Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plattierte
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0434,
von Platinbis Plattierte Waren |
Öffnen |
434
Platin - Plattierte Waren
andern stark wirkenden Agentien. Die größten Platingeräte sind die schon erwähnten Schwefelsäurekessel; in chemischen Laboratorien sind Tiegel, Retorten, Abdampfschalen, Bleche zum Einäschern organischer
|
||
51% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Plattgattbis Plattner |
Öffnen |
Pferdeschlägen vor, kann auch die Folge von Hufentzündung (Rhehe, Verschlag) sein. Der P. erfordert die Benutzung recht starker und breiter Hufeisen.
Platthufer, s. Klippschliefer.
Plattierte Waren, Blech- oder Drahtwaren, deren Material
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0518,
Fadengebilde |
Öffnen |
angesehen werden, das die Gimpe oder die
plattierte Schnur liefert.
2
1
Das wechselnde Verschränken einer Fadenreihe und einer Fadenfolge (oder einer Folge von Fadenlagen) führt zu den
Geweben (Fig. 1), das gesetzmäßig durchgeführte
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0055,
Blech |
Öffnen |
- oder
Gold- oder Platinblech belegt
( Plattiertes Kupfer ) und
dient zur Herstellung von Gefäßen, Leuchtern etc. Die
Vereinigung beider Metalle geht in der Hitze unter Druck bei
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Plattierte Waren , vgl.
Silber (533).
Plattnerit , s.
Bleihyperoxyd .
Plectranthus graveolens , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
enthaltenen Beizen unterliegt
und die Bleisalze alle sehr giftig sind, so verzinnt oder
plattiert man die Bleiplatten vor dem Auswalzen mit Zinn. Der
Zinnüberzug schützt das Blei vor rascher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Plattierenbis Plattmönch |
Öffnen |
und Neusilber oder Argentan mit Silber plattiert (Goldplattierung und Silberplattierung). Vom Vergolden und Versilbern unterscheidet sich das betreffende Verfahren dadurch, daß bei jenem der Überzug des unedlen Metalls durch Niederschlagen des Goldes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
und Draht, plattiert 28
d) Waren, und zwar:
1. grobe Kupferschmiede- und Gelbgießerwaren, auch in Verbindung mit Holz oder Eisen ohne Politur und Lack; ferner Röhren von Messingblech und Drahtgewebe 18
Bemerkung. Hierher gehören z. B
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Kupferbleiglanzbis Kupferhaut |
Öffnen |
in den Handel; bei 1 mm Dicke wiegt 1 qm etwa 8,8 kg. Man benutzt das K. zur Darstellung plattierter Waren, zum Dachdecken, als Schiffsbeschlag, zu Zündhütchen, Kesseln, Töpfen, Siedepfannen, Destillierblasen, Röhren, Kühlapparaten etc. für Brauereien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0435,
von Plüschbis Porphyr |
Öffnen |
435
Plüsch - Porphyr
mit Hilfe von Zinn plattiert, welches als Lötmittel zwischen Silber und Eisen trat. Jetzt vernickelt man meist diese Gegenstände - Verzollung: Mit Gold oder Silber plattierte Waren aus unedlen Metallen gemäß Tarif Nr. 20 b
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
, wenn man sie durch den runden Ausschnitt eines warmen Bleches zieht; auch kann man ihnen leicht einen Mantel aus besserm Material geben (plattierte K.).
Die K., welche gegenwärtig unter dem Namen Stearinkerzen im Handel vorkommen, bestehen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
durch mehrere Fäden plattiert wird. Hierbei
kann entweder das abziehende Ende der innern
Schnur gedreht werden (sog. französische Plat-
tiermai ch ine) oder die Spule, von welcher das
Futter abgezogen wird (Teller-Plattierma-
schine". - Vgl. E
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
163
Glas - Glas
schon in kleinen Mengen so intensiv, daß sie, der ganzen Glasmasse einverleibt, dieselbe zu dunkel und undurchsichtig machen würden. In solchen Fällen findet das Überfangen Anwendung, d. h. man plattiert eine weiße Glasschicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0533,
Silber |
Öffnen |
China- oder Perusilber führen. Die solideste Versilberung bildet die Plattierung (s. Plattierte Waren). Zu einem andern Zwecke, nämlich zur Herstellung von Silberspiegeln, bedient man sich ebenfalls einer chemischen Zersetzung von Silbersalzen, um
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0534,
von Simarubarindebis Sirup |
Öffnen |
gem. Tarif Nr. 20 a; versilberte Waren aus unedlem Metall Nr. 20 b 1. Vgl. „Neusilber“ und „Plattierte Waren“.
Simarubarinde (Ruhrrinde, cortex Simarubae), die stark bittere Wurzelrinde von Arten des Geschlechts Simaruba, hohen Waldbäumen des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0576,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufgelegten Zinnarbeiten der Fall ist. Auch zur Herstellung der jetzt so modernen Metalleinlagen in Möbel kann Adnil benützt werden, indem man vorher diese Einlagen in Tiefbrand herstellt und dann metallisiert. Mit Adnil plattierte Gegenstände werden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Wirkmaschine |
Öffnen |
derselben verschiedenfarbige Fäden in regelmäßigem Wechsel oder gleichzeitig in bestimmter gegenseitiger Lage den maschenbildenden Werkzeugen zuzuführen, so daß lang- oder quergestreifte, karrierte und plattierte Waren entstehen; die Ränder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
, daß ein jeder derselben immer nur eine Warenseite bildet, oder so, daß die Anordnung der beiden Fäden auf der Vorder- und Rückseite der Ware in regelmäßigem Wechsel erfolgt. Derartige Waren nennt man plattierte Waren. Dieselben zeigen entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
Frauenheim, Besserungsanstalt, höhere Schule; bedeutende Fabriken, namentlich von Britannia-, plattierten und andern Metallwaren und Eisengießerei. In der Nähe hohe Basaltfelsen.
Meridian (lat.), die Ebene, die durch den Nord- und Südpunkt des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
interessanter
Teil des kostbaren Münsterschatzes ist das angebliche H ifthorn Karls d. Gr. Auf der Empore des Oktogons (dem sogen. Hochmünster) ist der
weißmarmorne, später mit Gold plattierte Kaiserstuhl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
785 zu Attigny in Frankreich taufen.
Albionmetall, mit Zinn plattiertes Blei.
Albionpresse, eine in England von Cope erbaute und noch heute im Gebrauch befindliche Handpresse für Buchdrucker.
Albis, Bergkette im schweizer. Kanton Zürich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
, Bronzegießerei, Manufaktur von plattierten Waren und (1880) 11,286 Einw.
Chicot, s. Gymnocladus.
Chiddekel (Hiddekel), nach 1. Mos. 2, 14 einer der Hauptströme des Paradieses, wahrscheinlich der Tigris (vgl. Dan. 10,4); s. Paradies.
Chidder (Chidhr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
von Korsetten (4374 Arbeiter), von Hüten und Kappen (3185 Arbeiter), Seidenwaren (3428 Arbeiter), gemischten Stoffen (2948 Arbeiter), plattierten und Britanniametallwaren (2903 Arbeiter), Standuhren (2576 Arbeiter) und Gummiwaren (2734 Arbeiter). Sonst liefert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Flaschenapfelbis Flaschenzug |
Öffnen |
, Münden, Eppstein, Wiesbaden etc. verfertigt. Das Material ist mit Zinn plattierte Bleifolie, welche man auf ein Druckwerk bringt, das dieselbe mittels einer ringförmigen Vorrichtung am Rand erfaßt und durch einen Stempel eindrückt, etwa so, wie man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hartensteinbis Hartguß |
Öffnen |
Assekuranzgeschäfts und hat bedeutende Fabriken, wie die von Colt gegründete Waffenfabrik, Werkstätten für den Bau von Dampf- und Nähmaschinen, Papiermühlen, Fabrikation von Kurzwaren, Zigarren, plattierten Waren, Wollenstoffen etc. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0822,
Hut (Technisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
ebene Fläche, dem Boden des Hutes entsprechend, gebildet ist. Dann wird die Krempe gebildet und der fertige H. gewaschen, gefärbt, mit Schellacklösung gesteift und appretiert. Häufig plattiert (überzieht) man schlechteres Haar mit feinerm. In neuerer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Kalksteinbis Kalktuff |
Öffnen |
zu gewöhnlichem Mörtel und zur Herstellung von hydraulischem Mörtel. Die dicken Platten der Kalkschiefer von Solnhofen, welche gleichförmiges und feines Korn besitzen, benutzt man als lithographischen Stein; mit schlechten plattiert man Hausfluren etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
, Galanteriewaren, Brillen und Perspektive, Brief-, Geld- und Reisetaschen, Regen- und Sonnenschirme, künstliche Blumen, lackierte Blechwaren, plattierte Geräte etc.
Kurzwildbret, Jägerausdruck für die Hoden beim Hoch-, Reh- und Schwarzwild
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Nickelantimonkiesbis Nickelarsenkies |
Öffnen |
von 0,12 Proz. Magnesium wird es aber schmied- und schweißbar und läßt sich auch mit Eisen und Stahl zusammenschweißen. Auf beiden Seiten mit N. plattierte Bleche lassen sich gut auswalzen und zu Kochgeschirren, Laboratoriumsgefäßen etc. verarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
Streitmacht.
Ordonnanztruppen, in England der Gesamtname für Artillerie-, Ingenieur- und Traintruppen.
Or doublé (franz.), mit Gold plattiertes Kupfer; Or moulu, im Feuer vergoldete Bronze; beides in Verarbeitung zu Schmucksachen.
Ordre (franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
, mit einer dünnen Platte eines bessern Stoffes belegen; daher Plaqué, plattierte Ware.
Plakodérmen (Panzerganoiden), s. Fische, S. 298.
Plakodónten, s. Reptilien.
Plakoiden, s. Fische, S. 298.
Plamutzen, s. Fliesen.
Plan (lat.), eben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Platinatypiebis Platinchlorid |
Öffnen |
. Für manche Zwecke ersetzen das reine P. auch mit P. plattierte Kupfergegenstände; auch verplatiniert man andre Metalle, Glas (Platinspiegel) und Porzellan und imprägniert Asbest mit schwammförmigem P., um dies als Kontaktsubstanz, z. B. bei der Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
Feilenmacher, 1237 Sägenmacher, 2331 Maschinenbauer jeder Art, 1438 Arbeiter, die mit Herstellung plattierter Waren beschäftigt waren, 476 Messingschmiede und 9620 Arbeiter in Eisen- und Stahlhütten. Ferner gibt es Brauereien, Schriftgießereien, chemische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
Teilen Kupfer, 12,2 Zink, 1,1 Zinn, 0,3 Teilen Eisen), welche als Blech oder Draht mit Gold plattiert und dann weiter verarbeitet wird. Der Goldgehalt des Talmigoldes übersteigt zwar selten 1 Proz.; dennoch ist es den gewöhnlichen vergoldeten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
der Gold-, Silber-, Bronze- und plattierten Waren (Dessinwaren), ferner zur Herstellung von Schraubenbolzen, Schienennägeln, Gitterstangen, Kugeln aus Blei etc. Die Walzprodukte (Stäbe und Blech) fallen an den Enden und Rändern stets rauh und rissig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
Rinder) ist von großer Bedeutung. Der Bergbau liefert Steinkohlen (1½ Mill. Ton.) und Eisen; die sehr entwickelte Industrie befaßt sich mit Eisengießerei, Maschinenbau, Gewehrfabrikation, Messing- und plattierten Waren, Seiden- und Baumwollweberei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Yorkehalbinselbis York von Wartenburg |
Öffnen |
), plattierten Waren, Glas, Töpferwaren und Papier. Hauptstädte der gegenwärtig bestehenden drei Grafschaften sind York, Beverley und Northallerton. Vgl. Tait, Yorkshire (Lond. 1888).
Yorktown (spr. jórktaun), altes Städtchen im nordamerikan. Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
und gröbern Sorten von Stahl- und plattierten Waren, von Knöpfen, Sporen, Fingerhüten, Stecknadeln, Messern, Nägeln, Schrauben, Bolzen, Stahlfedern, (z. B. Fabrik von Perry, jährlich über 1000 Mill.), Lampen, Leuchtern, von Bronze- und Messingwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Blbch.bis Blech |
Öffnen |
der Lokomotiven, zu Rinnen u. s. w. verarbeitet; die dünnsten Sorten, von 0,6 mm abwärts (Zündhütchenblech u. s. w.), werden des bequemern Transports wegen aufgerollt als Rollkupfer in den Handel gebracht; vergoldetes und versilbertes Kupferblech (plattiertes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
er namentlich die Verfertigung plattierter Gold- und Silberwaren zum wirklichen Kunstgewerbe gestaltete. 1762 kaufte er das bei Birmingham gelegene Heideland von Soho, das sich seitdem in einen ansehnlichen Fabrikort verwandelt hat. Nachdem er verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
aus matt plattiertem Goldblech oder Silberblech (Feuermeister und Materialienverwalter) und bestehen aus unklarem Anker (Bootsmann), unklarem Anker mit Z (Zeugfeldwebel), klarem Anker (Meister, Materialienverwalter), klarem Anker mit gekreuzten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
.) aus dem altfranz. Wort guimpure entstanden,
plattierte Schnur, s. Fadengebilde (Bd. 6, S. 516a).
Gimpel ( Pyrrhula ), Vogelgattung aus der Familie der Finken, ausgezeichnet durch den kurzen,
dicken, an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
und Kriegsmaterial,
Zündhütchen, Gold- und Silberwaren, Bronze-
und plattierte Waren (je eine), Klaviere und Klavia-
turen (9 Fabriken), Chemikalien und Farben (13),
Tapeten (3), lackierte Waren und Lampen (7), Ta-
bak und Cigarren (40); ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
-
tieren; ^la^us, plattierte Arbeit.
Plasencia, Bezirksstadt der span. Provinz Ca-
ceres in Estremadura, terrassenförmig am Eingänge
ins großartige Iertethal (zwischen westl. Ausläufern
der Sierra de Gredos), rechts am Ierte (linker Zu-
fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
In-
strumenten, von Sensen, Eicheln und Sägen, von
Handwerksgeräten jeder Art. Außerdem fabriziert
man Britanniametall, das hier, wie auch die Silber-
plattierung, erfunden wurde, plattierte Waren
aller Art, namentlich versilbertes Kupfer (3Ii6lti6i(1
pi
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Tallinnbis Talos |
Öffnen |
).
Talmi oder Talmigold, eine gelbe Kupferlegierung aus 86,4 Kupfer, 12,2 Zink, 1,1 Zinn und 0,3 Eisen, die mit Gold plattiert und als Blech oder Draht zu Schmuckgegenständen verarbeitet wird. Bessere Talmigoldwaren enthalten etwa 1 Proz. Gold.
Talmud
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Terracottaholzbis Terrain |
Öffnen |
bei Berlin, Wienerberg bei Wien, Nymphenburg bei München, Ullersdorf, Liegnitz, Siegersdorf in Schlesien u. s. w. Hierher gehören auch die plattierten Ziegelwaren, welche, zu Fußboden- und Wandbekleidungen verwendet, als die farbig gemusterten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
. Matthewkirche, Lateinschule; Kohlenbergbau, großartige Eisengießereien, Fabrikation von Zwirn, Eisen-, Sattler- und plattierten Waren.
Wälsch, s. Welsch.
Wälsch-Metz, s. Mezzolombardo.
Walser (abgekürzt für Walliser), Name deutscher Kolonien freier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0538,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
-
plattiertem Stahlmantel) von 11,2 3 Gewicht und
2,5 F rauchschwaches Blättchenpulver. Die Geschoß-
geschwindigkeit an der Mündung beträgt 728, 25 in
vor der Mündung 700 m; der größte Gasdruck wird
mit 3100-3300 kF auf 1 qcm angegeben. 12 m
vor
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0099,
von Drahtbis Drell |
Öffnen |
Nr. 19 b, plattierter und leonischer Nr. 19 c; mit Gespinstfäden übersponnener Nr. 20 c 3; von Edelmetallen Nr. 20 a. - Drahtseile aus Eisen- oder Stahldraht. Die erste Anwendung derselben wurde 1827 vom Oberbergrat Albert auf harzer Bergwerken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Ziege (Fisch)bis Ziegenfelle |
Öffnen |
Küstenländern Chinas zur Verproviantierung von Schiffen u. s. w., während er bei den Nomaden des mittlern Asiens als Volksgenußmittel gilt. Die Ausfuhr Chinas an Z. betrug 1896: 34,3 Mill. kg.
Ziegelverband, s. Steinverbände.
Ziegelwaren, plattierte, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Borszczówbis Bortniansky |
Öffnen |
verwendete Gold- und Silbergespinst wird erzeugt, indem man einen Kernfaden (z. B. ein Rohseidengezwirn) schraubenartig mit Lahn (geplättetem Gold- oder Silberdraht) umwindet (überspinnt, plattiert). Die hierzu gebräuchliche Spinnmühle (dieselbe Maschine
|