Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach poliklinik
hat nach 1 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
, welchem die Lyoner Eisenbahn folgt, und an der Glantine, hat ein schönes Rathaus, ein Handelsgericht, Collège, eine geistliche Lehrerbildungsanstalt, (1881) 4413 Einw., Weinbau, Steinbrücke, Faßbinderei und Handel mit Getreide und Wein.
Poliklinik
|
||
75% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
; Hüttenwerke, Weinbau, Gipsbruch und Handel mit guten Weinen.
Poliklīnik (grch.), s. Klinik.
Poliment (frz., spr. -máng), s. Goldleisten.
Polioencephalītis (grch.), die Entzündung der grauen Hirnsubstanz.
Poliomyelītis (grch.), eine Entzündung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
und Tübingen Medizin, wirkte
mehrere Jahre als Assistenzarzt der mcdiz. Klinik
lind Poliklinik, wurde 1869 außerord. Professor
und Direktor der mediz. Poliklinik in Kiel und
1873 ord. Professor der Medizin und Vorstand
der Poliklinik in Tübingen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0366,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Abteilungen, auch für das Haupthaus gänzlich zu verbieten, konnten wir uns nicht entschließen. Sie würde Kinder und Eltern hart treffen, ohne absoluten Schutz zu bieten.
Ueber die Tätigkeit unserer Poliklinik erlauben wir uns, in Kürze folgenden Bericht zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
, s. Medicin
Naturheilkunde
Nosogeographie
Nosologie
Pädiatrie
Pathogenie
Pathognomik
Pathologie
Pepinière
Periodeuten
Phänomenologie
Pneumatiker
Poliklinik, s. Klinik
Potenz
Quacksalber
Rhizotomen
Sanität
Sanitätswache
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Griesbachbis Griespaß |
Öffnen |
und wurde 1843 Assistenzarzt Wunderlichs an der Tübinger Klinik. 1847 ward er zum außerordentlichen Professor ernannt, 1849 ging er als ordentlicher Professor der Poliklinik und Pathologie nach Kiel, 1850 als Leibarzt des Vizekönigs Abbas Pascha, Direktor
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
Holz zu den Flammen herbeitrug.
Osann, 1) Emil, Mediziner, geb. 25. Mai 1787 zu Weimar, studierte in Jena und Göttingen, ließ sich als Arzt in Berlin nieder, wurde hier 1810 Assistenzarzt am poliklinischen Institut, 1814 außerordentlicher Professor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
, Mediziner, geb. 16. Juli 1820 zu Berlin, studierte daselbst, wurde nach einer längern Reise Assistent in der Poliklinik von Romberg, habilitierte sich 1850 als Privatdozent, wurde 185« außerordentlicher Professor und 1872 Direktor der Klinik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
788
Römisches Reich - Roon.
Planes fortgeschritten. Die projektierten Bauten, von denen für den Staat ein Justizpalast, eine Poliklinik, eine Akademie, ein Militärlazarett und eine Kaserne, für die Stadt zwei Brücken, die Tiberkais
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
in Verbindung stehenden klinischen Institute, die vereinigten Universitätskliniken, die königl. Universitätsfrauenklinik, die Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität, die königl. Chemisch-Technische Versuchsanstalt, die Praktische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
., aus dem äthiopischen in die ursprünglich hebr. Abfassungssprache zurückübersetzt (Berl. 1892).
Henoch, Eduard Heinr., Arzt, geb. 16. Juli 1820 zu Berlin, studierte daselbst Medizin, wurde 1844 Assistent seines Oheims Romberg in dessen Poliklinik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
, habilitierte sich 1869 als Docent für Kinderheilkunde und wirkt seit 1871 als Abteilungsvorstand der Wiener allgemeinen Poliklinik. 1881 wurde er Titularprofessor, 1887 wirklicher außerord. Professor für Kinderheilkunde, 1893 Direktor der allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
Gemeindespital, Diakonissenanstalten, Armenklinik, Augenheilanstalt und kleinere Hospitalstiftungen, mehrere Spezialkliniken, eine allgemeine Poliklinik sowie zahlreiche Krankenkassen dienen der Unterstützung in Krankheitsfällen. Ein städtisches
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0877,
München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), |
Öffnen |
, zoologische und botanische Sammlungen, eine medizinische, chirurgische und geburtshilfliche Poliklinik. Mit ihr stehen in Verbindung verschiedene medizinisch-klinische Anstalten, ein katholisches geistliches Seminar (Georgianum), ein historisches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
Klinik, die Kliniken für syphilitische und Haut-, für Kinder- und Geisteskrankheiten; mit der Universität die Institute für Chirurgie, Augenheilkunde und Geburtshilfe, die Poliklinik. Ferner bestehen das Hygieinische Institut, das Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
ging er als ord. Professor nach Zürich. 1865 siedelte er nach Berlin über, wo ihm neben der Irrenklinik auch eine Station für Nervenkranke und die Direktion der Poliklinik, welche er indes schon 1867 wieder abgab, zugestanden worden war. Er starb 26
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
Dresden, der Botanische Garten zu Dresden, die chem. Centralstelle für öffentliche Gesundheitspflege in Dresden, die poliklinischen Anstalten zu Dresden, die Bezirksmedizinal- und Veterinärbeamten, die Apotheken-Revisionsbezirke und Revisoren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
) für 700 Kranke, die allgemeine Poliklinik, die Krankenhäuser im Kloster der Barmherzigen Brüder in der Leopoldstadt, der Elisabethinerinnen auf der Landstraße, der Barmherzigen Schwestern zu Gumpendorf und in der Leopoldstadt, das Israelitenspital
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0219,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu wiederholen, bis der Pilz nicht mehr erscheint.
(Deutsche Forstzeitung.)
Eine bemerkenswerte Mahnung
enthält die "Berl. klinische Wochenschrift". Ein Arzt, Inhaber einer größeren Poliklinik, weist auf die im Publikum nicht hinreichend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, allerdings stark besuchten Poliklinik während der letzten sechs Jahre nicht weniger als 423 Fälle festgestellt werden konnten, bei denen sich der angedeutete Zusammenhang nachweisen ließ. Angesichts solcher Vorkommnisse wird man im Publikum jedenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
Mädchenschule, landwirtschaftliche Schule, Fachschule der Bauinnung, Poliklinik, städtisches Krankenhaus, Wasserleitung, Gasanstalt, Stadtpark; Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen, Papier, Tapeten (F. A. Schütz), Teppichen, Möbeln, Pianofortefilz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
-medizinischen Akademie und Direktor der Poliklinik, 1837 Leibarzt, gründete eine Privatheilanstalt für Augenkranke und an chirurgischen Krankheiten Leidende und starb 18. Mai 1861. Er schrieb: "De genesi et usu maculae luteae in retina oculi humani
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
eine geburtshilfliche und gynäkologische Poliklinik und etablierte bei der Entbindungsanstalt eine Abteilung für Frauenkrankheiten. Er schrieb: "Klinische Vorträge über Geburtshilfe" (Berl. 1853-54); "Die preußischen Hebammen, ihre Stellung zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
als Direktor der medizinischen Poliklinik nach Leipzig, kehrte aber 1883 in gleicher Stellung nach Heidelberg zurück. Er förderte die Neuropathologie und Elektrotherapie durch zahlreiche scharfsinnige Arbeiten u. schrieb: "Handbuch der Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Frères ignorantinsbis Fréron |
Öffnen |
die Direktion der Poliklinik, später auch die des akademischen Hospitals übernahm. Während des Kriegs leitete er in der Eigenschaft eines Oberarztes der schleswig-holsteinischen Armee zwei Hospitäler zu Rendsburg, ward 1851 ordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
in Würzburg, war 1825-29 Assistent im Juliushospital daselbst, habilitierte sich 1831 als Privatdozent an der Universität, ward 1833 außerordentlicher, 1836 ordentlicher Professor der Poliklinik, aber 1837 der Leitung dieses Instituts enthoben und ihm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
zugleich Generalstabsarzt der Armee und Mitdirektor des Friedrich-Wilhelms-Instituts und der medizinisch-chirurgischen Akademie und begründete die königliche chirurgische Klinik und Poliklinik in Berlin. G. zählt zu den bedeutendsten Förderern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
in Jena, praktizierte dann als Arzt in Auma, ließ sich 1836 in Jena als Privatdozent nieder, ward 1839 Professor und Sekundärarzt an der Poliklinik daselbst und ging 1849 als ordentlicher Professor nach Greifswald, wo sich seine Lehrthätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
das poliklinische Institut und die Medizinisch-chirurgische Gesellschaft zu Berlin und genoß beim Publikum und in den Kreisen der Fachgenossen wegen seines Charakters und seiner Gelehrsamkeit eines seltenen Ansehens. Er starb 25. Aug. 1836. H. ist in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
ärztlichen Vorstands und seiner Assistenzärzte von den Studierenden untersucht und behandelt werden. 2) Bei der Poliklinik (Stadtklinik) dagegen werden die Kranken in ihren Wohnungen in der Stadt von den klinischen Praktikanten unter Aufsicht des Lehrers
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
für arme Mädchen, das Klara-Elisenhospital (gestiftet von den Eheleuten Karl Zoest), das israelitische Asyl für Kranke und Altersschwache, die Augenheilanstalt für Arme, die spezialärztliche Poliklinik, der Kölner Wohlthätigkeitsverein und der Verein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Krugrechtbis Krumir |
Öffnen |
und Berlin, machte 1813 und 1814 den Krieg mit, wurde 1814 als außerordentlicher Professor für Pathologie und Therapie nach Halle berufen und errichtete 1816 die Hallesche Poliklinik, welcher er in der Folgezeit seine beste Kraft widmete. 1822 wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Kußmünzenbis Küste |
Öffnen |
als Professor der innern Medizin und Direktor der medizinischen Klinik und Poliklinik nach Erlangen, 1863 als innerer Kliniker nach Freiburg i. Br. und 1876 nach Straßburg. Von Kußmauls Leistungen sind besonders hervorzuheben seine in Gemeinschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
einem Ruf als Professor und Direktor der medizinischen Klinik und Poliklinik nach Königsberg, 1872 nach Straßburg und 1876 als Nachfolger Traubes nach Berlin. Die wichtigsten Arbeiten Leydens beziehen sich auf die Erkrankungen des Rückenmarks, und hier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
er bei dem Akustiker König seine ersten akustisch-physiologischen Arbeiten, und in London arbeitete er bei Toynbee, welcher der ohrenärztlichen Poliklinik in St. Mary's Hospital vorstand. Nach seiner Rückkehr nach Berlin arbeitete L. mehrere Jahre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Middeldorpffbis Middleton |
Öffnen |
und augenärztlichen Klinik und Poliklinik. 1864 nahm er an dem Kriege gegen Dänemark, 1866 als Generalarzt an dem Kriege gegen Österreich teil. Er starb 29. Juli 1868 in Breslau. Erwähnenswert sind noch die von M. angegebene neue Methode der Unterbindung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
Medizin in Königsberg, später zu Berlin und Breslau, wurde 1872 Professor für medizinische Poliklinik und Arzneimittellehre in Freiburg, 1874 Professor für klinische Medizin in Jena und 1882 in Wien. N. hat sich besonders um die Arzneimittellehre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
und von modernen Bauten die Ministerien der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen, das Kunstausstellungsgebäude, die Neubauten des physiologischen, chemischen und physikalischen Universitätsinstituts, die Poliklinik und der Bahnhof. Projektiert sind noch ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
der Wiener Poliklinik, welche als Heil- und Lehranstalt eine wertvolle Ergänzung der Wiener medizinischen Fakultät bildet. Er schrieb: "Über Laryngoskopie und Rhinoskopie" (Wien 1878); "Die laryngoskopische Diagnostik und lokale Therapie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
Heilanstalt, ferner eine Landesgebär- und Findelanstalt, zugleich Impf- und Ammeninstitut, 8 Krankenordinationsinstitute, darunter die allgemeine Poliklinik, u. a. Die berühmteste Sanitätsanstalt ist aber neben dem allgemeinen Krankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
Klinik und Poliklinik. 1863 folgte er einem Ruf als Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der medizinischen Klinik in Erlangen, von wo er 1874 in gleicher Stellung als Direktor des Allgemeinen Krankenhauses nach München ging. Z. lieferte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
dirigierender Arzt des städtischen Armenhauses, ging 1874 als Professor und Direktor der medizinischen Poliklinik nach Göttingen und erhielt 1877 die Leitung der dortigen medizinischen Klinik. E. beschäftigte sich besonders mit den Störungen des Stoffwechsels
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
als Arzt in Dresden nieder, erhielt 1829 daselbst eine Professur an der chirurg.-mediz. Akademie und die Direktion der Poliklinik, gründete eine Privatheilanstalt für Augenkranke und an chirurg. Krankheiten Leidende, ward 1837 Leibarzt des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Armeekrankheitenbis Armengesetzgebung |
Öffnen |
Kommunalbehörden oder von der Armenkommission zugewiesen wird, auf Kosten der Gemeinde zu behandeln. In ländlichen Distrikten treten meist mehrere kleinere Gemeinden zur Bestellung eines A. zusammen. In größern Städten giebt es armenärztliche Polikliniken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Biquadratbis Birch-Hirschfeld |
Öffnen |
).
Birch-Hirschfeld, Felix Victor, Patholog, geb. 2. Mai 1842 zu Cluvensieck bei Rendsburg, studierte in Leipzig Medizin, war dann 2 Jahre Assistent am pathol. Institut und an der mediz. Poliklinik zu Leipzig, wurde hierauf Hilfsarzt an den Irrenanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
an
der mediz. Poliklinik und am pathol. Institut, 1873
am physiol. Institut, habilitierte sich 1876 und
wurde 1877 außerord. Professor der Medizin, be-
reiste 1878-79 Deutschland, Österreich, Frankreich
u. s. w., um das Irrenwesen zu studieren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
Erbgroßherzogs von Baden, ehemals von
Sickingensches Haus, und das Theater. Weiter
sind zu erwähnen das alte Martinsthor und
Schwabenthor, das freskengeschmückte Rathaus
(1218), die alte Universität, jetzt Poliklinik, und
die neue Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
, Belgien und Frankreich besucht hatte, habili-
tierte er sich im Herbst 1846 zu Göttingcn, wurde
1848 auherord. Professor und übernahm 1850 in
Kiel die Direktion der Poliklinik und des akademi-
schen Hospitals. Während des Krieges leitete F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
durch Frankreich und Italien 1831 als
Privatdocent habilitierte. 1833 wurde er außer-
ord., 1836 ord. Professor der Poliklinik daselbst,
1838 ord. Professor der speciellen Pathologie und
Therapie und Direktor der mcdiz. Klinik in Göt-
tingcn, woselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
der mächtige Justizpalast von G. Calderini, der Palazzo delle finanze, die Poliklinik von Podesti, das Teatro drammatico von Azurri, die Nationalbank von Gaetano Koch, zahlreiche Paläste von Piacentini, Mariani de Angelis, Ojetti u. a.; Villen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
der
jüngern Arzte gebrauchen zu lassen; 2) die städtische
oder Poliklinik, welche darin besteht, daß die
Kranken in ihren Wohnungen durch die jüngern
Arzte unter Aufsicht des Lehrers befucht und behan-
delt werden; 3) die ambulatorisch e K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
Wundbehandlung"
(Berl. 1875), "Die von Langenbecksche Klinik und
Poliklinik" (ebd. 1877), "Die Lehre von den Luxa-
tionen" (in der "Deutschen Chirurgie" von Billroth
und Lücke, Stuttg. 1882).
Kronleuchter, die von der Decke der Kirche,
später auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
Poliklinik gründete; 1822 wurde
er als Nachfolger Nasses ord. Professor der Patho-
logie und Therapie sowie Direktor des klinischen
Instituts, welche Stellung er bis zu seiner Emeri-
Artikel, die man unter K verm
tierung 1856 bekleidete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Kußbis Küste |
Öffnen |
fort. Er habilitierte sich 1855 in Heidelberg, wo er 1857 außerord. Professor wurde, ging dann 1859 als Professor der innern Medizin und Direktor der mediz. Klinik und Poliklinik nach Erlangen, 1863 als innerer Kliniker nach Freiburg und 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
und London, arbeitete
dann in Berlin im pathol.-anatom. Institut unter Virchow, habilitierte sich 1866 und ward 1871 zum außerord. Professor ernannt. Auf seine Anregung wurde
1874 eine Poliklinik, 1881 eine stationäre Klinik für Ohrenkranke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
71
München
krankenkassen (9070 Mitglieder, 311813 M., 302957 M., 234080 M.) und 6 Innungskrankenkassen (1830 Mitglieder, 30447 M., 28829 M., 16300 M.).
Wohlthätigkeitsanstalten. Die königl. Universitätskliniken und -Polikliniken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Nothnagelbis Nötigung |
Öffnen |
Berlin und Breslau und wurde 1872 ord. Professor für mediz. Poliklinik und Arzneimittellehre in Freiburg i. Br., 1874 ord. Professor für klinische Medizin in Jena, 1882 ord. Professor für klinische Medizin in Wien. N. hat sich durch zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
nieder
und wurde hier 1810 Assistenzarzt an dem poliklinischen Institut, 1814 außerord. Professor an der Militärakademie, 1818 außerord. Professor der Medizin an der
Universität, 1824 ord. Professor an der Militärakademie und 1820 an der Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
. Ferner ist 1885-87 ein großartiges Militärlazarett auf dem Cälius, unweit des Kolosseums, errichtet. Die noch im Bau befindliche Poliklinik, außerhalb des Campo mlitare, ein mit allen Fortschritten der neuern Technik ausgestattetes großartiges Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
königl. Kommissar wurde mit der Ordnung der Finanzen betraut. Die Fortführung der großen öffentlichen Bauten
(Tiberregulierung, Justizpa last, Poliklinik) wurde vom Staate übernommen; ein staatlicher Zuschuß, Verlangsamung der öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
daselbst 1856 außerord., 1862 ord. Professor der allgemeinen Pathologie und pathol. Anatomie und Direktor der mediz. Poliklinik. Nach Wunderlichs Tode wurde er 1877 mit der Professur der speciellen Pathologie und Therapie und der Leitung der mediz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0087,
Arzt |
Öffnen |
Reklamezwecken ist zu verwerfen. Die Bezeich-
nung "Klinik" und "Poliklinik" kommt nur denjeni-
gen Anstalten zu, welche dem Lehrzweck der Univer-
sitäten dienen.
3) Es ist unstatthaft: das öffentliche Ankündigen
unentgeltlicher Krankenbehandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
einiger Monumentalbauten (Victor-Emanuel-Denk-
mal, Iustizpalast, Poliklinik), der Tiberregulierung
und der Brückenbauten beschränkt geblieben. An-
stoß zur Fertigstellung mehrerer begonnener Werke
gab die 20. Sept. 1895 mit großen Veranstal-
tungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
Naturwissenschaften, 1849‒53 in Würzburg Medizin und besuchte dann die Poliklinik in München. Hierauf widmete er sich in Berlin, Prag, Dublin und London besonders dem Studium der Augen- und Ohrenkrankheiten. Im Winter 1855/56 schrieb er zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702e,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. |
Öffnen |
.
Piaristenkollegium. A3.
Pichlergasse. A1.
Pilgrambrücke. A7.
Pilgramgasse. A. B7. 8.
Pillersdorfgasse. E2.
Plankengasse. C4.
Plößlgasse. D7.
Poliklinik, Allgemeine. A2.
Polizeidirektion. C3 (14).
Polizeihaus, Neues. B6.
Porzellangasse. B1. 2.
Postfrachtamt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
als Assistent Felix Niemeyers sowie später als Assistent Rühles an der mediz. Klinik und Poliklinik zu Greifswald. 1863 wurde er als ord. Professor der Pathologie und Therapie sowie Direktor der mediz. Klinik nach Erlangen, 1874 in gleicher Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
Klinik zu Berlin, 1876 außerord. Professor an der Universität Jena, 1877 Direktor der mediz. Poliklinik in Göttingen und ist seit 1884 ord. Professor der speciellen Pathologie und Therapie und Direktor der mediz. Klinik in Zürich. Er schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1042b,
Register zur Karte 'Zürich'. |
Öffnen |
.
Poliklinik. C. D3.
Polytechnikum. C3.
Polytechnikumstr. C3.
Post. A5, B3, D4.
Predigergasse. C3.
Predigerkirche. C3.
Predigerplatz. C3.
Promenadengasse. C. D4.
Quaibrücke. B. C5.
Rämistr. C. D3. 4.
Rathaus. B4.
Rathausquai. C4.
Reitanstalt. A3
|