Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rosaceen
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
der palatinischen Ausgrabungen.
Rosablech, s. v. w. Karthamin, s. Safflor.
Rosaceen, dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Rosifloren, Kräuter, Sträucher und Bäume mit wechselständigen, meist hand- oder fiederförmig zusammengesetzten Blättern
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
988 Rosaceen – Rosanilin
und Verfolgungen zuzogen. Von Ende 1642 oder 1643 bis 1651 arbeitete er am großherzogl. Hofe zu Florenz, in gleicher Geselligkeit lebend, endlich 1652–73 wieder
in Rom. Er starb 15
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
Pomaceen
Portulakaceen
Primulaceen
Proteaceen
Pyrolaceen
Rafflesiaceen
Ranunkulaceen
Resedaceen
Restiaceen
Rhamneen
Rhinanthaceen
Rhizantheen
Rhizophoreen
Ribesiaceen
Rispengräser
Rosaceen
Rosifloren
Rubiaceen
Rutaceen
Salicineen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0128,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, Peru.
Die Quillajarinde, welche von obengenannter baumartiger Rosacee abstammt, bildet neuerdings einen immer wichtiger werdenden Handels-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
(am Kapitäl) 12
Abdampf-Apparate, Fig. 1-4 19-20
Aberration des Lichts 33
Ablauf (Architektur) 46
Abraxasgemme 53
Absteigung (Astronomie) 65
Akanthusblatt 74
Achene. Früchte von Kompositen und Rosaceen 85
Achromatische Linse 89
Achtort 91
Addierstift
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Giuliobis Sanitätsdetachements |
Öffnen |
(lat.), Blut; S. draconis, Drachenblut.
Sanguisorba L. (Wiesenknopf), Gattung aus der Familie der Rosaceen, ausdauernde Kräuter, sehr selten dornige Sträucher mit ästigem Stengel, wechselständigen, unpaarig gefiederten Blättern, gestielten, meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
Sprache nach der Übersetzung von Malermi.
Spiraea L. (Spierstrauch, Spierstaude), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Sträucher und Kräuter mit gefiederten oder ganzen Blättern, ohne oder mit Nebenblättern, in endständigen Ähren, Trauben, Rispen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Chrysaureinbis Chrysographie |
Öffnen |
...
Chrysoaspiden (grch., d. i. die Goldbeschildeten), s. Argyraspiden.
Chrysobalaneen (Chrysobalaněae), Abteilung der Familie der Rosaceen (s. d.).
Chrysobalanus L., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
, auf eine Potenz (s. d.) erheben;
erhöhen, verstärken, steigern.
Poterie (frz.), soviel wie Thonwaren; auch Topf-
gießerei, Herstellung eiserner Kochgeschirre.
Poterieen, Unterabteilung der Rosaceen (s. d.),
früher als besondere Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spirabis Spiralpumpe |
Öffnen |
.).
Spira, Johann und Wendelin, auch Johannes und Vendelinus Spirensis, s. Johann von Speyer.
Spiraea L., Spier, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Spiräen, mit gegen 50 Arten, größtenteils in der nördl. gemäßigten Zone
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Melastomaceen, Myrtaceen.
19. Ordnung. Thymelinen: Thymeläaceen, Eläagnaceen, Proteaceen.
20. Ordnung. Rosifloren: Rosaceen (Pomeen, Roseen, Potentilleen, Rubeen, Poterieen, Spiräen, Pruneen), Chrysobalaneen.
21. Ordnung. Leguminosen: Papilionaceen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Rübölbis Rubus |
Öffnen |
, der im R. Genannte.
Rübs (Rübsen), s. Raps.
Rübsaatpfeifer, s. Zünsler.
Rubus L. (Brombeer- und Himbeerstrauch), Gattung aus der Familie der Rosaceen, meist rebenartige und stachlige Sträucher, selten kriechende Kräuter mit abwechselnden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Rhizophora
Ribesiaceen.
Gichtbeere, s. Ribes nigrum
Rosaceen.
Ackermennig, s. Agrimonia
Agrimonia
Bartonia
Blutwurz, s. Tormentilla
Brayera
Centifolie, s. Rose
Ferolia
Fingerkraut, s. Potentilla
Geum
Hagebutte, s. Hundsrose
Hagenia
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
den Rosaceen gehörig und ist als ein wirksames Mittel gegen Bandwurm und andre Eingeweidewürmer bekannt und berühmt geworden. Die Ware kommt durch Karavanen den Nil herab und über Ägypten und Triest oder Marseille zu uns, ist aber immer selten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
376
Nelkenzimt - Nickel
Geum urbanum, einer durch ganz Deutschland an Zäunen, im Gebüsch und lichten Wäldern wachsenden, etwa fußhohen Pflanze mit einzelnen gelben Blüten, die zur Familie der Rosaceen gehört. Der Wurzelstock ist höckerig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
und vierblättrigen gelben Blüten, in die natürliche Familie der Rosaceen gehörig. Sie wächst bei uns häufig auf Wiesen, feuchten Triften, in Laub- und Nadelwäldern. Die verdickte Wurzel ist unförmlich walzig oder fast knollig, höckerig, getrocknet sehr hart
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
Fruchtknoten, so finden sich ebenso viele
Achenen beisammen, wie bei Rosaceen (Fig. 2) und Ranunkulaceen etc. Meist enthält die A. nur einen
Samen, und dieser ist mit der Fruchtschale
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
.) geliefert. Vgl. Cantor, Die römischen Agrimensoren (Leipz. 1875); Stöber, Die römischen Grundsteuervermessungen (Münch. 1877).
Agrimonia L. (Odermennig), Gattung aus der Familie der Rosaceen, ausdauernde Kräuter mit unterbrochen gefiederten Blättern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
(Tinctura formicarum, 2 Teile frische Ameisen, 3 Teile Spiritus) wird benutzt.
Amelanchĭer Medik. (Trauben-, Felsenbirne), Gattung aus der Familie der Rosaceen, kleine Bäume und Sträucher mit einfachen, ganzrandigen oder gesägten, häufig filzig behaarten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
, eine Unterfamilie der Rosaceen bildend, Sträucher und Bäume mit abwechselnden, einfachen, ungeteilten, fiedernervigen Blättern und freien, abfallenden Nebenblättern, bisweilen mit Dornen, meist in Dolden oder Trauben stehenden, regelmäßigen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Apepsiebis Apfelbaum |
Öffnen |
. aus der Familie der Rosaceen, charakterisiert durch fünf bis zur Mitte verwachsene Griffel, eine meist rundliche, oben und unten in der Regel mit Vertiefungen versehene Frucht und im Querschnitt spitzige, meist zweisamige Fruchtfächer. Strauchapfel (P
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Après nous le délugebis Aprikosenbaum |
Öffnen |
Amylalkohol, wird in der Konditorei benutzt.
Aprikosenbaum (Armeniaca Tourn.), Untergattung der Gattung Prunus (Familie der Rosaceen), Bäume und Sträucher mit ganzen, breiten, gesägten Blättern, seitlich aus besondern Knospen vor den Blättern erscheinenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bastardagiumbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
europäischen echten Weidenarten über 70 wild wachsende Bastarde bekannt. Andre der Kreuzung günstige Familien sind die Skrofulariaceen, Solaneen, Karyophylleen, Kakteen, Rosaceen, Önothereen etc. Umgekehrt ist eine Hybridation ganz unbekannt oder nur in ganz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
"The mountains and lakes of Switzerland" (1841), "Trials of domestic life" (1848) und "The borders of the Tamar and the Tay" (1879) erwähnt.
Brayera Kunth (Hagenia Lam.), Gattung aus der Familie der Rosaceen, vertreten durch eine Art: B. anthelmintica
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
durch ein einziges Karpell mit grundständigem Griffel aus. Vgl. J. D. ^[Joseph Dalton] Hooker in Martius' "Flora brasiliensis" (Fasz. 42).
Chrysobalănus L. (Beerenzwetsche), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Sträucher und Bäumchen in Amerika
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
(ca. 12 Bde.) enthalten nichts Bedeutendes, seine Poesien sind meist wertlos.
Coton (franz., spr. -tóng), Baumwolle; baumwollenes Zeug; Cotonnerie, Baumwollpflanzung.
Cotonĕaster Med. (Quittenmispel), Gattung aus der Familie der Rosaceen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
aus der Familie der Rosaceen, dornige Sträucher und Bäume mit mehr oder weniger gelappten, im Umriß eiförmigen Blättern, vielblütigen Doldenrispen und roten oder schwarzen Früchten mit harten Steinen. C. Azarolus L. (Azarolbaum, Azarolbirne, welsche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
.
Dryadeen, Unterfamilie der Rosaceen (s. d.).
Dryaden (Hamadryaden), in der griech. Mythologie Baum- oder Waldnymphen, deren Dasein an die Lebensdauer eines von ihnen bewohnten Baums geknüpft war, so daß eine Zerstörung desselben auch den Tod der Nymphe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
.
Erdbeere (Fragaria L.), Gattung aus der Familie der Rosaceen, meist weich- oder seidenhaarige Kräuter mit perennierendem, dickem, holzigem, fadenförmige Ausläufer treibendem Wurzelstock, grundständigen, langgestielten, meist dreizähligen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
der E. auf den antiken Kunstdenkmälern enthält.
Eriobotrya Lindl. (Wollmispel), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Bäumchen in Indien und Peru, mit filzigen Zweigen, lederigen, gezahnten Blättern und Blüten in Trauben. E. japonica Lindl., ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Fernwaffenbis Ferraillieren |
Öffnen |
, ungestüm.
Feroleholz, s. Atlasholz.
Ferolia Aubl., Gattung aus der Familie der Rosaceen, mit der einzigen Art F. guianensis Aubl. einem Baum in Guayana und auf den Antillen, mit 12-15 m hohem Stamm, sehr kurz gestielten, elliptisch zugespitzten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
Familien der Rosaceen, Kupuliferen, Papilionaceen, Ericeen finden. Die G. sind für das Leben der Pflanzen von großer Bedeutung und finden sich überall in Geweben, an welche die höchste Lebensthätigkeit geknüpft ist. So enthalten Bast und Holz zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
und Okkasionalismus (Jena 1875); Pfleiderer, G. als Hauptvertreter der okkasionalistischen Metaphysik und Ethik (Tübing. 1882); Samtleben, G., ein Vorgänger Spinozas (Halle 1886).
Gëum L. (Nelkenwurz, Erdrose), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Kräuter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Kerpenbis Kertsch |
Öffnen |
, die sie noch besitzen. Durch den Lüneviller Frieden kam sie an Frankreich, 1815 an Preußen und bildet jetzt einen Teil des Kreises Bergheim.
Kerria Dec., Gattung aus der Familie der Rosaceen, Sträucher mit ganzen Blättern und gelben, ziemlich großen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
Weingeist. Man benutzt K. in der Konditorei und zur Darstellung von Likören.
Kirschbaum (Cerasus Tourn.), Untergattung der Gattung Prunus (Familie der Rosaceen), Bäume oder Sträucher mit ganzen, elliptischen, gesägten Blättern, kurz vor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Mandatsprozeßbis Mandelbaum |
Öffnen |
Werke (Berl. 1883).
Mandelahorn, s. Caryocar.
Mandelbaum (Amygdalus L.), Untergattung der Gattung Prunus (Familie der Rosaceen), kleine Bäume oder Sträucher mit länglich lanzettförmigen Blättern, seitlich aus besondern Knospen vor den Blättern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
aus der Familie der Rosaceen, von deren Arten am bekanntesten ist die gemeine Mispel (M. germanica L., Nespel,
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
, Stadt in der ital. Provinz Salerno, Kreis Sala Consilina, mit der Kartause San Lorenzo (13. Jahrh.), Gipsmühlen und (1881) 7874 Einw.
Padus, Fluß, s. Po.
Padus Mill. (Traubenkirsche), Untergattung der Gattung Prunus (Familie der Rosaceen), Bäume
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Parifikationslandbis Paris |
Öffnen |
. -rinja), Punta, Kap an der Westküste der peruan. Provinz Piura, westlichster Punkt des südamerikanischen Kontinents.
Parinarĭum Juss., Gattung aus der Familie der Rosaceen, meist hohe Bäume mit einfachen, ganzrandigen, unterseits samtartig filzigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pfifferlingbis Pfirsichbaum |
Öffnen |
Holzschnitte (Faksimileausgabe durch die Holbein Society in London 1884).
Pfirsichbaum (Pfirsche, Pfirsing, Persica Tourn.), Untergattung der Gattung Prunus (Familie der Rosaceen), Bäume oder Sträucher mit länglich-lanzettförmigen Blättern, seitlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Pflanzenzellebis Pflaumenbaum |
Öffnen |
Fliege, Kantharide.
Pflaumenbaum (Zwetschenbaum, Prunus Tourn.), Untergattung der Gattung Prunus (Familie der Rosaceen), Bäume oder Sträucher mit ganzen, breiten, gesägten Blättern, aus besondern Knospen meist vor den Blättern erscheinenden zu 1-2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
der Rosaceen, Bäume oder Sträucher mit einfachen, gesägten Blättern, ziemlich großen Blüten in wenigblütigen Dolden, meist auf verkürzten Zweigen, und kugeligen oder birnförmigen Äpfelfrüchten mit fünf pergamentartigen Fächern, zerfällt in die zwei Gruppen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
), Lebensbeschreibung des G.-A. P. des Tauriers (hrsg. von Rothermel, Karlsr. 1888).
Potentāt (mittellat.), Machthaber, Souverän.
Potentiālis (lat.), s. v. w. Optativ, s. Verbum.
Potentilla L. (Fingerkraut), Gattung aus der Familie der Rosaceen, meist
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
(1880) 5676 Einw. Es war 1527-1792 stehende Residenz des Bischofs von Basel.
Prunus Tourn., Gattung aus der Familie der Rosaceen, Bäume und Sträucher mit wechselständigen, einfachen, meist gesägten Blättern, oft drüsigen Blattstielen, Blüten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
im Staat Cáuca der südamerikan. Republik Kolumbien, 1073 m ü. M., mit höherer Schule und (1870) 4429 Einw. Q. wurde 1543 gegründet.
Quillaja Mol. (Seifenspiere), Gattung aus der Familie der Rosaceen, große, immergrüne Bäume mit zerstreut stehenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Quistorpbis Quittung |
Öffnen |
Alkohol und Destillieren nach vierwöchentlichem Stehen. Man benutzt ihn in der Konditorei und zu Likören.
Quittenbaum (Cydonia Tourn.), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Sträucher oder Bäume mit ungeteilten Blättern, großen, einzelnen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rosciusbis Rose |
Öffnen |
. Kirche, Schwefelsäurefabrikation, bedeutenden Bergbau auf Steinkohlen und (1885) 4782 meist kath. Einw.
Rose (Rosa Tourn.), Gattung aus der Familie der Rosaceen, meist stachlige, aufrechte oder rebenartige oder kletternde Sträucher mit zerstreut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
verwachsenden, oft in die ausgehöhlte Blütenachse eingesenkten und mit derselben verwachsenden Fruchtblättern und meist wechselständigen, mit Nebenblättern versehenen Blättern, umfaßt die Familien der Pomaceen, Rosaceen, Amygdaleen und Chrysobalaneen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Sorbettbis Sorby |
Öffnen |
Universität. Vgl. Duvernet, Histoire de la S. (deutsch, Straßb. 1792, 2 Bde.); Franklin, La S. (2. Aufl., Par. 1875); Méric, La S. et son fondateur (das. 1888).
Sorbus L. (Eberesche), Gattung aus der Familie der Rosaceen, Bäume von mittlerer Höhe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
.
Tormentilla L. (Tormentill), Gattung aus der Familie der Rosaceen, nur durch die Vierzahl der Teile der Blumenkrone und des Kelchs von Potentilla verschieden, kleine, ausdauernde Kräuter in Mitteleuropa, mit fiederigen Blättern und einzelnen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Muzaffarpurbis Myrtol |
Öffnen |
, sogar im Kapland und in Australien nachgewiesen.
Auch zeigen nicht nur die oben genannten Pflanzen, sondern auch die sehr feinen Wurzelfasern sehr zahlreicher krautiger Gewächse aus ca. 20 Familien, darunter Leguminosen, Rosaceen, Ranunkulaceen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 12) XI 646
Achatschnecke, maurische (Taf. Schnecken) XIV 572
Achene (Kompositen und Rosaceen), 2 Fig. I 85
Achimenes amabilis (Taf. Zimmerpfl. II) XVI 912
Achromatische Linse I 89
Achromatiches Objektiv XI 601
Achsenschwamm (Taf. Schwämme
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
Arktische Flora (Gebiete, Ursprung) |
Öffnen |
der Weidengebüsche ist eine hochstaudige Umbellifere (Archangelica officinalis) die hauptsächliche Charakterpflanze, zu der sich eine Schar von Rosaceen, Alsineen, Arten von Saxifraga, Pecicularis, Pirola, Campanula, Hieracium nebst Halbgräsern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
besitzt und nicht aufspringt. Je nach der Zahl der Fruchtknoten können aus einer Blüte eine (Kompositen) oder mehrere (Rosaceen, Ranunkulaceen) A. hervorgehen.
Achard, Franz Karl, der Begründer der Rübenzuckerfabrikation, geb. 28. April 1753 zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
der A. oder der "Scriptores gromatici" lieferten Blume, Lachmann und Rudorff u. d. T. "Die Schriften der röm. Feldmesser" (2 Bde., Berl. 1848-52).
Agrimonia L., Odermennig, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Alcedinidaebis Alchimie |
Öffnen |
. und wurde als Baron A. von A. zur Peerswürde erhoben. Er starb 30. März 1895 in London.
Alcestis (Alceste), s. Alkestis. - A. ist auch der Name des 124. Planetoiden.
Alchemilla L., Frauenmantel, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
. amarae, bittere Mandeln; A. dulces, süße Mandeln.
Amygdaleen, s. Rosaceen.
Amygdalin, stickstoffhaltige organische Verbindung von der Zusammensetzung C20H27NO11 ^[C20H27NO11], welche zur Klasse der Glykoside gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Apereabis Apfel |
Öffnen |
Untersuchungen sind 265° und +30° wahrscheinlichere Werte; jedenfalls aber ist der A. im Sternbilde des Hercules zu suchen.
Apfel, Apfelbaum, eine Art der Gattung Pirus oder Pyrus aus der Familie der Rosaceen (s. d.); die Gattung liefert Ziergehölze (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
schädlichern Frostspanners wegen Klebgürtel um die Stämme der Obstbäume zu legen gewohnt ist, fängt diese Käfer oft zu Hunderten.
Apfelessenz, s. Apfelöl.
Apfelfrucht (pomum), in der beschreibenden Botanik eine für die Pomeen (s. Rosaceen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
sich die Weissagungen des Jesaias und Ezechiel gegen Ägypten und seinen König.
Aprikose, Aprikosenbaum, Prunus armenica L., Pflanze aus der Familie der Rosaceen (s. d.) mit spitzeiförmigen, herzförmigen, glatten, doppelt geränderten Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0856,
Argentinische Republik (Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
ist; die der Erle und der Quiñoa, einer Rosacee, in den Bergen und über diesen die Zone alpiner Prärien. Die Punaformation finden wir über letzterer Zone in den Cordilleren-Regionen,
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Bastardsbis Bastia |
Öffnen |
sind nicht alle Familien gleichmäßig befähigt, Bastarde zu bilden; es giebt eine größere Anzahl, in denen die Hybridation sich sehr leicht vollzieht, so die Familien der Geraniaceen, Rosaceen, Kompositen, Solaneen, Salicineen und viele andere; bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
gal.
Brayĕra Kth. , Baumgattung aus
der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Spiräaceen, von welcher man bis jetzt nur die in Abessinien einheimische
B. anthelmintica Kth.
( Hagenia abessinica Willd. , s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
, Lehre von den Nahrungsmitteln.
Brombeere, Brombeerstrauch, gehört zur Gattung Rubus der Familie der Rosaceen (s. d.) und ist von der Himbeere durch den mehrjährigen Stengel unterschieden; auch löst sich die Sammelfrucht nicht von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, in Ecuador.
Cotoīn, s. Cotorinde.
Coton (frz., spr. -tóng), Baumwolle, Kattun; Cotonnerie (spr. -tonn’rih), Baumwollpflanzung; kotonnieren, mit Baumwolle füttern, ausstopfen.
Cotonĕaster Med., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
Gefangenen gemacht. Eine noch erhaltene Biographie des C. schrieb Plutarch.
Crataegus L., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Pomeen. Man kennt gegen 60 Arten, die fast sämtlich in der nördlichen gemäßigten Zone
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
aus der Familie der Rosaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten, die in den Hochgebirgen der nördl. Halbkugel sowie in den arktischen Gegenden verbreitet sind. Die bekannteste Art ist die auf den Alpen häufige D. octopetala L. (s. Tafel: Alpenpflanzen, Fig. 12
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Durchwachsenbis Düren |
Öffnen |
eines Laubsprosses, eines Blütenstandes oder einer Einzelblüte annehmen, wie es bei Rosen, aber auch bei andern Rosaceen, Ranunkulaceen, Umbelliferen, Kompositen u. a. nicht selten vorkommt. Bisweilen, besonders bei Gräsern, hat der Sproß die Form
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
aus der Familie der Rosaceen (s. d. ) Abteilung der Pomaceen, mit etwa 15 Arten, die in der nördlichen gemäßigten Zone vorkommen. Die Blüten sind klein, weiß, selten rötlich, in vielblütigen Doldenrispen; die Blütenachse halbkugelig oder kreiselförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
), eine Gattung der großen Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Potentilleen. Ihr wichtigstes botan. Merkmal besteht in dem fleischig und saftig gewordenen Fruchtboden, in dem die kleinen Trockenfrüchtchen (Achänen) eingebettet liegen, sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Familienbrüderbis Familienfideikommiß |
Öffnen |
.; natürliche Pflanzenfamilien sind
u. a. die Schmetterlingsblütler mit den Gattungen
1^0w8) I^n^iiiu8, I^odinia. sowie die Rosaceen mit
?I'MNI8,1508H u. s. w. sziskaner (s. d.).
ssamilienbrüder, eiue Kongregation der Fran
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
, Roheit, Grausamkeit.
I'erolia. Fnianensis ^wk?., ein in Guayana
vorkommender Baum, dessen systematische Stellung
nicht genau bekannt ist; einige rechnen ihn zur
Familie der Rosaceen (s. d.). Das Holz kommt alö
Ferolienholz, Atlasholz, dois Latiuö
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Frucht (Leibesfrucht)bis Frucht (juristisch) |
Öffnen |
den Kompositen, die Hülse bei den Papilionaceen, die Schote bei den Kruciferen, die
Doppelachänen bei den Umbelliferen. Doch giebt es auch viele Familien, bei denen die verschiedenartigsten Fruchtformen vorkommen,
so z. B. bei den Rosaceen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
); aus der Familie der Rosaceen: die Vecher-
blume oder Pimpinelle (s. ?ot6i-ium und Taf. II,
Fig. 5); aus der Familie der Kompositen: die Schaf-
garbe (s. ^cliiiiLÄ und Taf. II, Fig. 13); aus der Fa-
milie der Plantaginaceen: der lanzettliche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
, das Männchen allein mit 10 M. bezahlt wird. Im gleichen Preise und gleich häufig in zoolog. Gärten ist der blaue Bischof (Coccoborus coeruleus L.).
Kernkörperchen, s. Zelle.
Kernobst, die zur Familie der Rosaceen (s. d.) gehörigen Obstarten: Apfel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Pomeen gehörende Pflanzengattung, mit nur wenigen Arten, Bäumen und Sträuchern der nördlichen gemäßigten Zone. Die unterseits filzig behaarten Blätter sind ungeteilt, die ziemlich großen, weißen Blüten stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
(s. d.).
Partmefee, s. Amucusee.
?2.rina.rinln "T'AFF., Pflanzengattung aus der
Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Chryso-
balaneen, mit gegen 30 Arten in den Tropen, meist
hohe Bäume; Steinfrüchte und Samen mehrerer
Arten werden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
(Hannov. 1845); Schäfer, Geschichte von
Portugal, Bd. 5 (Gotba 1854); Carnota, Narhm5
?.(2. Aufl., Lond. 1871); Duhr, P. Sein Charakter
und seine Politik (Freib. i. Br. 1891).
Pomeen, Unterabteilung der Rosaceen (s. d.).
Pomegue (spr.-uiähg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Prunebis Prutz (Hans) |
Öffnen |
. Gallocyanin.
Pruneen, s. Rosaceen. Casting (s. d.).
Prunell (spr. prü-, frz. prun6ii6), Stoff, soviel wie
?runs11a. ^. oder Lrun6iiH,Brunelle, Gat-
tung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur
drei besonders in der nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
Europa
einbeimischen und jetzt auch in Deutschland hier und
da verwilderten gemeinen Quittenbaums (lü/-
äonia vu^avis ^ei's.). Die zu den Rosaceen (s. d.),
Abteilung der Pomeen, gehörige Gattung lüMoniH
unterscheidet sich von der ihr zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
im Park des Grafen
von Kingston.
Rose (1^08^), die typische Gattung der Familie
der Rosaceen (s. d.) mit zahlreichen über die ganze
nördl. Erdhälftc verbreiteten und mehrern in T eutsch-
land einheimischen Arten.
Die Hundsrose, auch Heckenrose
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
). - Vgl. A. Wallace, I^orä k., big
^0i-ä3 and big >v0l^ (Lond. 1894).
Roseen, s. Rosaceen.
Rosegger, Peter (auf seinen frühern Schriften
P. K., d. i. Pctri Kettenfeier genannt), Schrift-
steller, geb. 31. Juli 1843 zu Alpel bei Krieglach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
.
Rosiersalz , in der Türkischrotfärberei Bezeichnung für das Zinnsalz oder Zinnchlorür.
Rosiflōren , Ordnung aus der Gruppe der Dikotyledonen, Abteilung der Choripetalen (s. d.), mit
der einzigen Familie der Rosaceen (s. d.). Hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sanguinarinbis Sanitätskommissionen |
Öffnen |
. Drachen-
sa.NFÜisor'ba. 1^., Pftanzengattung aus der
Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Poterien,
deren häufigste Art der Wiesen knöpf, Wiesen-
bibernell oder dieVraunelle, 8. olücinaliZ ^>.,
ist. Auch die Vecherblume (s. I'otsrium
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. " Cäsalpiniaceen.
3. " Mimosaceen.
2. Ordn.: Rosifloren
1. Fam.: Rosaceen
3. Ordn.: Thymelinen.
1. Fam.: Thymeläaceen.
2. " Eläagnaceen (?).
3. " Proteaceen.
4. Ordn.: Myrtifloren.
1. Fam.: Onagraceen.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
lang, Germersheim gegenüber.
Pfirsich , Pfirsichbaum ( Amygdalus persica L. oder Persica vulgaris Mill. , s. Tafel: Rosifloren Ⅰ , Fig. 5), ein Steinobstgehölz aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Amygdaleen, über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Phosphorsaure Ammoniakmagnesiabis Photius |
Öffnen |
, einer krystallisierten, dem Jodammonium analogen Verbindung. Das Jodphosphonium zerfällt mit Wasser in Jodwasserstoff und reinen, nicht selbstentzündlichen P.
Photinĭa Lindl., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Pomeen, mit gegen 20 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
der Benediktinerregel und die sog. Keronischen Glossen (lat.-deutsches Wörterbuch) um 750 verfaßt haben soll.
Keroselēn, s. Petroleumäther.
Kerpe, türk. Insel, s. Karpathos.
Kerrĭa DC., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ameisenschweinebis Amenie |
Öffnen |
, die sie hervorscharren, und folgen vorzugsweise den Zügen der Wanderameisen, die sie scharenweise vertilgen.
Ameivae, s. Tejuechsen.
Amel, Fluß, s. Amblève.
Amelanchĭer Lindl., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Pomeen, mit nur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
wird im September, letzterer Ende März gesät. Verwendung und Schädlinge wie beim Raps (s. d.).
Rübstiel, Gemüse, s. Mairübe.
Rubus L., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Rubeen, mit zahlreichen, vorzüglich über die nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Mandatumbis Mandelkrähe |
Öffnen |
.
Mandelbaum, Amygdalus Tourn., Gattung aus der Pflanzenfamilie der Rosaceen (s. d.), Unterfamilie der Amygdaleen, mit etwa 10 Arten, Bäume und Sträucher Südeuropas und des Orients. Die wichtigste ist der gemeine M., Amygdalus communis L. (s. Tafel: Rosifloren
|