Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ozeanisches klima
hat nach 1 Millisekunden 240 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'oceanischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0328,
Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
328
Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse).
noch wenig bekannt und nach den vereinzelten Lotungen als sehr ungleichmäßig zu betrachten.
Die für den Stillen Ozean charakteristischen Erdbebenwellen, welche von Zeit zu Zeit beobachtet
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0414,
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen) |
Öffnen |
überhaupt im offenen Ozean angetroffen wird. Bis zu 600 m Tiefe findet man hier noch warmes Wasser von 15° und darüber. Dieses Reservoir warmen Wassers bildet die so überaus wirksame Wärmequelle für das gemäßigte Klima Westeuropas bis nach
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0433,
Kanada (Bodengestaltung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
(1,424,000 qkm) übertroffen.
[Klima, Naturprodukte.] Das Klima des ganzen Gebiets, vom Atlantischen Ozean bis zum Felsengebirge, zeichnet sich aus durch strengen Winter, kühlen Frühling, kurzen, aber heißen Sommer und ungemein angenehmen Herbst, den sogen
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
; es herrschen hier Land-, an der ozeanischen Abdachung Seewinde. Wie die ozeanische und die mediterrane Abdachung Gegensätze bilden, so modifiziert sich auch das Klima mit der Entfernung vom Ozean allmählich, der Feuchtigkeitsgehalt der Luft
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0418,
Meer (Tierleben, Geognosie des Meeresgrundes, Nutzen des Meers) |
Öffnen |
Platzregen plötzlich das Salzwasser verdünnt, verwandelt sich der Ozean in ein Feuermeer.
Überblickt man die einzelnen Regionen des Meers, so zeigt sich im Nördlichen Eismeer ein Vorherrschen der Seesäugetiere und Flohkrebse, welch letztere den erstern
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0559,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima) |
Öffnen |
559
Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima).
den Küsten selbst hervorzutreten. Der Golf wird durchkreist von der gewaltigen Meeresströmung, die nach ihrem Heraustreten aus der Floridastraße als Golfstrom quer durch den Atlantischen Ozean
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0459,
Amerika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
459
Amerika (Bodengestaltung).
Kamtschatka hinziehen und das Beringsmeer von dem Stillen Ozean trennen. 6) Unter der sechsten Gruppe vereinen wir alle die in weiterer Entfernung vom Festland vielfach bereits "ozeanischen" Inseln und die Gruppe
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Kolumbiadenbis Kolumbien |
Öffnen |
für Dampfer schiffbare Rio Atrato (zum Golf von Darien fließend) zu erwähnen, während der Rio San Juan und Rio Patia, die beide in den Stillen Ozean münden, für den Verkehr von keiner Bedeutung sind. Das Klima ist infolge der verschiedenen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
die gegen O. und SO. dem Ozean zuströmenden Flüsse Rio Colorado (Gobu Leubu) und Rio Negro (Curru Leubu).
Das Klima ist in dem so weit von N. nach S. ausgedehnten Land natürlich verschieden, im allgemeinen aber gesund. In den nordöstlichsten Teilen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Nordterritoriumbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
der Kolonie Südaustralien, zwischen 129°-138° östl. L. v. Gr. und zwischen 26° südl. Br. und der Arafurasee (Indischer Ozean), 1,356,120 qkm (24,628 QM.) mit (1881) 4554 Einw., darunter nur 101 weibliche; 1886 zählte man 1750 Europäer und über 4000 Chinesen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Klima Deutschlands (Luftdruckverteilung, Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
480
Klima Deutschlands (Luftdruckverteilung, Temperaturverhältnisse).
unsre Sommer sehr charakteristisch und tritt sehr oft in Gegensatz zu der Wärme und Trockenheit, welche gleichzeitig in Rußland herrschen.
Um ein übersichtliches Bild
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0130,
Nicaragua |
Öffnen |
, die zahlreiche Zuflüsse empfangen und durch den Rio Panaloya miteinander in Verbindung stehen. Abfluß des Nicaraguasees ist der San Juan. Das Klima von N. ist sehr mannigfaltig, in der Küstengegend am Atlantischen Ozean feucht, aber keineswegs ungesund
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0065,
Spanien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
65
Spanien (Gewässer, Klima).
außerdem am Ost- und Südrand des Plateaus von Altkastilien und im westlichen Teil des zentralen Gebirgssystems sowie im nordwestlichen Randgebirge der Terrasse von Granada auf. Die ältern Sekundärformationen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
479
Kleinkraftmaschinen - Klima Deutschlands.
mal das C moll-Konzert von Beethoven mit glänzendem Erfolg spielte. Seit dieser Zeit ist sie in zahlreichen Konzerten in England, Frankreich und Deutschland aufgetreten und hat sich zu
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Korbwerkbis Kordilleren |
Öffnen |
auf das ungeheure Gebirgssystem angewendet, welches den ganzen Erdteil Amerika von dem Feuerland-Archipel bis zur Beringsstraße im N. in geringer Entfernung vom Stillen Ozean in einer Längenerstreckung von mehr als 15,000 km durchzieht. Wenn auch
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Europa (Klima) |
Öffnen |
929
Europa (Klima).
sind mit wenigen Ausnahmen (hier und da im Rotliegenden, im Lias von Ungarn, in der norddeutschen Wealdenformation, in der schlesischen Kreideformation) der Steinkohlenformation und dem Tertiär eingelagert; Eisenerz bergen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
und Brive im Dordogne-, von Decazeville im Lotbecken, vor.
Das zentrale Hochfrankreich ist der verhältnismäßig am dünnsten bevölkerte und ärmste Teil des Landes, mit wenig fruchtbarem Boden und rauhem Klima, abgeschieden vom Weltverkehr. Nur einzelne
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
km von der Küste) nach N. zieht und vom Berg St. Elias aus den 141. Meridian entlang zum Arktischen Ozean läuft. Das Areal beträgt 1,376,280 qkm (24,985 QM.) mit nur (1880) 35,426 Einw. Die der Küste vorlagernden Alexander- und Kadiakinseln sowohl
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
unbedeutende Seen vor, aber an der guter Häfen ermangelnden Küste des Stillen Ozeans liegen einige ausgedehnte Lagunen. Das Klima gilt im ganzen für gesund und gestattet im Hochland auch noch den Anbau europäischer Gartenfrüchte. Die Zahl
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
der Erdkruste« (Wien 1889); H. Hergesell, »Änderung der Gleichgewichtsflächen der Erde durch Bildung polarer Eismassen« (Stuttg. 1887); J. ^[Joseph] Probst, »Klima und Gestaltung der Erdoberfläche« (das. 1887); A. Daubrée, »Les eaux souterraines aux
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
, Gestalt S. 911
Bodengestaltung S. 912
Gewässer S. 915
Geologische Verhältnisse S. 917
Nutzbare Mineralien S. 919
Klima S. 920
Pflanzen- und Tierwelt S. 921
Bevölkerung S. 924
Religionen S. 926
Beschäftigungen S. 927
Staatliche Verhältnisse S. 928
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
., auf der Landenge zwischen dem Großen Ozean und dem Karibischen Meer, nördlich begrenzt von Nicaragua und südlich vom Staat Panama. Die Grenze gegen Nicaragua geht von Punta de Castilla an den Fluß San Juan aufwärts bis 3 engl. Meilen unterhalb Castillo, hält sich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
. v. Gr., wird im N. vom Mittelländischen Meer und der Straße von Gibraltar, im W. vom Atlantischen Ozean, im O. von Algerien und im S. von der Sahara begrenzt (s. Karte "Algerien etc."). Nach der letzten Richtung hin ist die Grenze aber ganz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Budytesbis Buenos Ayres |
Öffnen |
offiziell auf 215,264 qkm (3913 QM.) berechnet wird, liegt zwischen dem Parana- und La Plata-Strom im N., dem Atlantischen Ozean im O., dem Rio Negro im S. und wird im W. von dem indianischen Gebiet begrenzt (s. Karte "Argentinische Republik"). Bei weitem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
, in Frankreich und Belgien auch die Neujahrsgeschenke (étrennes) erhalten. Das Epiphaniasfest (6. Januar) wird hier und da Hohes oder Großes N. genannt. Vgl. Klopf an.
Neujersey, Staat, s. New Jersey.
Neukaledonien, franz. Archipel des Stillen Ozeans
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0885,
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
885
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt).
nur von unabhängigen, wilden Indianern dünn bevölkert. - Die geognostischen Verhältnisse Perus sind noch sehr wenig erforscht. Den Küstenstrich bedeckt tiefer Sand, der dem Alluvium, weiterhin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0151,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
Kontinents. Leider ist die zentralafrikanische Plateaustufe noch sehr unvollkommen bekannt. Die Berglandschaften in der Umgebung der großen Seen sind sämtlich waldreich und haben ein gesundes, herrliches Klima.
Das südafrikanische Plateauland
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
Inseln S. 458
Bodengestaltung S. 459
Bewässerung S. 461
Geologische Übersicht S. 463
Nutzbare Mineralien S. 467
Klima S. 468
Pflanzenwelt S. 470
Tierwelt S. 472
Bevölkerung S. 474
Staatliche Einteilung S. 477
Entdeckungsgeschichte S. 478
A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Berber-Baschibis Berberei |
Öffnen |
Atlantischen Ozean, im S. durch die Sahara und im O. durch Ägypten begrenzt, begreift die vier Staaten Marokko, Algerien, Tunis und Tripolis mit Fezzan und Barka (s. diese Art.) und umfaßt einen Flächenraum von 2,629,000 qkm (47,800 QM
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0509,
Frankreich (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
ist. Die Küstenausdehnung beträgt 3120 km, wovon 615 auf das Mittelländische Meer, 1385 auf den offenen Atlantischen Ozean (vom Viscayischen Busen bis zum Kap Corsen im Departement Finistère) und 1120 km auf den Kanal, Pas de Calais und die Nordsee entfallen. Abgesehen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
Formationen zu sein, die nicht auf die Festländer und den Lauf ihrer Küsten bezogen werden können. Zu diesen runden Inseln gehören namentlich die große Eilandflur des Großen Ozeans, Polynesien, ferner die isolierten Inseln und Inselgruppen des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Jalapabis Jalousien |
Öffnen |
der Villen der türk. Großen an den Ufern des Bosporus.
Jalisco (Xalisco, spr. chhà-), einer der westlichen Küstenstaaten Mexikos, erstreckt sich in einer Küstenlänge von 660 km längs des Stillen Ozeans, grenzt nördlich an Sinaloa und Durango
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
. M.) der größte und schönste. Eine Gruppe von kleinen Inseln im Atlantischen Ozean, ungefähr 30 km von der Küste, die Isles of Shoals genannt, gehören noch zu N. Das Klima ist streng; der Winter hält lange an, ist aber nicht so häufigem Wechsel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
Hälfte des Staats, und dort erblickt man von dem zu 3990 m ansteigenden Zempoaltepec gleichzeitig beide Meere. Hauptfluß ist der Rio Verde, der in den Stillen Ozean mündet. Das Klima des Staats ist im allgemeinen sehr angenehm, mild und gesund, an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Panamakanalbis Panänos |
Öffnen |
liegenden Kirchen und Klöstern, verfallenen Bastionen, umgeben von bergigen Inseln, vom Meer aus gesehen einen höchst malerischen Anblick dar. Das Klima ist während der Trockenzeit bei gleichmäßiger Temperatur von 27-29° C. gesund, während
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Port Stanleybis Portugal |
Öffnen |
Piscataqua in den Atlantischen Ozean gelegen, hat einen stets eisfreien Hafen, einige Fabriken, Fischerei, lebhaften Küstenhandel und (1880) 9690 Einw. Dabei auf der kleinen Insel Kittery Navy Yard eine durch Forts verteidigte Werfte der Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
419
Sudak - Südaustralien.
renfreistaat Nieuwe Republik entstand, wodurch die Buren einen Weg zum Indischen Ozean gewinnen wollten, annektierte England auch hier das sämtliche noch freie Land und nötigte die Buren, ihre Ansprüche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Florianusbis Florida |
Öffnen |
.
Florida (abgekürzt Fla.), der südlichste der nordamerikan. Freistaaten, teilt sich in zwei natürliche Teile: eine östliche Hälfte (Ostflorida), die sich als große Halbinsel zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Golf von Mexiko bis zu der Meerenge
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0702,
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Klima hat; auch bewirken die westliche Begrenzung durch den Ozean, die östliche durch das osteuropäische Flachland, die verschiedene absolute Höhe und andre lokale Ursachen eine bedeutende Verschiedenheit in der Witterung der einzelnen Teile
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
, ihm den Eingang in das Innere, seit den Zeiten des Altertums ein Land der Rätsel und Wunder, zu verwehren. Hafenarmut, verderbliches Klima an den Küsten, eine in Sprache und Sitten fremde Bevölkerung, im S. verwildert durch Jahrhunderte alten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
912
Cevennenkrieg - Ceylon.
Aveyron, Tarn (mit Jonte, Dourbie, Sorgue und Rance) und Agout, welche zum Gebiet des Atlantischen Ozeans gehören, und Doux, Erieux, Ardèche, Gard, Hérault, Vidourle und Orb, welche dem Rhône und dem Mittelmeer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
".
Übersicht des Inhalts:
Lage und Grenzen S. 761
Bodenbeschaffenheit 761
Klima 761
Areal und Bevölkerung 762
Aus- und Einwanderung 762
Bevölkerungsverhältnisse 763
Religion 764
Kriminaljustiz 764
Bildung 765
Nahrungszweige 765
Landwirtschaft 766
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0401,
Alpen (Klima, Vegetation, Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
als der Südwestpassat in den höhern Luftschichten des Atlantischen Ozeans ist, dem Europa wesentlich sein mildes Klima verdankt, ist warm, stürmisch und heftig und wirkt erschlaffend; aber er ist für das Hochgebirge von der größten Bedeutung, da
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
in Asien, westlich vom Indus, der südöstlichste Teil des Hochlandes von Iran, liegt zwischen 24° 50' bis 30° 20' nördl. Br. und 61° 20' bis 70° 45' östl. L. v. Gr., im S. vom Indischen Ozean, im O. vom englisch-indischen Reich, im N. von Afghanistan
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
894
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung).
malige Inseln, welche die Schlammanhäufung miteinander verband. Große Moräste, mit Rohr und Schilf überwachsen, wechseln mit fetten Weiden und Wiesen und mit dichten Waldungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0004,
Irland (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
(93 qkm oder 1,7 QM.). Die Seen von Killarney sind berühmt wegen ihrer romantischen Umgebungen.
Das Klima von I. ist ozeanisch mild und feucht, im Durchschnitt fallen jährlich 91 cm Regen. An der Westküste sind die Regenmengen bedeutender als an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0037,
Island (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
37
Island (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima).
die Mitte bedecken ungeheure Gletscher; der größte derselben, der Klofa- oder Vatnajökull, nimmt allein 8810 qkm (160 QM.) ein. Das Innere dieser Eiswüste ist noch fast ganz unbekannt. Nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0156,
Japan (Geologisches, Klima) |
Öffnen |
156
Japan (Geologisches, Klima).
mit oft starken Verwerfungen. Fusulinenkalke finden sich namentlich im mittlern Hondo. Auch Glieder der Trias, des braunen Jura und der Kreide wurden auf dieser Insel und auf Jeso nachgewiesen. An diese ältern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
zierliche Villen der rumänischen Großen in dem von dem reißenden Prahowafluß durchströmten Thal entstanden.
Sinalóa (Cinaloa), ein Staat der Republik Mexiko, erstreckt sich 200 Leguas weit längs des Stillen Ozeans und des Busens von Kalifornien, im Süden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Arbusebis Arceau |
Öffnen |
Rhônemündungen, der in den Etang de Berre mündet, und in dessen Thal Aix liegt.
Arc, Jeanne d', s. Jeanne d'Arc.
Arcachon (spr. -schóng), Ort im franz. Departement Gironde, Arrondissement Bordeaux, am gleichnamigen Meerbusen des Atlantischen Ozeans
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
kleinere, in den Ozean fallende Flüsse. Das Klima ist heiß, im Küstenland durch die Seewinde gemäßigt und feuchter, im Innern viel trockner und drückender. Die Bevölkerung lebt im Ostteil überwiegend vom Landbau und zwar vornehmlich vom Tabaksbau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
749
Beringsmeer - Berkeley.
300. Die B. hat schöne Vegetation und reiche Weideplätze und ist in naturhistorischer Beziehung eine der merkwürdigsten Inseln des nördlichen Teils des Stillen Ozeans.
Beringsmeer, der nordöstlichste Teil des Stillen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
und Lederfabrikanten, mit großem Häutemarkt.
Bermudas (auch Somersinseln), eine Gruppe von 19 bewohnten Inseln und 161 unbewohnten Inselchen und Klippen im Atlantischen Ozean, unter 32° 15' nördl. Br. und 64° 51' westl. L. v. Gr., 965 km östlich vom Kap
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0440,
Britisch-Columbia |
Öffnen |
der "Dominion" von Kanada (s. "Staatenkarte von Nordamerika"), erstreckt sich vom Stillen Ozean bis zum Felsengebirge (120° westl. L. v. Gr.) und von der Nordgrenze der Vereinigten Staaten bis zum Territorium Alaska (55° nördl. Br.) und umfaßt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Cobis Coaticooke |
Öffnen |
Juan) gebildete Laguna del Muerto, die Laguna de Parras, ein Salzsee südlich davon, und der an der Westgrenze liegende Salzsumpf Laguna de Tlahualila. Das Klima ist im allgemeinen gemäßigt und gesund, doch mit großen Kontrasten zwischen kalten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
nordöstlichen Teil der Halbinsel zwischen der Chesapeake- und Delawarebai, grenzt nördlich an Pennsylvanien, westlich und südlich an Maryland, östlich an den Atlantischen Ozean bis zum Kap Henlopen und nordöstlich an die Bai und den Fluß D. und hat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Écritoirebis Ecuador |
Öffnen |
. Republik, so genannt, weil der Äquator dieselbe durchschneidet, liegt zwischen 1° 23' nördl. und 4° 45' südl. Br. und zwischen 71° 15' und 81° westl. L. v. Gr. und grenzt im N. an Kolumbien, im S. an Peru, im W. an den Stillen Ozean. Die Landesgrenzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Gesellschaftsliederbis Gesenius |
Öffnen |
dicht bewaldet und von schmalen, reichlich bewässerten Küstenebenen umgeben, die allein angebaut und bewohnt und mit Fruchtbäumen bestanden sind. Das Klima ist wild und sehr gleichmäßig, der Boden sehr ergiebig, die Vegetation mannigfaltig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
das Klima sehr heiß. Die früher blühende Stadt ist jetzt zum Teil verfallen und hatte 1870 nur 3718 Einw. Eine 5 km lange Eisenbahn führt an den Fällen vorbei zum obern Magdalenenfluß. - 2) Indianerdorf an der Bai Bayahonda der Goajirahalbinsel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0844,
Klima |
Öffnen |
844
Klima.
dampfes, desto unregelmäßiger die Windverhältnisse und desto schwächer und ungleichmäßiger verteilt die Menge des atmosphärischen Niederschlags. Das kalte K. umfaßt die Gebiete der beiden kalten Zonen; ihre Mitteltemperatur ist 4° C
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
in das Indianerterritorium westlich vom Mississippi versetzt. Ursprünglich wollen die K. aus einem Land jenseit des Ozeans von Westen her eingewandert sein. Dann sind sie durch Mexiko bis an die Küsten des Atlantischen Ozeans gezogen, wo
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kürnbergerbis Kuro Siwo |
Öffnen |
Lebensweise, unterstützt von bestimmtem Klima, einer Bade- und Brunnenkur, der gesamte Körper derart günstig beeinflußt wird, daß z. B. gewisse Störungen der Leberthätigkeit oder der Atmungsorgane oder der Herzarbeit dadurch mit beeinflußt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kurpfuschereibis Kurs |
Öffnen |
348
Kurpfuscherei - Kurs.
Stillen Ozeans. Die nördliche Grenze des Stroms ist auf dieser ganzen Strecke durch ausgebreitete Nebel bezeichnet, welche einen großen Teil des Jahrs die Schiffahrt in hohem Grad belästigen. Ein Zweig des K. nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
, begrenzt im S. vom St. Lorenzbusen, im NO. vom Atlantischen Ozean und der Hudsonstraße, im W. von der Hudsonbai und 1,087,000 qkm (19,730 QM.) groß. In der Regel beschränkt man jedoch den Namen L. auf den dem Atlantischen Ozean zugewendeten Küstenstrich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
und nordwestlicher Hauptrichtung, wendet sich bei Orléans nach W. und mündet unterhalb Nantes buchtartig erweitert bei St.-Nazaire in den Atlantischen Ozean. Die ganze Länge des Laufs der L. beträgt 1002 km (nach Strelbitsky nur 875 km), das Stromgebiet 115,146 qkm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
im nordwestlichen Teil des Stillen Ozeans, zwischen 13-21° nördl. Br. und 145-146° östl. L. v. Gr., eine von N. nach S. gestreckte Reihe von 15 Inseln mit zusammen 1140 qkm (21 QM.) Flächeninhalt. Unter 16° nördl. Br. teilt sie ein Kanal in zwei Abteilungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
Mündung 40 km unterhalb
Maryborough, wohin Seedampfer gelangen, in die Herveybai des Stillen Ozeans. Die Ufer sind mit
Zuckerpflanzungen bedeckt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Michonbis Mickiewicz |
Öffnen |
Schneegipfel bis über 3000 m Höhe (der Pik von Tancitaro 3859 m) erheben; nach S. sinkt es in Terrassen zum Großen Ozean ab. Im Südteil steht der 1759 entstandene Vulkan Jorullo (s. d.), wie überhaupt vulkanische Gesteine in Menge vorkommen. An Gewässern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Neubreisachbis Neubritannia-Archipel |
Öffnen |
Bombardements von Schlettstadt und N. (Berl. 1874).
Neubritannia-Archipel (Bismarck-Archipel, s. Karte "Neuguinea"), deutsche Inselgruppe im westlichen Stillen Ozean, nordöstlich von Neuguinea, von welchem dieselbe durch die Dampierstraße getrennt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0083,
Neuguinea (geographisch, Bewohner) |
Öffnen |
wird im Norden und O. vom Stillen Ozean bespült, schmale Meeresstraßen trennen sie von den südwestlichen Inseln des Neubritannia-Archipels (Issumruda-, Vitiazstraße) und den Gruppen d'Entrecasteaux und Moresby (Ward Hunt-, Goschen-, Chinastraße
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
vulkanischen Tasahi und dem hügeligen Niuatabutabu, bestehende Gruppe im Stillen Ozean, zwischen Tonga und Samoa, 31 qkm groß mit etwa 1000 christlichen Einwohnern, die unter der Herrschaft von Tonga stehen.
Niue (Savage Island), Insel im Stillen Ozean
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
(30,000 QM.), welche dem größten Teil vom nördlichen Europa angehören, und dadurch vermittelt die O. den Verkehr dieser Länder mit dem Ozean und den ozeanischen Küstenländern. Außer durch die oben genannten Straßen steht die O. auch durch den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Pamisosbis Pampas |
Öffnen |
Albemarlesund, gleichfalls einem Haff, zusammenhängt und durch zahlreiche Öffnungen in der Nehrung (unter welchen Hatteras Inlet beim gleichnamigen Kap die bedeutendste) mit dem Atlantischen Ozean in Verbindung steht. Das an den P. angrenzende Land
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
Mountains, Sideling Hill, Bald Hill etc. Diese Berge bilden die Wasserscheide zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Becken des Ohio. Noch weiter westlich liegen die Laurel Ridge und Chestnut Ridge, 900 m hoch. Im allgemeinen ist dieses Bergland
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
-), Stadt im südamerikan. Staat Chile, Provinz Valparaiso, 124 m ü. M., im fruchtbaren Thal des Aconcagua, 20 km oberhalb dessen Mündung in den Stillen Ozean und an der Eisenbahn von Valparaiso nach Santiago, ist von Weinbergen und Obstgärten umgeben, hat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
. Republik Peru, 5 km oberhalb der Mündung des Rio Santa in den Stillen Ozean, hat unter 1000 Einw., ist aber berühmt durch die tapfere Verteidigung gegen den Flibustier Edward Davies, 1683.
Santa Ana, Departementshauptstadt im mittelamerikan. Staat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
.
Tuamotuinseln (Paumotu- oder Niedrige Inseln), großer Archipel des Stillen Ozeans, erstreckt sich östlich von den Gesellschaftsinseln zwischen 14° 5'-23° 12' südl. Br. und 135° 33'-148° 45' östl. L. v. Gr. (s. Karte "Ozeanien"). Es sind durchgängig flache
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Urticinenbis Uruguay |
Öffnen |
Uruguay zufließen, und von denen der schiffbare Rio Negro der bedeutendste ist. An der Küste des Atlantischen Ozeans sind einige Seen, darunter die Lagoa mirim mit dem Cebollati als bedeutendstem Zufluß. Das Klima ist gemäßigt (mittlere Temperatur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Wasgaubis Washington |
Öffnen |
von Nordamerika, grenzt im N. an Britisch-Columbia, im Westen an den Stillen Ozean, im S. an Oregon und im O. an Idaho und hat ein Areal von 175,594 qkm (3189 QM.). Die Juan de Fuca-Straße trennt W. von der brit. Insel Vancouver; in ihrem Hintergrund
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Föhn (Entstehung) |
Öffnen |
ist sein Auftreten seltener als in den südlichen und nördlichen. Diese warmen Winde geben dem Klima von Westgrönland die charakteristische Eigenschaft, daß die Temperatur in der kalten Jahreszeit ganz besonders unbeständig ist. Man beobachtet nicht nur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Klimabis Klumpenversicherung |
Öffnen |
527
Klima - Klumpenversicherung
gibt sich, daß 1831-40 und 1856-70 trockne und 1841-55 und 1871-85 feuchte Perioden gewesen sind, und daß diese Perioden in: allgemeinen mit den Klimaschwankungen zusammenfallen, wie sie aus den Wasserständen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0157,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
157
Afrika (Klima).
nite und Grünsteingänge sind häufig. Die Hauptrichtung dieser Gesteinszüge geht von NO. nach SW., nach welcher Richtung auch Ausläufer des Gebirges nach SW. herein in die Sandsteinwüste Nubiens und nördlich davon bis an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0469,
Amerika (Klima) |
Öffnen |
469
Amerika (Klima).
sen Amerikas mit Europa-Asien pflegt man meist die einander gegenüberliegenden Küsten heranzuziehen und die geringere Wärme der Ostküste Nordamerikas gegenüber der Westküste Europas, das Zurückstehen z. B. der Temperatur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, Ougrée etc. und versteinernde Quellen bei Cornesse, Nessonvaux, Hollogne aux Pierres, Sprimont etc. Das Klima trägt in den der See benachbarten Ebenen einen fast britisch-ozeanischen Charakter. Hier ist es sehr feucht und nebelig, und die Temperatur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
unfahrbar. Dazu kommt, daß die Einfahrt vom Meer durch die heftige Bore erschwert wird, welche durch das Zusammentreffen der Flut von SW. vom Indischen Ozean her und von SO. der Tenasserimküste entlang entsteht und an 60 km weit bis Swegyen sich fühlbar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
. Attalea.
Coquille (franz., spr. kokihj), Muschel, Muschelschale; auch die gußeiserne Form für Hartguß.
Coquimbo (spr. -kimbo), eine Provinz der Republik Chile, liegt zwischen Atacama und Aconcagua und reicht vom Ozean bis an die Grenze
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
, seine Flußläufe. Von der Verteilung des Landes sind die Strömungen der Ozeane bedingt, von ihr und der Erhebung des Landes die Richtung der Winde, die Abweichungen des wirklichen Klimas vom astronomischen, die mannigfachen Biegungen der Jahres
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Europa (Klima, Pflanzenwelt) |
Öffnen |
930
Europa (Klima, Pflanzenwelt).
Europas wird übrigens viel mehr durch die Verschiedenheit der Wintertemperatur als durch die der Sommertemperatur ausgeprägt, denn für die Nord- und Südgrenzen des Erdteils ergibt die Mitteltemperatur des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
), eine Insel im südlichen Atlantischen Ozean, zur brasilischen Provinz Pernambuco gehörig, unter 3° 50' südl. Br. und 32° 25' westl. L. v. Gr., ist 9 km lang und 2 km breit. Das Innere ist ein bis 100 m aufsteigendes Plateau mit Hügeln von 200 m
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
(Sandwichinseln), Inselreich in der nördlichen Hälfte des Stillen Ozeans, dessen von SO. nach NW. sich erstreckende Inselkette vom Wendekreis des Krebses mitten durchschnitten wird (s. beifolgendes Kärtchen und Karte "Ozeanien"). Es besteht aus 8 größern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
; die Nordküste bespült die Javasee, die Südküste der Indische Ozean. Diese letztere Küste ist hoch und steil und durch die heftige Brandung fast überall unzugänglich; sie hat nur zwei erträgliche Ankerplätze (in der Pachitanbai und der Bai Segara-anakan
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
, die größte Tiefe (896 m) ist etwas südlich von Derbent; es ist stark salzhaltig, und der Salzgehalt soll noch im Zunehmen begriffen sein; 1000 Teile Wasser enthalten 15 Teile Salz (der Atlantische Ozean dagegen 42 Teile); den stärksten Salzgehalt sollen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
Lage unter mildem Klima an einer Bai des Atlantischen Ozeans, hat mehrere Kirchen, eine Wasserleitung, einen großen, über einen Meeresarm führenden Viadukt und (1878) 7880 Einw., welche Wein- und Südfrüchtebau, Thunfisch- und Sardellenfang betreiben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
im O., welche die Borne, den Arzon und Lignon, und der Allier im W., welcher die Dège, Senouire und den Alagnon aufnimmt. Das Klima ist ein rauhes Plateauklima. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 320,063 Einw., d. h. 64 pro QKilometer. Der Boden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0103,
Neusüdwales (Bodengestalt, Bewässerung, Klima, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
103
Neusüdwales (Bodengestalt, Bewässerung, Klima, Bevölkerung etc.).
die bedeutendsten Baien sind: Twofoldbai, Jervisbai und Botanybai, Port Jackson, Brokenbai, Port Hunter und Port Stephens. Die nennenswertesten Vorgebirge sind: Point Danger
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Newtonsche Farbenscheibebis New York (Staat) |
Öffnen |
, im S. vom Atlantischen Ozean, New Jersey und Pennsylvanien, im W. von Pennsylvanien, dem Eriesee und dem Fluß Niagara. Die Oberfläche bietet die größte Mannigfaltigkeit. Die Bergkette der Appalachen oder Alleghanies zieht sich in zwei Zügen von New
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
583
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt).
Geographische Übersicht von Ozeanien.
QKilom. QMeil. Bewohner
Neuguinea 807956 146733 500000
Neubritannia-Archipel 47100 855,4 188000
Salomoninseln 43900 797,2 176000
Santa Cruz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
hinüber, die von Bayonne über Elisondo und die über St.-Jean Pied de Port und die uralte Abtei Roncesvalles nach Pamplona, dann die Straße und Eisenbahn von Bayonne nach Irun. In diesem Westende mit seinem kühlern, regenreichern, ozeanischen Klima
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Rhode-Islandbis Rhododendron |
Öffnen |
. Br. und 71° 8'-71° 53' westl. L. v. Gr., wird im N. und O. von Massachusetts, im S. vom Atlantischen Ozean und im W. von Connecticut begrenzt. Der Boden ist, mit Ausnahme der Umgebungen der Narragansetbai und der Inseln in derselben, durchgängig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0178,
Sahara (Pflanzen, Tiere, Mineralprodukte) |
Öffnen |
mittags 45°, sonst durchschnittlich 28-30° C. im Schatten. Die Durchschnittstemperatur der ganzen S. läßt sich noch nicht ermitteln. Trotz der in einzelnen Gebieten herrschenden großen Hitze ist doch im allgemeinen das Klima ein gesundes. Die fast
|