Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach probieren
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
durch die Provinzialschulkollegien unter billiger Berücksichtigung ausgesprochene Wünsche stattfindet, der Minister sich vorbehalten. Vgl. Wiese, Verordnungen und Gesetze für die höhern Schulen in Preußen (3. Ausg., Berl. 1886, 2 Bde.).
Probieren
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Privy Councilbis Probiergewicht |
Öffnen |
Ladislaus dem Kumanier (1272–90) Stadtprivilegien, die 1293 erneuert wurden.
Probesilber , s. Probegold .
Probieranstalt , Probieren (lat), s. Probierkunst .
Probiergewicht , diejenigen Teilgrößen des Gold- und Silbergewichts
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Probiergutbis Probus |
Öffnen |
werden. Die zu untersuchende Substanz wird
als Probiergut, die behufs Prüfung vorzu-
nehmender Arbeiten als Probieren, der Zütten-
mann, der mit Ausführung dieser Arbeiten betraut
ist, als Probier er oder Ward ein bezeichnet.
Eine amtliche
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0066,
Arbeiterfrage (Arbeitsämter) |
Öffnen |
Deutschlands ist es in Italien nach zehnjährigen Verhandlungen 25. Juni 1893 zum Erlaß eines Gesetzes gekommen, der Gewerbegerichte unter dem Namen der Collegi dei Probi-viri schafft. Dasselbe verwertet franz. und deutsche Erfahrungen. - In Belgien, wo
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0533,
Silber |
Öffnen |
eines Silberhäutchens beginnt. Die Silberspiegel sind weit schöner als die gewöhnlichen mit Zinn-Quecksilberbelag. -
Das Probieren des S., die Ermittelung seines wirklichen Silbergehalts, ist im Verkehr mit dieser Ware von besondrer Wichtigkeit. Die Anwendung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0441,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
öffnen. Sehr verkehrt ist es daher, wenn die Mütter die Milchflasche probieren, das Brot im Munde vorkauen, ehe sie es ihrem Liebling reichen. Sicherlich kann dadurch Schwindsucht übertragen werden, wenn man auch hierbei nicht so weit zu gehen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0707,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Es ist ficher falsche Sparsamkeit, wenn eine Mutter ihr Mädchen nicht selbst probieren läßt. Viel geht nicht dabei zu gründe, aber gewonnen wird bei diesem Probieren. Denn, gelingt die Speise, wird die Zubereitung sogar gelobt, was gilt's, die junge Köchin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
.
An Fr. T. Fliegenschmutz weicht gewöhnlich durch Anwendung von Spiritus, ob die Wirkung bei hellen Seidenstoffen die gleiche sein wird, müssen Sie mit Vorsicht probieren.
I. R.
An I. H. K. in H. Sprechen Sie die Worte sehr langsam vor
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
Magendrücken. Trinken Sie morgens vor dem Frühstück und mittags nach dem Essen ein Glas heißes Wasser (schluckweise) und probieren Sie die sog. erregenden Umschläge, deren Anwendung ich Ihnen gerne direkt mitteilen will. Bitte um Ihre w. Adresse.
An
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
Cestius (Ponte Quattrocapi und Ponte San Bartolommeo) und Pons Aemilius, später Pons Probi (Ponte rotto, jetzt abgebrochen); ferner unmittelbar südlich von letzterm die uralte Holzbrücke, der Pons sublicius, dessen Reste gewisser heiliger Gebräuche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
Eisenhüttenwerk, Dampfmühlen, Schiffahrt und (1885) 3386 meist kath. Einwohner. In der Nähe befindet sich ein großer Schießplatz zum Probieren der Kruppschen Geschütze. - M., zuerst ein königliches Kammergut, wurde 855 dem Kloster Korvei geschenkt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0453,
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) |
Öffnen |
.) von Le Boulangé und zwar mit der Waffenart, für welche das Pulver bestimmt ist. Die vielerlei bisher im Gebrauch befindlichen Vorrichtungen zum Probieren des Schießpulvers, als: der Probiermörser, die gezahnte Pulverprobe, die ballistischen Pendel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0442,
von Poudrettebis Probiersteine |
Öffnen |
. mit Zucker kosten pro kg bis 50 Pf. Vgl. Obst. - Frische P. sind zollfrei, mit Zucker eingekochte gemäß Tarif Nr. 25 p 1.
Probiersteine; es sind dies schwarze harte und glattgeschliffene Gesteine, welche zum ungefähren Probieren goldner und silberner
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0495,
Schießpulver |
Öffnen |
Handels erst noch selbst weiter raffinieren, während sie ihn jetzt schon rein genug und fein gemahlen käuflich erhalten können und nur zu probieren brauchen. Der Schwefel wird selbst gemahlen und eignet sich hierzu nur der Stangenschwefel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0181,
von Handarbeitbis Eingesandt |
Öffnen |
weg muß man noch ½ Nadel hoch stricken bis zum Zeigfinger, welches dann auf die übrigen 2 Finger zur Hälfte geteilt wird. Für die Fingerhöhe ist es gut, wenn man solche probieren kann und sobald man beim Nagel ist, abnimmt.
Meistens passen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0221,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kindern anzuwenden. Man nehme ein Tuch, lege es in 15 cm Länge und 10 cm Breite zusammen, tauche dasselbe in heißes Wasser, winde es schnell und fest aus und probiere an der Wange, ob selbes nicht zu heiß sei, lege es dann dem Kinde schnell über den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Zagen
Probiers und sei nicht bang,
Wie schön, wenn du kannst sagen:
Lieb' Mutter, es gelang.
Danksagung.
Für die Gabe von Fr. 5.- in bar, die wir statt der Puppe der kleinen Bittstellerin zukommen ließen, sei der langjährigen ungenannten Abonnentin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Ist der Stoff echtfarbig, können Tintenflecke auch mit gereinigtem Terpentin benetzt und dann mit lauem Wasser nachgespült werden. Man probiere jedoch vorher ein Läppchen des gleichen Stoffes zu waschen. M. H.
Für die Küche.
Apfelschälen. Wenn Ihnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Resultat, wenn Sie gewöhnlicher Wichse noch etwas Terpentin beifügen und dies zusammen gut mischen. G.
An S. S. Sch. Ihrem Jungen geben Sie wahrscheinlich zum Nachtessen schwer verdauliche Speisen oder dann kommt er überhaupt spät zu Bett. Probieren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im Schlaf bei Kindern, weichen oft, wenn vor dem Zubettegehen kalte Wasserumschläge auf die Fußsohlen appliziert wurden. Probieren Sie es einmal.
An Frau S. W. Druckflecke auf Peluche. Um Druckflecke auf Peluche zu entfernen, macht man ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Probieren Sie es mit einem Kleiebad. Sie füllen 1 Kessel mit erwärmter Kleie, lassen die Füße bis über die Waden 10 Minuten in der warmen Kleie. Hilft das nicht, so kaufen Sie sich 1 Paar Schweißsohlen von feinstem Para-Gummi, welche Sie einige Zeit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gefüllt und 20 Min. sterilisiert, so behält er sein natürliches Aroma vollständig.
G.
An M. T. in Sch. Küchenboden. Probieren Sie es doch einmal mit den bekannten Metalldraht-Fegbürsten Patent Dietschy, die durch Schuhmann u. Dietschy, Rämistr. 29
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
B. R. in A. Blonde Haare. Schneiden Sie dem Kinde die Haare ganz kurz, jetzt zur Sommerszeit ist die Gefahr des Erkältens ausgeschlossen. Oder probieren Sie es mit täglichen Kopfwaschungen mit Wasser und Seife. Mit Geduld werden Sie schon zum Ziele
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stürzen und Servieren fertiges Eis. Prospekte erhalten Sie bei Carl Ditting, Haus- und Küchengeschäfte, Zürich I.
An E. Sch. in S. Kaffeezusatz. Vor einigen Jahren habe ich in einem Blatte als Antwort gelesen: "Probieren Sie nicht lange herum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
B. J. in B. Gelée. Erstens nehmen Sie zu viel Zucker. Die meisten Geléearten erfordern nur ¾ Pfd. Zucker zu einem Pfd. Saft. Zweitens kochen Sie die Masse zu lange. Probieren Sie einmal mein Verfahren: Ich setze Zucker und Saft zu gleicher Zeit aufs
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An Fr. F. M. in G. Nelken. Am Absterben der Nelkenstöcke dürfte ein Übermaß des Nährsalzes schuld sein, dass Sie ihnen als Düngemittel geben. Probieren Sie es einmal mit kleinerem Quantum.
An H. Sch. in G. Himbeersyrup mit Essig zuzubereiten: Ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0543,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. K
An M. L. G. Chinesische Fächer erhalten Sie in jedem größeren Bazar. M. v. K.
An Ab. in M. Brustkatarrh. Probieren Sie es mit Condron Guyon, einem Teerpräparat, in jeder Apotheke erhältlich. Trinken Sie täglich 3-4 Gläser zwischen den Mahlzeiten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0710,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit zwei folgenden homöopathischen Mitteln zu probieren. Sobald ich Arsenicum, fünf kleine Kügelchen, und später noch ebensoviel Veratrum genommen, verspürte ich Linderung und bald gänzliche Heilung von dem furchtbaren Schmerz. Wünsche ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
beschäftigten Arbeiter nennt man Hüttenarbeiter, den leitenden Beamten Hüttenmeister, den Probierer der Erze Hüttenwardein (s. Bergwardein), den rechnungführenden Beamten Hüttenschreiber oder Hüttenraiter.
Hüttenberg, Marktflecken im Gerichtsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
Artilleristen die Rechenkunst, die Geometrie, das Modellieren und Zeichnen der Geschütze und Festungswerke, die Verfertigung der Ladeschaufeln, den Gebrauch der Instrumente zum Richten, das Probieren der neugegossenen Geschütze, die Verfertigung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Auflösungbis Aufnahme, topographische |
Öffnen |
denen es teils durch Rechnung, teils auf dem Weg der Konstruktion erhalten wird. Eine empirische A. erhält man durch Versuche, wenn man z. B. eine Gerade durch Probieren mittels Zirkels und Lineals in zwei Hälften teilt. Von dieser letzten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
, latein. Sprichwort: Erfahrung ist die beste Lehrmeisterin, Probieren geht über Studieren.
Experimént (lat., "Probe, Versuch"), dasjenige Verfahren, bei welchem der Naturforscher selbstthätig in den gewöhnlichen Gang der Naturerscheinungen eingreift
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
überzogen.
Nachstehend geben wir einige Zusammensetzungen von Sätzen, bemerken aber, daß es Regel ist, alle Sätze vor ihrer Anwendung zu probieren. Treibsätze: 4 Mehlpulver, 1 grobe Kohle, Metallspäne oder Porzellanpulver. Raketensatz: 8 Mehlpulver, 3
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
.
Gießbleche (Gießpuckel, Gießbuckel), mit halbkugelförmigen Vertiefungen (Puckeln) und mit Handhabe versehene Eisen- oder Kupferbleche, in welche der Probierer die geschmolzenen Metallproben ausgießt; auch ein einzelner, mit Handhabe versehener
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Goldlegierungenbis Goldleisten |
Öffnen |
das Probieren mit Probiernadeln auf dem Probierstein. Bei dieser Strichprobe benutzt man Nadeln aus roter, weißer und gemischter Karatierung von 6-18 Karat Feingehalt, von denen jede um 1 Karat von der andern abweicht. Man macht mit dem zu prüfenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0248,
Johanniterorden (gegenwärtige Einrichtung) |
Öffnen |
ritterbürtige und stiftsmäßige Ahnen, nämlich 8 väterlicher- und 8 mütterlicherseits, zu "probieren" und einen von vier adligen Zeugen sub fide nobili an Eides Statt zu bestätigenden Stammbaum vorzulegen. Außerdem ist es für die österreichischen Unterthanen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
der Probierer, auf welchem silberhaltiges Blei unter Luftzutritt in Schmelzhitze erhalten (abgetrieben, kapelliert, kupelliert) wird. Dabei oxydiert sich das Blei, und das geschmolzene Bleioxyd wird von der porösen Kapellenmasse eingesogen, während das nicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kieselsäuresalzebis Kieselschiefer |
Öffnen |
, wird, wenn er schwarz gefärbt ist, zum Probieren des Goldes und des Silbers gebraucht und findet sich in besondern Lagen und Nestern im gemeinen K.; gemeiner K., mit split-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
. 1861-71, 6 Tle.); Schulze, Hausverfassung und Hausgesetze des preußischen Königshauses (Jena 1883). - K. heißt auch die Hauptfigur im Schachspiel, ein Bild der Spielkarten etc.
König (Metallkönig, Regulus), das beim Probieren der Erze erfolgende Metall
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0825,
Pendel |
Öffnen |
und von Kater angewendeten Reversionspendels, an dessen Stange sich außer der gewöhnlichen Aufhängungsachse noch eine zweite verschiebbare befindet; letztere wird durch Probieren in die Lage gebracht, daß das P. an ihr hängend genau so viel Zeit zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0013,
Phosphorsäuresalze |
Öffnen |
für die Kapellen beim Probieren, als Putz-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
. juris) Rechtsmittel (s. d.); im Münzwesen (Toleranz) die gesetzlich erlaubte Abweichung im Mehr oder Weniger der Münzstücke von ihrem vorschriftsmäßigen Gewicht und Feingehalt; im Hüttenwesen ein Abzug beim Verwiegen und Probieren der Erze zum Vorteil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
bei den fortgesetzten Mißerfolgen der Anhänger dieser Lehre für wahrscheinlich, daß die wirklich niedersten Lebewesen (Probien), welche durch U. entstehen, so klein seien, daß sie mit unsern heutigen Mikroskopen nicht wahrgenommen werden können
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
, Buchhaltung 566,1
Probien, Urzeugung
Probierventile, Wafserstandszeiger
ProcäneFormation,Kreideformation
Procas, Amulius 1^182
I^ocöäui'k Climinkiis, Strafprozeß
?i'0c688U8 d^nniwrius, Acht
I'roc688118 e01'9.00id68
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dienstprämiebis Dimension |
Öffnen |
der Maßzahl X, um die Lage des Punktes B zu bestimmen. Die Bestimmung selbst geschieht durch Biegung ohne Dehnung oder durch fortgesetztes Probieren.
Bei den entsprechenden Betrachtungen für die Flächen folgen wir den "Disquisitiones generales circa
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
Schulmann sein wird, Vorschläge zu wirklichen Verbesserungen der Methode anzunehmen und zu probieren, dazu dürfte sich kaum ein Fachlehrer verstehen, das der Naturgeschichte eigne formale Bildungsmoment preiszugeben oder wenigstens in den Hintergrund
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Ölisolatorenbis Oranje-Freistaat |
Öffnen |
und Schiötz vereinfachen. Die Bestimmung des Astigmatismus (s. d., Bd. 1) ist notwendig, um aus ihr ohne viel Probieren das für den betreffenden Patienten passende Brillenglas zu ermitteln, sowohl nach seiner Schärfe als nach der Schleifart, es kommt also bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Alterssichtigkeitbis Altersversorgung |
Öffnen |
durch Probieren kontrolliert werden kann, ergiebt sich aus einer einfachen Formel. Liegt der Nahpunkt 12 Zoll vom Auge und soll bis auf 8 Zoll herangebracht werden, so ist erforderlich ein Konvexglas von 24 Zoll Brennweite, deren optischer Wert 1/24 gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
die Forstakademie (jetzt in Münden) abgetrennt wurde, und erhielt 1859 eine neue Studienordnung.
1864 wurde sie «Bergakademie» genannt, während sie bis dahin von 1810 ab «Bergschule»
hieß. Zu ihr gehören ein physik. Kabinett, chem. und Probier
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
Hinsicht vor noch gar nicht langer Zeit
fast absolut auf ein Probieren angewiesen war.
.hinsichtlich der Art der Magneteinschaltung oder,
wie man sich auch ausdrückt, der Erregung des Fel-
des (s. d.), unterscheidet man die D. in Haupt-
strom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0980,
Gewerbegerichte |
Öffnen |
und den schweiz. Kantonen Genf (3. Okt. 1883) und Neuenburg (20. Nov. 1885) genommen. In Italien sind seit 1894 die Collegi dei probi-viri errichtet, die sowohl als Einigungsamt, als auch als Schiedsgericht dienen. Die Errichtung dieser Ämter ist nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kapelle (Gefäß)bis Kaper |
Öffnen |
Orchester .)
Kapelle oder Kupelle (vom lat. cupella ,
kleines Gefäß), ein zum Probieren des Silbers und Goldes oder zum Abtreiben (Kupellieren) des Kupfers und Bleies vom
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kieselsaure Salzebis Kieselsinter |
Öffnen |
. Vielfach ist er hier mit eruptiven Lagern von diabasischen Grünsteinen vergesellschaftet. Die sehr homogenen und ganz tiefschwarzen, im angeschliffenen Zustande sammetähnlich anzufühlenden K. wurden früher zum Probieren des Goldes durch den Strich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Optschinabis Opus operatum |
Öffnen |
, mittels deren am deutlichsten in die Ferne gesehen wird, ist gleichzeitig die Bestimmung der Refraktion getroffen. Das viele Probieren der verschiedenen Gläser zu diesem Zwecke ist in mancher Beziehung unpraktisch; es läßt sich indes eine veränderliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
Naturobjekten zieht, gebildet
werden. Graphisch kann die Lösung der Aufgabe
entweder direkt durch Konstruktion oder auf indirek-
tem Wege durch Annäherung und Probieren erlangt
werden. Hierbei ist die Kenntnis der Beziehungen
von Wichtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
. April 1792 die Österreicher über
die Franzosen.
Quiläte (spr. ki-), span. und portug. Probier-
gcwicht, soviel wie Karat (s. d.).
Quilimane, Ort in Ostafrika, s. Quelimane.
Q^uillabamba (spr. killja-), rechter östl. Qucll-
siuß des Nio
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
-
schlösser ist ihre Sicherheit keine sehr große, da durch
Probieren die richtige Stellung ermittelt werden
kann; außerdem haben sie den Nachteil, daß das
Einstellen des Stichwortes eine ziemlich lange Zeit
in Anspruch nimmt und daß sie sich im Dunkeln
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0065,
Arbeiterfrage (Einigungsämter. Gewerbegerichte) |
Öffnen |
, Vertreter zu wählen, die unter dem Vorsitz eines entweder in beiderseitiger Übereinstimmung gewählten oder vom Handelsamt ernannten Präsidenten eine friedliche Beilegung versuchen.
Italien hat in dem Gesetze vom 15. Juni 1893 über die Probi-viri auch
|