Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach psychologische gesellschaften
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
753
Psychologische Gesellschaften - Pumpen
Münsterberg, Über Aufgaben und Methoden der P. (Leipz. 1891). Psychologische Gesellschaften sind in den letzten
Jahren mehrfach gegründet worden. Ihr Arbeitsgebiet umfaßt nicht die gesamte
|
||
18% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Geißrautebis Geisterseherei |
Öffnen |
. w. Hauch (lat. spiritus , griech. pneuma ), weil die ein- und ausgeatmete Luft als überall verbreitetes Lebensprinzip galt, wird im metaphysischen, psychologischen Sinn und als logisches Abstraktum gebraucht. In metaphysischer Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
749
Psychologie (Forschungsgebiete).
Zweifel, daß auch ein Messen innerer Akte an den parallel gehenden äußern Ereignissen dem Psychologen erlaubt und wertvoll ist. Ebenso wie der Physiker mit dem Thermometer Wärmegrade an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
Untersuchungen Mitteilungen über Ihren Gesundheitszustand machen? Mit der Verteilung der Fragebogen wurden die psychologischen Gesellschaften aller Länder betraut. Die Ergebnisse der Statistik sollen dem zweiten internationalen Psychologenkongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
romanesque" des Lebens in höherm Grade gerecht werden. Eine Mittelstellung zwischen den Naturalisten und den Psychologen nahm Guy de Maupassant (gest. 1893) ein, der in Werken wie "Pierre et Jean" (1888), "Fort comme la mort" (1889) durch einfache
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
auf die Büffette während der Ballpause, worin der Maler mit wunderbar psychologischem Scharfblick das gesellschaftliche Leben unsrer Zeit schildert (Privatbesitz in Berlin), als Pendant dazu (1880) die Unterhaltung des Kaisers mit einer Dame im Kreis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Döpfnerbis Dreisinnige |
Öffnen |
198
Döpfner - Dreisinnige
stände das Ertragsergebnis bedeutend. Zur Förderung des derart in finanzielle Bedrängnis geratenen Unternehmens ist von der Regierung mit der Gesellschaft 21. Mai 1891 ein Übereinkommen abgeschlossen worden, welches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0609,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
609
Französische Litteratur (Philosophie).
(Physiologie) des Staats und der bürgerlichen Gesellschaft legte, auf welchem Weg ihm Turgot (1727-1781), der zuerst ein Gesetz derselben entdeckte, Condorcet (1743-93) und A. Comte (1798-1857
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
Fries ahnte, die P. als Wissenschaft aller Wissenschaften nachgewiesen werden, indem die äußern Objekte und ihre philosophischen Ergänzungen lediglich als innere Zuständlichkeiten betrachtet werden, die aus bestimmten psychologischen Gesetzen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
Volks- und Familienleben, das er mit viel Gemüt und psychologischer Feinheit behandelt, z. B. der Abschied der Braut (1868). Als Illustrator von Dichterwerken weiß er in treffender Weise den Ton und Charakter der Dichtungen wiederzugeben, z. B.: Voß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
, soziale Konflikte und psychologische Probleme gestreift, aber zu größern gediegenern Produktionen gebricht es den gegenwärtigen jüngern Vertretern der Tageslitteratur an tieferer schöpferischer Kraft und höherm geistigen Aufschwung, wobei der Druck
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0363,
Strafrecht (Theorien) |
Öffnen |
363
Strafrecht (Theorien).
der gesellschaftlichen Gesamtordnung von gewissen Handlungen zu besorgen ist. Wie verschieden in diesem Stück die Denkweise der Kulturvölker ist, zeigt sich am deutlichsten darin, daß die Römer den Diebstahl nur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Schwedische Litteratur (1880-90) |
Öffnen |
, Konservatismus und der herrschende dritte Stand in »De Unges Forbund«, »Samfundets Stötter« und »En Folkefiende«, endlich die Moral der Gesellschaft in diesen und namentlich in »Gjengangere« behandelt. Solange sich Ibsen mehr an allgemeine Ideen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
der Roman. Die romantische Schule hatte den Boden für realistische Schilderungen und psychologische Analysen schon vorbereitet, und die nach Aufregungen und Zerstreuungen dürstende Gesellschaft that das Ihrige, um die Dichter zu immer neuen, immer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
-Simonistischen und die Anhänger A. Comtes, die Positivisten, von jener des positivistischen Papstes und der Hierarchie ihrer Gesellschaften verkündigt. Der theologischen Richtung mehr oder weniger verwandt zeigten sich Frayssinous (gest. 1841), der Vicomte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
420
Hagn - Hall
bei den 16 österreichischen Gesellschaften (in Millionen Gulden):
1887 1888 1889 1890
Versicherungssummen ca. 449,0 380,0 402,0 448,0
Nettoprämien 7,9 7,3 8,0 7,7
Schäden 5,8 7,0 7,6 7,5
Schäden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
261
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen)
wie bei mehreren unsrer Schwärmer, in einzelnen Fällen aber schön vanilleartig und bei den Männchen von Papilio Grayi so angenehm würzig, daß dieser Falter den von Jean Paul den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
681
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik).
physische, ethische, psychologische Voraussetzungen, die sie bei Herbart bedingen, aber übersehen oder geradezu bekämpfen. Ist man auf diesem Standpunkt angelangt, so ist nur noch ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
eine Psychologie der Menschheit als Betrachtung der Gesellschafts- und Menschheitsentwickelung nach psychologischen Naturgesetzen möglich wird. Unter den ästhetischen Begriffen, welche Gefallen oder Mißfallen nach sich ziehen und welche, wenn letzteres
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0028,
Moskau |
Öffnen |
Gesellschaft, die Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften, der Anthropologie und Ethnographie, die Gesellschaft der Freunde der Geschichte und der Altertümer Rußlands, die Psychologische, die Physiko-medizinische, die Mathematische u. a
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
-Gesellschaft sich aus einer Periode der Erschlaffung wieder zu frischem Leben aufgerafft.
Biographie.
Vom psychologischen Standpunkt aus ist unter den vielen Lebensbeschreibungen, die uns vorliegen, Frau Oliphants Buch über »Laurence Oliphant
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Seydlerbis Sibirien |
Öffnen |
, seien es Haare (Zopfabschneider) oder Schuhe (Stiefelfreier), mit gänzlicher Außerachtlassung der übrigen Persönlichkeit. Fetischismus, Masochismus und Sadismus finden sich auch innerhalb der folgenden Gruppe, welche die gesellschaftlich wichtigste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
Königreichs Congo" (Brem. 1859). Eine weitere Frucht dieser achtjährigen Reise war das ungemein gelehrte Werk "Der Mensch in der Geschichte; zur Begründung einer psychologischen Weltanschauung" (Leipz. 1860, 3 Bde.). Sogleich nach Vollendung dieser Arbeit trat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gärungsgewerbebis Garwhal |
Öffnen |
verschiedene Gegenstände aus der Moral, Litteratur und dem gesellschaftlichen Leben" (das. 1792, 5 Bde.; 2. Aufl. 1802, 5 Bde.), "Vermischte Aufsätze" (das. 1796-1800, 2 Bde.), "Über Gesellschaft und Einsamkeit" (das. 1797-1800, 2 Bde.), "Übersicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0916,
Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) |
Öffnen |
die natürliche Ursache der Schicksale des Helden in dessen persönlichem (angebornem oder erworbenem) Naturell oder in dessen äußerer natürlicher oder Menschenumgebung gelegen vorgestellt wird. Jener kann psychologisch heißen, wenn er das Schicksal des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
, unthätiges Genußleben und harten Kampf ums Dasein, Unsittlichkeit unter konventioneller Tugendmaske, Funken von höherm Leben bei den Tiefgesunkenen oder von der Gesellschaft Ausgestoßenen. Auch erotische Gedichte neuer Art finden sich, kleine Bilder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Bergerbis Betonnungssystem |
Öffnen |
. Vorträge über Poeten und Dramen, die seinen Ruhm als geistvollen Ästhetiker vermehrten. Seine Kritik ist vorwiegend psychologische Analyse. Seinem philosophischen Bekenntnis nach ist er Idealist, polemisch ebenso gegen Dubois-Reymond wie gegen Zola
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Hornleiterbis Hypnotismus |
Öffnen |
von dem Redakteur der »Kevus (16 I'k)'M0ti8M6« und Spezialarzt E. Berillon eine
ä'ii)'M0iog'i6 gegründet. Die deutsche
8oei6tö
Gesellschaft für psychologische Forschung veröffent lichte eine wertvolle Studie des Freiherrn v.
Schrenck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
Benedict und von Török auf. Für die anthropol. Aufnahmen und Messungen lebender M. wird von den deutschen Forschern ein von der Berliner Anthropologischen Gesellschaft herausgegebenes, von Virchow entworfenes Schema benutzt, das alle Körperverhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
und in ihren weitesten Folgerungen bei dem Haupte der neuern Socialdemokratie, Karl Marx, ausgeprägt. Über dessen Begriff der gesellschaftlich notwendigen Arbeitszeit und seine Mehrwerttheorie s. Socialismus.
Dem entgegen hat man, namentlich in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
. Nur durch Einflechtung des dramatischen Prinzips scheidet sich das B. als theatralische Tanzkunst von der bloß gesellschaftlichen, und es muß daher den Charakter eines Schauspiels notwendig an sich tragen. Während aber bei den von Noverre gewählten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
) Zsolt, Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 4. Sept. 1848 zu Komorn, seit 1882 Professor der Ästhetik an der Universität zu Budapest. Er hat seit 1870 zahlreiche Erzählungen veröffentlicht, in denen sich ein ungewöhnliches Talent psychologischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
" (Bresl. 1867); "Über die Gewerbthätigkeit der Völker des klassischen Altertums" (Leipz. 1869, von der fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft der Wissenschaften gekrönte Preisschrift); "De Vulcani in veteribus artium monumentis figura" (Bresl. 1870
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
321
Brandes.
Truppe und war in der Folge bei der Schuchschen Gesellschaft, beim Theater in München, bei der Seylerschen Truppe, in Mannheim, zuletzt in Hamburg engagiert. 1785-86 leitete er das Theater dieser Stadt; 1788 verließ er die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
("Kesselschmiede"), eine geheime politische Gesellschaft in Italien, vornehmlich in Neapel, ward 1816 vom Fürsten Canosa als monarchischer Gegenbund gegen die Karbonari gegründet, erlangte aber keinen maßgebenden Einfluß und verschwand infolge des Siegs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
Universitätsreformen" (das. 1848); "Vorlesungen über den Staat" (Halle 1851); "Psychologische Briefe" (Leipz. 1851, 6. Aufl. 1882), worin er die Psychologie mit Glück zu belehrender Unterhaltung darzustellen suchte; "Glaube und Wissenschaft" (Halle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
sei. Zwecke gibt es daher ebensowenig wie moralische Beweggründe; alle Veränderung in der Natur geht durch wirkende Ursachen mit Notwendigkeit vor sich, und was die Psychologen Selbstliebe, Liebe und Haß nennen, ist nichts andres
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
" (das. 1801); "Über gelehrte Gesellschaften, ihren Geist und Zweck" (Münch. 1804); "Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung" (Leipz. 1811, 2. Aufl. 1822). Jacobis Werke erschienen gesammelt Leipzig 1812-24, 6 Bde. Sein "Auserlesener Briefwechsel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
Hustru" ("Der Lotse und seine Frau", 1874), welcher im ersten Jahr fünf Auflagen erlebte. Die Kraft und Frische der Darstellung, die Feinheit der psychologischen Züge, der poetische Duft, der über dem Ganzen liegt, lassen die Mängel der Komposition
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
er namentlich in Rollen, welche ein psychologisches Studium bedingen. Im Lustspiel glänzte er durch feinen, ungezwungenen Ton, liebenswürdigen Humor und die Sicherheit, mit der er den gesellschaftlichen Anstand behauptete. - Auch seine Tochter Anna (Nina), geb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
957
Mysteriös - Mystisch.
(1322 zu Eisenach aufgeführt) und das "Spiel von St. Katharina". Im 15. und 16. Jahrh. fand die Aufführung in Frankreich von einer privilegierten Gesellschaft, der "Confrérie de la Passion" (s. d.), welche von Ort zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
Insekten. 1833 folgte er einem Ruf nach Bern, wo er bis 1876 dozierte und 8. Aug. 1884 starb. Er widmete sich namentlich auch anthropologischen u. psychologischen Studien und veröffentlichte zahlreiche Schriften, die sich besonders auf das sogen. magische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Prats de Mollobis Praya |
Öffnen |
320
Prats de Mollo - Praya.
dium der Musikgeschichte gilt (Neudruck des 2. Bandes: "De organographia", mit Beschreibung und Abbildung der damals gebräuchlichen Musikinstrumente, in den "Publikationen der Gesellschaft für Musikforschung", Leipz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Rankebis Rankenfüßer |
Öffnen |
für die konkreten Erscheinungen des Lebens, sein zugleich scharfer und tiefer psychologischer Blick, sein fein gebildeter, ästhetischer Sinn geben seinen Darstellungen eine plastische Form von hoher Vollendung. Sein Stil ist mitunter manieriert, selten schwungvoll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
Gesellschafts- u. Unterhaltungsspiele im allgemeinen vgl. Alvensleben, Handbuch der Gesellschaftsspiele (8. Aufl., Weim. 1889); "Encyklopädie der Spiele" (3. Aufl., Leipz. 1878); Georgens, Illustriertes Familien-Spielbuch (das. 1882). - Bei den Alten nahmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
Teil das einzige Rettungsmittel der Gesellschaft sehen. In Amerika wirkten als spiritistische Schriftsteller insbesondere Andreas Jackson Davis durch eine Unzahl von Offenbarungen triefender Schriften (z. B. "Der Reformator", "Der Zauberstab
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
der provisorischen Regierung gestellt, verließ er die Stadt vor dem Einzug der Österreicher und begab sich nach Korfu, wo eine Krankheit seine Erblindung zur Folge hatte. 1852 veröffentlichte er zu Mailand seinen sehr interessanten psychologischen Roman "Fede e
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
", eine Parallele, und "Erinnerungen an W. Belinskij". Turgenjews Romane und Erzählungen sind weniger durch sensationelle Verwickelungen als durch eine wunderbare Meisterschaft in der Gestalten- und Charakterzeichnung wie in der Darlegung psychologischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
). Von einzelnen Blättern ist besonders die Radierung nach dem Ildefonsoaltar von Rubens (im Auftrag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien) hervorzuheben. Seine künstlerische Eigenart befähigte ihn vorzugsweise zur Wiedergabe der Gemälde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Verresbis Verrocchio |
Öffnen |
sein Hauptwerk, die »Notti romane« (1780), eine Dichtung in Dialogen zwischen den großen Römern (Cicero etc.), welche die Früchte seiner Studien über das politische und gesellschaftliche Leben Altroms enthält. Eine »Kulturgeschichte Italiens«, von dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
und schöngeistigen Gesellschaft, besonders auch der Kandidaten für die französische Akademie und jüngere Talente. Vielleicht ist die Bedeutung der Hausfrau als Beschützerin von Kunst und Litteratur größer denn als Schriftstellerin; doch verdienen ihre Gedanken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
292
Englische Litteratur (seit 1884: Roman)
»Stafford«, »Colombe's birthday«, »In a gallery« und »The blot on the Scutcheon« auf die Bühne gebracht, wie die Shelley-Gesellschaft das vorher nie aufgeführte, auch zur Aufführung vor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
ist dem überzeugtesten aller Psychologen, Anatole France, gewidmet.
Die Memoirenlitteratur bietet auch diesmal wieder des Interessanten viel. Der überlebende der beiden Goncourt, Edmond, ist dermaßen mit seinem vor 18 Jahren verstorbenen Bruder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
" auf England und Italien zu sprechen kommt, so ist es von einem psychologisch-malerischen Standpunkt aus, und was über Rußland veröffentlichi wird, verdient, als offenkundig tendenziös geschminkt, kaum Beachtung. Deutschland gerecht zu sein, das Gute
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
Kunstwerk sich aus dem im Keim gegebenen thematischen Material (Motiv) jederzeit frei und selbständig entwickele (psychologische Form). Versuche, diesen zu den von Wagner einerseits und Liszt anderseits vertretenen, in verwandtschaftlicher Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
Weimar vereinigt (näheres s. Goethe-Gesellschaft, Bd. 17)
"2) Hermann, Geschichtsforscher und Pädagog, geb. 7. Nov. 1839 zu Wertheim a. M. im Groß'herzogtum Baden, studierte in Heidelberg und Erlangen, war als Gymnasiallehrer in Wertheim
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
der aristokratischen Gesellschaft, während es bei Bourget in die große Finanzwelt hinüberragen muß. Die geistig vielgeschäftige Kokette will nur Liebe wecken, selbst jedoch nichts geben, und macht damit einen naiven jungen Mann unglücklich, bis er durch ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
und gesellschaftlichen Seite hin. Willmanns eigne philosophische Grundansicht kommt nirgends zu einem kurzen, leicht wiedergebbaren Ausdruck, da er es mit Bewußtsein verschmäht, in systematischer Weise von philosophischen Voraussetzungen auszugehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
»Erzählungen und Skizzen« M. Albows bildet den Hauptreiz die meist fein ausgearbeitete psychologische Analyse. Karonin (Petropawlowskij) zeigt in seinen »Erzählungen« realistische Schärfe, aber auch die unglückliche Neigung, von dem angeblich gesunden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Affekt 4
Gefühl 358
Halluzination 421
Hypnotismus 462
Psychologie 752
Psychologische Gesellschaften 753
Sexualpsychologie 833
Stimmung 891
Tonpsychologie 917
Wiedererkennen 981
Philosophische Schriftsteller.
Delboeuf, Joseph 174
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft« und zur »Vne^cio Mkäia. Zritknnio^«.
2) G. Elias, Philosoph, geb. 20. Juli 1850 zu Grimma, studierte in Leipzig, Berlin und Göttingen und habilitierte sich 1876 als Privatdozent daselbst, wo er sich vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Weymouthkieferbis Wieland |
Öffnen |
, dieselbe ist aber unter der wissenschaftlichen und statistischen Oberleitung der »Urania« in Berlin durch eine Gesellschaft ins Leben gerufen worden, welche die Säulen gleichzeitig für merkantile Ankündigungen ausnutzen und dem Unternehmen dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
Feuerbach in hier zu nennen. Cogniets hervorragendster Schüler war Meissonier, der sich durch meisterhafte, klare Malweise, charakteristische Zeichnung und Sicherheit im Darstellen des Psychologischen auf seinen in kleinem und kleinstem Maßstabe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
der Psychologischen Gesellschaft in Moskau und als
Redacteur der ersten russ. mit viel Sachkunde gelei-
teten philos. Zeitschrist "Vopi-o^ iilogotn" ("Pro-
bleme der Philosophie"), die seit 1889 erscheint und
einen klaren Einblick in die gegenwärtige philos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0496,
Grundeigentum |
Öffnen |
. !
Die positive Rechtfertigung des G. liegt in seiner z
psychologischen, ethischen, erziehlichen Kraft und
seiner damit zusammenhängenden hiftor. Nedeutnng
für die Entwicklung der menschlichen Kultur. Die
ersten festen gesellschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Steinschnittbis Steinverbände |
Öffnen |
Morgenländischen Gesellschaft"). 1884 und 1886 erhielt S. den Preis der Pariser Académie des Inscriptions für zwei Arbeiten, die deutsch u. d. T. "Die hebr. Übersetzungen im Mittelalter und die Juden" (Berl. 1893) und "Die arab. Übersetzungen aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Waisenkolonienbis Waitz |
Öffnen |
das «Neue Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde» (Bd. 1‒4, Hannov. 1876‒79) Auskunft. Ferner gab er heraus: «Caroline (Schlegel), Briefe» (2 Bde., Lpz. 1871) und «Caroline und ihre Freunde» (ebd. 1882). – Vgl. Steindorff
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
Theuriet in »Reine des bois«, Gustave Genevoix in »Amour d'épouse«, Gyp in »Passionette« Zeitbilder entwerfen, die sich im Rahmen der französischen Gesellschaft bewegen und dabei von Streben nach schöner Gestaltung zeugen. Dies läßt sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
Gehirn (Reizungsversuche) |
Öffnen |
die Gefühle, welche auf der Befriedigung oder Nichtbefriedigung des moralischen Sinnes im Menschen beruhen. Doch ist das systematische und psychologische Interesse mit der gegebenen Aufzählung erschöpft. Vgl. Nahlowsky, Das Gefühlsleben (2. Aufl., Leipz
|