Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach papier holländer
hat nach 0 Millisekunden 315 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
712
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer)
nach Art der sogen. Glovertürme, die am Boden mit einem netzartigen, durchbrochenen Gewölbe abgeschlossen sind, welche das aus Kalksteinen (Marmor gibt das reinste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Sauce
Saucisse
-
Papier.
Papier
Abadie *
Buscht, s. Papier
Carton, s. Karton
Filagramm
Fließpapier, s. Papier
Ganzzeug, s. Papier
Goldpapier, s. Papier
Hadern, s. Papier
Holländer, s. Papier
Holzstoff, s. Papier
Holztapeten, s. Tapeten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674a,
Papierfabrikation |
Öffnen |
oder Holländer. Länge 4½ Meter.
Waschcylinder
Haube
Trog
Fig. 3. Papiermaschine. System Robert-Fourdrinier, mit horizontal liegendem Metallsieb. Länge 25 Meter.
Ende
Schneidapparat.
Dampfrohr
II. Glättapparat.
Gestell mit 3 Dampfcylindern.
I
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0402,
Papiertapeten |
Öffnen |
. Jahrhunderts durch die Jesuitischen Missionäre nach Europa gebracht und zuerst in dem damals noch holländischen Arras und in Rouen angefertigt. Um 1660 soll J. Hauntzsch in Nürnberg bereits P. angefertigt haben; nach England kam die Tapetendruckerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0675,
Papier (Hand- oder Büttenpapier) |
Öffnen |
675
Papier (Hand- oder Büttenpapier).
mit den unten bei c im sogen. Grundwerk b liegenden Messern (3-20 an der Zahl) das Zermalmen bewirken, zugleich aber auch die Masse nach ml hinauf- und über den Sattel oder Berg l hinwegschieben. Zur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0220,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Aeusserlich dient es in Form von Senfteig als hautreizendes Mittel. Seine Hauptverwendung findet der Senf zur Bereitung des Mostrichs. Senfpapier als bequemer Ersatz des Senfteiges wird dadurch bereitet, dass man weiches, aber zähes Papier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Papierbis Papiergeld |
Öffnen |
680
Papier - Papiergeld.
betragenden Überschusses der Ausfuhr über die Einfuhr werden daher in Deutschland pro Kopf 5⅔ kg konsumiert, während in Frankreich 4, in Großbritannien 6, in Nordamerika 5 und in Österreich nur 2½ kg auf den Kopf kommen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674,
Papier (Gewinnung der Fasern) |
Öffnen |
674
Papier (Gewinnung der Fasern).
und Donkin (Maschinenbauer) aus, wonach dann die Maschine, welche anfangs nur 60 cm breites P. lieferte, immer mehr vervollkommt, allmählich bekannt und verbreitet wurde. Frankreich erhielt die erste Maschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0645,
Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches) |
Öffnen |
641
Papier (Sicherheitsvorrichtungen, Geschichtliches)
Hadern mit genügenden Schutzvorrichtungen zu versehen. Die Kochapparate erfordern dieselben Vorsichtsmaßregeln wie die Dampfkessel, namentlich auch in bestimmten Zwischenräumen wiederholte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
, von Papier, Krefelder Halbseide und Sammet, Barmer Besatzartikeln, vom Rohzink, deutschem Sprit, den besten Rheinweinsorten u. s. w. In wenn auch nach und nach kleinern Posten geht Schlachtvieh noch nach England, Frankreich, Belgien und Holland, ebendahin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
, Wappen und sonstige Zeichen, welche durch »Markierung« im Papier sichtbar werden und manchem Papier den Namen erteilen (z. B. Adler, Elefant). Die Darstellung der W. erfolgte seit Anfang der Papiermacherei dadurch, daß auf die Siebformen zum Schöpfen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
akademischen Lehrthätigkeit" (Leipz. 1886). Als Nachfolger A. v. Kellers wurde H. 1883 zum Präsidenten des oben erwähnten Litterarischen Vereins ernannt.
Holländer, Maschine zur Zerkleinerung der Lumpen für die Papierfabrikation, s. Papier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
mit zahlreichen Hüttenwerken die erste Stelle ein; außerdem fabriziert man Papier, Webstoffe, Glas- und Fayencewaren etc. Sehr lebhaft ist der Handel mit Wein, Branntwein, Nußöl, Früchten, Trüffeln, Schinken, Mastvieh, Mühlsteinen etc. An Eisenbahnlinien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0516,
Tapeten (Fabrikation) |
Öffnen |
mühsam und gleichsam ein Sticken oder Malen mit dem Faden. Auf die Kette des leinwandartigen Gewebes wird das auf durchsichtiges Papier gezeichnete Muster gelegt und mit Punkten auf die Kette übertragen, worauf jede Farbe, welche auf der Zeichnung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Zeichenrollebis Zeichensprache |
Öffnen |
; Reißnägel (Heftzwecken) zur Befestigung des Papiers; Zentrizwecken mit einer Vertiefung in der Mitte zur Aufnahme der bei der Ausführung von Kreisen feststehenden Zirkelspitze; Kopiernadeln, feine Stahlnadeln mit großem Kopf (s. oben). Man zeichnet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Papier (Cylindermaschine; Trockenapparate) |
Öffnen |
713
Papier (Cylindeimaschme; Trockenapparate)
Trockenpartie der Papiermaschine zusammenschmelzen, während die Nachleimung mittels Tierleim eine Verklebung der Fasern durch einfache Verdunstung des Leimwassers bewirkt. Der letzte Vorgang
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Tapestrybis Tapeten |
Öffnen |
612
Tapestry - Tapeten
Tapestry (engl., spr. täppĕstri), gewirkte Tapete; Art Teppich (s. d.).
Tapeten (vom lat. tapetum, Decke, Teppich), eine ursprünglich aus gewebten Stoffen oder Leder, in neuerer Zeit meist aus Papier hergestellte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
von einem
Sühwassersee begrenzten, flachen Landzunge (s. bei-
stehenden Plan).
Hla^xtat" 1 35000
Colombo (Situationsplan).
Anla g e un dV au ten.C. besteht aus zwei Haupt-
teilen. Die "Europäische Stadt", von den Holländern
angelegt, zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
.
Balancierpresse, Balancier, eine zur fabrikmäßigen Herstellung von Ausschnitten aus Papier, Karton, Pappe, Zeug, Leder oder Blech dienende Maschine (s. nachstehende Figur).
^[Abb.]
Sie besteht im wesentlichen aus einer vertikalen mehrgängigen Schraube
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Stemmthorebis Stempel |
Öffnen |
verwendeten Papiers richtet (franz. System, auch in Elsaß-Lothringen noch vorhanden).
Eine besondere Ausdehnung hat das Stempelwesen in Rußland, Holland, England und Frank-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Banken (Niederlande) |
Öffnen |
mit drei oder mehr Unterschriften diskontiert. Zum höhern Satz nimmt die Bank Papiere mit zwei Unterschriften, unacceptierte Wechsel, Anweisungen, zinstragende Obligationen und Koupons entgegen.
^[Tabelle "Umsätze der Niederländischen Bank" siehe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
673
Papier (Geschichtliches).
wird. Bis zu der Dicke, bei welcher es, ohne einzureißen oder zu zerbrechen, noch gefaltet werden kann (0,02-0,3 mm), heißt es kurzweg P., während dickere Fabrikate den Namen Pappe oder Karton führen. Der Name P
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0864,
Papier |
Öffnen |
862
Papier
die Erfindung des geschliffenen Holzstoffs von Keller und Voelter 1847, die chemisch gewonnene Natroncellulose, Methode von Houghton 1857, die Sulfitcellulose von Tilghman 1869 und Mitscherlich 1873, die Verarbeitung von Esparto
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
681
Papiergeldregal - Papiernautilus.
Banknoten, holländisches Staatspapiergeld, nordamerikan. Greenbacks), c) P. ohne Einlösungspflicht mit Zwangskurs (das frühere deutsche, das jetzige österreichische, dann das italienische P. bis 1883 etc
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Paphosbis Papier |
Öffnen |
861
Paphos - Papier
zen Meer (Pontus Euxinus) begrenzt, im O. durch den Fluß Halys von Pontus, im W. durch den Fluß Billäos von Bithynien, im S. durch das Gebirge Olgassys (jetzt Ilkas-Dagh) von Galatien (Phrygien) geschieden wird. Diese
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
Amsterdam 100 holländ. Fl. zu zahlen, und steht der Kurs von Paris auf Amsterdam auf 209 Frank (100 Fl.), der von Paris auf London auf 25 Fr. (1 Pfd. Sterl.), von London auf Amsterdam auf 12 Fl. (1 Pfd. Sterl.), so sind bei direkter Remittierung nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blumenau (in Ungarn) |
Öffnen |
, Atlas, feinem Leder, Baumwollstoff, meist aber aus Gummimasse geformt, mit Watte gefüllt, gefärbt und mit den Kelchblättern befestigt. Die Stengel bestehen aus geglühtem Eisendraht, der durch Umwickeln mit Baumwolle oder weichem Papier verstärkt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Strohbis Strohverarbeitung |
Öffnen |
oder Strohzeug, die durch Kochen mit Laugen gelösten und auf Holländern und Raffineuren zerteilten Strohfasern, welche in der Papierfabrikaton als wohlfeiler Ersatz der Lumpen Verwendung finden. Die aus S. hergestellten Papiere stehen an Güte und Brauchbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
die Kommission entscheidet, sind für jedermann im Börsenbureau erhältlich. Keines Einführungsprospektes bedürfen die
Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs und des preuß. Staates. Papiere von Unternehmungen, deren Grundkapital geringer als 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
in den russischen Ostseeprovinzen. Im 12. Jahrh. versuchten die Spanier zuerst aus der Flachsfaser Papier darzustellen, was sich bald verallgemeinerte; ebenso die Verwendung der Leinwand und des Leinöls zur Malerei, welche etwas später in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
Evangelische, 1895: 3418 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, 2 kath. Kirchen, darunter die Johanniskirche (9. Jahrh.) am Rhein, Wasserleitung, Gasbeleuchtung, Krankenhaus; Kornglas-, Papier-, Drahtgewebe- und Chamottefabrikation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
639
Pape - Papier
zelnen Geschützes außerordentlich gewonnen hat. Die für das Gefecht bestimmten Geschütze kleinern Kalibers (3,7 und 5,3 cm) liegen in fahrbaren P. (Fig. 1) und sollen im Vorgelände von Festungswerken, in der Brustwehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058e,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
, auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung.
Der Betrieb der zum Eindampfen der Endlaugen verwendetet Öfen und Apparate. S. Anmerkung 1.
2) Herstellung von Papier und Pappe. Der Betrieb des Mahlzeuges (Holländer, Kollergänge) innerhalb
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
der Bevölkerung beträgt in
^[Liste]
England 20,0 kg
Frankreich 7,5 "
Holland 7,0 "
Belgien 7,0 "
Deutschland 6,5 "
Schweden-Norwegen 6,25 "
Dänemark 5,7 "
Spanien 3,25 "
Portugal 3,25 "
Österreich 2,0 "
Rußland 1,0 "
Die Wertbestimmung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
. brijŭāng) , Louis Georges , franz. Genremaler, geb. 22. April 1817 zu St. Jean d'Angely (Charente-Inférieure), Schüler von Drölling und Cabat, malt mit großem Erfolg nach der Weise der ältern Holländer Scenen des häuslichen und gesellschaftlichen Lebens
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
pechähnlich, süßlich-saurer Zwetschgengeruch; Kentucky, Virginia, holländisch schweres Bestgut (besonders zu Rollen für Schnupftabak, Nessing), Pfälzer, Nürnberger, Niederrheinischer T. etc.; Rippen, Stengel und Abfall zu geringen Sorten.
2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
. Revolutions- und Freiheitslied von 1830, von Jenneval, einem Schauspieler am Theater zu Brüssel, der bei Berchem gegen die Holländer fiel, verfaßt, von Campenhout komponiert.
Brabancons (franz., spr. -bangssóng), eigentlich Brabanter, Söldnertruppen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
914
Ceylonmoos - Ch.
welche zu einem Buch zusammengeheftet wurden; jetzt sind Papier und Feder an die Stelle getreten. Die alten heiligen Werke sind Übertragungen aus dem Sanskrit; die neuere Litteratur, gefördert von dem regen Streben nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
die eine Mündung der Maas bildet, hat sich der Wohlstand der Stadt sehr gehoben.
Maastricht (Maas-Trecht), Hauptstadt der holländ. Provinz Limburg, am Einfluß der Jaar in die Maas, über welche eine 162 m lange steinerne Brücke (1683 erbaut) in die jenseits
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
die ganze litterarische Hinterlassenschaft des Schriftstellers; den größern Teil hatte der Staat in Beschlag genommen und verweigerte die Herausgabe, bis Karl X. der Familie S. die Papiere zustellen ließ. Es erschienen nun die vervollständigten "Mémoires
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
.
Das Mineralreich liefert Elfen, Marmor, Alabaster
und (1888) 8000 Kl Kohlen. Bei dem Dorfe Mire-
mont befindet sich eine große Tropfsteinhöhle. Die
Industrie ist ohne Bedeutung. Am wichtigsten ist
der Hammerbetrieb, die Messerwaren- und Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Einschreibenbis Einschreibesystem |
Öffnen |
der früher üblichen Bezeichnung Rekomman-
diert, frz. cliai'FL, engl. re^isterkä, Holland. ÄÄu-
^6t6i<6nä, ital. racemnanäata., russ. xakaxn^L),
der deutsche amtliche postalische Ausdruck für Post-
sendungen, die seitens der Postämter in ein be
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
einen beträchtlichen Ausfuhrartikel nach
der Provinz Holland und nach England. Der Vieh-
stand ist bedeutend, die Pferde sind auch im Aus-
lande gesncht. Industriezweige sind hauptsächlich
Ziegelbrennerei, Papier- und Baumwollfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
besonders mit Jakob Böhmes Schriften, die er zuerst vollständig herausgab (1682). Auch trat er in persönlichen Verkehr mit andern Schwärmern, namentlich mit dem Holländer Breckling. 1668 kam er infolge seiner Befehdung der Orthodoxie ins Gefängnis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
532
Ostgotisches Reich - Ostindien.
Nach der Schlacht bei Jena (1806) wurde O. von holländischen Truppen besetzt und 1807 nach dem Frieden von Tilsit dem Königreich Holland einverleibt, 1810 aber als Departement der Ostems zum französischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0676,
Papier (Maschinenpapier) |
Öffnen |
676
Papier (Maschinenpapier).
Aufhängen in Trockenräumen. Das Hand- oder Büttenpapier nimmt auch Eindrücke von mit Draht auf die Form aufgenähten Zeichen (Firmen, Zahlen, Figuren etc.) an, wodurch die sogen. Wasserzeichen gebildet werden. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
für die Geschichte der Stadt Berlin", 1873).
Gouachemalerei (frz., spr. guäsch-, vom ital.
FUÄ220, d. i. Wasserfarbe), diejenige Art Malerei,
bei welcher man die mit flüssigem Gummi versetzten
Farben als Deckfarben aufträgt, sodaß man den
Grund des Papiers
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
Franzosen
und Holländer vergebens die japanischen L. nach-
zuahmen versucht; sie sind auch nicht annähernd ihr
gleich gekommen. Heute könnte auch Europa nicht
um den gleichen Preis arbeiten wie die Japaner,
deren moderne Arbeiten sehr billig sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
versteht hier unter A. die gerichtliche Ungültigerklärung solcher Papiere nach vorgängigem Aufgebotsverfahren in Fällen, wo nur so der Nachteil einer eventuellen doppelten Zahlung von dem Schuldner oder der Verlust einer Forderung von dem Gläubiger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
315
Courtoisie - Cousin.
Robespierre gefundenen Papiere, und er erstattete im Januar 1795 der Versammlung über dieselben einen interessanten Bericht, der eins der wertvollsten Aktenstücke für die Geschichte der Revolution ist. 1795 wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
Altertums und teilweise noch die der ältern christlichen Kunst hat durchgängig die Farbe zur weitern Ausführung der Zeichnung verwendet; auch in der gotischen und Renaissancezeit wurden Reliefs aus Thon, Stuck, Holz, gepreßtem Papier u. dgl. bemalt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Sphragidbis Spiegel |
Öffnen |
auf einen langen Hebelarm wirkt. Dieser Hebelarm schreibt die Bewegung der Arterienwand in vergrößertem Maßstab auf einen Streifen Papier, welcher durch ein Uhrwerk in gleichmäßige Bewegung versetzt und vor der Spitze des Hebelarms vorbeigeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Blindenanstaltenbis Blindendruck |
Öffnen |
Blinde. Mit Einschluß der Zweiganstalten zählt man ferner in Österreich-Ungarn 13, Schweiz 4, Holland 8, Belgien 6, Frankreich 23, Italien 12, Spanien 12, Dänemark 3, Schweden-Norwegen 8, Rußland 25, Griechenland 1. In Nordamerika giebt es 31
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
Papier geschoben werden; die andere Seite wird be-
schnitten. Neuerdings nimmt man auch an Stelle
der Messingröhre Pergamentpapier, zwischen dem
man den Tabak zum Wülstchen rollt (sog. Gürtel-
oder Rollarbeit). Die Fabrikation der Hülsen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lagerhausbis Lagerwache |
Öffnen |
-
delsstädte wohl nachweisen lassen. Ist das Papier
in dem Sinne ausgestellt, daß der L. die Ware ver-
tritt, so kann durch Ausstellung auf den Namen
eines Dritten und Übergabe des Papiers Eigentum
an der Ware übertragen werden, wie vom Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
: Afrikanische Völker-
typen, Fig. 18.) Sie verstehen und sprechen kap-
holländisch. Ihre Religion ist, obwohl sie alle zum
Christentum längst übergetreten sind, stark mit ur-
altem Aberglauben vermischt; sie erfüllen die kirch-
lichen Gebräuche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
. bellähr), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, am Ohio, 7 km unterhalb Wheeling, mit Glasfabriken u. a., lebhaftem Verkehr und (1880) 8025 Einw.
Bellămy (spr. -mei), Jacobus, holländ. Dichter, geb. 12. Nov. 1757 zu Vlissingen, erregte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
japanische Papier. Auf den Südseeinseln stellt man aus dem Bast Zeuge dar. Die Früchte sollen unangenehm süßlich schmecken, werden aber in Ostasien gegessen.
Brouwer (spr. brauer), Adriaen, niederländ. Maler, geboren um 1605 oder 1606 zu Oudenaarde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
655
Holland (Geschichte).
finden sich Erlen und Ulmen. Von größerer Bedeutung sind die Schilfrohrländer. Sehr gering ist die Obstzucht, um so wichtiger aber die Blumenzucht (bei Haarlem, Aalsmeer und Naarden). Viehzucht wird in großem Umfang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
, Teppiche, Handschuhe, Zinnwaren, Fässer, Hüte, Orgeln und Pianos, Buchbinderarbeiten, Papier, Pelzwerk, Modewaren. Dieser entwickelten Industrie entsprechend, nicht weniger als infolge seiner günstigen Lage, übertrifft der Handel von N. den sämtlicher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schimmelbis Schimmelpenninck |
Öffnen |
, sondern erstickt auch schon vorhandenen S. Das Faulen und Schimmeln größerer reifer Früchte läßt sich oft schon durch Einhüllen derselben in Baumwolle oder Papier vermeiden. Vgl. De Bary, S. und Hefe (2. Aufl., Berl. 1874); Brefeld, Botanische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
gebrachtes Opfer; als Raleigh Virginia entdeckte, war der Tabaksbau bei den dortigen Eingebornen ganz allgemein verbreitet. Gegen Ende des 16. Jahrh. war das Rauchen in Spanien, Portugal, England, Holland, 1605 auch in Konstantinopel, Ägypten und Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
von Mügeln, an der Müglitz und der Nebenlinie Mügeln-Geising-Altenberg der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 586 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche; Papier- und Holzstofffabrik.
Bärentatze, Pilzart, s. Clavaria.
Bärentraube, s. Arctostaphylos
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
, die Holländer zu vertreiben versuchten. Die kleine Garnison hielt die Belagerung 5 Monate aus, als Coen 28. Mai 1619 ihr vom Amboina mit Schiffen und Truppen zu Hilfe kam, den Fürsten von Jacatra vertrieb, seine Hauptstadt vernichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
» (Tongerloo 1878) sind geschätzt.
Daendels (spr. dahn-) , Herm. Wilh., niederländ. Gener al, geb. 21. Okt. 1762 zu Hattem in Geldern,
leistete als Oberst in der franz. Fremdenlegion Dumouriez in Holland bedeutende Dienste, trat 1794
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
Gesellschaft
hieß G. der Unsterbliche, ^chon in früher Jugend
von herben Unglücksfällen, später von beutesüchti-
gen Feinden und ränkevollen Neidern verfolgt,
durch die Unruhen und Schrecken des Krieges hin
und her gescheucht, in Holland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
-Dame mit großem Kirchenschatz und eine die ganze Gegend malerisch beherrschende, 1822 errichtete Citadelle, die mit Terrassenbatterien zum Thale abfällt und an der Stelle der 1718 von den Holländern geschleiften Festung steht. Auch sie soll jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0865,
Papier |
Öffnen |
863
Papier
Zur Umarbeitung des Halbzeugs zu Ganzzeug wendet man jetzt ausschließlich den Ganzzeug-, Feinzeug- oder Ganzholländer an, welcher ähnlich dem Halbzeugholländer gebaut ist und nur eine größere Anzahl Walzen- und Grundmesser enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung; Eisengießerei, Maschinen-, Watte-, Steinnußfabrik, Weberei, Jutespinnerei und Säckefabrik, Bleicherei, mechan. Spitzenklöppelei, Mühlenbauanstalten, Ziegeleien, Eisenvitriolsiederei, Fabrikation von Kleiderstoffen, Papier, Pappe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
-, Riffel-, Schleif-, Arrondier-, Gravier-, Reliefkopier-, Guillochiermaschinen, M. zum Kopieren runder Körperformen, Mahl- und Zerkleinerungsmaschinen, Säge-, Farbholzraspel-, Korkschneide-, Torfstech-, Spaltmaschinen, Lumpenschneider, Holländer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
Cuartillos à 12 Granos geteilt. Ferner ist R. eine portugiesische Rechnungsmünze zu 40 Reis (s. Reis). Endlich ist R. in Batavia ein Gold- und Silbergewicht, = 1/9 alte holländische Troy-Mark = 27,343 g.
Realbücher, s. Grundbücher.
Realcitation (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
und in der Umgebung fette Gemüse- und Weideländereien. Die innere Stadt, von Wällen mit schönen Promenaden umgeben und gegen die Nordsee durch hohe Deiche geschützt, hat massive Giebelhäuser holländ. Charakters, besteht aus sechs Hauptteilen, der Altstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
mit den beiden Kindern, auf Papier in
Lebensgröße ausgeführt (Museum zu Basel). 1530
malte H. das Porträt des Erasmus, das sich in
der Galerie zu Parma befindet. Die ungünstige
Wendung der schweiz. Reformation nötigte 1532
dcn Künstler indessen, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
liefern die Torfmoore (etwa 16500 ha mit einer mittlern Mächtigkeit von 3 m und einem durchschnittlichen Ertrag von 5 t pro Hektar). Bedeutend ist die Holzausfuhr vom Schwarzwald nach Mannheim und Holland.
Bergbau. Unter den Produkten des Bergbaues
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
einer auf der holländisch-westindischen Insel gleichen Namens kultivierten Abart
der Pomeranzen. Sie sind dünner, bitterer und brauner als die gewöhnlichen und haben einem
bittern Likör den Namen Curaçao verliehen, zu welchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0118,
von Erbsenbis Erdnüsse |
Öffnen |
kein Fluorescenzvermögen besitzt. Das E. wird nicht allein in der Färberei, sondern auch zur Herstellung von bunten Papieren und Buntdruck sehr viel verwendet. - Zollfrei. Zu vergleichen Anilinfarben.
Erbsen (frz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0153,
von Gelbbeerenbis Geraniumöl |
Öffnen |
- und Thonerdebeizen in der Zeugdruckerei und Färberei zur Erzeugung schöner gelber und grüner Nüancen, doch ist die Farbe nicht sehr haltbar, am ehesten noch bei den persischen, welche die beste Sorte bilden. Man färbt ferner damit Leder, Papier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0297,
von Kreppbis Kreuzkümmel |
Öffnen |
die frischen Beeren eine andre Verwendung: man bereitet nämlich aus ihnen das Saft- oder Blasengrün, das als Wasserfarbe von Malern und Koloristen, zum Färben von Papier, Leder etc. verwendet wird, jetzt aber nicht mehr so häufig als früher. Die Beeren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0494,
Schießbaumwolle |
Öffnen |
verwandelt, von denen passende Längen abgeschnitten und in Hülsen von steifem Papier eingeschlossen wurden. Die Gebrauchsfähigkeit war so eine größere, ohne indes völlig zu genügen. In letzter Zeit hat nun durch Professor Abel, Chemiker
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0573,
von Talgbis Tamarinden |
Öffnen |
ist die Inlandsware auch am Markte, z. B. am Berliner, und gehört zu den bessern Sorten, indem sie in der Qualität mit dem polnischen, holländischen, dänischen T. gleichsteht und etwas höher notiert wird als die russische Ware. Aus Rußland kommen aber die größten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
, einen größern oder geringern Teil des auf ihn fallenden Lichts wieder zurückzustrahlen. Nach Zöllner ist z. B. die A. des weißen Papiers 0,7, d. h. weißes Papier wirft 7/10 der auffallenden Lichtstrahlen zurück; bei frisch gefallenem Schnee ist die A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
Stock fechten, prügeln. Batonniertes Papier, liniiertes Papier.
Bâton Rouge (spr. batong ruhsch), ehemalige Hauptstadt (1847-62) des nordamerikan. Staats Louisiana, am 10 m hohen linken Flußufer des Mississippi, 207 km oberhalb New Orleans gelegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bilâdbis Bilbao |
Öffnen |
auf den holländischen Flüssen und an den Küsten.
Bilanz (franz. balance oder bilan, ital. bilancia), Rechnungsabschluß mit Vergleichung von Einnahmen und Ausgaben. Das Wort wird abgeleitet von bilancia, "die Wage" (v. lat. bi-lance, d. h. mit zwei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
verschiedenen zeitraubenden Operationen unterworfen werden. Das ungeleimte Papier wurde, um Dauerhaftigkeit und Festigkeit zu erhalten, planiert, d. h. die Bogen wurden mit sogen. Planierwasser (12 Lit. Wasser, in welchem ½-1 kg Leim und etwas Alaun
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Büttenpapierbis Butter |
Öffnen |
695
Büttenpapier - Butter.
Büttenpapier (Handpapier), das aus einer mit Papierstoff gefüllten Bütte mittels der Form geschöpfte Papier, s. Papier.
Butter, das Fett der Milch, welches in dieser in äußerst feiner Verteilung enthalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0889,
Cellulose |
Öffnen |
werden. War das Rohmaterial bereits gemahlen, so erhält man auch die Nitrocellulose pulverförmig; andernfalls wird diese im Holländer gemahlen, einigermaßen entwässert und mit 40-50 Proz. Kampfer, nach Bedürfnis auch mit Farbstoff oder andern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
Lande. Die ganze Landschaft zeigt holländischen Charakter. Hauptort ist Otterndorf (s. d.). - Zur Zeit Karls d. Gr. gehörte H. zur Grafschaft Lesum, ward aber nachher vom Erzbischof Adalbert von Bremen an die Grafen von Stade in Lehen gegeben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
Seminar und (1881) 2188 Einw.
Lettern (lat. litterae, Buchstaben, Typen), die in der Buchdruckerei benutzten, vierseitig prismatischen Metallstäbchen, welche den vermittelst der Farbe auf das Papier zu übertragenden Buchstaben auf der obern Endfläche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
672
Papen - Papier.
um (wie bei den Pocken); bei andern Ausschlägen bleiben sie unverändert und heilen unter einfacher Abschwellung, häufig unter Abschelferung der Epidermis. Zu den papulösen, d. h. wesentlich oder für immer aus Knötchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
.
Safranpflaster, s. Pflaster.
Safrantod, eine Pflanzenkrankheit, s. Rhizoctonia.
Safrosin, s. Fluoresceïn.
Saftfäden, s. Paraphysen.
Saftfarben (Lasurfarben), in Wasser lösliche, ursprünglich meist vegetabilische Farbstoffe, welche, auf Papier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spitzenbis Spitzenglas |
Öffnen |
Blatt starkes Papier (früher Pergament) gezeichnet; die Nadel folgt den Umrissen und umschnürt diese der Befestigung halber noch einmal. Ist das Muster fertig, so wird das Papier weggerissen. Durch noch stärkern, sowohl breitern als plastisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Stelzvögelbis Stempelsteuern |
Öffnen |
(Gebührenstempel, Steuerstempel). Derselbe soll wegen seiner finanziellen Ergiebigkeit zuerst im verkehrsreichen Holland (seit 1624) in Gebrauch gekommen sein. Er ist überall da anwendbar, wo einer zu belastenden Leistung eine Schriftlichkeit zu Grunde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Thor (Archit.)bis Thor (nord. Myth.) |
Öffnen |
667
Thor (Archit.) - Thor (nord. Myth.).
mit seinem untern Rand auf dem Boden der Kapsel steht und hier zur Verhinderung des Anschmelzens von Glasur befreit wird. Der feinen Fayence schließen sich auch die kölnischen oder holländischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Tinkturenbis Tinte |
Öffnen |
bereitet.
Tinkturen, s. Heraldische Farben.
Tinné, Alexine, Afrikareisende, geb. 17. Okt. 1839 im Haag, Tochter eines reichen, in England naturalisierten Holländers, begleitete schon 1856 und 1858 ihre Mutter nach Ägypten, die 1861 ganz dahin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
563
Mehlmotte - Mejuro
eine kleine Menge M. auf schwarzes, mattes Papier, legt ein Stück recht glattes Papier darauf und drückt das M.mit einem flachen .volz glatt, so lassen sich mit der Lupe gelbliche Kleieteilchen und schwarze Radeschalen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
der Spielwut zeigte, nämlich in dem holländ. Tulpenschwindel (1634-38). Je häufigern und je größern Schwankungen der Wert einer Ware oder eines Börsenpapiers ausgesetzt ist, um so mehr wendet sich ihm die A. zu, und unter sonst gleichen Umständen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
Wechselordnung Art. 91) einzulösen sind, ebenso bei allen auf den Inhaber oder an Order lautenden Papieren. Mit Ausnahme eines von der öffentlichen Kasse aufgenommenen Darlehns sind die von solcher Kasse geschuldeten Gelder nach Preuß. Allg. Landr. I, 16, §. 53
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
innern, mit Wassergräben um-
gebenen Viertels ist nach Holland. Art von einem
^chisfahrtskanal durchschnitten. Von den neuern
Stadtteilen ist Kungsportsavenyen am prächtigsten
gebaut; die Mehrzahl der Vorstädte, wie Haga,
Masthugget, Majorna
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
, und von Aus-
ländern besonders Holland. Künstler, Skulpturen,
Stichen und Handzeichnungen. Auch das Kunst-
industriemuseum enthält wertvolle Sammlungen.
Die vom Kanzleirat Deichmann der Stadt 1780 ge-
schenkte Bibliothek zählt etwa 50000 Bände. Es
bestehen 3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
, um zu sehen, wie die Arbeit geraten
würde. Es lag sehr nahe, hierzu, anstatt des Schwefel-
abgusses, die Platte selbst einzuschwärzen und davon
mit der Hand oder einer Handwalze einen Abdruck
aus angefeuchtetem Papier zu machen. Doch verfiel
man
|