Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pilatus
hat nach 1 Millisekunden 142 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
146
Pilatus (Pontius) - Pillau
abergläubisch gemieden, wird der P. semer herr-
lichen Aussicht wegen sehr häufig besucht. Die be-
gangensten Wege sind derjenige von Alpnach-Stad
am Südfuß und der von Hergiswyl am Ostfuß des
Bergstocks
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
270
Pontius Pilatus - Poutoniere
baner^ und Volskcr-Verge (Nonti I^Lpini, 1536 m).
Sie ist gegen das anstoßende Meer durch 2-22 in
hohe, stellenweise mit dichtem Eichenwald (inaccing)
bedeckte Dünen abgeschlossen, aus denen sich der
Monte
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
'^.
^Pilatus-Eisenbahn. Die am 4. Juni 1889 eröffnete Bahn von Alpnachstad nach Pilatuskulm steigt zunächst in nördlicher Richtung nach der Ämsigenalp, dann in westlicher Richtung nach der Mattalp und erreicht in mehreren starken Windungen das Plateau
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pikulbis Pilatus |
Öffnen |
59
Pikul - Pilatus.
Holztafeln, Tierhäute, Gewebe u. dgl. gemalte oder in Felswände eingeritzte Bilder, die als unmittelbar versinnlichende oder mnemotechnische Erinnerungszeichen dienen, Ereignisse und Nachrichten an entfernte Personen
|
||
53% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pikett (Kartenspiel)bis Pilatus (Berg) |
Öffnen |
145
Pikett (Kartenspiel) – Pilatus (Berg)
ihrerseits Feldwachen oder selbständige Unteroffizierposten vorschiebt. Zur eigenen Sicherheit stellt dasselbe einen Schnarrposten (s. d.), nötigenfalls auch einen oder mehrere Doppelposten (s. d.) zu Fuß
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
60
Pilatus - Pillau.
von weißem Gestein, ein Naturspiel, steht. Der P., schon im J. 1518 von dem St. Gallischen Reformator Vadian bestiegen, bietet dem Botaniker eine reiche Flora dar. Der zum Alpnacher See abfallende Teil des Bergs heißt
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
und die Madonna, die Beweinung des Leichnams Christi und 30 Blätter der Ikonographie. Er starb 16. Jan. 1658.
Pontius Pilatus, s. Pilatus.
Pontivy (spr. pongtiwi), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Morbihan, am schiffbaren Blavet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
)
Joseph 2), 3)
Lazarus 1), 2)
Pilatus, Pontius
Pontius Pilatus, s. Pilatus
-
Elisabeth 1)
Magdalena, s. Maria 1) a.
Maria 1) a. b.
Martha
Apostel.
Apostel
Gottesboten
Andreas 1)
Bartholomäus 1)
Ischariot
Jacobus
Johannes 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
Bericht über die Verurteilung Jesu,
den Pilatus abgefaßt haben soll. In seiner jetzigen Gestalt, wie er lange im ersten Teil des Evangeliums des Nikodemus
(s. d.) vorkam, gehört derselbe erst dem 4. Jahrh
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
nicht näher eingegangen werden kann.
Klosterhof in Toledo. Haus des Pilatus. Besser als Worte können über die Eigenart und Entwicklung dieses spanischen Stiles einige Beispiele Aufschluß geben. - Der Hof des Franziskaner-Klosters San Juan de los
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
^[Abb.: Fig. 502. Haus des Pilatus.
Sevilla.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
504
Die Zeit der "Renaissance".
Man vergleiche nun damit den Hof des sogenannten "Hauses des Pilatus" (Fig. 502), eines adeligen Palastes aus dem Jahre 1533, und man wird die Bahn erkennen, in welcher sich die weitere Entwicklung vollzog
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Lägern
Lepontinische Alpen
Luzerner Alpen
Matterhorn
Moléson
Monte Generoso
Monte Rosa
Mythen
Penninische Alpen
Pilatus
Rätikon
Rätische Alpen, s. Graub. A.
Randen
Rigi
Säntis
Sankt Gotthard
Sardona
Saurenstock, s. Sardona
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
Judas Ischariot, Christus vor Pilatus. 1869 lieferten beide die Zeichnung zu dem später in Cambridge (Massachusetts) errichteten Kriegerdenkmal. Cyrus hatte bald die Kunst aufgegeben und sich der Jurisprudenz gewidmet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
und die der Republik, Christus vor Pilatus, der junge violinspielende Mozart u. a. Nachdem er mehrere Jahre artistischer und litterarischer Mitarbeiter der Zeitschrift » L'illustration « gewesen war, übernahm er 1859 die Redaktion derselben. 1858 erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
, Vierwaldstätter See mit dem Pilatus, der Starnberger See, Frauenchiemsee u. a.
Metzener , Alfred Wilhelm, Landschaftsmaler, geb. 7. Dez. 1833 zu Niendorf (Lauenburg), widmete sich anfangs in Hannover, von 1854 an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
, die aufgegriffenen Vagabunden, Scene aus dem Versatzamt, das überaus ergreifende Hauptbild: Milton seinen Töchtern das »Verlorne Paradies« diktierend (in Paris, 1878), Besuch bei der Wöchnerin (1879) und Verurteilung Christi vor Pilatus. Seit 1872 hat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
, die Niederlande und Paris. Anfangs kultivierte er die religiöse Historie und malte Christus vor Pilatus (1856), Christus stellt den Jüngern ein Kind vor (1862); dann wandte er sich mehr dem sogen. litterarischen und Märchengenre zu. Eins seiner besten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
er durch seine Arbeiten großes Aufsehen erregte und mit Ehrenbezeigungen überhäuft wurde. Zu seinen Hauptblättern gehören: Christus mit Pilatus vor dem Volk, nach Benjamin West; Scene aus dem Leben des Salomo, nach K. Schussele; die Schlacht von Gettysburg
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0031,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
. Berg wie z. B. Rigi, Pilatus, dann wäre Rigiblick, Pilatusblick nicht übel.
Den Namen ließe ich vom Maler in hübscher Schrift und passender Farbe am Chalet selbst anbringen. Liegt das Häuschen im Garten versteckt, kann man ja am Tor noch ein Schild
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
; links eine Kaserne, wo angeblich einst das
Prätorium, des Pilatus Wohnung, stand; weiter folgt der Platz, wo man Jesus das Kreuz auflegte.
Unweit davon ist die Straße von einem Bogen überwölbt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Luzernebis Luzon |
Öffnen |
. Die beträchtlichsten Berge sind: der Hohgant (2199 m), der Brienzer Grat und das Rothorn (2351 m), die Schrattenfluh (2076 m), der Feuerstein (2042 m), die Schafmatt (1980 m), die Bramegg (1026 m) und der Pilatus (s. d.). Ist der Pilatus das auffälligste, großartig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
ein. Zu voller Farbigkeit auch auf diesem Gebiet seines Schaffens wendete sich M. 1882 mit einem figurenreichen Kolossalbild: Christus vor Pilatus (1882, radiert von Wallner), welchem 1884 eine Kreuzigung Christi (le Calvaire, radiert von Köpping
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Actabis Acta Sanctorum |
Öffnen |
, Pilatusakten, ein unzweifelhaft unechter Bericht, welchen Pontius Pilatus an den Kaiser Tiberius über die Verurteilung und den Tod Jesu geschickt haben soll. - Vgl. Lipsius, Die Pilatus-Akten (Kiel 1871; neue Ausg., ebd. 1886).
Acta Sanctorum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Alpine Clubbis Alraun |
Öffnen |
Thalseite über dem sumpfigen Wiesengrund der Sarner Aa; 2 km weiter nach Norden, in 440 m Höhe, am Südfuß des Pilatus und am obern Ende des Alpnacher Sees das Dorf Alpnach-Stad (Gestad), das als Landungsplatz der Dampfboote, als Station der Linie Brienz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
die deutschen Parlaments-
verhältnisfe von 1848 bis 1849, in den letztern
das Vatikanische Konzil (1869-70) und die Kleri-
kalen persifliert.
ÜVistöla. ?!1".ti (lat., d. h. Brief des Pilatus),
mehrere apokryphe Schriftstücke, in denen angeblich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
geschehen, bei welcher auch eigentlich alleiu eine gründliche Selbsterkeunwih möglich wird.
Hochpflaster
Ein gepflasterter oder mit Marmor belegter offener Platz, vor Pilatus Pallast, wo man ordentlich den Juden die wichtigsten Bescheide gab, und also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
Schiefer ? SHM.
865
Jacobs Voten vor ihm her, 1 Mos. 32, 3. der König in Syrien an den König von Israel, 2 Kön. b, ?. Pilatus Weib zu Pilatus, Matth. 27, 19 lc.
z. 2. GOttes ernstlichen Zorn und gerechte Nache; auch seinen reichen Segen, Joel 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0411,
Luzerne |
Öffnen |
, Kunstgewerbeschule, gewerbliche Fortbildungs- und Musikschule. Die Stadt erhält ihr Wasser durch eine 22,5 km lange Leitung aus Quellen am Pilatus.
L. ist trotz seines Produkten- und Transithandels (Gotthardbahn) und mancherlei Industrie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
und Bezirk Luzern, am Nordfuß des Pilatus, mit Luzern durch eine Lokalbahn verbunden, hat bedeutende Fabrika< tion von Maschinen, Dampfkesseln, Glocken, eisernen Vrückenbestanoteilen und (i««8) 1300, als Gemeinde 4323 meist kath. Einwohner. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
6emiiM8 ?0U8, Zweibrücten
Gemskrautwurzel^ vosomenm
88?
GemsNMttli, Pilatus (Berg)
Gemündener Maar, Eifel 372,1
Genebrard, Jüdische Litt. 300,2
Genenn, Gnenn ^10,2
Genepistase, Darwinismus (Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
), Rüdesheim-Niederwald
(2, 300 ), Altmannshausen-Niederwald (1, 450 ), Geisberg
(5, 500 ), die Bahn auf den Pilatus (4, 270 ) und die gleichfalls schon oben angeführte Linie
von Blankenburg nach Tanne (27 km); ferner die Sektion Lauterbrunnen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
bei Genzano, Motiv aus dem Sabinergebirge, Ischia, bei Castel Gandolfo (1867, Hauptbild), der Pilatus am Vierwaldstätter See; aus jüngster Zeit: die Gräbertrümmer an der Appischen Straße bei Rom, Blick auf den Golf von Neapel vom Posilipo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
Leidensweg Jesu vom Palast des Pilatus bis Golgatha (s. d.). Nachbildungen desselben, die sog. Kreuzwegstationen, finden sich in kath. Kirchen und an Wegen, die zu einer auf einer Höhe gelegenen
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
und dem Moleson), die in der Mitte vom Thal der Saane durchschnitten werden, zeigt nirgends die Natur des Hochgebirges. Nördlich vom Thuner und Brienzer bis zum Vierwaldstätter See liegen die Emmenthaler A. (das Brienzer Rothorn 2351 m, der Pilatus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
seinen Lieblingswissenschaften zu widmen. Zunächst legte er sich mit dem größten Eifer unter der Leitung des gelehrten Leontius Pilatus auf die gründlichere Erlernung des Griechischen, studierte fleißig die römischen Dichter und wurde von da an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Bürgelbis Bürger |
Öffnen |
die Sieger von Morgarten einen zweiten Sieg über die Österreicher erfochten. An demselben Tag schlugen sie den Grafen von Straßberg am Pilatus. Heute ist der Bürgenstock (738 m ü. M.) einer der belebten Kurorte am See geworden.
Burger, s. v. w. Bürger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
Christi.
Christusakazie, s. Gleditschia.
Christusbilder, Darstellungen von Christus durch die bildende Kunst. Die frühsten C. fanden sich nach Irenäus bei den Gnostikern, die vorgaben, solche von Pilatus her nach dem Urbild zu besitzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) |
Öffnen |
von "König Rother", "Orendel", "St. Oswald", die Sage von "Pilatus", die "Legende der heil. Veronika" von Wernher vom Niederrhein weisen zum Teil auf die weltliche Spielmannsdichtung hin. Wie die alten Stoffe weiter bearbeitet wurden, geht aus "Reinhart
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
.
Ecce homo (lat.), Seht, welch ein Mensch! (richtiger "Hier, da ist der Mensch!"), nach Joh. 19, 5 Ausruf des Pilatus, als er den gegeißelten und mit der Dornenkrone gekrönten Jesus dem Volk vorstellte, um dessen Mitleid zu erregen; daher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
Pontius Pilatus, Kartaphilos, der Jesus mit Faustschlägen mißhandelte und zur Strafe dafür bis zum Jüngsten Gericht wandern muß. Alle hundert Jahre befällt den Ewigen Juden eine Krankheit, welche ihn verjüngt. Die abendländische Legende entstand im 13
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
339
Flammant - Flammenschutzmittel.
der Pilatus am Vierwaldstätter See, Blick auf den Golf von Neapel vom Posilippo, Ansicht des Siebengebirges und Blick auf Cumä (1881, Berliner Nationalgalerie).
Flammant, s. v. w. Flamingo.
Flammarion (ipr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
, im Hauptsatz ausgedrückte (Was ist Wahrheit?), oder eine indirekte, abhängige, im Nebensatz stehende (Pilatus fragt, was Wahrheit sei). Ausrufe in Form von Fragen heißen uneigentliche oder rhetorische Fragen (s. unten). Die eigentlichen Fragen haben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Handkußbis Handlungsbevollmächtigter |
Öffnen |
Portense". Nach A. v. Dommer ("Geschichte der Musik", S. 250) hat er auch eine doppelchörige Passion nach den vier Evangelien geschrieben; der eine Chor ist mit Frauen-, der andre mit Männerstimmen besetzt, diesem sind die Reden Jesu, jenem die des Pilatus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
trat und eifrig für die Organisation der konservativen Partei wirkte. Zu seinen Hauptwerken zählen: Christus in der Wüste, Kaiser Wenzel, italienische Landleute am antiken Brunnen, Mirjam den Reigen der Jungfrauen eröffnend (1836), Christus vor Pilatus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
Auffassung sind seine Porträte. Er hinterließ zahlreiche Werke, von denen die Befreiung Petri, Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht und das Puffspiel (Berliner Museum), Christus vor Pilatus (Belvedere zu Wien), die Verleugnung Petri (Wien, Galerie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
der Juden"), die Inschrift, welche Pilatus über dem Kreuz Jesu anbringen ließ (vgl. "I. N. R. I.", S. 861).
Jesus Sirach (d. h. Jesus, Sohn Sirachs), jerusalemischer Jude, Verfasser der unter seinem Namen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
. Nun traten an die Stelle der jüdischen Fürsten die den Prokonsuln Syriens untergeordneten römischen Landpfleger (Prokuratoren) Valerius Gratus, Pontius Pilatus, unter welchem Jesus gekreuzigt wurde, u. a. Sie entschieden über Leben und Tod, setzten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
Würde 18 n. Chr. von Valerius Gratus, dem römischen Prokurator von Judäa, übertragen erhalten und fungierte während der ganzen Prokuratur des Pontius Pilatus, ward aber 36 von dem Prokonsul Vitellius abgesetzt. In der alten Kirche verwechselten ihn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
die Nachbildung des legendarischen, gewöhnlich in sieben Stationen geteilten Leidenswegs Christi vom Haus des Pilatus bis zum Kalvarienberg (Golgatha). An jeder Station wird ein Bildstock, eine Kapelle, eine Freigruppe oder ein Relief angebracht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
Tradition die Treppe vor dem Amtshaus des Pilatus in Jerusalem, über welche Christus den Leidensgang antrat, und die von den Gläubigen nur auf Knieen bestiegen wird; ferner seit 1588 der ursprünglich durch Thutmes III. (1597 bis 1560 v. Chr.) vor dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
über den Zustand nach dem Tode; dann "Geheimes Tagebuch von einem Beobachter seiner selbst" (Leipz. 1772-73, 2 Tle., deren erster anonym erschien); "Pontius Pilatus, oder der Mensch in allen Gestalten, oder Höhe und Tiefe der Menschheit, oder die Bibel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
, angeblich der Amtsvorgänger des Pilatus, gilt als Verfasser eines apokryphischen Briefs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
Mitte des 4. Jahrhunderts" (Kiel 1869); "Glaube und Lehre. Theologische Streitschriften" (das. 1871); "Die Pilatus-Akten" (das. 1871, neue Ausg. 1886); "Die Quellen der römischen Petrussage" (das. 1872); "Über den Ursprung des Christennamens" (Jena
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
beiderseits einfassen und ihre Vorposten einerseits im Napf (1408 m), anderseits im Pilatus (2133 m) haben, verflacht sich nordwärts schaufelartig in die breitern und flachern Thalgründe des Gäu. Da, wo nach diesem zu der Vierwaldstätter See ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
mit dem Blick auf Rigi und Pilatus und zählt (1880) 17,850 Einw., darunter 1912 Protestanten und 136 Juden. Die Stadt selbst ist eng angelegt, gegen N.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Passionssäulenbis Passionsspiele |
Öffnen |
und Chöre (der sogen. Zionsgemeinde). Bei Bach besteht die P. aus Chören, Recitativen, Arien und Instrumentalbegleitung, und die handelnden Personen sind: der Evangelist, welcher die Erzählung recitiert; Christus, seine Jünger, Pilatus etc., welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Passivbis Passivität |
Öffnen |
Stück der Stadt Jerusalem vorstellt, stehen die mit Balkonen versehenen Häuser des Hohenpriesters und des Pontius Pilatus, und durch offene Thorbogen sieht man in die Straßen Jerusalems hinein, welche wie die Vorderbühne unter freiem Himmel liegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
der Tradition durch die Kaiserin Helena nach R. gebrachten Treppe vor dem Amtshaus des Pilatus, die nur auf den Knieen bestiegen wird. An diese Kapelle lehnt sich als isolierte Tribüne das Triclinium Leonianum, ein Nischenbau von 1743 mit sorgfältige Kopie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Unterthaneneidbis Unterwalden |
Öffnen |
in den voralpinen Massen des Brienzer Rothorns (2351 m) und Pilatus (2133 m) ihre Häupter haben. In der fahrbaren Paßlücke des Brünig (1004 m) nähern sich die beiden Systeme, während aus dem Engelberg nur ungebahnte Bergpfade führen: die Surenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Vierweghahnbis Vieuxtemps |
Öffnen |
wird das nördliche Ufer anmutiger, das südliche dagegen in dem steil abgerissenen Bürgenstock rauher. Einen malerischen Hintergrund bilden die zackigen Felsenhörner des Pilatus, die Pyramiden des Stanser und Buochser Horns, der Bauenstöcke und der Rigi. Gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
Margarete nach Velazquez, Rembrandt nach dessen Selbstporträt, die chinesische Vase nach Fortuny, Grablegung nach van Dyck, der Angelus nach Millet, Christus vor Pilatus nach Munkacsy (1882), die Nachtwache nach Rembrandt (1885).
Walton le Dale (spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
), sowie die »Ausgaben der althochdeutschen Isidor-Fragmente« (Paderb. 1874), des »Pilatus-Fragments« (Halle 1877), des »Lamprecht von Regensburg. St. Francisken Leben und Tochter Syon« (Paderb. 1880). Auch gab W. den »Dramatischen Nachlaß von J. M
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
das Gepräge akademischer Kälte und leiden unter dem Mangel an tiefer Empfindung und Naturanschauung. Sein berühmtestes Gemälde ist der Tod des Generals James Wolfe in der Grosvenor-Galerie zu London, sein größtes Christus vor Pilatus, eins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
Vründelenalp, Pilatus
Brunfthals, Hirsch 564,1
Brunhildenstein, Brunhiloisbett,
Feldberg 2)
Brunnberg, Niesengebirge 826,2
Brunnen, auch Baupolizei (Bd. 17) 97,1
Brunnengeist, Mineralwasser 654,2
Brunnenthal, Schärding
Brunnenziegel, Mauersteine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
, Polnische Litt. 194,2
C hremonideischer Krieg, Athen 1005,2
Chrestien, Florent, Neulat. Dichter
Chrestovitsch, Ostrumelien 555,1
Chriesiloch, Pilatus (Verg)
(Hlistiau (i0QU6Xi<'U, Baptisten
Christianshaun, Amak
Ctiristiansten, Drontheim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
sonntag
Dominilloch (Höhle), Pilatus sVerq'
Domley, Atnweine
Domnitor, D0MNU, Hospodar
Domo (Stadt), Domodossola
Dompelers (Sekte), Mennoniten
Dompo (Reich >, Sumbawa
Domschätze, Kirchengeräte
Domsneß, Tomesnäs
Döbe(Schlammvulkane),Fanagoria
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
Scherill, Jordan (Fluß)
Escrich, V. P., Spanische Litt. 96,1
> N8CI-im6 , Fechtkunst 89,,
Nscrivain, Buchhandel.'>70,2
Esdud, Asdod
! Ese, Ägypten 220,2
! Esel (Verg), Pilatus (Berg)
I Eselsberg, Sachsen 127,1
Eselshuf, Schwert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
Litt. 92,1
Frailecitos, Los, Chihuahua
Frakmont, Pilatus (Berg)
Frakno, Forchtenau
Franceville, Gabun
Franc Gaulois, Aumont 1) ttio,i
Franche - Comte - Schmiede, Eisen
k'lHNoliKL UoutaAU68, Freibergen
ß'i'aueia, occiäkutaii
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
)
Kleostratos, Kalender381
Kleparz, Krakau 139,2
Kleph (König), Anthari
Klettengras, Äfrita 160,1
Kletterweiche, Feldeifenbahncn (Bd. 17)
Klimezki (Insel), Onegasee
Klimsenhorn :<^., Pilatus (Berg)
Klingel, elektr., Läutwcrte, elcttr. 574,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
925
Matterthal - Meisenkasten.
Matterthal, Visp
MatMos Ierets, M. Urrhajensis,
Armenische Litt. 837,2
Matthiä, Aug., Philologie 1012,2
Matthias (Kanonikus), Schwed.Litt.
Matthorn, Pilatus (Berg) l717,2
Mattos, Eus. u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
. Barcelona 361
N0N8 tiart'l8, Pilatus(Gebirgsstock);
HI. piniier, Fichtelgebirge 238; ^1.
86l6NN8, Petersberg
HI0N8 pnl»i8, Hl. V^I161'18, Scheide
Monsteroideen, Araceen
Monftrelet, C'. de, Franz. Litt. 611,2
Monströsen (Blumen), i'uNzm M)
Mont
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
Rendova (Insel), Salomoninseln
Renegrida, Kochenille
Renen, Rhenen
H6U68 (lat.), Nieren 168,1; li. Luc-
eentrlliati, Nebennieren
Rengagementsgesetz v. 15. März
1883, Frankreich (Bd. I?) 334,i
Renggpaß, Pilatus (Berg)
Renkontre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
lgentario
Tombolo (Landzunge), Monte Ar-
Tomczek (Reis.), Afrika (Vd. 17) 11,1
Tomicki, P., Polnische Litt 193,2
Tomiliasca, Hinterrhein
Toinine, Nio Grande 1)
Tomlishorn, Pilatus (Berg)
Tomnatik, Bukowina 6I3,i
Tomond, Toman
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
(Nelsender), AustralienI54,i
WHder (Kochk.). Kalbsbröschen
Wsoderfeld, Pilatus (Berg)
Widderschildkröte, Festungskrieg 192,2
'VVläe NFlk 1el!8 |
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
der Frauenturm zu München gewährt eine umfassende Ansicht. Innerhalb der A. selbst sind von den leicht erreichbaren Gipfeln ihrer Rundsicht wegen am berühmtesten: Faulhorn, Pilatus, Rigi, Säntis, Pfänder, Hohe Salve, Kitzbühler Horn, Schmittenhöhe, Gaisberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
. april-fool; schott. gowk, d. i. Gauch, Einfaltspinsel) sind verschiedene Meinungen aufgestellt worden. Gewöhnlich wurde bisher der Brauch als Nachahmung des Hin- und Herschickens Christi von Hannas zu Kaiphas, von Pilatus zu Herodes angesehen, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
), ein kreideähnliches, zart anzufühlendes Mineral, das aus feinen, locker verbundenen Kalkteilchen besteht; es findet sich namentlich in Höhlen und Klüften der Kalksteingebirge (z. B. am Pilatus in der Schweiz) und erscheint entweder als besonderer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0828,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
), dessen Gipfel ein Panorama der Hochebene bis zum Jura und den Alpen, vom Pilatus bis zu den Savoyer Bergen gewährt.
Geschichte des Kantons und der Stadt. Zahlreiche Funde beweisen, daß das jetzt bernische Gebiet schon in prähistor. Zeit und im Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bobrzynskibis Boccaccio |
Öffnen |
Petrarca, mit dem er seit 1350 befreundet war, der Begründer der ital. Renaissance. Namentlich ließ er die griech. Studien in Toscana wieder aufleben. 1359 brachte er den des Griechischen kundigen Calabresen Leontius Pilatus nach Florenz, nahm ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
und Raffael. Auch Tizian und Pordenone beeinflußten ihn, sodaß er z. B. in seinen großen Bildern zu San Gismondo mit ersterm verwechselt worden ist, während man seinen Christus vor Pilatus, im Dom, dem Pordenone zuschrieb. Giulio übertrifft seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
) erbaut und zu Ehren des Augustus C. genannt und 12 v. Chr. eingeweiht. Bald die bedeutendste Stadt Palästinas, wurde C. im J. 6 n. Chr. Sitz der röm. Prokuratoren (Landpfleger), z. B. des Pontius Pilatus 26-36 n. Cbr., später 41-44 Residenz des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
(s. d.) der heil. Veronika. Ein apokrypher Brief mittelalterlichen Ursprungs, den Lentulus, der angebliche Vorgänger des Pilatus, an den röm. Senat gerichtet haben soll, schreibt Christus eine männlichschöne Gestalt und Gesichtsbildung zu. Ähnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
Mensch!),
nach Joh. 19, 5 der Ausruf des Pilatus, als er
Christus nach der Geißelung und Dornenkrönung
dem Volke vorstellte, um es Zum Mitleid zu be-
wegen. In der Kunst bezeichnet man damit die
Darstellung des dornengekrönten, bluttriefenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
. Das älteste Zeugnis der Sage giebt der engl. Chronist von Wendower (gest. 1237), der meldet, daß ein armenischer Erzbischof, der 1228 in England war, den Thürhüter des Pontius Pilatus, Carthaphilus, noch selbst kenne; er heiße jetzt getauft Joseph, lebe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Faulmannbis Faultiere |
Öffnen |
600
Faulmann - Faultiere
kendcn Eis- und Firnfeldern, die grünen Voralpen
bis zum Pilatus und Rigi im NO. und bis zum
Jura im W.; an Großartigkeit übertrifft sie weit die
Rigiaussicht, steht ihr jedoch an Anmut nach. Das
Goschaus auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
er für die Potsdamer Garnisonkirche Christus vor
Pilatus,dann: DerReigen Mirjams,Der Durchzug
durch das Rote Meer (1836), Die israel. Hirtin
(1839). Unerschöpflich war H. im Schaffen von
Bildnissen, deren er über 400 gemalt und 1,000 in
Stiftzeichnung hinterlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
. KantonUnter-
walden nid dem Wald, 7,51"n südlich von Luzern,
in 450 m Höhe, liegt, von Wiesen und Obstgärten
umgeben, auf dem linken Ufer des Vierwaldstätter-
sees am Fuße des Pilatus, der von hier aus häufig
auf gutem Saumwege bestiegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
Jesu nachstellen. Das Lukas-Evangelium berichtet außerdem von einem förmlichen Verhör, das H. auf des Pilatus Veranlassung mit Jesu veranstaltet
haben soll, wobei H. jedoch Jesum unschuldig befunden habe. Nach diesem H.werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
Pilatus über das Kreuz Jesu setzen ließ. Dieselben Buchstaben waren auch das Erkennungszeichen der ital. Carbonari (s. d.) als die Abkürzung
von deren Losungswort «Justum necare reges Italiae» (es ist recht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
. Berühmt sind u.a. die sieben Leidensstationen
Christi (vom Hause des Pilatus bis zum K.) von Adam Kraft (s. d.) in Nürnberg, vom Tiergärtnerthor bis zum
Johannisfriedhof.
Kalvillen , 1. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems, s. Apfel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
in Höhe, am
Nordfuße des Pilatus, hat (l888) 4323 E., darunter
297 Evangelische, Post, Telegraph, Fernsprech-
einrichtung, bedeutende Maschinenwerkstätten mit
Kessel- und Brückenbau, Seidenspinnerei, Teig-
warenfabrikation, Sägewerk und in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
. Ostlich vom
jetzigen Lateranpalast liegt die Scala Santa,
28 Marmorstufen aus dem Palast des Pilatus in
Jerusalem, auf denen Christus hinaufgestiegen fein
foll, von der Kaiserin Helena 326 nach Rom gebracht;
sie wird von den Gläubigen nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
Aufsehen. Seit 1872 lebte M.
in Paris, wo er vom Genre zur monumentalen reli-
giösen Malerei überging. Die Hauptwerke dieser
Richtung sind: Christus vor Pilatus, Kreuzigung
Christi (1883), Christus am Kreuz (1892 für die
Dresdener Galerie erworben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
. Petrusapokalypse) Gegenstand eingehendster Untersuchungen geworden. Jenes Bruchstück umfaßt in der Handschrift von Giseh die Seiten 2–10, setzt mit der Gerichtsscene vor Pilatus ein und bricht in der Erzählung von einer Erscheinung des auferstandenen Jesus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0750,
Reisen |
Öffnen |
. Es waren namentlich Botaniker. Joachim von Watt oder Vadianus (1484-1551) bestieg 1518 den Pilatus bei Luzern. Ägidius Tschudi (1505-72) bereiste 1523 einen großen Teil der Schweiz und überstieg dabei zahlreiche Pässe. Konrad Gesner (1516-65), der erste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0895,
Sevilla |
Öffnen |
von Medinaceli gehörige prächtige Haus des
Pilatus in maur. Stil (15. Jahrh.), feruer ein
arab. Stadtthor (Puerta del Perdon) und die zier-
lichen Glockentürme (frühere Minarets). Die röm.
Wasserleitung (Canos de Carmona) mit 410 Bogen
stammt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
), Altertumsmuseum im Rathause,
ein Theater und eine Bank. Aus der Römerzeit sind noch Reste der Stadtmauer, eines Amphitheaters, von Palästen des Augustus, des Pontius Pilatus, der Turm
der Scipionen (Grabmal), ein Triumphbogen (Arco de Suro oder Bara
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
d'Aiguille, eine 16 m hohe Pyramide, die, von 4 korinth. Arkaden umgeben, für den Eckstein eines Cirkus gehalten, vom Volk das Grab des Pilatus genannt wird. - V. war Hauptort der gallischen Allobroger, seit Diocletian der Provincia Vinnensis in Gallia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
nördlich in den Weggiser See, der sich zwischen dem Rigi und dem Bürgenstock ausdehnt und von dem nordöstlich der Küßnachter See, nordwestlich der Luzerner See, südwestlich gegen den Pilatus der durch die Seeenge von Stansstad in zwei Becken gegliederte
|