Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach perkins
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
Feldzuge von 1815 verlieh ihm Alexander den Fürstentitel. Nach dem Frieden war B. Oberbefehlshaber der ersten Armee in Mohilew. Er starb 14. (26.) Mai 1818 zu Insterburg.
Barclay, Perkins & Co. (spr. bahrkli), eine der größten Londoner Brauereien
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
, Falscheid (s. d.); Perjuránt, Falschschwörer.
Perkal, Gewebe, s. Percal.
Perkan, Gewebe, s. Berkan.
Perkin Warbeck, s. Warbeck.
Perkolation (lat.), das Durchseihen, s. Deplacieren.
Perkontation (lat.), Nachforschung, Erkundigung.
Perkun
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Magnesia .
Periklin , s.
Feldspat .
Perkin's Pulver , s.
Mauveïn
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468a,
Brotfabrikation |
Öffnen |
von Herbst.
Fig. 5. Steinkohlebackofen (Vertikallängsschnitt).
Fig. 6. Steinkohlebackofen (Vertikalquerschnitt).
Fig. 7-9. Perkins' Backofen.
Fig. 7. Horizontallängsschnitt.
Fig. 8. Vertikallängsschnitt.
Fig. 9. Vertikalquerschnitt.
Zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
auf seinem Stammgut Ury bei Aberdeen.
4) Robert, Urenkel des vorigen, geb. 1750, erwarb 1781 die Ende des 17. Jahrh. von Halsey gegründete Bierbrauerei zu London in Verbindung mit Perkins, dem Disponenten des letzten Eigentümers, und führte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
, daß der neue König sein Recht auf den Thron gegen vielfache Anfeindung verteidigen mußte. Unter andern minder gefährlichen Erhebungen
sind hervorzuheben die Lambert Simnels (1487) und die Perkin Warbecks (1495–99), welche beide sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0342,
Heizung (Wasserheizung) |
Öffnen |
Ausführung und hält wegen der geringern Wassermenge in den Heizkörpern die Wärme weniger lange. Für Wohn- und Krankenzimmer, Schulen, Bureaus etc. ist die Niederdruckheizung unbedingt vorzuziehen.
Die Heißwasserheizung (System Perkins) besteht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Josuah Gilbert
Holmes
Irving
Jarves
Kennedy, 2) John Pendleton
Leland
Longfellow
Lowell
Marsh *, 2) George Perkins
Meek
Miller, 4) Cincinnatus Heine
Mitchell, 2) Donald Grant
Parton
Paulding
Payne, 2) John Howard
Parcival
Poe
Postl, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Farbstoff W. H. Perkins.
1857 Ringofen für Ziegel, Cement u. dgl. Fr. Hoffmann und Licht.
1857 Regenerativ-Gasfeuerung C. W. Siemens und Fr. Siemens.
1857 Quecksilberluftpumpe (1865 von Sprengel verbess.) Geißler
1858 Erstes transatlant. Kabel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
als unzusammendrückbar (inkompressibel) gelten, obwohl ihre K. durch eigentümliche Zusammendrückungsapparate (Piëzometer oder Sympiëzometer) messend nachgewiesen worden ist (z. B. von Canton 1761, Perkins 1820, Örsted 1822). Durch den Druck
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
.
Mauveïn (Mauve, Perkin's Purpur, Anileïn, Anilinpurpur, Indisin, Rosolan, Tyralin, Violin); diese verschiednen Namen sind nach und nach einem der ältesten bekannten Anilinfarbstoffe gegeben worden. Derselbe ist jedoch jetzt wenig mehr gebräuchlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Alizarinbis Alk |
Öffnen |
bedeutungsvoll geworden. Seit 1870 ist die Darstellung des künstlichen Alizarins von den meisten Anilinfabriken Deutschlands aufgenommen und in stetem Wachstum begriffen. Im J. 1869 brachte Perkin das erste künstliche A. (1 Tonne) in den Handel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
von A. mit chromsaurem Kali und Schwefelsäure, aber Perkins brachte 1856 die erste nach demselben Verfahren bereitete Anilinfarbe (Mauvein) in den Handel. Im J. 1858 entdeckte Hofmann bei der Einwirkung von Chlorkohlenstoff auf A. das Anilinrot
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
Grant, Perkins, Shiel, später Rich, Lynch, Ainsworth, Fulgence, Fresnel, Oppert, Spiegel, Rawlinson, Smith u. a. Mesopotamien und Armenien wurden 1849 von Walpole, 1853 von Langlois und Petermann, 1855 ff. von Seidlitz, Blau, Tschichatschew, Kotschy
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) |
Öffnen |
3,39 - 4,78 0,20
Londoner Porter von Barclay u. Perkins 88,44 5,40 0,16 6,00 -
London Porter 86,30 6,90 - 6,80 -
Burton Ale 79,60 5,90 - 14,50 -
Scotch Ale 80,40 8,50 0,15 10,90 -
Brüsseler Lambik 90,90 5,50 0,20 3,40
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Bier (Statistisches) |
Öffnen |
durch die Brauerei von Dreher in Klein-Schwechat bei Wien, in welcher 1884: 453,480 hl B. gebraut wurden. Diese Brauerei ist nicht nur die größte des Kontinents, sondern überragt auch noch die berühmte Londoner von Barclay u. Perkins, welcher besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
die Wohlthätigkeitsanstalten. Neben drei größern Krankenhäusern findet man eine 1831 gegründete Blindenschule (Perkin's Institution), eine Taubstummenanstalt, eine Anstalt für Blödsinnige, ein Irrenhaus und eine Besserungsanstalt für jugendliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0470,
Brot (Backen, Backöfen) |
Öffnen |
durch Perkins gemacht, welcher durch ein Gemisch von überhitztem Wasser und Dampf Röhren erhitzt, die den Backraum umgeben und ihre Wärme auf diesen übertragen. Einen Ofen dieser Art in von Haag modifizierter Form zeigen Fig. 7, 8 und 9. Der Feuerraum A
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
nach ihm gestochen. C. starb 9. Sept. 1815 in London. Sein Sohn ist der bekannte Lordkanzler Lyndhurst. Vgl. Perkins, A sketch of the life of C. (Boston 1873).
Coppée, François, franz. Dichter, geb. 26. Jan. 1843 zu Paris, erwarb sich noch sehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
Ingenieur Perkins Girards Idee wieder auf und konstruierte eine Dampfflinte und ein vierpfündige Kugeln schießendes D., welches 1835 in London, wo der Erfinder es ausstellte, großes Aufsehen erregte. In neuerer Zeit hat Bessemer eine Dampfschießmaschine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Eisbis Eiselen |
Öffnen |
Perkins eine Äthereismaschine, bei welcher der Äther wieder verdichtet wurde; aber erst 1859 gelangte diese von Lawrence verbesserte Maschine in Liverpool zur praktischen Verwendung. 1860 erhielt Carré ein Patent auf seine Ammoniakeismaschine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Futterkattunbis Fux |
Öffnen |
und von Barford u. Perkins in Peterborough (England).
Futtermauer, s. Mauerwerk.
Futterschneidemaschine, s. v. w. Häckselmaschine und Rübenschneidemaschine.
Futtertrespe, s. v. w. Bromus giganteus.
Fütterung der Haustiere, s. Futter, bes. S. 810 ff.
Futurum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
der Signori, goß 1478 für den Dom einen bronzenen Reliquienkasten und starb 1496. Vgl. Perkins, G. et son école (Par. 1885).
Ghika, ein aus Köprili in Albanien stammendes Fürstengeschlecht, aus welchem seit dem 17. Jahrh. viele Hospodare der Moldau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0797,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) |
Öffnen |
Prätendenten zu seinem Küchenjungen; Perkin Warbeck, ein andrer Betrüger, der 1492 in Frankreich als Richard, Herzog von York, auftrat, in Flandern anerkannt wurde und seit 1495 in wiederholten Landungen in England, Schottland und Irland sein Glück versuchte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
Besitzungen, mit starker Streitmacht im Oktober 1492 vor Boulogne, schloß aber, durch ansehnliche Summen zufriedengestellt, 30. Nov. zu Etaples mit Karl VIII. Frieden. Ein neuer Prätendent tauchte später in der Person eines gewissen Perkin Warbeck (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
ernannt und starb 12. Juli 1814.
3) Samuel Gridley, amerikan. Philanthrop, geb. 1801 zu Boston, studierte Medizin und war längere Jahre Arzt in der griechischen Revolutionsarmee. 1832 wurde er zum Direktor des sogen. Perkins Institution for the
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
" und die Zeitschrift "L'Art". Von englischen Kunstgelehrten sind Ch. Perkins und J. A. ^[Joseph Archer] Crowe zu nennen.
Nähere Angaben zur Kunstlitteratur findet man bei den Artikeln über die einzelnen Zweige der Kunst (Baukunst, Bildhauerkunst, Malerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
Rolandslied für das größere Publikum bearbeitet. Sie starb im Oktober 1874 in Lindley-Wood.
2) George Perkins, amerikan. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 15. März 1801 zu Woodstock in Vermont, studierte Jurisprudenz und wurde 1835 in den obersten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
heben wir die Untersuchungen über μετά, σύν und ἅμα (Frankf. 1874, 1876, 1879, 3 Programme) hervor. Seinen Shakespeare-Studien entsprangen: "Der Perkins-Shakespeare" (Berl. 1854), eine kritische Ausgabe von "Romeo und Julia" (Oldenb. 1859
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0618,
Schottland (Geschichte 1390-1560) |
Öffnen |
Prunk und gewann den Adel durch Nachgiebigkeit und Freigebigkeit wieder für sich. 1496 begann er Krieg mit England, indem er dem Prätendenten Perkin Warbeck seine Unterstützung angedeihen ließ, schloß aber 1499 zu Stirling Frieden und vermählte sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
) 99,252 Einw. (als parlamentarischer Wahlbezirk aber 221,946). In ihm liegen die bemerkenswerte St. Saviour's-Kirche, die Zentralstation der Londoner Feuerwehr, die Hopfen- und Malzbörse, die Brauerei von Barclay u. Perkins etc.
Southwell (spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
1863). Verschieden davon ist das Warmbad Krapina-Töplitz (s. d.).
Warbeck, Perkin (»Peterchen«), engl. Thronprätendent, eigentlich Peter Osbeck, Sohn des Stadtvogts Johann Osbeck aus Tournai, der ein getaufter Jude gewesen sein soll, ward
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
. Noch weiter zurück gehen einige andre Erscheinungen, so John Nichol mit »Francis Bacon: life and philosophy«, Peter Bayne mit »Martin Luther«, James Gairdner mit »Henry VII.« und »The story of Perkin Warbeck«, der gelehrte Historiker Freeman
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
beliefen sich 1887 auf 15,2 Mill. Fr., darunter aus dem Ottroi 12V? Mil. Fr.
March, George Perkins, amerikan. Staatsmann.
Vgl. »I^it6 l^ull I6tt.6i'8 ot' (F. I'. HI. ,, von seiner Witwe Carolina Grane M. (New York 1888).
Marshall, 2) William
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
^ setts, seit 1833 Professor der Mathematik und Natur^ Philosophie und seit 1842 Perkins Professor der Astronomie am Harvard College zu Cambridge, seit 1849 beratender Astronom für die amerikanischen Ephemeriden, für welche er 1853 die »^ad!68 ot tt^ inoon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
zu Perkin in Mecklenburg als Sohn desdortigen Pfarrers, erhielt seine erste Bildung auf dem Gymnasium zu Schwerin, studierte dann auf den Polyl techniken zu Hannover und Berlin, erlernte auch zu Schwerin und Güstrow die praktische Maschinenbaukunde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
.) geschrieben, die sich ebenfalls durch eine klare, wenn auch etwas hausbackene Sprache sowie durch gewissenhafte Quellenstudien auszeichnet. »France under Mazarin« (1886, 2 Bde.) von J. B. ^[James Breck] Perkin behandelt auf Grund gewissenhafter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
. Selborne
Palmerston
Panmure, s. Dalhousie 2)
Paterson
Payne, 1) s. Paine
Peel, 1) Sir Robert
2) Jonathan
3) Sir Robert
4) Frederick
Perceval
Perkin Warbeck, s. Warbeck
Pitt, 1) Thom.
2) Will.
3) Will. d. Jüngere
Pole
Ponsonby
Pym
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
erstenmal ein blauvioletter Farbstoff aus Anilin und Chromsäure von W. H. Perkin isoliert, der auch zeigte, daß derselbe sich auf Geweben fixieren lasse. Diese Entdeckung war die Veranlassung zu der Entwicklung der großartigen Anilinfarbenindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
VI. bei St. Albans 1455,
auf der gleichen Seite focht sein ältester Sohn John;
neunter Baron C., bei Wakefield 1460; er fiel
1461 am Vorabend der Schlacht bei Towton. Sein
jüngster Sohn Robert C. war in die Erhebung
Perkin Warbecks gegen Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
Gibraltar durch Lord Heathfield, das, wie alle seine
Bilder, viele Porträts enthalt. In seinem Stil kräf-
tig und selbständig, zeichnet C. sich aus durch ge-
schickten Aufbau seiner Bilder und dramat. Leben-
digkeit. - Vgl. Perkins, ^ 8^6to1i ok t1i6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
jedoch Heinrich VII. den aus einer Seitenlinie stammenden Edward Courtenay
zum Grafen von D. Dieser verteidigte glücklich Exeter gegen den Prätendenten Perkin Warbeck und starb 1509. Sein Sohn,
William von Courtenay , Graf von D., der bei Exeter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
" (mit Ader, Par. 1826), "Perkins Warbeck" (1828), "L'espion" (mit Lion Halévy und Drouineau verfaßt und von Fenimore Cooper nachgeahmt, 1828), "La bossue" (mit Ader, 1829), "Gilette de Narbonne" (ein Vaudeville, mit Ader und Ch. Desnoyer, 1829), "André le
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
> siècle (5. Aufl., 6 Bde., ebd. 1830); Perkins, France under the Regency (Lond. 1892); F. Rocquain, L'Esprit révolutionnaire anvant la Révolution (Par. 1878); Aubertin, L'Esprit public au 18e siècle (2. Aufl., ebd. 1873); Tocqueville
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
Feodor Iwanowitsch (Rom
1798) und G. P. Lasinio (Flor. 1824) heraus. -
Vgl. Perkins, 6. 6t "on l^oi6 (Par. 1885).
Ghika, ein aus Albanien stammendes Geschlecht,
das im 17. Jahrh, nach den rumän. Donaufürsten-
tümern wanderte und denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0431,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) |
Öffnen |
Tochter Eduards IV. Aufmerksam folgte er jeder empörerischen Bewegung, manche erstickte er im Keim, auch der gefährlichern Prätendenten, eines Lambert Simnel, Perkin Warbeck und Grafen Suffolk wurde er schließlich Herr. Deren Umtriebe aber verflochten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
Privat-
leben zurück und wählte Graz zu seinem Aufenthalt.
Der Haß, den er sich auch im Auslande durch seine
rücksichtslose Härte zugezogen hatte, äußerte sich,
als er 1850 zu London bei der Besichtigung der
Brauerei von Barclay und Perkins
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Jakob Eduardbis Jakob V. (König von Schottland) |
Öffnen |
. und machte sich durch sein ritterliches und kriegerisches Wesen bei
seinen Vasallen beliebt. Er begünstigte anfangs Perkin Warbeck, den engl. Kronprätendenten gegen Heinrich VII.; als sich aber seine auf
ihn gesetzten Hoffnungen trotz zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
sich 15800, als Pfandleiher 2600 Personen. Bierbrauereien bestehen fast 200, die größte ist die von Barclay, Perkins & Co. (s. d.) in Southwark. In Druckereien sind 26000, im graphischen Gewerbe überhaupt 48500 Menschen thätig. L. ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
selten 400 m. Die Einsenkung
zwischen beiden Gruppen benutzt die Staatsbahn von Brünn nach dem Wlarapaß und dem Waagthal.
Marsh (spr. mahrsch) , George Perkins, nordamerik. Philolog und Diplomat, geb. 15. März 1801 zu
Woodstock (Vermont
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
reign of R. III (Lond. 1878; 2. Aufl. 1879).
Richard IV. , Kronprätendent von England , s. Warbeck , Perkin.
Richard I. Ohnefurcht , Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Summus episcopusbis Sumpfhuhn |
Öffnen |
der Universität zu Cambridge das Recht der Vereinigten Staaten und Völkerrecht. 1837-40 bereiste S. England, Deutschland, Frankreich und Italien. Nach Boston zurückgekehrt, nahm er seine jurist. Praxis wieder auf und gab 1844-46 mit J. C. Perkins eine Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
Britannica", Bd. 22, S. 824-856 (Lond. 1887), jetzt auch separat erschienen u. d. T.: A short history of Syriac literature (ebd. 1894).
Die neusyrische Volkssprache ist von der amerik. Mission in Urmia (an ihrer Spitze J. Perkins) zur Schriftsprache erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
als Aquae Jasae bekannt war. Verschieden davon ist
Krapina-Töplitz (s. d.). – Vgl. Fodor, Warasdin-Töplitz (Agram 1883).
Warbeck , Perkin, Kronprätendent gegen Heinrich VII. von England
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
Kerkerleben geistig verkommend, ließ W. sich durch den Prätendenten Perkin Warbeck
(s. d.) zur Flucht bereden und wurde mit diesem ergriffen und 1499 enthauptet.
Im J. 1547
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
fübren gedenke.
Perkin, William Henry, engl. Chemiker, geb.
12. März 1838 zu London, studierte dort unter A.
W. Hofmann Chemie, wurde dessen Assistent und ent-
deckte das Mauvem, den ersten Auilinfarbstoff, zu
dessen fabrikmäßiger Darstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Broturteilbis Brouckère (Charles de) |
Öffnen |
öffnen, wodurch die Glut des hell, ohne Rauch brennenden Feuers auf kurze Zeit direkt in den Backraum geleitet wird. Ein Ofen dieser Form ist seit langer Zeit in der Militärbäckerei in Hannover in Gebrauch. Eine dritte Konstruktion, von Perkins
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
686
Mauveïn – Maxhütte
Mauveīn, Rosolan, Anileïn, Anilinviolett, Chromviolett, der 1856 von Perkin entdeckte erste künstliche Anilinfarbstoff, der in den Handel kam. Er entsteht bei der Oxydation von (toluidinhaltigem) Anilin, vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
"Der Perkins-Shakespeare" (Berl. 1854) und die kritische Ausgabe von "Romeo und Julia" (Oldenb. 1859) die bedeutendsten sind. Außerdem sind hervorzuheben "Die Kunst des Übersetzens fremdsprachlicher Dichtungen" (2. Aufl., Frankf. 1886), zwei Pindar-Ausgaben
|