Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach orpheus
hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Orontes (Berg)bis Orpheus |
Öffnen |
652
Orontes (Berg) - Orpheus
Thalebene Cölesyrien (arab. El-Vekaa) im NNO. von
Baalbek (Heliopolis) aus einer wilden Schlucht.
Sein oberer Lauf schließt mit der Einmündung in
den See Kadas oder See von Kuds oberhalb Homs,
dem alten Emesa
|
||
75% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
454
Orotava - Orpheus.
herausgegeben. Vgl. Mörner, De Orosii vita ejusque historiarum libris VII (Berl. 1844). Außerdem besitzen wir von ihm noch eine durch die Pelagianischen Streitigkeiten veranlaßte Abhandlung über die Freiheit des menschlichen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Abschied des Orpheus von Eurydike.
Neapel, Museo Nazionale.]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
141
Mythologie: indische.
Odysseus
Oedipus
Oeneus
Ogyges
Orestes
Orion
Orpheus
Orphiker, s. Orpheus
Palamedes
Pandareos
Pandion
Paris
Patroklos
Peleus
Pelias
Pelide
Pelopiden
Pelops
Pentheus
Perseus
Phaëton
Philemon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
und historische Bilder, bezüglich auf Musik und Tanz: Apollon und Marsyas, Orpheus und Eurydike, das Urteil des Paris, die Pastoralpoesie, Tyrtäos die Spartaner zum Kampf anfeuernd, Saul und David, der Traum der heil. Cäcilia, Orpheus und die Mänaden, der Tanz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
ein lebensgroßer Faun, 1879 ein großer Bronzeschild zum Andenken an die Feier der goldnen Hochzeit des deutschen Kaiserpaars und 1880 eine überlebensgroße Gruppe: Verzweiflung des Orpheus über den Tod der Eurydike, hervorgingen. Besonders
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
sind zu nennen: Minne, Psyche, Iphigenia, Sonntagsmorgen im Ries, Frühlingsspaziergang, Hochzeitszug, die glückliche Mutter, Orpheus und Eurydike (187 9).
Bézard (spr. behsáhr) , Jean Louis , franz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
und historischen Stoffen und brachte zuerst eine Taufe Chlodwigs (1857), der dann Arria und Pätus (1861), Orpheus von den Mänaden zerrissen (1863), Christus und Maria Magdalena (1865), Perseus, der die Andromeda befreit (1865, Museum in Tours), der rasende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
Orient, bald der Antike huldigt, sind: Ecce homo , Himmelfahrt Christi, die eherne Schlange, Christi Einzug in Jerusalem, Moses vor Pharao und Tod des Orpheus (1879 in Paris), zwar wieder ein glänzender Beweis seiner Produktionskraft, aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
Orpheus. Er ist auch in der Radierung tüchtig. 1878 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Fichel (spr. fischäl) , Eugène Benjamin, franz. Genremaler, geb. 30. Aug. 1826 zu Paris, war Schüler von Paul
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
Jahren: Orpheus am Grab der Eurydike (1863, im Luxembourg), eine Villa be i Rom (1864), der heil. Hain (1864, Museum in Lille), neue Ausgrabungen aus Pompeji (1865), Daphnis und Chloe (1872, ebenfalls im Luxembourg), Erinnerung an Nizza (1873
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
), nach Overbeck Christus als guter Hirt, Hagar in der Wüste, die Pietà und Moses verteidigt die Tochter Jethros, nach dem amerikanischen Bildhauer Crawford die Marmorgruppe des Orpheus, nach Mantegna Christus an der Säule, nach Raffael » Pax vobiscum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
275
Inneß - Iselin.
Dumont (gest. 1863), erhielt 1874 den großen römischen Preis für sein Bildwerk: der Schmerz des Orpheus und brachte nachher noch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
mit einem Vergilius, der bei Mäcenas die » Georgica « vorliest, debütiert hatte (Museum des Luxembourg), folgten in den nächsten Jahren unter andern: die Nymphen dem Gesang des Orpheus lauschend (1850), die Verkündigung (1853, Kapelle der Tuilerien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
cattiva (1846), Aurora, die Nacht, Ugolino, die Heimsuchung Mariä, Orpheus und Eurydike, die heil. Katha rina von Alexandrien, die Königin von Navarra, Laßt die Kindlein zu mir kommen (Kirche St. Louis en l'Ile, 1861) und wiederum aus dem Orient ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
, im Genre einfache Scenen aus dem Volksleben oder auch aus dem Gebiet der Romantik. Unter jenen befinden sich: der Stern von Bethlehem (1862), Orpheus und Eurydike (1864), David und Jonathan (1868), Elektra am Grab Agamemnons, der heil. Hieronymus u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
), Tod des Orpheus (1866, Museum des Luxembourg), der Regenbogen (1868, Idylle), der Fußpfad, der Nachen, die Meta sudans in Rom u. a. Außerdem malte er Porträte und dekorative Arbeiten in Pariser Theatern, im Staatsministerium
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
der Astronomie (Ptolemäos beobachtet den Lauf der Gestirne) und das nach Brausewetters Entwurf ausgeführte Bild der Naturwissenschaft (beide in der Universität zu Königsberg), Psyche von Charon in die Unterwelt geführt (1873, Museum daselbst), Orpheus
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
162
Die hellenische Kunst.
vollendet ist der klassische Flachbildstil in dem zweiten attischen Werke (Fig. 160) mit der Darstellung des Abschiedes des Orpheus von Eurydike, die der Götterbote Hermes zur Unterwelt zurückgeleitet. Die Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
als die bekanntesten zu nennen: Admetos, Amphiaraos, Amphion, Ankäos, Argos (der Erbauer des Schiffs), Herakles, Iason, Idas, Idmon, Kalais, Kastor, Kepheus, Laertes, Lynkeus, Meleagros, Mopsos, Nestor, Oileus, Orpheus, Peleus, Philammon, Polydeukes (Pollux
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
, sie vertrieb. Hera begünstigte die weitere Fahrt. Orpheus' Gegengesang brachte sie glücklich bei den Sirenen vorbei, Thetis und die Nereiden durch Skylla und Charybdis (Meerenge von Messina), und so kamen sie fröhlich zu dem glücklichen Volk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
. Freund und Gönner der Künste.
Musäos, 1) ein mythischer Sänger, Seher und Priester, namentlich der attischen Sage, der noch in der vorhomerischen Zeit gelebt haben sollte, Sohn der Selene und des Orpheus oder Linos oder Eumolpos. Man führte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
durchlöcherte kreisförmige Stahlblätter (Lachmanns Patent). Das Drehpiano (Orgelklavier) Orpheus ist eine von Paul Ehrlich (dem Erfinder der an Stelle der Walzen gesetzten Scheiben, ,.Direktor der Fabrik Leipziger M.) bewerkstelligte Übertragung desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
, dessen Tasten mit Hämmern die Metallsaiten anschlagen. Es wurde an einem Bande um die Schultern getragen und war mehr ein Spielzeug, ohne Bedeutung für die Musik.
Orphiker, im alten Griechenland eine nach Orpheus (s. d.) benannte mystisch-religiöse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
, Weinkenner.
Onolzbach, ehemaliger Name von Ansbach (s. d.).
Onomakritus, griech. Dichter, der im 6. Jahrh. v. Chr. zu Athen die unter dem Namen des Musäus und wohl auch die unter Orpheus' Namen umlaufenden Weissagungen oder sog. Orakel sammelte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0729,
Griechische Musik (das System) |
Öffnen |
, Athene, Pan). Amphion, Orpheus, welche Steine belebten und Tiere bezwangen, Linos, der wegen seines schönen Gesanges, Marsyas, der wegen seines trefflichen Flötenspiels von Apollon aus Eifersucht getötet wurde, sind mythische Gestalten (vgl. Musik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
Mustern der französischen komischen Oper eigne Anmut und Grazie sowie Züge echter Komik; die spätern aber, wie z. B. "Orpheus in der Unterwelt", "Genoveva", "Die Seufzerbrücke", "Die schönen Weiber von Georgien", "Die schöne Helena" u. a., nähern sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Orchideenblüte 422
Orillon (Festungsbau), Skizze 440
Orléans, Karte zu den Gefechten bei (Dezember 1870) 444
Orpheus und Eurydike (Relief der Villa Albani) 454
Ortsbewegung: Mareys graphischer Apparat 464
Osiris (ägyptische Gottheit) 468
Osnabrück
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
.
Hierzu gehören ferner: Orpheus, Daimonion, Baskanion, Klavierautomat, Herophon, Flötenwerk, Helikon, Phönix, Harmoniphon. Das Ercelsior-Ariston ist ein mit Fächernoten und den gewöhnlichen Aristonnoten spielbares Instrument.
Mechanische M. mit langen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
fein empfundene Marmorstatue: die Quelle der Poesie, die Büste des Erzbischofs Darboy und das Grab einer Römerin. Meisterhaft sind auch die Statue des heil. Ludwig für das Palais de Justice und eine Bronzestatue des Orpheus; weniger gefiel das Modell
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
, der Jüngling und der Tod (Allegorie), Orpheus von den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
von Ramey und A. Dumont, besuchte die École des beaux-arts und erhielt 1848 für seinen Philoktetes, der nach Troja auszieht, den großen römischen Preis. Zu seinen besten Werken gehören: eine Statue des Orpheus, ein spartanischer Krieger, der seiner Mutter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
verkauft wurden, sind hervorzuheben: der bogenspannende Amor, eine Marmorstatue der Athene Polias, ein Relief mit dem Abschied des Orpheus von der Eurydike, das Fragment einer Marmorstatue Äsops, die Karyatide der Athener Kriton und Nikolaos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
weitverbreiteten, meist sehr sentimentalen Bildern sind die bekanntesten: Faust und Gretchen, Sonntagsmorgen, Psyche, Iphigenia, Osterspaziergang, mittelalterliches Liebespaar am Baum, Hochzeitszug im Mittelalter, Orpheus und Eurydike. Er lebt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
328
Brandung - Branitz.
Studien bei Frau Viardot-Garcia in Paris. Als Sängerin wie als Schauspielerin leistet sie Außerordentliches, namentlich in Alt- und Mezzosopranpartien, wie Fides, Ortrud, Orpheus u. a. Doch ist ihr Vortrag auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
. Wahrscheinlich war das von Kaiser Alexander Severus in dessen Hauskapelle neben Abraham, Orpheus u. a. aufgestellte Christusbild dieser Art, ebenso das bei Eusebius 7, 18 erwähnte. Sonst bediente man sich nur des Monogramms vom Namen Christus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
mit Persephone und umgeben von den mythischen Gestalten des Hades, vor ihm Orpheus, um Eurydike wiederzugewinnen. Diese Kompositionen sind ebenso großartig in der Erfindung und Zeichnung wie in der Kraft des Ausdrucks. Der Göttersaal wurde 1826 vollendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
, 15. Sept. 1834.
3) Thomas, amerikan. Bildhauer, geb. 22. März 1814 von irischen Eltern zu New York, versuchte sich zuerst in der Holzschneidekunst und arbeitete 1834 zu Rom in Thorwaldsens Atelier. Seine bedeutendern Werke sind: Orpheus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
Orpheus zurück, in Kleinasien verschmolzen die gleichartigen Mysterien der Kybele mit ihnen. In Griechenland fand dieser Kult, teilweise schon mit phrygischer Färbung, vornehmlich in Böotien und Phokis Beifall; aber auch im Peloponnes (zu Paträ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
oder koloristische Wirkung kam er nicht hinaus. Auch gebrach es ihm an Wahrheit und Tiefe der Empfindung, die sich bei Gemälden wie Francesca von Rimini (1861), Tod des Orpheus (1869), christliche Märtyrer im Zirkus (1874), Moses vor Pharao (1878) nicht entbehren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
er den Freskencyklus aus Figaros Hochzeit und Orpheus für das neue Hofoperntheater daselbst. 1871 wurde er Direktor der kaiserlichen Gemäldegalerie im Belvedere und veröffentlichte (1882 ff.) einen sehr gründlichen Katalog derselben. E. ist auch Kurator
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
Salamis. Nachdem Sieg bei Salamis wurde ihm ein Kranz von Ölzweigen zuerkannt.
Eurydike, Gattin des Orpheus (s. d.).
Eurykephalen, s. v. w. Brachykephalen.
Eurykleia, treue Sklavin im Haus des Laertes, Amme des Odysseus und Erzieherin des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
der Schlacht bei Nancy (1865, Museum zu Nancy) und der Tod des Orpheus (1878).
Feyerabend (auch Feyerabent), Siegmund, Formschneider und berühmter Buchhändler seiner Zeit, geb. 1528 zu Heidelberg, gest. 22. April 1590 in Frankfurt a. M., hatte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
erschien: Ansicht bei Bas-Meudon; 1863: Orpheus am Grab der Eurydike (im Luxembourg); 1864: der heilige Hain, italienische Villa; 1865: neue Ausgrabungen von Pompeji; 1866: Umgebung von Rom, Umgebung von Paris; 1868: die Grumternte, das Münsterthal; 1869
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
über. Seine formgewandten Dichtungen verraten Geist und Empfindung. Es sind: "Savilia" (Wien 1873); "Aus Hellas", Gesänge (das. 1874); "Merlin. Orpheus", zwei Gesänge (das. 1874); "Biblische Sterne", drei Idylle (Hamb. 1875); "Vertauscht", Novelle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
Quintilian (Götting. 1738), des jüngern Plinius (Leipz. 1739; von Ernesti 1770, von Schäfer 1805 wiederholt), des Claudian (das. 1759), des Orpheus (besorgt von Hamberger, das. 1764). Für Unterrichtszwecke waren bestimmt: "Chrestomathia Ciceroniana
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0722,
Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) |
Öffnen |
, wie Orpheus, Eumolpos, Musäos und Thamyris, an. Namentlich scheinen einzelne priesterliche Sängergeschlechter Träger und Fortbildner dieser Hymnenpoesie gewesen zu sein, die sie bei gewissen erblichen gottesdienstlichen Funktionen übten. Ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
der Empfindung gebricht. Hervorzuheben sind: die Gruppe der Musik an der Fassade der Neuen Oper zu Paris (1869), der Quell der Poesie (1873), Orpheus (1878) und zwei Hermen: Anakreon mit Eros und Sappho mit Eros. G. war 1865-75 Direktor der École des beaux-arts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
origine (Altona 1816).
Kalliope (griech., die "Schönstimmige"), eine der neun Musen, Vertreterin der epischen Dichtkunst und der Wissenschaft überhaupt, Mutter des Orpheus. Ihre Attribute sind eine Tafel oder Rolle und ein Stilus (Schreibgriffel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
" (das. 1854) vorausgegangen war. Eine Ausgabe seiner Homerischen Abhandlungen besorgte Usener (Leipz. 1881). Auch hat K. über musikalische Gegenstände, z. B. "Über Glucks Orpheus", geschrieben.
2) Heinrich, Architekt, geb. 28. Febr. 1842 zu Duisburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
"Orpheus" (Kaschau, 8 Bde.) sowie mehrere ungarische Nationalwerke; 1818 erschien seine Selbstbiographie. Das Tagebuch seiner politischen Haft: "Országgyülési Almanach" (Pest 1848), hat Vahot veröffentlicht. Eine neue Ausgabe seiner Werke erschien Budapest
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
689
Kerbholz - Kerguelenland.
seinem Bellen erzitterte die Unterwelt. Orpheus besänftigte ihn jedoch durch die Macht seiner Leier, und Herakles bezwang ihn durch seine Kraft und schleppte ihn gefesselt auf die Oberwelt. Diese Szene findet sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
von ihm sind der Baron im "Pariser Leben", der Notar in Sardous "Braven Landleuten", Hans Styx im "Orpheus", ferner seine Partien in den Blüetten: "Doktor Peschke", "Monsieur Herkules", "Madame Potiphar" etc.
Knab, Ferdinand, Maler, geb. 12. Juni 1834
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Leidensbrüderbis Leighton |
Öffnen |
das bekannte Bettlerinstrument (Leierkasten, Bauernleier, deutsche Leier, s. Drehleier).
Leier (Lyra), nördliches Sternbild, die Lyra des Orpheus, der Bayer und Hevel noch einen fallenden Geier beifügten, welcher die L. hält, östlich vom Herkules
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
als "Bergsymphonie" bekannt (nach V. Hugo); 2) Tasso, Lamento e trionfo; 3) Préludes (nach Lamartines "Notre vie est-elle autre chose qu'une série de préludes?"); 4) Orpheus; 5) Prometheus; 6) Mazeppa; 7) Festklänge; 8) Heldenklänge (Héroïde funèbre); 9
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
auch die Eleusinischen Mysterien nach Andania in Messenien verpflanzt haben und gilt für den Stammvater des alten Priestergeschlechts der Lykomiden, welches Hymnen von Orpheus und Musäos bewahrte und bei den Eleusinischen Mysterien sang. Nach ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Maggiolatabis Magie |
Öffnen |
mit einer Unzahl dämonischer Wesen angefüllt und auch die Unterwelt mit denselben bevölkert. Selbst die Philosophie war nicht frei von zauberhaften Anschauungen und Elementen. Neben Orpheus tritt Pythagoras als Zauberer auf, und die Bedeutung der Zahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Mysterien (Altertum)bis Mysterien (Mittelalter) |
Öffnen |
wurde zuletzt fast gleichbedeutend und Orpheus als der Stifter sämtlicher M. des Altertums angesehen. Mit der Ausbreitung der christlichen Religion verschwanden im 2. und 3. Jahrh. allmählich die M. Vgl. Sainte-Croix, Recherches historiques et
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
von Schweden nach Stockholm, wo er sein berühmtestes Werk, die Oper "Cora", komponierte, brachte 1785 zu Kopenhagen die Oper "Orpheus" auf die Bühne und veranstaltete auch am Berliner Hof mehrfache Aufführungen seiner Opern. Er starb 23. Okt. 1801
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
42
Neidenburg - Neipperg.
gefertigt, welchem nach seiner Heimkehr eine Reihe mythologischer Darstellungen folgte, unter denen Psyche von Charon über den Styx geführt (1873, Museum zu Königsberg), Orpheus und Eurydice (1876) und Szenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
Söhne, das Haupt einer Orphischen Sekte und wahrscheinlich Schöpfer der Orphischen Mystik, Poesie und Theologie, sammelte und fälschte altertümliche Orakel und Gedichte, welche unter des Musäos und Orpheus Namen in Umlauf waren, und gehörte zu den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
er mit der Leier einen Löwen, Kamele und Vögel anlockt. Vgl. Martigny, La représentation d'Orphée sur les monuments chrétiens (Par. 1857).
Orphiker, s. Orpheus.
Orsanmichele (spr. -mikele), ein am Orto San Micchiele in Florenz liegendes gotisches Bauwerk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Polymetriebis Polypen |
Öffnen |
Orpheus, wird (ohne weitere Attribute) in einen Mantel gehüllt und nachsinnend auf einen Felsen gestützt dargestellt. Vgl. Musen (mit Abbildung).
Polymorphismus (griech., "Vielgestaltigkeit", Heteromorphismus), in der Mineralogie die Erscheinung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
), die Hütte des Hirten, Orpheus und die Tiere und Hirten mit ihrer Herde (Amsterdam, Rijksmuseum) und Aufbruch zur Jagd im Bosch beim Haag (Berliner Museum). Die Mehrzahl seiner Bilder befindet sich in England. Vgl. T. van Westrheene, Paulus P., sa vie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
Landschaften von großartiger Auffassung gemalt. Bilder von ihm befinden sich in den Galerien zu Wien, Berlin (Orpheus und die Tiere), Haag, Utrecht, Petersburg und Dresden.
Savfet (Safvet) Pascha, Mehemed, türk. Staatsmann, geb. 1815, trat früh
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schneekaterbis Schneider |
Öffnen |
(das. 1790-1815, 6 Bde.; neu hrsg. von Bornemann u. Sauppe, 1825 ff.); Nikanders "Alexipharmaca" (Halle 1792) und "Theriaca" (Leipz. 1816); Orpheus' "Argonautica" (Jena 1803); Aristoteles'
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
Euxinus, die der Sage zufolge früher fortwährend aneinander stießen und alle dazwischen hinsegelnden Schiffe zertrümmerten, bis sie seit der Argonautenfahrt auf des Orpheus Saitenspiel unbeweglich stehen blieben.
Symplŏke (griech., "Verknüpfung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tierkämpfebis Tierkreis |
Öffnen |
oder mythologischer Vorfall (z. B. wie Orpheus von Bären zerrissen wird) szenisch dargestellt. Erhalten haben sich die T. bis ins 6. Jahrh. - Bei den Griechen waren besonders Wachtel- und Hahnenkämpfe (s. Huhn, S. 779) beliebt, wobei von den Zuschauern Wetten oft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
französischen Schriftsteller Viardot (s. unten), mit dem sie Italien, Spanien, Deutschland und Rußland durchzog, in allen Hauptstädten mit Erfolg auftretend. Später ward sie Mitglied des Théâtre lyrique zu Paris, wo sie unter anderm den Gluckschen »Orpheus« zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
Orpheus und Eurydike darstellend (im Museum zu Berlin und in Pariser Privatbesitz), eine Statuette des Apollon als Bogenschütze, wozu sein Bruder Hans 1532 ein Postament gefertigt hat, jetzt im Germanischen Museum zu Nürnberg. V. starb 1528.
5) Hans
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
1805 einem Ruf an die Universität zu Heidelberg, wo er den verdeutschten Horaz (Heidelb. 1806, 2 Bde.; 2. Aufl. 1820), Hesiod und Orpheus (das. 1806), die Übersetzung des Theokrit, Bion und Moschos (Stuttg. 1808) und Tibull (Tübing. 1810) sowie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
508
Weißantimonerz - Weiße.
sich in ältern Zeiten selbst in Staatsangelegenheiten nach den Aussagen ihrer Priester (s. Orakel). Außerdem galten noch insbesondere der unterirdische Zeus von Dodona, Herakles, Orpheus, Trophonios und Äskulap
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
im Salon von 1876 mit zwei historischen Bildern: der Tod des Archimedes und Orpheus, auf, welchen 1877 ein Narcisius folgte, der für die Luxembourggalerie angetauft wurde. 1878 erhielt er für die Kurtisane Lais in der Unterwelt eine Medaille dritter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Nicolasbis Niederlande |
Öffnen |
AufführunqenvonLiszts «Orpheus«, »Faust«, »Die Ideale« ebenso geistreiche wie gründliche Analysen dieser Werke, ein »Iiietimig,!^ ot inu-8^3.1 t6ini3 KN<1 6i6M6nd8 ot'mu«io« (Lond. 1884) und das biographische Werk '>?l6ä6rick < Hc»i)m a8 |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
bezeichnet. Die Mythe hat sich dieser Eigentümlichkeit bemächtigt und danach auch Orpheus, Pythagoras und andre Urmusiker zu Schlangenbeschwörern erhoben. Gegen Bezahlung locken die S. auch diegefürchteten Reptiledurch eigentümliche Pfeiftöne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
), Eliasberg 2)
- (LandschaM, Korfu(Bd. 17) 504,1
Oroszvar, Karlburg
Orotongisch, Asien 925,1
Orpheus, Musikwerke (Bd. 17)
Orrhoe, Edessa 1)
Orsay, Graf d', Vlessington
Orselska (Gräfin), August 7)
Orsino, Piz, Sankt Gotthard 286,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-und Gebirgstarte. . . .
- Staatentarte..........
- Völker- und Sprachenkarte.....
- zur Eiszeit, Karte........
Nurotium lTaf. Pilze II, Fig. 2) ...
Eurydite und Orpheus (Relief).....
Nusponssik (Taf. Schwämme, Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
- dgl. (Taf. Bildhauerkunst 111, Fig. 5)
- Logios............
- Psychopompos..........
- den Kerbcros entführend......
- Eurydite und Orpheus......
- (Mrcuriu?)..........
------(Taf. Terrakotten, Fig. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0462,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
als guter Hirt dargestellt, der das verirrte Lamm zurückbringt, aber auch als Orpheus, der mit süßem Laut selbst die wilden Tiere an sich lockt. Daneben erscheinen wunderartige biblische Vorgänge meist aus dem Alten Testament, die aber in leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
863 Argonnen – Argos (Stadt)
in der byzantinischen das unter dem Namen des Orpheus erhaltene Epos folgten. Die gewöhnliche Überlieferung ist folgende: Iason erhielt von seinem Oheim Pelias, dem König
von Iolkos, den Auftrag, das Goldene Vließ
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Askomycetenbis A son goùt |
Öffnen |
., eine Pfarrkirche mit guten Gemälden sowie Ruinen antiker Bäder und Wasserleitungen. Auf dem Stadthause befinden sich die beiden ersten Statuen von Canova (Orpheus und Eurydice). Nahebei Barco, wo Caterina Cornaro, Königin von Cypern, einen Palast hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
bis 1850 ist mit den B.schen Gestalten der Norma, des Romeo und der Nachtwandlerin verknüpft. Von seinen Landsleuten wurde B. als der "sicil. Orpheus" gefeiert. 1882 wurde ihm in Catania ein Denkmal errichtet. - Biographien B.s schrieben Gerardi (Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Benchbis Benda |
Öffnen |
B., geb. 15. Juli 1745 zu Potsdam, gest. 19. Juni 1814 als Kammermusikus in Berlin, war ein guter Violin- und Klavierspieler und hat sich als Komponist von Kantaten und Opern («Orpheus», «Das Blumenmädchen» u. s. w.) einen Namen erworben. – Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
, gemischter Chor unter Direktor W. F. Tomlins, Concordia-Damenchor (unter Frau Hüfner-Harken), Gesangverein Frohsinn, Männerchor, (Direktor Schoenfeld), ferner der Liederkranz Vorwärts, der Orpheus-Männerchor, Senefelder Liederkranz und der Teutonia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
durch ein zartes Kolorit. Hervorzuheben sind: Tod
des Archimedes (1875); Orpheus; Narcissus; Lais
in dcr Unterwelt (1878); Dante und Virgil in der
Unterwelt bei den Vaterlandsvcrrätcrn; Bajadere
(1882); Junger Florentiner mit Katzen spielend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
er die Vereinigten Staaten dreimal besuchte, und
starb 16. Okt. 1857 zu London. Seine bedeutendsten
Werke sind: Orpheus und Eurydike (1839; im Bo-
Artikel, die man unter E vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
von
Zweien, entweder als Nebenregenten, wie die Könige
in Sparta, oder als Gegenregenten (Gegenkaifer,
Gegenpäpste).
Diäresis (grch., d. h. Trennung), in der Gram-
matik die Auflöfung eines Diphthongen in zwei
Einzelvokale, z. V. Orpheus in Orphe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
Nimini
l1861),Tod des Orpheus (1869),Christliche Märtyrer
im Cirkus (1874). In London befindet sich die
"Dorc'-Galerie", die zahlreiche Ölgemälde und Hand-
zcichnungen des Malers enthält; hervorzuheben
sind: Christus vom Prätorium
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
gestiftete) Dresdener Singakademie, ferner viele Gesangvereine (Orpheus, Liedertafel u. s. w.), ein Tonkünstler- und ein Orchesterverein; weiter der 1828 begründete Sächsische Kunstverein, welcher eine dauernde Kunstausstellung unterhält, der Verein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
, f. Eurydike. - E. ist auch der Name
des 75. Planetoiden.
Gurydike (lat. Eurydice),inder griech. Mytho-
logie eine Dryade, die Gemahlin des Orpheus ss.d.).
Gurykleia, nach der Odyssee die Amme des
Odysseus und treue Pflegerin des Telemach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
, entwarf er 1867 in feiner ersten Ge-
stalt (neuerdings in die Galerie zu Karlsruhe ge-
langt). Die zweite Darstellung dieses Vorwurfs in
großen Verhältnissen erfolgte 1873 (Berliner Na-
tionalgalerie). 1869 malte er Orpheus und Eury-
dike
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
-Meudon, Ausgrabungen zu Pompeji (1865), Orpheus (1867), Daphnis und Chloe (1872), Ende des Winters (letztere beide im Luxembourg-Museum zu Paris), Das Bad der Diana (1888), Garten der Hesperiden (1891).
Française (spr. frangßähs’), ein der Anglaise
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
.
in Berlin. Er veröffentlichte eine Anzahl lyrischer
und epischer Dichtungen, wie "Merlin, Orpheus",
zwei Gesänge (Wien 1874), "Biblische Sterne", drei
Idyllen (Hamb. 1875), "Leichtsinnige Lieder" (ebd.
1878), "Die Vestalin", ein epischer Sang (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
der Täufer
(1811), Heil. Magdalena (1816) und Allegorie auf
den Frieden von 1815 (sämtlich im Hofmuseum zu
Wien), Coriolans Abschicd von seiner Mutter (Ga-
lerie Czernin in Wien), Die Musen der Tragödie
und Komödie, Orpheus und Eurydice, Prometheus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Griechische Liebebis Griechische Litteratur |
Öffnen |
. Die Geschichte der vorhomerischen Litteratur liegt für uns in tiefem Dunkel; die Gestalten eines Orpheus, Musäus, Eumolpus, Thamyris u. a., welche das Altertum als Vorläufer Homers bezeichnete, sind durchaus mystisch und die unter ihrem Namen laufenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
.) entgegen, und auch das religiöse, ethische und didaktische Gedicht findet bei den sog. Orphikern (s. Orpheus), d. h. bewußten oder unbewußten Mystikern, als deren Hanptvertreter der am Hofe des Pisistratus lebende Onomakritus anzusehen ist, Nachahmung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
entstanden bis 1869 der Opernvorhang mit dem Mythus des Orpheus und die Deckengemälde des
Zuschauerraums nach den Entwürfen Rahls, wie solche den beiden Künstlern auch bei der Ausführung des Plafonds im Palais
Epstein (1871–72) zum Vorbild dienten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
Ⅱ. von Brasilien (1889). Von seinen idealen Bildwerken sind hervorzuheben: die Gruppe der Musik für die Façade der neuen Oper zu Paris (1869), Der Quell der Poesie (1873), Orpheus (1878), Sappho mit Eros. 1862 zum Mitglied des Instituts ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
der Tartaros (s. d.), mit
eisernen Thoren verschlossen. H. ist furchtbar und
schrecklich, durch Bitten und Schmeicheln nicht zu er-
weichen: nur dem Orpheus (s. d.) gelang es durch
die Gewalt seines Gesanges, ihn zur Nückgabe der
Eurydike zu bewegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
Geschaffene besteht hauptsächlich in Orchesterstücken mit einem zu Grunde gelegten
poet. Programm, die er «sinfonische Dichtungen» benannt hat («Tasso», «Die Hunnenschlacht», «Die Ideale», «Orpheus», «Prometheus» u.s.w.
|