Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schule der frauen hat nach 1 Millisekunden 1058 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwanenjungfrauen'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0625, von Frauenfrage (Litteratur) bis Frauenglas Öffnen
gewidmet, 94,221 wirkten als Vorsteherinnen von Schulen, 28,605 als Lehrerinnen etc. In Amerika werden in einem großen Teil der dortigen Hochschulen die Frauen zugelassen, ferner hat man dort eine Anzahl female colleges errichtet. Nicht bloß
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0235, Frauenarbeitsschulen Öffnen
verbunden, welches bis 1889269 Lehrerinnen ausbildete. Die mit staatlicben Mitteln unterstützten Schulen stehen unter Kuratorien, die verstärkt werden durch Frauen-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0243, von Frauentage bis Frauenvereine Öffnen
und mittlern Schulen ist der gemeinsame Unterricht der Geschlechter im Gegensatz zu Europa vorherrschend. Litteratur. V. Böhmert, Das Studieren der Frauen mit besonderer Rücksicht auf das Studium der Medizin (Lpz. 1872); von Scheel, Frauenfrage und F., in den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Chiavacci bis Chile Öffnen
« (seit 1883) brachte er allsonntäglich unter der Maske der Frau Sopherl, eines »Weibes vom Stande«, nämlich dem Stande auf dem Wiener Obstmarkt, heitere Betrachtungen in Wiener Mundart über die Vorkommnisse in der abgelaufenen Woche, und diese Maske
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0442, Frauenstimmrecht Öffnen
440 Frauenstimmrecht vor dem Geschlechtsunterschiede nicht Halt machen. Denn da ohne Zweifel von der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten auch die Frauen mittelbar wie unmittelbar berührt werden, kann vom individualistischen Standpunkte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0305, von Unknown bis Unknown Öffnen
Art, Science and Literature". Ebenso stehen die Schulen unter Inspektion von Frauen, die aber, um zu dieser Stellung zu gelangen, einen bestimmten Lehrgang durchgemacht haben müssen. In neuester Zeit werden nun auch Mädchen für Staatsstellen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0067, Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) Öffnen
67 Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften). im europäischen Rußland bestehenden Gymnasien war 132 mit 46,340 Schülern, der Progymnasien 55 mit 6705 Schülern, der Realschulen 76 mit 14,722, der Kadettenschulen 19 mit 7150
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0413, von Parker bis Pasini Öffnen
gerühmt: Dämmerung in den Adirondacs. Parmentier (spr. parmangtjéh) , Marie von , Marinemalerin, geb. 1850 zu Wien, jüngere Schwester der Frau Luise Begas-Parmentier, Schülerin von Schindler, malt fein
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0324, von Lamorinière bis Lang Öffnen
. Landelle (spr. langdäl) , Charles , franz. Historienmaler, geb. 2. Juni 1821 zu Laval (Mayenne), Schüler Delaroches, malt Bilder aus der heiligen wie aus der profanen Geschichte und zahlreiche Porträte, die oft
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0247, Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) Öffnen
. Frauen waren. In diesem Jahre wurden die Elementarschulen von 13714321 Kindern besucht, von denen 9 Proz. in private Schulen gingen. Trotzdem ist die Zahl der Analphabeten noch immer groß, teils infolge der frühern Sklaverei, teils infolge des steten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0662, Kostüm Öffnen
war außer dem Himation noch bei den Männern die Chlamys (s. Taf. 1, Fig. 3) in Gebrauch, ein bis zu den Knien reichen- des rechteckiges Stück Tuch, das über die linke Schul- ter gelegt und auf der rechten mit einer Spange be- festigt wurde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0289, von Stein (Bezirk) bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) Öffnen
) sieben Kinder gebar. Nachdem Goethe im Nov. 1775 nach Weimar gekommen war, erfaßte ihn alsbald zu der fast 7 J. ältern Frau eine heftige Leidenschaft, welche zum innigsten, edelsten langjährigen Seelenbunde führte, der auf Goethes Leben und Dichten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0275, von Eikonogen bis Einheitsschule Öffnen
leicht geneigt ist, den ersten Gedanken des Grundeigentums zu knüpfen, gehört nicht dahin. Als ein bloßes Schutzdach des häuslichen Herdes ist auch die frei aufgerichtete Hütte anfangs ein bewegliches E. der Frau. Sie hat die Verpflichtung, diese
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0796, Danzig Öffnen
eine allgemeine Vereins-, gewerbliche und Lehrlingsfortbildungsschule, Schulen des Gewerbe-Innungsvereins, des Gärtnereivereins, der Maler- und der Bauinnung, Lehrlingshandelsschule, Gewerbe- und Handelsschule für Frauen und Mädchen und eine Musikschule
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Beyrich, geb Helmer, E. - Ernst Koch, Luxemburg lvelm, Berlin Helvetirus, Theodorus - August Schüler, Kre:nmen Hendriksszon - Emanuel Hiel, Brüssel Heule, E. - Frau Elise Levi, München Henrion, Poly - Leonh. Kohl v. Kohlenegg
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0646, Mission (Ozeanien) Öffnen
und 53 Frauen, mit denen 50 Missionsstationen (wovon 42 an der Küste) besetzt sind. In 13 Dörfern wurden Kirchen errichtet, die Zahl der Kommunikanten wird auf 200, die der Kinder, welche eine Schule besuchen, auf 1500-2000angegeben. 3) Deutscher Anteil
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0703, Schwedische Litteratur Öffnen
Gelehrsamkeit bei, weil sie damals wenig mehr als eine Kapitelschule war. Die Apostel der Reformation, die Brüder Olaus und Laurentius Petri, Melanchthons Schüler, vertreten beinahe die ganze Litteratur ihres Zeitalters, weil sie zugleich Bibelübersetzer
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0304, von Kiers bis Kietz Öffnen
er 1867 auf der Pariser Weltausstellung die silberne Metaille richtig: Medaille . Kiers , Petrus , holländischer Genremaler, geb. 5. Jan. 1801 zu Gröneveld (Provinz Drenthe), war in Amsterdam Schüler von Douwe de
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0397, von Unknown bis Unknown Öffnen
391 Das Haus, von Anfang an schon geräumig und praktisch für die Zwecke der Schule hergerichtet, wurde in diesen letzten 4 Jahren abermals sehr glücklich erweitert durch eine Umbaute des Speisesaals und der unbenutzten Räume im Erdgeschoß, wo nun
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0096, von Cabat bis Cain Öffnen
beliebt (Porträt Napoleons III. und des Ministers Rouher) als in der Welt der Frauen, die er mit Feinheit und Grazie wiederzugeben weiß. 1855 erhielt er das Ritter- und 1864 das Offizierkreuz der Ehrenlegion. 1863 wurde er Mitglied des Institut de
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0517, von Unknown bis Unknown Öffnen
Teilnehmer weisen Bern (14), Zürich (10) und Neuenburg (9) auf. Auch 2 Ausländer nehmen am Kurs teil. Schweiz. Pflegerinnenschule mit Frauenspital in Zürich. Der siebente Bericht gibt ein sehr erfreuliches Bild vom Gedeihen dieser Anstalt. Schule
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1044, Zürich (Stadt) Öffnen
Sammlungen; das physik.-physiol. Institut, die Augenklinik, das Kantonsspital, physik. Institut, chem. Laboratorium, die forst- und landwirtschaftliche Schule; die Kantonsschule (Gymnasium und Industrieschule), das Künstlergut
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0179, Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) Öffnen
, giebt es in Sydney, Melbourne und Adelaide. Die Universität von Adelaide ist auch den Frauen geöffnet. Die Mitglieder der Schule der Künste zu Sydney errichteten 1874 eine Arbeiterschule, in der technisier Unterricht erteilt wurde. Diese wurde 1883
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, Die hellenische Kunst Öffnen
der Entwicklung der griechischen Kunst zu geben, habe ich die Haupttypen zusammenhängend behandelt, weil mir dadurch ein Vergleichen leichter zu sein scheint. Eine strenge Trennung in Schulen habe ich vermieden, da es mir nur darauf ankommt, die Entwicklung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0058, von Billing bis Bisschop Öffnen
. 10. Febr. 1825 zu Paris, trat 1842 in die École des beaux-arts , wurde Schüler von Gosse und Cogniet und debütierte 1845 mit Porträten, die seinem künstlerischen Beruf ein günstiges Zeugnis ausstellten. 1853 wandte er sich zu mythologischen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0325, von Lange bis Langer Öffnen
Schüler des Tiermalers Friedr. Voltz. Um sich besonders der Pferdemalerei zu widmen, besuchte er die württembergischen Gestüte, viele Paraden und andre militärische Schauspiele. 1860-68 hielt er sich längere Zeit in Ungarn, in den Donaufürstentümern
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0372, von Mercier bis Merley Öffnen
366 Mercier - Merley. Okt. 1845 zu Toulouse, war in Paris Schüler von Jouffroy und Falguière, erhielt 1868 den großen römischen Preis und bildete sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0480, von Schnitzspahn bis Scholl Öffnen
Bildnisse, die sich besonders in der Karnation auszeichnen, z. B.: Porträt ihrer Mutter (1867), der Frau Seillière (1870), des Herrn Mercier (1869), der Herzogin von Maillé (1876) u. a
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0534, von Tuerlinckx bis Ullik Öffnen
. Tuerlinckx (spr. türlinks) , Joseph , belg. Bildhauer, geb. 1820 zu Mecheln, war Schüler von van Brée und von Willem Geefs und ging dann nach Rom, wo er sich weiter ausbildete. Unter seinen sehr gerühmten Arbeiten sind zu nennen: eine Gruppe
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0389, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit Spiritus. Gegen Jodflecke hilft sofortiges Begießen mit Salmiakgeist. An junge Frau in D. Glätteofen. Rühren Sie Graphit (in den Droguerien erhältlich) mit etwas schwarzem Kaffee zu einem nicht zu dünnen Brei, welchem Sie einige Tropfen Terpentin
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0236, von Frauenärzte bis Frauendorf Öffnen
234 Frauenärzte - Frauendorf komitees. Daneben besteht eine Anzahl weiblicher Fortbildungsschulen. Die F. Württembergs sind das Vorbild für ähnliche Schöpfungen in andern Staaten geworden. Württemberg besaß (1890) 19 F. mit 4511 Schülern
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0250, von Healy bis Hébert Öffnen
. Hébert (spr. ebähr) , 1) Pierre Eugène Emile , franz. Bildhauer, geb. 20. Okt. 1828 zu Paris als Sohn des Bildhauers Pierre H. (gest. 1869), war Schüler seines Vaters und Feuchères. Er schuf bisher zahlreiche Bildwerke idealen Inhalts
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0693, von Hals (in der Jägersprache) bis Halsband Öffnen
es also Beim Wind (s. d.) segelt und der Wind von Backbordseite einkommt. Hals, Frans, Holland. Maler, geb. um 1580 zu Antwerpen, gest. Ende Aug. 1666, wurde in Haarlem Schüler K. van Manders und trat 1616 mit einem sog. Doelenstück (s. d.), dem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0622, von Frauendistel bis Frauenfrage Öffnen
eine rege Thätigkeit, vor allem von den Frauen selbst, entfaltet worden, und wie in England gibt auch hier eine Reihe neugeschaffener Institute für Bildung und Erwerb sowie die angebahnte Reform der Mädchenerziehung in den Schulen Zeugnis
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0416, Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
unter der "Weimarer Schule", als deren Hauptvertreter in der Goetheschen und in der unmittelbar auf Goethe folgenden Zeit Unzelmann, P. A. Wolff und Frau, Graff, Genast, Malcolmi, Karoline Jagemann zu erwähnen sind, die akademisch-idealistische
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0383, von Henner bis Hennings Öffnen
. Maler, geb. 5. März 1829 zu Bernweiler im Elsaß, wurde in Paris Schüler von Drolling und von Picot und trug 1858 den römischen Preis im Geschichtsbild davon. Er widmete sich in Italien vornehmlich dem Studium Tizians und Correggios und bildete sich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0262, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Privathandelsschule, Neuenburg. Referenz: Hr. Schuler-Honegger, Grundthal, Wetzikon. Zu näherer Auskunft gerne bereit: Frau E. B.-V. Wetzikon, Kt. Zürich. An Pflegemutter in O. Denkvers. Als Denkvers für Ihr etwas verschüchtertes Kind möchte sich folgender nicht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0571, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 115 - Da ist z. B. Frau X, die ihren berechtigten Stolz darein fetzt, immer alles blitzblank und sauber zu haben. Sie wischt täglich allein über eine Stunde Staub. Nun ist ja das Staubwischen an sich eine unbedingt notwendige Arbeit, ob aber
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0079, Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) Öffnen
mit 83714 Schülern (gegen 79231 Schüler 1876). 1891 gab es ferner 250 freie von Laien geleitete Mittelschulen mit 15855 Schülern, 352 gleichartige von Geistlichen geleitete Schulen mit 51287 Schülern und 139 sog. Kleine Seminare mit 23290 Schülern
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0053, von Bertrand bis Bewer Öffnen
(Privathaus in Bonn), und namentlich viele gut aufgefaßte Porträte. Bertrand (spr. bertráng) , James , franz. Maler des historischen Genres, geb. 1825 zu Lyon, Schüler von Périn, debütierte 1857
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0060, von Blackstadius bis Blanc Öffnen
Kolorit. Seine erste Schöpfung, als er kaum 19 Jahre zählte, war die Bekehrung der Rätier durch den heil. Valentin (Kirche zu Obermais bei Meran); dann folgte der aus Giottos Schule hervorgegangene Dekameron, wo die jungen Florentiner die Mädchen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0106, von Chaplain bis Chapon Öffnen
. Er ist Mitglied der amerikanischen Gesellschaft der Aquarellisten, deren Ausstellungen er regelmäßig beschickt. Zu seinen besten und bekanntesten Bildern gehören: Nicht so häßlich, wie er aussieht (1875), der beste Schüler, Herzen und Diamanten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0129, von Daiwaille bis Daly Öffnen
, holländische Landschaft, Partie aus den Ardennen etc. Dalco , Antonio , ital. Kupferstecher in Parma, einer der besten Schüler von Toschi (gest. 1854), stach mehrere sehr ausgezeichnete Blätter in Linienmanier
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0236, von Hacker bis Hagen Öffnen
und seine Kartons für Sgraffitomalereien an der Bürgerschule in Stuttgart. Hacker , Horst , Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Leipzig, war eine Zeitlang Schüler von Richard Zimmermann (gest. 1875) in München, bildete
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0274, von Hove bis Huber Öffnen
deshalb nach Paris, wo er ein Jahr lang Schüler von Cabanel war und bis jetzt geblieben ist. Unter seinen dort und in New York ausgestellten Bildern werden genannt: die beiden Lilien (1874), eine spinnende Frau, die erfreuliche Nachricht, Nachricht vom
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0285, von Jacquet bis Jalabert Öffnen
(spr. schakä) , 1) Jean Gustave , franz. Porträt- und Genremaler, geb. 25. Mai 1846 zu Paris, Schüler von Bouguereau, debütierte in der Ausstellung 1865 mit den Allegorien: Bescheidenheit und Traurigkeit und gelangte seitdem durch seine Porträt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0293, von Joris bis Jouffroy Öffnen
Adlerordens dritter Klasse. Zu seinen bekanntesten Schülern gehören Vautier, Geertz und der bereits verstorbene Albert Kindler. Joris , Pio , ital. Maler des landschaftlichen Genres, geb. 1844
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0384, von Morin bis Morris Öffnen
. 2) Karl , Landschaftsmaler, geb. 1811 zu Frankfurt a. M., Sohn und Schüler von Joh. Friedrich M. (gest. 1844) und Enkel von Joh. Ludwig Ernst M. (gest. 1819), bezog 1832 die Akademie in München, machte Studienreisen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0450, von Roberts bis Rochebrune Öffnen
), fand nur mäßigen Beifall, ebenso die folgenden zum Teil echt theatralischen Bilder: alte Frauen auf der Piazza Navona in Rom (1867, im Luxembourg) und Charlotte Corday in Caen 1793 (1874). Größern Beifall fanden 1870: der letzte Tag von Korinth (Museum
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0462, von Sain bis Saint-Marcel Öffnen
«. 2) Hermann vermutlich identisch mit Sagstätter 1) , Genre- und Historienmaler, geb. 1808 zu München, widmete sich als Schüler der dortigen Akademie anfangs dem Genre und dem Volksleben, ging aber nachher zur religiösen Historie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0573, von Wraske bis Wurzinger Öffnen
Akademie und wurde Schüler von Deger und Ed. v. Gebhardt. Da sein erstes Bild: eine junge Mutter, rasch verkauft wurde, so ließ er gleich darauf andre folgen, die ein ebenso glänzendes Zeugnis seines Talents ablegten, z. B.: betende Frau im Chor
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0332, von Lefuel bis Legros Öffnen
326 Lefuel - Legros. franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 16. Okt. 1805 zu Paris, trat als Schüler von Gros mit seinem
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0166, Die hellenische Kunst Öffnen
stellen Bauern, die Vieh zum Markt treiben, alte Männer und Frauen, Trunkene u. s. w. dar. Auch in Flachbildern kommen derartige Sittenschilderungen vor, wie die Probe Fig. 162 zeigt. Laokoongruppe. Auf durchaus großartige Wirkung ging im Gegensatz
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0047, von Notiz bis Praktische Neuheit Öffnen
47 An Ab. in Glarus. Bei Frau Lang-Hauff, Coiffeuse, Limmatquai 10, Zürich, werden Sie das Gewünschte finden. Ihrer Anfrage fehlte die Unterschrift, weshalb die Frage unberücksichtigt blieb. D. R. An Fr. Sch. in Fr. Punkto "Eissen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0248, Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) Öffnen
Lehrerseminar. Mädchenschulen gibt es gar keine. In den türkischen Schulen wird fast nichts als der Koran gelehrt. Zur Zeit der Okkupation bestanden in den sechs politischen Kreisen 645 Schulen alten Systems, darunter 18 Ruzdie- (höhere Bürger-) Schulen, 18
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0122, von Bertolini bis Bevölkerungsgeschichte Öffnen
. Bertolini, Francesco, ital. Historiker, geb. 1836 zu Mantua, ward Gymnasiallehrer, dann Professor der Geschichte in Neapel, jetzt in Bologna. Außer zahlreichen weitverbreiteten geschichtlichen Büchern für die Schule schrieb er auf Grund der deutschen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0949, Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) Öffnen
ungarischen Parnaß bisher fremder Ton.! Palagyi bildet bereits den Übergang zu der jüngsten z realistischen oder naturalistischen Schule, welche sich seit etwa fünf Jahren in Ungarn zu bilden beginnt und vor einem Jahr ein eignes Organ, die Monatsschrift
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0958, von Carpentum bis Carpophaga Öffnen
Theater, eine öffentliche Bibliothek (30000 Bände und 800 Manuskripte) mit Kupferstich- und Münzsammlung und ein Museum mit dem berühmten phöniz. Basrelief von C. (eine dem Osiris opfernde Frau darstellend). Aus der Römerzeit finden sich noch Reste
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0193, Hindubewegung Öffnen
) und dem buddhistischen nordamerik. Oberst Olcott in Madras, Bombay, Lahaur, Kalkutta und manchen andern Städten Indiens seit etwa 15 Jahren gegründet worden sind, als Zweiggesellschaften der von Frau Blavatsky in Nordamerika (wo Olcott ihr Schüler wurde
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0143, von Englisches Riechsalz bis Englisches Schul- und Universitätswesen Öffnen
141 Englisches Riechsalz - Englisches Schul- und Universitätswesen alterlichen deutschen Rechte, zwischen liegendem Gut (Real Property) und fahrender Habe (Personal Property) gemacht wird, und der sich z. B. in hervorragender Weise im Erbrecht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0999, Fabrikgesetzgebung (England) Öffnen
die Vorschriften des Normalarbeitstags und der Mahlzeiten ohne bedeutende Beschränkungen der persönlichen Freiheit nicht wohl anwenden ließen, so mußte man sich begnügen, Bestimmungen zum Schutz der jungen Arbeiter und Frauen gegen Überarbeit zu treffen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0629, von Frauenviole bis Fräulein Öffnen
getrennten Frauen- und Männervereine. Vgl. v. Criegern, Das Rote Kreuz in Deutschland (Leipz. 1883); "Handbuch der deutschen F. unter dem Roten Kreuz" (Berl. 1881). II. Andre Frauenvereine. Die Bestrebungen zur Hebung und Erweiterung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0041, von Madama, Villa bis Mädchenschulen Öffnen
Besitzerin, der Herzogin Margarete von Parma, Tochter Karls V. Madame (franz.), in Frankreich ursprünglich Ehrentitel für Frauen von Stand, namentlich und fast ausschließlich für die Ritterfrauen; später, wie noch jetzt, Prädikat jeder
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0660, Niederländische Litteratur (Drama) Öffnen
die Stoffe ihrer Romane (»Uit den strijd des levens«, »Regina«, »Ella«, »Helene van Bentinck«). Eine ältere Lebensanschauung vertreten Frau van Westhreenens »Adele«, de Veers »Oudejaarsavond-schetsen« (Novellen) und Alberdingk Thijms posthumes Werk
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0505, Fabrikgesetzgebung Öffnen
. Jahre allgemein und außerdem in Hüttenwerken und Manufakturen für Mädchen unter 21 Jah- ren verboten. In Bergwerken dürfen Kinder unter l 2 Jahren sowie Mädchen und Frauen nicht zu unter- irdischen Arbeiten verwendet werden. In gewissen besonders
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0700, Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) Öffnen
obligatorisch. Während es 1832 in ganz G. nur 75 Elementarschulen, 18 hellenische Schulen (Progymnasien) und 3 Gymnasien gab (mit 11,000 Schülern), zählte man 1878: 1030 Elementarschulen für Knaben (von denen 65 Proz. die Schulen besuchen), 164
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1014, Skandinavische Kunst Öffnen
Schüler, entwickelten sich in Düsseldorf Knut Bergslien, Arbo, Karl Hansen und die ersten Damen, die sich in Norwegen der Kunst weihten: Frau H. Lund, Frau M. Dietrichson, Fräulein Hansteen und Fräulein Schreiber. Als Tiermaler zeichneten sich Siegwald
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0598, Indische Religionen Öffnen
und Frauen feiern ihn gemeinsam; sie bilden bei ihren Zusammenkünften einen Kreis, "den Kreis des Bhairava" (d. h. Çiva), innerhalb dessen alle Kastenunterschiede aufhören. In seiner Mitte sitzt eine nackte Frau als Symbol der Çakti, und Trunkenheit
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Frosch bis Gabelsberger Öffnen
Belehrung seiner Landsleute eine Schrift: "Seiyô Jijo" (Westliche Sitten), und gründete in Tokio eine eigne Schule, die Keiô-gijiku, eine Art Privatuniversität, die bald großen Ruf erhielt und aus der Tausende von Schülern hervorgegangen sind (unter den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0495, von Unknown bis Unknown Öffnen
23 Frequenz der Kurse zeigte in der Tat, daß die Schule mit denselben einem Bedürfnis entgegenkommt. Nun hat die Aufsichtskommission beschlossen, neben diesen Kursen auch einen solchen für das Anfertigen von Kinderkleidern einzurichten. Bei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0014, von Aiwasowski bis Aizelin Öffnen
Zeichentalent offenbarte, 1833 als Schüler in die Akademie zu Petersburg und wurde, als der französische Maler Philippe Tanneur dorthin kam, dessen Schüler. Von 1837 an machte er selbständige Studien und stellte noch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0026, von Aubé bis Bach Öffnen
. Bildhauer, geb. 1837 zu Longwy (Meurthe-et-Moselle), wurde in Paris Schüler von Duret und Dantan, stellte seit 1874 mehrere sehr gelungene Arbeiten aus, unter denen besonders gerühmt werden: die Sirene (1874, Gruppe in Gips, später in Bronze zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0082, von Brendel bis Breton Öffnen
. Brendel , Albert , Tiermaler, geb. 7. Juni 1827 zu Berlin, war zuerst Schüler der dortigen Akademie unter dem Marinemaler Wilh. Krause (gest. 1864) und erhielt später (1851) seine Ausbildung in Paris unter Couture
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0122, von Corroyer bis Couder Öffnen
. Corroyer (spr. korroajéh) , Edouard Jules , franz. Architekt, geb. 12. Sept. 1835 zu Amiens, Schüler von Viollet le Duc, machte sich nicht nur durch zahlreiche Entwürfe für den Bau oder die Restauration öffentlicher
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0180, von Ferstl bis Fiedler Öffnen
), machte anfangs klassische Studien, besuchte die Zeichenschule in Nancy und wurde in Paris Schüler von Cogniet und Yvon. Seit 1855 brachte er auf die Ausstellungen teils Porträte, teils poetische Genrebilder, oft Einzelfiguren von tiefer Empfindung, unter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0228, von Grützner bis Gruyère Öffnen
«, die » Specimens of ornamental design « (1850, 80 Blätter), die »Terracotta-Architektur der Lombardei«, »Vorbilder ornamentaler Kunst der italienischen Schulen« etc. Dazu kommen viele Zeichnungen zu ausgeführten Dekorationen in Schlössern und andern Wohnungen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0251, von Heck bis Hédouin Öffnen
245 Heck - Hédouin. 1829 zu Paris, war Schüler von Chenillon und debütierte als solcher schon 1848. Man hat von ihm
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0286, von Jank bis Janssen Öffnen
der Jury. Jank , Christian , Architekturmaler, geb. 1833, war in diesem Fach Schüler von Emil Kirchner in München und brachte bis jetzt sowohl aus Deutschland wie aus Italien, Frankreich und Spanien Bilder
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0330, von Lazerges bis Le Clear Öffnen
als Sohn eines Bäckers erst im 20. Jahr es durchsetzen, nach Paris zu gehen, um sich der Kunst zu widmen. Hier wurde er Schüler von David d'Angers und von Bouchot und debütierte 1841 mit einem Porträt. Abgesehen von einigen Schilderungen aus dem Orient
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0341, von Lesser bis Lévy Öffnen
mehrere schriftstelle rische Arbeiten über die Geschichte der Kunst seines Vaterlands. Leu , August Wilhelm, Landschaftsmaler, geb. 1819 zu Münster in Westfalen, war 1840-44 Schüler der Akademie in Düsseldorf
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0351, von Lytras bis Maccari Öffnen
, Winter in der Campagna, die Punta von Sorrent u. a. Im ganzen seltener sind seine deutschen Baumlandschaften. Lytras , N., griech. Historien- und Genremaler, geboren zu Athen, war Schüler der dortigen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0354, von Magnussen bis Maindron Öffnen
348 Magnussen - Maindron. tigen Kunstschule, später in Paris Schüler Cogniets. Unter seinen überaus zahlreichen Werken, die besonders in den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0387, von Mücke bis Müller Öffnen
381 Mücke - Müller. studierte anfangs Medizin, ging dann zur Bildhauerei über und wurde Schüler der École des beaux-arts und des Tierbildners Barye
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0512, von Steinle bis Stevens Öffnen
). Steinle , Eduard , Historien- und Monumentalmaler, geb. 2. Juli 1810 zu Wien, Sohn eines Graveurs, kam zu seiner Ausbildung in das Atelier eines Professors der Schabkunst (der dem Schüler Verehrung für seinen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0520, von Szekely bis Tait Öffnen
, ungar. Historienmaler, geb. 1835 zu Klausenburg, Schüler von Karl Piloty in München und später von Gallait in Brüssel, machte sich seit dem Anfang der 60er Jahre durch einige Bilder aus der Geschichte seines Vaterlands bekannt, die von bedeutendem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0555, von Webster bis Wegelin Öffnen
1800 zu London, wurde 1820 Schüler der Akademie in London und erhielt 1825 die goldne Medaille. Aus der großen Reihe seiner bis in die jüngste Zeit noch geschaffenen Genrebilder, deren Ausdruck, Charakteristik der Gestalten und geschmackvolles Kolorit
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0495, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
angeordnet: die unterste an den Seitenbrüstungen enthält Gestalten aus dem Heidentum (links Philosophen, rechts Sybillen), die zweite giebt an den Rückwänden Brustbilder von Propheten (links) und biblischen frommen Frauen - ist also dem Judentum gewidmet
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0043, Frankfurt am Main Öffnen
, 1888 gegründet (Direktor Dr. Hart- wig, 19 Lehrer, 9 Klassen mit 280 Schülern, 3 Vor- tlassen mit 50Schülern), städtisches simultanes Real- gymnasium (Musterschule), 1803 gegründet, 1873 als Realschule anerkannt (Direktor M. Walter, 16 Lehrer, 12
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0396, von Unknown bis Unknown Öffnen
in der Jetztzeit der Ausbildung von Frauen und Mädchen auf dem Gebiete der gesamten Hauswirtschaft zugesteht in gerechter Würdigung der großen Bedeutung derselben für Haus und Familie, somit des ganzen Volkswohles, sollte es jeder Frau, gleichviel welchen Standes
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0284, London (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
nur genannt: das für Seeleute in Greenwich, das Great-Northern-Central, das North-West-Hospital und das Deutsche Hospital in Dalston. 6 Institute sind nur für Brustkranke, 13 nur für Kinder, 7 für Frauen, darunter Woman-Hospital in Euston-Road nur
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0704, Hamburg Öffnen
eingerichtet und 24. Mai 1529 eingeweiht (Direktor Dr. Schulteß, 32 Lehrer, 18 Klassen, 500 Schüler). 1612 wurden ein akademisches Gymnasium und 1803 bei der Reorganisation Realklassen angefügt, ans denen später das Realgymnasium (Direktor Dr
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0123, von Courant bis Craig Öffnen
in Paris Schüler von Meissonier, machte, nachdem er in der Ausstellung von 1868 debütiert hatte, Reisen ins südliche Frankreich, studierte dort die Küstengegenden und brachte manche hübsche Ansicht derselben, z. B. von Antibes, vom Golf Touan
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0265, von Hill bis Hinckley Öffnen
Sierras von Kalifornien und die Heimat des Adlers. 1871 zog er wieder nach San Francisco. Hillemacher (spr. hil-măkär) , Eugène Ernest , franz. Genremaler, geb. 1820 (nach andern 1818) zu Paris, Schüler
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0353, von Mader bis Magaud Öffnen
künstlerische Ausbildung im 17. Jahr in Innsbruck und ging drei Jahre später nach München, wo er auf der Akademie als Schüler von Heinrich Heß und Schraudolph ganz in deren Fußstapfen trat. Letzterer verwendete ihn auch bei seinen Fresken im Dom zu Speier
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0531, von Toussaint bis Trenkwald Öffnen
525 Toussaint - Trenkwald. d'Or), Schüler von Jouffroy, erhielt 1857 den großen römischen Preis und brachte eine Reihe von sehr ausdrucksvollen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0206, von Polygamie bis Polygonalzahlen Öffnen
206 Polygamie - Polygonalzahlen. Polygamie (griech.), eigentlich "Vielheirat", gewöhnlich aber für Vielweiberei (Polygynie), d. h. eheliche Verbindung eines Mannes mit mehreren Frauen, gebraucht. In der Form der Vielmännerei (s. Polyandrie
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0590, von Schoenocaulon bis Schoolcraft Öffnen
" (1879), "Sodom und Gomorrha" (1879), "Unsere Frauen" (1830), "Krieg im Frieden" (1881, mit G. von Moser), "Der Schwabenstreich" (1882), "Roderich Heller" (1883), "Der Naub der Sabine- rinnen" und "Frau Direktor Stricse" (1885, mit Paul von S
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0244, Frauenvereine Öffnen
Verbände halten jährlich abwechselnd allgemeine Wanderversammlungen ab. Zu ihnen hat sich neuerdings der «Frauenbildungsverein Reform», mit Sitz in Hannover (früher in Weimar), gesellt, der zunächst ausschließlich für die Zulassung der Frauen zum
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0950, von Lubliner bis Lubricating oil Öffnen
950 Lubliner - Lubricating oil. vorhanden, darunter 8 Mittelschulen mit 1885 Schülern und Schülerinnen. Das Gouvernement wird in zehn Kreise geteilt: Bjelgorai, Chelm, Grubeschow, Janow, Krasnostaw, Ljubartow, L., Nowo-Alexandria, Samost
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Willkomm. Eiserne Rittmeister, der - Hans Hoffmann. Ethof und seine Schüler - Otto Müller. Ellehard - Joseph Viktor von Scheffel. Elba und Waterloo - Ferdinand Stolle. Eleazar - Friedrich von Üchtritz. Elefant, der - Adolf von Winterfeld. Eleonore