Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scheiber eisenbahn
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlitteneisenbahn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0905,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
903
Betriebsmittel (der Eisenbahnen)
triebes, von der Wirtschaftsführung und von dem Betriebserfolg oder der Buchführung und Taxation. (S. Betriebssystem und Landwirtschaft.)
Betriebsmittel der Eisenbahnen. B. sind die Lokomotiven (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Blockstationbis Blockverband |
Öffnen |
die Station S1 verlassen hat, dreht der Beamte daselbst die Kurbel seines Blockapparats, wodurch eine rote Scheibe (in der Figur schwarz) in dem runden Fensterchen hervortritt und der abgefahrene Zug gedeckt wird.
Die zweite Reihe der Abbildung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
der Regierung in den Händen geistlicher Orden. Die Brüder von zwei Orden leiteten 1889 89 Schulen mit 2379 Schülern, 94 Schwestern 31 Schulen mit 3567 Mädchen. Das Budget für das Volksschulwesen betrug 404,211 Fr. 'Es stehen 126 km Eisenbahnen im Betrieb; 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
nie im Vorsitz des Kreistags und Kreisausschusses.
Kreisdirektor, s. Landrat.
Kreis-Eisenbahn Flensburg-Kappeln, s. Deutsche Eisenbahnen (Bd. 4, S. 1004, D, Ⅲ, Nr. 21).
Kreiselbewegung oder Gyralbewegung, eine besondere Rotationsbewegung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seignettesalzbis Seilbahnen |
Öffnen |
Amt Finnmarken gehörig, im Süden von Hammerfest, 593 qkm groß, trägt auf ihrem 980 m hohen Rücken den nördlichsten Gletscher Europas.
Seilbahnen (Drahtseilbahnen), im weitern Sinn Eisenbahnen mit Zugseilen (s. Eisenbahnbau, S. 456), im engern
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Eisenbahnbrigadebis Eisenbahneinheit |
Öffnen |
durch die Bewegung des Zuges selbst
erzeugt. Auf einer Achse eines Vremsfahrzeuges ist
eine gußeiserne Scheibe festgekeilt; über derselben
ist am Wagenkasten das Bremswerk aufgehängt,
bestehend aus einem doppelten Rahmen, worin eine
gußeiserne Rolle
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
, am Rand lappige Körper mit stielförmigem Träger, auf dessen Scheibe (dem Rezeptakulum) oberseits die Antheridien in flaschenförmigen Höhlungen eingesenkt liegen. Die weiblichen, getrennt von den männlichen auf besondern Pflanzen auftretenden Sprosse
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
Bde.).
Pézenas (spr. pesenaß), Stadt im franz. Departement Hérault, Arrondissement Béziers, am Zusammenfluß der Peine und des Hérault und an den Eisenbahnen Béziers-Lodève und St.-Chinian-Montbazin, hat ein Collège, Handelsgericht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
. 1811. Reisender und Pflanzensammler in Nordamerika.
Frascati, Stadt in der ital. Provinz Rom, 17 km von Rom entfernt und durch Eisenbahn damit verbunden, liegt anmutig am Abhang des Albanergebirges und gehört wegen seiner gesunden Luft, seiner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
die "mecklenburgischen Annalen" und seit 1866 das "Landwirtschaftliche Vereinsblatt" heraus.
Lippehne, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Soldin, am Wendelsee und der Eisenbahn Stargard-Küstrin, hat eine schöne Kirche, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
Eisenbahnen, Fig. 15) und den Seilbetrieb (Fig. 13).
Im Kriege finden die Feldbahnen Verwendung zum Transport von Kanonen u. a.
Eine besondere Anwendung haben die verlegbaren Eisenbahnen in neuerer Zeit bei Reisen in Afrika gefunden, wo sie zur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
950
Transmitter - Transportable Eisenbahnen
Transmitter (engl.), soviel wie Geber oder Sender, der zum Entsenden eines Telegramms dienende Apparat, s. Elektrische Telegraphen und Telephon.
Transmutatĭo speciērum (lat.), s. Art.
Trans-Niemen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
, der Nabe, aus einem äußern Kranz und den beide Teile verbindenden Speichen, welch letztere auch durch eine Scheibe ersetzt sein können. Gewöhnlich dreht sich die Nabe der Wagenräder um die Achse, nur bei Eisenbahn-, Straßenbahn- und Pferdebahnrädern, bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
zu beiden Seiten angebrachten Scheiben der Mutter mittels durchgehender Schraubenbolzen befestigt werden. Radkränze aus Eisen oder Stahl kommen nur selten bei ganz schweren oder ganz leichten Fuhrwerken (z. B. Velocipeden) oder in der Form von kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
-
langsam fahren". Andere sichtbare E. sind die
Wendescheiben, bei denen eine dem ankommen-
den Zuge mit ihrer vollen Fläche sich zeigende
Scheibe "halt" bedeutet, während die Stellung der
Scheibe parallel zur Vahnrichtung dem Zuge freie
Fahrt giebt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
681
Holz und Schnitzstoffe
Mark
13. Holz und andre vegetabilische und animalische Schnitzstoffe, sowie Waren daraus:
a) Brennholz, Reisig, auch Besen von Reisig; Holzkohlen; Korkholz, auch in Platten und Scheiben; Lohkuchen (ausgelaugte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
. Scheibe, 29 Lehrer, 16 Klassen, 374 Schüler, 3 Vorklassen, 97 Schüler), städtisches Realgymnasium, 1830 aus dem Privatinstitut des Pädagogen Wilberg hervorgegangen (Direktor Dr. Börner, 35 Lehrer, 19 Klassen, 571 Schüler, 4 Vorklassen, 162 Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
) eingeführt werden sollen, in der Sitzuug
vom 30. Juni 1892 an Stelle der frühern Signal-
ordnung vom 30>Nov. 1885 eine neue "^ignal-
ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands" be-
schlossen. Dieselbe ist nach der Bekanntmachung
des Reichskanzlers vom 5
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1048,
Soda (Darstellung der Rohsoda) |
Öffnen |
auf den Scheiben dd. Auf ein Zahnrad e, welches den Cylinder umgibt, wirkt das Vorgelege der Dampfmaschine f und versetzt dadurch den Cylinder in Rotation. Innen ist der Cylinder mit feuerfesten Steinen ausgekleidet. An die Austrittsöffnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
.
Als Weichen be-
nutzt man Dreh-
ff^.^i^" scheiben (s. Eiscn-
^ bahnbau, S. 841)
> von 5 bis 6 in
Durchmesser. An
Betriebsmitteln
sind vorhanden:
drei Verbund-Lo-
uud 2,? t schwer; sie bieten 20-24
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Rochellesalzbis Rochen |
Öffnen |
Krankheiten, unter den Zeichen des Lungenödems eintritt.
Rochemaure (spr. rosch-mor), Flecken im franz. Departement Ardèche, Arrondissement Privas, am Rhône und an der Eisenbahn Livron-Alais, mit Schloßruine und (1881) 580 Einw. In der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
997
Zitwerwurzel – Zloczów
Zitwerwurzel, der in Scheiben geschnittene Wurzelstock von Curcuma zedoaria L. (s. Curcuma und Tafel: Scitamineen, Fig. 1). Die Scheiben haben einen Durchmesser von 3 bis 4 cm und 1 cm Dicke, sehen grauweiß bis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Unionidaebis Universalalphabet |
Öffnen |
.
Union latine (frz., spr. ünióng latihn), Lateinische Münzkonvention (s. d.)
Union-Pacific-Railway, s. Pacific-Eisenbahnen.
Union républicaine (spr. ünióng repüblikähn), eine 1876 von Gambetta zu stande gebrachte Vereinigung aller
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
, oben für die Eisenbahn, unten für den Straßenverkehr bestimmte Brückenbahn durch Fachwerkträger verband und diese in der bis dahin unerreichte Spannweite von über 250 m an vier Drahtkabeln von je 25 cm Durchmesser aufhing. 1867 vollendete R. die Brücke
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Gesichtswinkelbis Gesims |
Öffnen |
, sobald man über die eigne Ruhe oder Bewegung einen nicht hinreichend starken Eindruck erhält. Derartige Täuschungen erlebt man besonders auf der Eisenbahn und auf dem Wasser, namentlich aber sind wir gar nicht im stande, uns von der Täuschung loszumachen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gyralbewegungbis Gysis |
Öffnen |
und levantische Seifenwurzel in Scheiben von 1-3 cm Durchmesser im Handel vor, riecht schwach aromatisch, schmeckt süßlich-mehlig, etwas scharf und anhaltend kratzend und enthält Saponin. Sie wird in Griechenland besonders gegen Kleienkopfgrind gebraucht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0583,
Schnellpresse (einfache, Zweifarbenmaschine etc.) |
Öffnen |
- oder Kurbel-, Eisenbahn- und Kreisbewegung, letztere eine der wesentlichsten von Bauer gemachten Verbesserungen. Sir William Congreve (s. d. 2) baute eine Maschine zur Ausführung des nach ihm benannten Congrevedrucks, die zwar keine große Ausbreitung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
die Vorführung mit Musikbegleitung erfolgt, hört man die leise Drehung der Scheibe nicht, und die Täuschung, daß Magneta am Schlusse kopfüber in die (auf die Hinterwand gemalte) Flut stürzt, wird durch ein Zurückziehen der Drehscheibe unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
wird das Gesichtsfeld abwechselnd hell und dunkel. Die Federung des Drahtes drückt die beiden Turmalinplatten gegeneinander derart, daß eine Zange gebildet wird, die gestattet, zwischen die Platten durchsichtige Scheiben zu bringen und daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Elektrische Anlagenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
. Die Arbeitsleistung A1, welche die Kupferscheibe absorbiert, ist aber der Geschwindigkeit v und der Intensität j der Wirbelströme in der Scheibe proportional. Es ist mithin A=i*v=A1=j*v*K, wobei K eine Konstante bezeichnet. Da ferner die Intensität
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
, S. 757 a).
Schießplatz, das zu Schießübungen, namentlich für die Artillerie, bestimmte und vorbereitete Gelände; der S. für Gewehrschiehen heißt Schieß- oder Scheibenstand oder kurzweg Stand, in Österreich Schießstätte. (S. Lager und Scheibe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sträflingsfürsorgebis Straits Settlements |
Öffnen |
- und Vollkegelflächen aufeinander liegen. Ihre innern und äußern Cylinderflächen, mit denen sie gegen die abzudichtende Stange, bez. die Stopfbüchsenwand anliegen, haben Riffelungen oder Rillen. Beim Anziehen der Stopfbüchsenschrauben werden die Scheiben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
214
Bördeln - Bordun.
dem an jeder Stelle die beiden Walzen wie zwei aufeinander passende Stempel wirken.
Bördeln, das rechtwinkelige Aufbiegen des Randes runder, ovaler etc. Scheiben mittels des Bördeleisens, d. h. eines Werkzeugs, welches
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
391
Bremer Grün - Bremse.
Bremer Grün, s. Bremer Blau.
Bremerhaven (Bremerhafen), Hafenstadt im deutschen Freistaat Bremen, am Ausfluß der Geeste in die Wesermündung, mit Bremen durch Eisenbahn verbunden, gegenüber der auf dem linken Geesteufer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
, Kreis Friedberg, in fruchtbarer Gegend an der Eisenbahn Kassel-Frankfurt a. M., hat eine alte Pfarrkirche, ein Amtsgericht, ein Schloß, Strumpfweberei, Gerberei, Leim- und Erdfarben-, Sprengsalpeterfabrikation, Bierbrauerei, eine Wasserleitung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Lecanorsäurebis Lech |
Öffnen |
603
Lecanorsäure - Lech.
wachsenen, sitzenden Apothecien mit einem dem Thallus gleichfarbigen thallodischen Rand und einer anfangs konkaven, dann flachen oder flach gewölbten, meist andersfarbigen Scheibe. Die Gattung umfaßt gegen 30
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
der Maiskolben für Hand- oder Kraftbetrieb, bewirkt die Entkörnung durch Reibung mit Hilfe von Zapfen, welche an Scheiben oder Cylindern angebracht sind. Die größten M. werden durch Lokomobilen betrieben und liefern bei 6 Pferdekräften bis 500 hl Körner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
für Tafelglas, je nach Größe der Scheiben zu 2–40, auch
4–60 Stück. Bei erstern waren 15, bei dem andern 10 = 1 Kiste. Jetziges Maß ist der Quadratmeter. –
B. oder Bündel , eine je nach der Feinheit des Garns verschiedene
Anzahl von Strähnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
und tragen gelbe, mit einem pnrpurbraunen
Ringe um die Scheibe herum geschmückte Blumen.
Auö dieser Art ist infolge einer Kreuzuug mit (l.
Di-nminondi der Blendling vai-. 8i)i6iiden8 hervor-
gegangen, welche weit kräftiger ist als letztere und
größere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
Eisenbahnen, mithin im ganzen 1622," l I
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Phasometerbis Philadelphia |
Öffnen |
;
das Drehmoment hängt bei gegebener Polwecbsel-
zahl sowohl von dem Produkt der beiden Stromstär-
ken, wie auch vom Sinus des Phasenverschiebungs-
winkels ab. Damit die Scheibe nickt in Rotation
gerät, kann der Drehung eine Spiralfeder entgeaen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
einer Kommunikationslinie (Landstraße, Eisenbahn, Damm, Fluß oder
Kanal etc.) so genommen wird, daß ihre Fronte von der Richtung der letztern nahezu senkrecht geschnitten wird.
Achill
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
. -sinjā-), Stadt in der unterital. Provinz Cosenza, in herrlicher Lage auf einem Hügel am Crati, an der Eisenbahn Buffaloria-Cosenza, Bischofsitz mit Kastell, einer Kathedrale mit schönem gotischen Portal, einem Seminar und (1881) 3906 Einw.; das alte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
. Provinz Mailand, Kreis Abbiategrasso, am Naviglio Grande, 3 km vom Ticino, mit (1881) 1480 Einw. und einer prächtigen, 1810-27 erbauten, 304 m langen Brücke mit elf Bogen über den Ticino, die, jetzt auch von der Eisenbahn Mailand-Turin befahren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
(Florideae). Das Gewächs entsteht aus einer kleinen, am Gestein befestigten Scheibe, teilt sich nach oben wiederholt in Äste und bildet ein ganz flaches oder am Rand wellig krauses Laub; im frischen Zustand ist es gallertartig, gelblich bis violettrot
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Elektromaschinebis Elektrometallurgie |
Öffnen |
der elektrischen Eisenbahn von Siemens z. B. geht der Strom, den eine große, fest aufgestellte Dampfmaschine durch Umdrehung einer dynamoelektrischen Maschine erzeugt, durch einen Draht, welcher mittels Kontaktrollen auf einer Drahtleitung schleift
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
zu Boston 1869, 4 Bde.
Evergem, Flecken in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Gent, an der Eisenbahn Gent-Brügge, mit (1884) 6679 Einw., welche Leinwand- und Baumwollweberei und Kattundruckerei treiben.
Everglades (spr. ewwerglehds
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
790
Furlaner - Furnivall.
Furlaner, die Bewohner von Friaul.
Furlo, Paß in der ital. Provinz Pesaro e Urbino, im Apennin, durch welchen die vor Erbauung der Eisenbahn Ancona-Rom wichtigste Straße (Via Flaminia) vom Adriatischen Meer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
in der span. Provinz Gerona, am Küstenfluß Tordera und an der Eisenbahn von Barcelona nach Gerona gelegen, hat alte Mauern und Türme, ein hoch gelegenes Kastell und (1878) 1500 Einw. Don Juan d'Estreva verteidigte 1810 die Citadelle vier Monate lang gegen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
.) versehenen Scheibe bestehen, und Taucherkolben (Mönchskolben, Plungerkolben), welch letztere man als Kolbenstangen ohne besondern Kolbenkörper ansehen kann, welche durch eine Stopfbüchse des Cylinders abgedichtet werden. Man unterscheidet ferner massive
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
mehrere Scheiben (Rollen) angebracht. Durch dieselben schert ein schweres Takel (die Katt), welches dazu gebraucht wird, den vor dem Bug des Schiffs hängenden gelichteten Anker an seinen Platz zu bringen (aufzukatten).
Kranbeere, s. Vaccinium
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
sich in seiner ganzen imposanten Größe betrachten läßt. In einem Tunnel passiert die Eisenbahn den Schloßfelsen und auf einer Steinbrücke, unmittelbar oberhalb des Falles, den Strom. - 3) Landstädtchen im schweizer. Kanton Bern, im "Laufenthal" der Birs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
die Scheibe S infolge ihres eignen Gewichts nach vorn fällt und dabei aus einer Öffnung des Tableaukästchens hervortritt; gleichzeitig ertönt die Klingel und erweckt die Aufmerksamkeit der angerufenen Person, welche nun durch Zurückdrücken der Fallscheibe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
. Farbe empfangen die Scheiben von elastischen Walzen, die aus Farbekasten gespeist werden. Es können an einer Maschine mehrere Sätze Walzen mit entsprechenden Farbekasten angebracht werden, so daß man gleichzeitig in bis zu drei Farben liniieren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
.
Lochem, Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, Bezirk Zütphen, an der Berkel und der Eisenbahn Arnheim-Salzbergen, mit zahlreichen Gerbereien und (1886) 3235 Einw. In der Nähe der Lochemer Berg mit Quarzkristallen.
Lochen, Herstellung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institutbis Medusen |
Öffnen |
. 1 M. Silber = 20 Piaster = 3,60 Mark; 5 Gold-M. = 1 Beutel.
Medschidieh, Stadt in der rumän. Dobrudscha, Kreis Constanza, an der Eisenbahn von Tschernawoda nach Constanza im Thal des Karasu gelegen, wurde von Tataren gegründet, welche nach dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
, Gebäck aus Milch, Butter, Mehl, Eiern, Kümmel oder Nelken und Pottasche. Die Bentheimer M. werden in kleinen, runden Scheiben, die holländischen in der Form kleiner Kugeln gebacken.
Mops, Hunderasse, s. Hund, S. 799.
Mopsos, zwei mythische Seher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ofen (Stadt)bis Offenbach |
Öffnen |
. Im Verein mit andern einflußreiche Personen erhielt er 1864 die Konzession für die Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn und wurde Generaldirektor des Unternehmens; gleichzeitig beteiligte er sich bei mehr als 100 andern Unternehmungen, so
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
im griech. Nomos Larissa, 42 km südl. von Larissa, an der Eisenbahn Velestino-Kalampaka, Sitz eines griechischen Erzbischofs, mit (1879) 1363 Einw. Daneben auf einer 107 m hohen Anhöhe ein Schloß mit den Trümmern der Akropolis des alten P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
graphischen Lösung vieler astronomischer Aufgaben, wie Bestimmung des Auf- und Unterganges der Gestirne etc. Häufig brachte man auch auf der einen Seite einer Scheibe ein P. und auf der andern eine Kreisteilung mit Alhidade zur Messung von Sonnen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Spurinnabis Srászy |
Öffnen |
" (1870); "Peru. Incidents and explorations in the land of the Incas" (1877; deutsch, Leipz. 1883).
Squillace (spr. -lātsche), Flecken in der ital. Provinz Catanzaro, unweit des Golfs von S. des Ionischen Meers, an der Eisenbahn Metaponto-Reggio
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Thaeterbis Thäyingen |
Öffnen |
, auf welcher die Eisenbahn von Bordeaux über Cette nach Marseille hinzieht, und an deren breitester Stelle, am Fuß eines 180 m hohen Bergrückens, Cette liegt. Das Wasser ist von geringer Tiefe, salzig, tiefblau und sehr fischreich. Der Kanal von Cette setzt den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Scheibe nnd Cylinder . .
Stroh (Taf. Futterstoff-).......
Strohdach (Bauwesen)........
Strohhcizlotomobilc.........
Strom, gekreuzter.........
Stromdampfer, amerikanischer.....
Stromwender, Fig. 1 u. 2......
Struplcrs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
Ostindien (Kastenwesen) |
Öffnen |
, ohne die Milch vorher aufzukochen, aus der Kaste gestoßen. In Cuttack in Bengalen finden keine Ehen statt zwischen denjenigen Töpfern, welche ihre Töpferscheibe sitzend drehen und kleine Töpfe formen, und jenen, die ihre Scheibe stehend drehen und große
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
Schlangenrohrkessel wird aus dem Naphthabehälter mittels einer Pumpe gespeist, welche durch eine exzentrische Scheibe der Schraubenwelle bewegt wird. Durch Kondensationsröhren, welche sich außerbords nahe am Kiel hinziehen und mithin kühl erhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Boticellibis Botschafter |
Öffnen |
. Der Name B. ist ihnen gegeben worden wegen der großen (bis 13 cm im Durchmesser haltenden), aus dem leichten Holz der Chorisia ventricosa verfertigten Scheiben, die sie in die durchbohrte Unterlippe und in die Ohrläppchen zu zwängen pflegten. (S. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
angehören und hauptsächlich in den Kulturschichten der Burgwälle (s. d.) gefunden werden. Sie unterscheiden sich merklich von den Graburnen und zahlreichen andern Thongefäßen in den altgerman. Gräberfeldern; obwohl meist auf der Scheibe hergestellt, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
zwischen
Rinde und Holz dunkel, feinstrahlig, die Mitte der
Scheiben vertieft, von gelblicher Farbe. Sie ist ge-
ruchlos und schmeckt schleimig bitter. Wesentliche
Bestandteile der C. sind 30 Proz. Stärkemehl, ein
in farblosen Prismen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
sie eine Eisenbahn inmitten des Feldes ver-
langte und den streifen derselben ungebrochen ließ.
Im 1.1849 gelang es endlich zwei brit. ^chulleh-
rern, den Gebrüdern Fiskeu in Hartlepool, im Verein
mit dem Dorffchmied Nodgers in Stockton on Tees
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Färbeknöterichbis Farbenblindheit |
Öffnen |
Zustand haben, während beim Untergang der Sonne als rötliche Scheibe dies mehr von Staub herzurühren scheint.
Färbeknöterich, s. Polygonum.
Färbelack, s. Lac-dye.
Farben, s. Farbe, Farbstoffe, Farbwaren: adjektive und substantive F., s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Kapselwerkebis Kapuzenfaultier |
Öffnen |
126
Kapselwerke – Kapuzenfaultier
Kapselwerke , Mechanismen, bei welchen in luftdicht schließendem Gehäuse sich Räder, Scheiben oder Walzen bewegen.
Man
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
-in-Makerfield (spr. njuht'n in mehk'r-
fihld), Marktstadt in der engl. Grafschaft Lancashire,
Station der Manchester-Liverpool-Eisenbahn, hat
(1891) 12861 E.; Eisengießerei, Glasfabriken, Pa-
piermühlen, Zuckersiederei, Pferde- und Viehmärkte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
).
Omphălos (grch.), Nabel; im altgriech. Kultus Bezeichnung eines heiligen Steins zu Delphi, welcher als
Mittelpunkt der als flache Scheibe gedachten Welt oder als Nabel der dort verehrten Mutter Erde galt.
Omri , bei Luther Amri
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
von schwärzlichem Thon, nur
selten weihlich oder rot. Ausgußtüllen und Henkel
sind selten. Sie sind alle auf der Scheibe hergestellt,
wie sich an den fast überall noch vorhandenen hori-
zontalen Rillen deutlich erkennen läßt. Die Orna-
mentik dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sandhurst (in Australien)bis Sandpapiermaschinen |
Öffnen |
. die Anhänger Augusts
des Starken zu einer Konföderation zusammen.
Sandown (spr. ßänndaun), Stadt an der Südost-
küste der engl. Insel Wight, Station der Eisenbahn
Ryde-Vcntnor, hat (1891) 3592 E.; stark besuchtes
Seebad
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
unterm Wald, W. und Wörth. – 2) Kreisstadt im Kreis W. und Hauptstadt des Kantons W. (17410 E.), an der Lauter, an den Linien Basel-Straßburg-W. (208,2 km) der Elsaß-Lothr. und W.-Neustadt-Worms (98 km) der Pfälz. Eisenbahnen, Sitz der Kreisdirektion
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
, sie sind außer-
ordentlich biegsam und laufen daher leicht über klei-
nere Scheiben. Besonders
biegsame D., welche jetzt
vielfach für das laufende
Zeug an Vord der Schiffe
angewendet werden, haben
in jeder Litze einen Hanf-
tern, nm diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Elektrische Weinbehandlungbis Elektrochemie |
Öffnen |
deutschen
Post-und Telegraphenwesens in den lctzten25Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
", ebd. 1896); Kraft, Die Har-
monie der sechs ersten E. K. (Halle a. S. 1896).
Gving, Landgemeinde im Landkreis Dortmund
des preuß. Rcg.-Bez. Arnsberg, an der Dortmund-
Gronau-Enscheder Eisenbahn, bestebt aus den Orts-
bezirken Nieder-Eving
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Maßsystembis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
Eisenbahnen, Artillerie-
werkstätten und Schiffswerften sind M. emgefthrt.
Eine wichtige Rolle in dem Haushalte großer
Städte spielen die Straßenbaumaterialien (s. Pflaste-
rung, Bd. 13), deren vorherige Prüfung für die
Beurteilung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0218,
von Hornbis Hühnereier |
Öffnen |
218
Horn - Hühnereier
benutzt, wo sie durch Kochen erweicht, in Scheiben geschnitten und durch Pressen geformt werden. Sonst lassen auch Fabrikanten auf Drehbänken mittels Hohlbohrern die besten Partien der Hufe in Form kleiner Cylinder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
Abständen voneinander, wie man sie bei den Linien auf dem Papier wünscht, befestigte Scheiben erzeugt, deren Ränder, durch Walzen mit Farbe versehen, sich auf dem Papier abdrucken. Diese Konstruktion wird auch mit mehrern Farbeapparaten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0268,
Lokomotive |
Öffnen |
zur Normalspur für die deutschen Eisenbahnen. Den Stephensonschen Typus trug auch die erste in Deutschland (in Übigau bei Dresden) für die Leipzig-Dresdener Bahn 1838 gebaute L. "Saxonia" (Taf. I, Fig. 6). Erst später trennten sich die deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
Dresdener-Bahnhof C D 1
Dresdener Straße D 2
Dufour-Straße B 4
Egel-Straße D 2
Eilenburger Bahnhof D E 3
Eisenbahn-Straße D 1, E 1
Elisen-Straße C 3, 4
Elster-Straße B 2
Emilien-Straße C 3
Englisch-Amerik. Kirche B 2
Eutritzscher Straße C 1
|