
Sargon
Tiglat Pilesar
Babylonien.
Babylonien
Chaldäa
Belsazar
Evilmerodach
Nabonassar
Nabonetos
Nabopolassar
Nebukadnezar
Nimrod
Afghanistan.
Afghanistan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
110
Alte Geographie: Asien.
Gaugamela
Ninive
Babylonien
Kutha
Medische Mauer
Babel, s. Babylon
Babylon
Borsippa
Ktesiphon
Kunaxa
Seleukia
Ur
Baktrien
Bithynien
Chalkedon
Drepanon
Kios, s. Gemlik
Heraklea
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
, wie Layards zwei Werke über Ninive, Gipsons » Original compositions executed in marbel «, Harfords » Illustrations of Michel Angelo, architectural and pictorial «, Marchese Campanas »Antike Statuen und Büsten aus dem Kabinett Campana in Rom
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
ancient Rome « (1847), Milmans Horaz (1849) und die englische Übersetzung von Kuglers »Handbuch der Geschichte der Malerei« (2. Aufl. 1855), Layards Werke über Ninive u. a. 1857 wurde er als Sekretär der National Portrait Gallery angestellt und 1858
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Dazu brachten fremde Kaufleute feine Gewürze und Spezereien; Ninive und Babel wurden Zentren des Welthandels, wo die Karawanen aus allen Län-
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
gewesen. Der Entdecker der Ruinen Ninives ist der Franzose Botta ("Monuments de Ninivé", mit Flandin, Par. 1846-50, 5 Bde.). Bald darauf begann der Engländer Layard auf derselben Stelle seine Ausgrabungen, welche er bis in die Mitte der 50er Jahre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
Ägyptern, durchgehends zur Anwendung. In Babylon, wo das passende Material fehlte, scheint man sich mit gemalten Darstellungen geschichtlichen oder religiösen Inhalts auf glasierten und emaillierten Ziegeln begnügt zu haben, während man in Ninive
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
des Tigris Nachgrabungen, wodurch er die Ruinen von Ninive auffand - sein bleibendes Verdienst. Seine dabei angestellten Untersuchungen über assyrische Keilschrift erschienen unter dem Titel: "Mémoire de l'écriture cunéiforme assyrienne" (Par. 1848
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
übertreffen. Im 8. und 7. Jahrh. v. Chr. finden sich auf den assyrischen Thontäfelchen, namentlich in Kauf- und Schuldverträgen, neben der K. häufig zugleich Übersetzungen in aramäischer Schrift und Sprache, und nach der Zerstörung von Ninive (606
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Menagierenbis Mencke |
Öffnen |
du palais de Ninive" (1880); "Manuel de la langue assyrienne" (1880); "Pierres gravées de la haute Asie" (1883-86, 2 Bde.); "Les langues perdues de la Perse et de l'Assyrie" (1885-86); "Ninive et Babylone" (1887) u. a.
Menantes, Pseudonym, s. Hunold 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Raspebis Rasse |
Öffnen |
. d.), der ihn 1847 mit nach England nahm, wo R. in Oxford seine Studien fortsetzte. Bei Layards spätern Nachgrabungen auf dem Trümmerfeld des alten Ninive (1849-51) war R. dessen Assistent; später leitete er das Unternehmen selbständig, und seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Mmes, Amphitheater (Taf. Bankunst VI)
Nimrud, s. Ninive.
Ninive (Taf. Baukunst II, Fig. 1-3). .
- (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 6 -8). .
- (Taf. Ornamente I, Fig. 1 - 3). . .
Niobe (Taf. Bildhauerkunst II, Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
sind. Am bedeutendsten erscheint die assyr. Bildnerei und Malerei im engern Rahmen, wie z. B. bei Jagddarstellungen, in denen fast immer der Löwe musterhaft gelungen ist; so auf den in gebrannten Thonplatten ausgeführten Wandgemälden zu Ninive (Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
. 1841) niederlegte. Sodann wurde er Konsularagent in Mosul. Von dem Orientalisten Julius Mohl angeregt, begann er Nachgrabungen auf der Stätte des alten Ninive im Frühjahr 1843 bei dem Dorfe Chorsabad, wo eine Reihe von Palastanlagen bloßgelegt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
), in den Keilinschrif-
ten Dür-Scharrukin ("Sargonsveste"), Ort in
Babylonien, drei Stunden nordöstlich von Ninive,
berühmt durch die EntdeckungenVottas, der30. März
1843 dort Ausgrabungen begann und damit die
Assyriologie ins Leben rief
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
] uvakhshatara ), König der Meder, folgte seinem vor Ninive
gefallenen Vater Phraortes 625 v.Chr. und regierte bis 585. Nach Besiegung der Scythen, die 28 Jahre Asien verwüsteten, gelang es ihm, vereint mit dem babylon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
Edw. Frederick, 1811 Rich, 1818 Ker Porter, 1824 Keppel, 1827 Buckingham und Mignan, 1834 Fraser, 1840 Wellsted. 1842 machte
der franz. Konsularagent Botta die ersten erfolgreichen Ausgrabungen in Ninive; aber ihn überflügelte bald Layard (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
, daß N. Ninive (s. d.), Resen
und Kalach gegründet habe, scheint spätere Inter-
polation zu sein. Die Bibel nennt ihn einen gewal-
tigen Jäger vor dem Herrn und führt dazu, wie es
scheint, cm altes Volkslied an. In den Keilinschriften
bat man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
? sagen können, waS Matth. 12, 41. steht, ist ein redender Beweis, wie der Mensch gegen einen bestimmten göttlichen Ruf sich sträuben könne.
Predigt zu Ierobeams Zeiten, s Kön. 14, 25.
Soll in Ninive Buße predigen, Ion. 1, 2.
Folgt aber seinem Beruf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
(in Ewigkeit nicht) sterben, Joh. n, 26.
Nimrod
Widerstreiter. Ein mächtiger, tyrannischer Fürst, I Mos. 10, 8. 9. Mich. 5, 5.
Nimfi
IehuS Großvater, 1 Kon. 19,16.
Ninive
Des Mnus Wohnung. Die Hauptstadt im assyrischen Reich, 1 Mos. 10, 11. Ion. 1, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
, 2. Dem antichristischeu Reich wurde durch die Lehre der Waldenser und Albigmser großer Abbruch gethan, Osfb. 16,10.
Verstießen
a) Wie Wasser vergehen, v) Fliehen, von Einwohnern zu Ninive.
a) Eines Undankbaren Hoffnung wird verfließen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
848
Tigrisbahn - Tiliaceen
behält, und durchbricht die Gebirgsausläufer 150 km nördlich von Mosul. Der Strom bespült das alte Ninive, scheidet Assyrien von Mesopotamien und geht über Tekrit, Samira nach Bagdad. Hier nähert er sich dem Euphrat bis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
veröffentlicht. Bald darauf sendete ihn die Akademie der Inschriften 1843-45 mit dem Konsul Botta nach Ninive, um hier die neu entdeckten assyr. Ruinen zu zeichnen und die Ausgrabungen in großem Maßstabe fortzusetzen. Die Ergebnisse seiner beiden großen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Erdöl (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
.
Geschichtliches. Produktion.
Das E. war schon im Altertum bekannt, bei dem Bau von Babylon und Ninive wurde ein Asphaltmörtel benutzt, dessen Asphalt durch Verdunstung von E. aus den Quellen am Is, einem Nebenflüßchen des Euphrat, gewonnen wurde. Diese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0180,
Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) |
Öffnen |
, Maß halten. Viel umstritten ist auch die Frage, ob die Landeshauptstadt zu befestigen ist. Im Altertum war die Hauptstadt jedes größern Reichs (Babylon, Ninive) eine F., mit welcher in der Regel die Selbständigkeit des Volkes stand und fiel (Karthago
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
der Eroberung Ninives, während S. eine Veränderung des Namens Assurpanibal (s. d.), des letzten mächtigen Königs von Assyrien, ist. Sardanapals Tod behandelte Lord Byron in einem Drama.
Sardelle, gesalzene Anschovis (Engraulis encrasicholus L.), welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
völlig und nannte sich König von Babylon. Um seine Thaten zu verherrlichen, erbaute er zwei Meilen oberhalb Ninive am Khosr eine neue Residenz, Dur Sarrukin (Feste Sargon, das heutige Chorsabad), deren große Paläste er mit Reliefs und Inschriften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
1850 Chodzko, Chanykow u. a. gelegentlich der Triangulation den Ararat bestiegen. Um Erforschung der Trümmer der alten Städte in Mesopotamien machten sich namentlich verdient (seit 1843) Botta, der Entdecker der Ruinen von Ninive, Layard, Place, dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Asphaltdachfilzbis Asphodelus |
Öffnen |
Einbalsamieren von Leichen, aber auch schon als Baumaterial (Babylon, Ninive), und diese letztere Verwendung des Asphaltsteins ist heute weitaus die wichtigste. Sie wurde durch den griechischen Arzt Eirinis begründet, welcher 1712 vom König von Preußen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
der babylonisch-assyrischen Geschichte (Leipz. 1880); "Revue d'Assyriologie", herausgegeben von Oppert und Ledrain (Par. 1884 ff.).
Assyrische Altertümer, s. Ninive.
Ast, in der Botanik jeder Pflanzenteil, der aus einem früher vorhandenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Babylonien |
Öffnen |
und mit Namensstempeln versehenen, teils ungebrannten Lehmbatzen, die durch Kalk, Mörtel oder Erdharz verkittet sind. Platten mit Bildwerk, wie in Ninive, oder Kolosse von Stein finden sich hier nicht. Als Erbauer der Stadt wird Belos genannt, doch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
. Erst nach dem Tode des assyrischen Königs Assurbanipal (626) erlangte B. unter Nabopolassar wieder Selbständigkeit. Derselbe verband sich 609 mit Kyaxares von Medien zum Kampf gegen Assyrien und ward nach dem Untergang Ninives der Gründer des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
und das Marathenland und ging nach Bombay, von wo er sich nach Persien begeben wollte. Der zwischen England und Persien ausbrechende Krieg verhinderte die Ausführung dieses Plans; dagegen besuchte er die Ruinen von Babylon und Ninive. Nachdem er Syrien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) |
Öffnen |
benutzt worden und dadurch zu unregelmäßigen Schutthaufen zusammengesunken. Unter den Ruinenhügeln von Nimrud, welche man für Reste des alten Ninive hält, haben der beim Dorf Chorsabad und der mehr nördlich gelegene Kujundschik wertvolle Bruchstücke (s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
. Eine Verwandtschaft der Cherubgebilde mit den analogen Kompositionen des Heidentums, namentlich den geflügelten und menschenköpfigen Löwen und Stieren zu Ninive und Persepolis, liegt am Tage; aber die hebräischen Cherubim sind nicht Objekt der Anbetung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
); "Histoire de la langue et de la littérature des Slaves" (1839); "Tableau de la littérature du Nord au moyen-âge en Allemagne, en Angleterre et en Scandinavie" (1850); "Études sur Ninive, Persépolis et la mythologie de l'Edda" (1855); "Poésie héroïque
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
, von denen man neuerdings bereits ein Exemplar in der alten Ziegelstein-Bibliothek zu Ninive gefunden hat. Angeblich von Faust selbst verfaßt, ward es nach seinem Tod von seinem Famulus Wagner herausgegeben; den Jahreszahlen der Titelblätter nach würde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0206,
Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung) |
Öffnen |
und gesicherten Zeitrechnung. Zu diesem Zweck legte man sich entweder Verzeichnisse der Vorsteher des Staats an (so im Orient, in Ägypten wie in Ninive, Babylon und sonst, der Könige; in Rom der Konsuln, der Stadtpräfekten etc.), oder man entwarf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
und wurde 1825 zum Rektor zu Killyleagh in der Grafschaft Down ernannt, in welcher Stellung er 3. Dez. 1866 starb. Anfangs dem Studium der Hieroglyphen ergeben, wurde H. durch die Entdeckung von Ninive zur Entzifferung der assyrischen Keilschriften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
Propheten I. wird übrigens noch heutzutage in der Gegend des alten Ninive gezeigt.
Jonas, Justus, Freund und Gehilfe Luthers bei der Reformation und Bibelübersetzung, geb. 5. Juni 1493 zu Nordhausen, studierte Jurisprudenz und später Theologie in Erfurt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
wohnten J. in Neu-Ninive (Mosul) und Bagdad, von den Kalifen beschirmt. Mohammed Almuktafi (1136-60) räumte einem angesehenen, gelehrten Juden das Exilarchat mit dem Sitz in Bagdad für das ganze Kalifat wieder ein. Dem Exilarchen lag ob
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
.
Keilschrift, die keilförmigen Schriftzeichen, aus denen die in und auf den Ruinen von Persepolis, Ninive, Babylon und an andern Plätzen aufgefundenen alten Inschriften (franz. inscriptions cunéiformes, engl. cuneiform inscriptions) aus den Zeiten des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kellbergbis Keller |
Öffnen |
Schläuche, deren sich die Assyrer und andre Völker bedienten, um über Flüsse zu setzen. In Ninive sind Basreliefs aufgefunden, die dies bildlich darstellen. Noch jetzt dienen K. zum Warentransport auf dem Euphrat stromabwärts.
Kellen, Johann Philipp
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
mit einer starken, meist blauen oder grünen Glasur, andre mit weißer Glasur und mehrfarbiger Bemalung, noch andre nur mit geglätteter Oberfläche vor. Die Ausgrabungen von Ninive etc. haben zahlreiche von Wandbekleidungen herrührende Ziegel mit mehrfarbigem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
. und Pommerellen.
Kujōn (franz. coïon oder couyon, v. ital. coglione), Schurke, Schelm; kujonieren, niederträchtig behandeln, hudeln.
Kujundschik, Ort, s. Ninive.
Kuka (Kukaua), Hauptstadt des Negerreichs Bornu im Sudân, 7 km westlich vom Tsadsee
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
heiratete, Ninive, das 606 zerstört wurde. K. brachte so den ganzen östlichen Teil des assyrischen Reichs unter seine Herrschaft. Nach seinem Tod 593 folgte ihm sein Sohn Astyages. Vgl. Unger, K. und Astyages (Münch. 1882).
Kybĕle (auch Kybēbe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
der Keilschriftenbibliothek von Ninive hat gezeigt, daß die chaldäischen Magier nicht mit Unrecht bei den Alten als die Urheber der M. galten, und aus Bruchstücken des ältesten Zauberbuchs der Welt geht hervor, daß fast alle Details unsers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0148,
Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) |
Öffnen |
der assyrischen M., die man in den Trümmern Ninives gefunden; doch sind hier die Figuren gedrungener, und oft ist neben allem konventionellen Wesen Naturgefühl bemerkbar.
Die antike M. im engern Sinn, d. h. die griechische und römische, entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
und im Bund mit Babylonien 606 Ninive zu erobern. Er begründete das medische Reich, das die Völker von Iran, Armenien, Assyrien und Elam (Susiana) umfaßte. Ihm folgte 593 sein Sohn Astyages, welcher 558 von den Persern unter Kyros gestürzt wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
ihm zu Ninive einen Tempel.
Merode, Grafen von, eins der ältesten und angesehensten belgischen, ursprünglich im Bistum Lüttich angesessenen Adelsgeschlechter. Gegenwärtiges Haupt der Familie ist Karl Anton Ghislain, Graf von M., geb. 1. Aug. 1824
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0526,
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) |
Öffnen |
Herrschern von Elam und Babylon werden zahlreiche und großartige Bauten errichtet und kostbare Götterbilder hergestellt, was auf eine schon in jener Zeit hoch entwickelte Metallkultur schließen läßt. In den Trümmern von Ninive fand Layard Reste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mohl |
Öffnen |
Professor des Persischen am Collège de France und 1852 zum Inspektor des orientalischen Druckes in der kaiserlichen Druckerei ernannt. Die Ausgrabungen Bottas in Ninive wurden auf seine Veranlassung und nach seinem Plan unternommen; in Beziehung darauf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
einen schwachen Teil seiner Industrie; mehr werden gewöhnliche blau gefärbte Baumwollstoffe, Shawls für Turbane und Droguen fabriziert. Eine Schiffbrücke verbindet M. mit dem östlichen Ufer des Tigris, wo das alte Ninive (s. d.) gestanden. Hoch über dem Tigris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
, der 606 mit der Einnahme Ninives und dem Untergang der Assyrer endete. Mesopotamien fiel dem neuen babylonischen Reich zu, das N. begründete. Er starb 605 und hinterließ das Reich seinem größern Sohne, Nebukadnezar I.
Nabothseier, s. Gebärmutter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
unter König Hiskias oder wahrscheinlicher unter Josias. Jedenfalls verkündigt er die bevorstehende Zerstörung der assyrischen Hauptstadt Ninive.
Nahwaffen, s. v. w. Hieb- und Stoßwaffen.
Naïb (arab.), in der Türkei Stellvertreter des Sultans; auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Nebenseptimenakkordebis Nebukadnezar |
Öffnen |
abwärts in langem Gewand, hat man in Ninive gefunden.
Nebra, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Querfurt, an der Unstrut und der Linie Artern-Naumburg der Preußischen Staatsbahn, 114 m ü. M., hat ein Schloß, eine Schloßruine, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
und eine verderbenbringende Macht, ward besonders in der Stadt Kutha verehrt. Die geflügelten Löwen mit Menschenhaupt an den Tempeln und Palastpforten Susas und Ninives waren seine Bilder.
Neri, Filippo, Heiliger, geb. 22. Juli 1515, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
Griechen) ist ursprünglich nach N. benannt.
Nimrud, Dorf, s. Ninive.
Nimwegen (holländ. Nijmegen, franz. Nimègue), Stadt und bisherige Festung in der niederländ. Provinz Gelderland, am linken Ufer der Waal, Knotenpunkt der Eisenbahnen nach Arnheim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
Assyrien geherrscht. Der Bericht des Ktesias ist eine spätere medisch-persische Sage und der Name N. dem der Hauptstadt Assyriens, Ninua oder Ninive, entnommen. Vgl. Assyrien.
Ninove, Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Alost, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0550,
Oströmisches Reich (545-787) |
Öffnen |
. 627 mit der siegreichen Schlacht auf den Ruinen von Ninive und nach dem Tod Chosrus II. (628) mit einem Frieden endigte, der beide Reiche in ihren alten Grenzen herstellte.
Jedoch verlor Heraklios darauf Syrien nebst Palästina und Phönikien (634-639
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
war die Pferdezucht in Ninive und Babylon. Auf den Ruinen findet sich das Pferd häufig im Reliefbild reich u. geschmackvoll aufgeschirrt vor den Kriegswagen gespannt oder als Reitpferd (s. Tafel "Bildhauerkunst I", Fig. 6 u. 11). Pferdeköpfe schmückten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
größeres Feld für seine Thätigkeit fand aber R. auf den Trümmerfeldern von Ninive und Babylon, wo er eine außerordentlich große Anzahl assyrisch-babylonische Keilinschriften entdeckte und in Gemeinschaft mit andern englischen Archäologen entzifferte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
endete. Ninive verschönerte S. durch Bauten von Kanälen, Tempeln und Palästen, von denen der am Tigris und Khosr gelegene sogen. Südpalast von den assyrischen Bauwerken das größte ist; 70 Gemächer darin sind aufgedeckt. S. wurde 681 von zweien seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
. Fern von allen Regierungsgeschäften, verkehrte er nur unter Weibern, kleidete sich wie diese und spann Wolle mit ihnen. Als der medische Statthalter Arbakes 883 v. Chr. seine Hauptstadt Ninive angriff, verbrannte sich S. mit seinen Weibern und Schätzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
1040
Smithfield - Smolensk.
Sintflut. Letztere Entdeckung veranlaßte die Eigentümer des "Daily Telegraph", ihn zu einer Forschungsreise nach Ninive aufzufordern und mit den dazu nötigen Geldmitteln zu versehen. S. brachte von seiner 1873
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
500
Talismanexpedition - Talleyrand.
mit der Metallreligion der alten Akkadier zusammenhängend, waren besonders im alten Babylon und Ninive im Gebrauch, woselbst kein Gebäude ohne schützendes Bild (meist Zwittergestalten von Göttern, Menschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
man bruchstückweise auf Ziegelstein in der Bibliothek von Ninive gefunden, und man kann dort lesen, was es bedeutet, wenn man von Hunden, Bären, Tieren mit fremden Füßen und andern Dingen träumt, die sich hier nicht bezeichnen lassen. Im klassischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
897
Tuchel - Tudor.
Sein Hauptwerk ist der "Kommentar über die Genesis" (Halle 1838; 2. Aufl. von Arnold, das. 1871). Sonst sind zu erwähnen seine Abhandlungen über Ninive (Leipz. 1845), Christi Himmelfahrt (1857), Josephus (1859-60), Antonius
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
Stabwahrsagung (Rhabdomantie, s. Los) der Asiaten zurückführen. Schon in der Bibliothek von Ninive wird eine Göttin als »Herrin des magischen Stabes« genannt; auch Mosis' Stab dient zum Quellenhervorlocken, und besonders nach dem die Pforten der Unterwelt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
), Ninive
Larivey, Französische Litteratur 598,1
Lärmtrommel, Alarm
Laroe, Marutse-Mambunda
Larouco, Serra, Portugal 250,1
Larsak, Bllbnlonien 206,2
Larutius, Acca Larentia
Larzac, Avenron
La Salle, Ant. de, Franz. Litt. 595,2
Laschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
Emmaus 2)
Nilus, Nil I87,i
Nimögue, Nimwegen
Nimenim, Komantschen
Nintta Vagh (Gefecht bei), Afgha-
Ningeninge, Gabun lnistan 146,1
Ningseng, Chemulpo
Ninua, Ninive
Ninyas, Ninos
^iiobat, Yttrium
Nioditen, Monophysiten
Nipal, Nepal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
); »Récits d'histoire des missions« (2. Aufl. 1864); »Vie de R. de Rod« (1856); »J. G. ^[Jean Guillaume] de la Flechère, esquisse biographique« (1860); »Francesco Sprera« (1864); »Ninive et Genève, ou exemple et devoir« (1865); »Thascius Cyprien, évêque
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flora Europasbis Flutsagen |
Öffnen |
, von der man bereits einen aus dem 7. Jahrh. v. Chr. herrührenden keilschriftlichen Bericht in Ninive gefunden hat, welcher aber auf noch viel ältere Quellen zurückgeht. Lenormant hat gezeigt, daß der jüdische Bericht deutlich auf ein Küstenland zurückweist
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
ausgegangene Erdbeben- oder Sturmflut der dichtenden Phantasie der Völker den Anlaß zu jenen: dramatischen Gedicht der Bibliothek von Ninive geboten haben könnte. Auch Andree schließt sich dieser Anschauung an und macht darauf aufmerksam, wie zahlreich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
mit Nebukadnezar Ninive erobert, ist wohl eine auf
Unkenntnis der Geschichte beruhende irrtümliche Verwendung der geschichtlichen Figur des Xerxes zu erkennen. – A. ist auch der erst später
aufgekommene Name des Ewigen Juden (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
er den Tempel zu Ninive und erbaute in Kalach einen neuen
Palast. Er erhob seinen Sohn Sardanapal zum Mitregenten, um einen Erbfolgekrieg wie den nach dem Tode seines Vaters
unmöglich zu machen. A. hat Prismen- und Thontafelinschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Assusbis Ast |
Öffnen |
1010
Assus - Ast
bauten Stadt, die A. anstatt Ninive zur Residenz erhob. Hauptquellen der Geschichte A.s bilden ausführliche Inschriften auf Steinplatten, einem Obelisken, einem Monolith und einer in einem Steinkoffer im Tempel zu Balawat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
. Gleichfalls in Theben ist 1891 ein unversehrtes Massengrab thebanischer Ammonspriester aufgedeckt worden. Die franz. Kolonien Algier und Tunis liefern besonders eine große Menge lat. Inschriften. - Über die A. in Mesopotamien s. Babylon und Ninive
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
als Schiffsarzt nach Australien, besuchte dort die Goldländer und reiste dann nach Peru, Westindien, Mexiko und Kalifornien. Von hier begab er sich nach China und Ostindien, besichtigte hierauf die Ruinenstätten von Babylon und Ninive, durchreiste Syrien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
die ersten B. in den Tempeln; daneben gab es schon früh öffentliche Archive. In Persien wird eine B. der Könige in Susa erwähnt. Für Assyrien betrachtet man die in den Ruinen in Ninive gefundenen Thonplatten mit Keilschrift, von denen mehr als 30 000 allein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
, die durch zwei Mauern
verengt waren und durch die Alexander nach dem
Siege bei Issus nach Syrien eindrang. - C. wird
schon im 9. Jahrh. v. Chr. auf afsyr. Inschriften
unter dem Namen Hiiakku erwähnt; wiederholt
ward es die Beute der Herren von Ninive
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
. Die
Entdeckung von Ninive trieb ihn zur Entzifferung
der assyr. Keilschriften, in der er feit 1846 mit genia-
lem Scharfsinn bahnbrechend wirkte. Er erkannte
zuerst den syllabaren Charakter der assyr. Schrift,
las die Namen Sanheribs und Nebukadnczars
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
er in großer Betrübnis saß und Gott einen Psalm sang. Darauf befahl Gott dem Fisch, J. am Strande auszuspeien. Nunmehr ging er nach Ninive, verkündete den Niniviten den Untergang, wurde aber sehr zornig, als infolge der Buße der Niniviten seine Weissagung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
, der die Ruinen des alten Ninive bezeichnet. Hier fanden 1852 die ersten Nachgrabungen statt, welche die berühmte
Thontafelbibliothek Sardanapals zu Tage förderten.
Kuka ( Kukaua ), Hauptort von Bornu (s. d.) im mittlern Sudan,
unweit westlich
|