Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pädagogische Psychologie
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tierpsychologie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
vor Ausbruch des Dittesschen Streites einen kurzen, trefflichen Abriß, die »Grundlehren der pädagogischen Psychologie« (Oldenburg 1880), veröffentlicht, den er kurz darauf in das mit Wegener von ihm herausgegebene zweibändige »Lehrbuch der Pädagogik
|
||
5% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
monographische Aufsätze seiner Feder hat E. Ackermann zusammengestellt in dem Hefte »Pädagogische Fragen« (Dresd. 1884). Darunter sind besonders die eingehenden Arbeiten »Über Konzentration des Unterrichts« und »Die Psychologie im Unterricht« lesenswert
|
||
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
. 1882-83, 2 Bde.; 3. Aufl. 1888-89) rasch in die erste Reihe vorgedrungen. Der erstgenannte Verfasser, dem der erste Band allein zu verdanken ist, hat in diesen den wesentlichen Inhalt seiner Erstlingsschrift, der pädagogischen Psychologie
|
||
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
im Kolleg und im Prüfungssaal dasjenige aus der Geschichte der pädagogischen Theorien und aus der allgemeinen Pädagogik oder pädagogischen Psychologie in kurzer Auswahl darbietet, was die Studierenden befähigt, das gegebene Schulwesen seinen tiefern
|
||
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
Herbartianern der Zillerschen Färbung strenge Kritik geübt und namentlich auf Benekes hinter Herbart allzusehr zurückgeschobene Psychologie und Erkenntnistheorie als auf eine weit geeignetere Grundlage für die pädagogische Kunstlehre hingewiesen
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
der Klarheitsgrad derselben (ihr Wie, die Stärke ihres Vorgestelltwerdens) als veränderlich angesehen wird. Dadurch wird der Grund gelegt zu einer Statik und Mechanik des psychischen Lebens, welche die Anwendung der Mathematik auf Psychologie
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
. 1819); "De attentionis mensura causisque primariis" (Königsb. 1822); "Über die Möglichkeit und Notwendigkeit, Mathematik auf Psychologie anzuwenden" (das. 1822); "Umriß pädagogischer Vorlesungen" (Götting. 1835, 2. Aufl. 1841); "Zur Lehre
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
für das Lehramt an höhern Schulen. Seit die pädagogische Wissenschaft und Kunst im Beginn des 17. Jahrh. auf Grundlage der Psychologie sich selbständig zu gestalten begann, mußte die Notwendigkeit geeigneter Vorbildung der Lehrer, namentlich und zunächst
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
pi'inikuÜ8" (1822), "Über die
Möglichkeit und Notwendigkeit, Mathematik auf
Psychologie anzuwenden" (1822), "Umriß Pädagog.
Vorlesungen" (Gott. 1835; 2. Aufl. 1841), Briefe
"Zur Lehre von der Freiheit des menfchlichen Wil-
lens" (edd. 1836
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Orléansbis Österreich |
Öffnen |
: »Lehrbuch der Pädagogik« (mit Wegener, 3. Aufl., Oldenb. 1889-90, 2 Bde.); »Grundlehren der pädagogischen Psychologie« (das. 1880); »Die Irrtümer der Herbartschen Psychologie und ihre pädagogischen Konsequenzen« (das. 1887); »Zur Herbartfrage« (das. 1888
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
als besonnener Freund des pädagogischen Fortschrittes, der die Lehren der Schulerfahrung mit den Er-Qt5div^n der neuern Psychologie (Fechner, Lotze, U'undt) zugleich berücksichtigt. Er schrieb: »Lehrbuch der Psychologie« (4. Aufl., Bern 1885); »Pädagogik
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
Professur der Philosophie, womit später auch das Fach der Pädagogik verbunden wurde. 1870 schied er aus dem russ. Staatsdienst und siedelte 1871 nach Leipzig über, wo er zunächst als Privatdocent die philos. Lehrthätigkeit neu begann. 1872 wurde er ord
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Reinbis Rekonvaleszentenhäuser |
Öffnen |
, Wilhelm, Pädagog Herbartischer Richtung, geb. 10. Aug. 1847 zu Eisenach, ward nach zurückgelegtem theologischen und philosophischen Studium in Heidelberg, Leipzig und Jena 1872 Seminarlehrer zu Weimar, 1876 Seminardirektor in Eisenach und 1886
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
. 462
Kölle, Sigismund Wilhelm 486
-
Orientalistenkongreß (Stockholm etc.) 663
-
Psychologie etc.
Von M. Dessoir.
Apperzeption 31
Aufmerksamkeit 62
Augenmaß 64
Bewegung 117
Bewußtsein 118
Empfindungen 240
Erinnerung 255
Gedächtnis
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0600,
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) |
Öffnen |
er sie auf die Ethik und die Psychologie als ihre natürlichen wissenschaftlichen Unterlagen gründete. Seine pädagogischen Ansichten legt er im Zusammenhang dar in den Büchern: "Pestalozzis Idee eines Abc der Anschauung, untersucht und wissenschaftlich
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
der Psychologie abhold, bloß aus der Erfahrung geschöpft wissen. Vielfach sind die vorgetragenen Sätze rein Herbartisch, und es ist nur statt der Herbartischen eine neue Terminologie eingeführt. Benekes pädagogisches System enthält viel Treffendes
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
263
Volkmannie - Volksbücher.
ward, der, das große Talent des Jünglings erkennend, denselben bestimmte, sich ganz der Musik zu widmen. 1836 ging V. nach Leipzig und studierte hier Pädagogik und bei K. F. Becker Musik; namentlich aber wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
Grundzügen dargelegt» (Jena 1820), «Neue Grundlegung zur Metaphysik» (Berl. 1822), «Psychologische Skizzen» (2 Bde., Gött. 1825-27), «Über das Verhältnis von Seele und Leib» (ebd. 1826), «Lehrbuch der Psychologie als Naturwissenschaft» (Berl. 1833
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Ostrumelien 88
Ostseeprovinzen 73
Paarzeher 249
Pachtrecht 181
Pädagogen 160
Pädagogik 159
Päpste 17
Pässe, s. die betr. Länder unter "Geographie"
Paläontologie 228
Palästina 27. 110
Palmen 241
Pamphylien 110
Panamá 105
Pandschab 94
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
hervorgegangenen Anfeindungen seiner klerikalen Gegner veranlaßten D., 1881 sein Amt niederzulegen. In philosophischer Hinsicht auf Herbart und namentlich auf Beneke fußend, schließt er sich in seinen pädagogischen Bestrebungen an Pestalozzi
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
und sein metaphysischer Gebrauch in der Naturwissenschaft" (Leipz. 1872); "Die Geisteskräfte der Menschen, verglichen mit denen der Tiere" (gegen Darwin, das. 1878); "Psychologische Pädagogik" (das. 1880); "Grundriß der Logik" (das. 1881); "Grundriß der Psychologie
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
zur
pädagogischen Psychologie" (Heft 1, 4. Aufl., ebd.
1891), "Das Fundamentstück einer gerechten Schul-
verfassung" (Hilchenbach 1894). - Vgl. Höfler,
Friedr. Wilh. D. (Lpz. 1890); Vogelsang, Rektor
Friedr. Wilh. D. (Hilchenbach 1894
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
fehlenden Inhalt und Geist durch die auf Psychologie gegründete P. Pestalozzis zu. Rasch gewann sich dieser große schweiz. Pädagoge durch die Kraft sei-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Herbeckbis Herbergen zur Heimat |
Öffnen |
57
Herbeck - Herbergen zur Heimat
urteilen sich äußernden fünf praktischen Ideen sind die der Freiheit, der Vollkommenheit, des Wohlwollens , des Rechts und der Billigkeit. Die angewandte Sittenlehre ist einerseits Pädagogik, andererseits Politik
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Erziehung (Begriff und Aufgabe, häusliche und Schul-E.) |
Öffnen |
der Aneignung ihrer Muttersprache genügen. Die E. wird daher heute fast stets im Kreis der pädagogisch vorgebildeten und geprüften Lehrerinnen (s. d.) gesucht. Nötig ist dies jedoch, wenigstens in Preußen, nicht, denn Erzieherinnen (Hauslehrerinnen) bedürfen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Weißebis Weiße Frau |
Öffnen |
«. Für sein eignes Haus hatte er seit 1765 »Lieder für Kinder« gedichtet, die ungemeinen Beifall fanden. In gleichem Maß ward solcher der pädagogischen Zeitschrift Weißes: »Der Kinderfreund« (1776-82, 4 Bde.) zu teil, welcher sich der »Briefwechsel
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
Thätigkeit bekennt F. sich als Anhänger Herbarts, steht aber sowohl dem Meister als der gegenwärtig herrschenden Zillerschen Schule frei gegenüber und schließt sich neuerdings in der Psychologie mehr an Lotze und Ostermann an. Er schrieb: »Pädagogische
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
zum k. k. Schulrat ernannt. 1881 trat er als Professor der Pädagogik an die tschechische Universität zu Prag über und starb 15. Okt. 1887. In den philosophischen Voraussetzungen ging L. von Herbart aus. Unter Lindners zahlreichen Schriften sind
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
-Gisors (63 km) und Dreux-P.-Elbeuf der Westbahn, hat (1891) 1782, als Gemeinde 1926 E.; Weißgerberei, Zeugschmieden und Handel. Am 5. Okt. 1870 Gefecht von Bredows mit franz. Mobilgarden.
Pädagōg (grch., d. i. Kinderführer), bei den alten Griechen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
der Philosophie an der Kopenhagener Universität und zum Mitglied der Akademie ernannt. Er veröffentlichte ferner: »Tänke- og Själeläre« (1882, 2. Aufl. 1888; deutsch: »Kurzgefaßte Logik und Psychologie«, Leipz. 1890); »Isaac Newton« (1884); »Populäre
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
(griech.), Erinnerungszeichen.
Mnemōnik (Mnemotechnik, Anamnestik, griech.), Gedächtniskunst. Die Psychologie unterscheidet ein dreifaches Gedächtnis: das mechanische oder äußerliche, welches Vorstellungsreihen oder -Gruppen, so wie sie sich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
); "Encyklopädie der theologischen Wissenschaften" (Halle 1831, 2. Aufl. 1845); "Kritik der Schleiermacherschen Glaubenslehre" (Königsb. 1836); "Psychologie oder Wissenschaft vom subjektiven Geist" (das. 1837, 3. Aufl. 1863), welche von seiten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
der Psychologie« (Hamb. 1846, 2. Ausg. 1878), »Lehrbuch der Psychologie als Naturwissenschaft« (Braunschw. 1849), »Allgemeine Pädagogik« (das. 1852; 3. Aufl. von Willmann, 1882) und gab eine kritische Ausgabe des »Organon« von Aristoteles (Leipz
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Heinr. 641
Petrie, William Matthew Flinders 719
Rönsch, Hermann 787
Rzach, Alois 795
Schöll, Rudolf 815
Schwabe, Ludwig v. 819
Sievers, Eduard 839
Stahl, Matthias 882
Uhlig, Gustav 930
Wachsmuth, Kurt 964
Psychologie etc.
Von M. Dessoir
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schleiermakibis Schleifen (technisch) |
Öffnen |
in der Re-
ligionsphilosophie, Llstbetik, Pädagogik, Politik und
Psychologie sich einen Namen gemacht. In seinen
mehr populär gebaltenen Arbeiten, besonders aber
in seinen Streitschriften zeigte er sich als vortreff-
licher Stilist und Meister
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
459
Waitzen – Wakuf
(Braunschw. 1849) und «Allgemeine Pädagogik» (ebd. 1852; 3. Aufl., hg. von Willmann, 1883). Indem W. die Unhaltbarkeit der idealistischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
421
Halluzination - Hamburg
war H. Professor für Psychologie und Pädagogik an der John Hopkins-Universität in Baltimore und erhielt im letztgenannten Jahre von einem reichen Bürger in Worcester, John Clark, die Aufforderung zur
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
, Vorlesungen über die Menschen- und Tierseele (Leipz. 1863); Derselbe, Grundzüge der physiologischen Psychologie (2. Aufl., das. 1880); Darwin, Entstehung der Arten (deutsch, 7. Aufl., Stuttg. 1883); Derselbe, Kleinere Schriften (Leipz. 1886); Noll
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
l'Italia dei suoi tempi« (Mail. 1887) u. a.
Balanoglossus, s. Würmer.
Ballauff, Ludwig, Philosoph und Pädagog der Herbartschen Schule, geb. 27. Febr. 1817 zu Hannover, besuchte, dort vorgebildet, die polytechnische Schule zu Hannover, die Universität
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
750
Psychologie (Forschungsgebiete).
Lebensabend sprechen. Vgl. Avenarius, Philosophie als das Denken der Welt gemäß dem Prinzip des kleinsten Kraftmaßes (Leipz. 1876); Steinthal, Grammatik, Logik und P. (Berl. 1855); Bruchmann, Psychologische
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zedlitz und Trützschlerbis Zentralamerika |
Öffnen |
zweiter Vizepräsident des Abgeordnetenhauses. Bei den Reichsratswahlen 1891 unterlag Z. dem jungtschechischen Gegenkandidaten.
Zeitschriften, pädagogische und philologische, s. Pädagogische Presse.
Zeitsinn, die Fähigkeit subjektiver Zeitschätzung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
zu Ehren erhielt 1891 das 152. russische Wladikawkassche Infanterieregiment seinen Namen.
Jerusalem, Wilhelm, Historiker, Philosoph und Pädagog, geb. 11. Okt. 1854 zu Drenic bei Chrudim in Böhmen, studierte in Prag Philologie und alte Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Regulative" (Frankf. 1855); "Pädagogisches Wollen und Sollen" (Leipz. 1856; 2. Aufl., Frankf. 1875); mit Heuser: "Methodisches Handbuch für den Gesamtunterricht im Rechnen"; "Praktisches Rechenbuch" (oft aufgelegt). Diesterwegs "Gesammelte Schriften" gab
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
. Unterstützung der wesentlich auf den Grundsätzen der Pädagogik Herbarts beruhende "Entwurf der Organisation der Gymnasien und Realschulen in Österreich" zur Reife gebracht. Seit 1848 Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Herbariumbis Herbart |
Öffnen |
" der ersten Schellingschen Schriften vor, in welchen seine Abwendung von dem nachkantischen Idealismus deutlich erkennbar ist. Die Grundzüge eines eignen Systems, zunächst die Anwendung der Mathematik auf Psychologie, entwarf er 1798 während seines
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
der ersten und zweiten israelitischen Synode zu Leipzig und Augsburg und wirkt seit 1873 als ordentlicher Professor an der Universität zu Berlin, wo er über allgemeine und Völkerpsychologie, Psychologie des Staatslebens, Erkenntnistheorie und Pädagogik
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
Psychologie, dargestellt und erörtert" (Berl. 1869); "Philosophische Zeitfragen. Populäre Aufsätze" (Bonn 1870, 2. Aufl. 1874); "Schopenhauer als Mensch und Denker" (Berl. 1872); "Weltelend und Weltschmerz" (Bonn 1872); "Zum Bildungskampf unsrer Zeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
756
Monreale - Mons.
Jan. 1816 auf dem Pfarrhof Nöterö, studierte Theologie und ward 1845 Lektor und 1851 Professor der Philosophie an der Universität zu Christiania. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Psychologie" (1850, 4. Aufl. 1882
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1018,
Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) |
Öffnen |
der Metaphysik (rationale und rational-empirische Theologie, Kosmologie und Psychologie) sowie die sich an die Ideallehre anschließenden Kunstlehren (Pädagogik, Politik als Anweisungen zur Realisierung des ethischen, Kunsttechnik als solche zur Verwirklichung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0041,
Physiologie |
Öffnen |
liefert die P. der Gesundheitspflege die wissenschaftliche Grundlage. Die Psychologie würde nur den Wert einer rein spekulativen Disziplin besitzen, wäre die Empfindungslehre nicht durch die P. empirisch begründet. Von allen Wissenschaften bietet die P
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
Smirnow, Karejew, De Roberti u. a. Einen Versuch selbständiger Entwickelung logischer Begriffe auf Kantischer Grundlage machte neuerdings W. S. Solowjew ("Kritik der abstrakten Prinzipien"). Für die Psychologie, besonders in ihrer Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fittigbis Fiume |
Öffnen |
288
Fittig - Fiume.
»Fürst Bismarck. Parteilehren und Volkswohl« (anonym, Gotha 1881); »Deutsches Leben und deutsche Zustände von der Hohenstaufenzeit bis ins Reformationszeitalter« (das. 1884); »Biblische Psychologie, Biologie und Pädagogik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Frommbis Fruchthändlerstock |
Öffnen |
318
Fromm - Fruchthändlerstock.
lehre« (7. Aufl., das. 1891) und »Lehrbuch der Psychologie« (10. Aufl., das. 1891) und leitet das Sammelwerk: »Die Klassiker der Pädagogik« (Langensalza, seit 1888; bis jetzt 16 Bde.).
Fromm, Emil
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
Quadratkilometer; die Aussichten auf eine fortgesetzt günstige Entwickelung der Insel sind nach Partsch entschieden günstig.
Leukoplasten, s. Blütenfarbstoffe.
Leutz, Ferdinand, badischer Schulmann und pädagog. Schriftsteller, geb. 4. Sept. 1830
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Dillölbis Dilthey |
Öffnen |
durch das
Zusammenwirken der Psychologie und der Gesellschafts- und Geschichtswissenschaft auf erkenntnistheoretischer Grundlage sich ein Zusammenhang
der Geisteswissenschaften neben den Naturwissenschaften aufbauen. Weitere Schriften D.s sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Empfänglichkeitbis Empfindung |
Öffnen |
von ehemals nachklingen, sodaß der neu
hinzutretende Eindruck durch das Verschmelzen der
angesammelten gleichartigen Gefühlöfpuren mit ihm
eine unwillkürliche Verstärkung bekommt. In der
erperimentellen Psychologie bedeutet E. die Fähig-
keit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
, Orientalisches mit Sprachwissenschaft (Ebers, Hoffmann von Fallersleben, Max Müller, Fr. Spiegel, Techmer, Zenker), Theologie, Pädagogik, Philosophie («Philosophische Studien», hg. von W. Wundt, 1881 fg., desselben «Grundzüge der physiol
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
. u. dgl. (S. Ideenassociation.) - Vgl. Ebbinghaus, Über das G. (Lpz. 1885); Fauth, Das G. (Gütersloh 1888); Dörgfeld, Denken und G. ("Beiträge zur pädagogischen Psychologie", Heft 1, 4. Aufl., ebd. 1891); Ribot, Les maladies de la memoire (5. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rosenkreuzerbis Rosenkrieg |
Öffnen |
die «Psychologie, oder Wissenschaft vom subjektiven Geist» (Königsb. 1837; 3. Aufl. 1863),
«Goethe und seine Werke» (ebd. 1847; 2. Aufl. 1856), «Die Pädagogik als System» (ebd. 1848), «Ästhetik des Häßlichen» (ebd. 1853), «Die Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Suggestivfragenbis Suhl |
Öffnen |
man auf diesem Wege auch pädagogisch einwirken könne, faule Kinder fleißig machen u. dgl., ist noch nicht endgültig entschieden. Andererseits können durch posthypnotische S. auch Personen zu Verbrechen veranlaßt werden, indem ihnen während der Hypnose
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Teichmuschelbis Teigfarben |
Öffnen |
), "Pädagogisches" (Dorp. 1881), "Die wirkliche und die scheinbare Welt. Neue Grundlegung der Metaphysik" (Bresl. 1882), "Religionsphilosophie" (ebd. 1886) und "Neue Grundlegung der Psychologie und Logik" (hg. von J. Ohse, ebd. 1889).
Teichmuschel, s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0426,
Fortbildungskurse |
Öffnen |
Ferienkurse (änininei- Ooui-868, Ooui-8 ä6
^6i'l^ctionn6M6nt) einzurichten, die seither alljähr-
lich im August stattfinden und in drei Gruppen
(Naturwissenschaften; Hygieine, Psychologie, Philo-
sophie und Pädagogik; Sprachkurse, Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
und zugleich der Urheber einer sorgfältigen Forschung in der empirischen Psychologie. In England ist alle spätere Philosophie durch L.s Lehre beeinflußt; in Frankreich wurde sie durch Voltaire eingebürgert und durch Condillac zum Sensualismus umgebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
an gemeinnützigen Bestrebungen und wurde 1868 als Professor der Philosophie nach Bonn berufen. Seitdem erschienen von ihm noch "Kants Psychologie" (Berl. 1869), "Philos. Zeitfragen" (Bonn 1870; 2. Aufl. 1874), "Weltelend und Weltschmerz" (ebd. 1872
|