Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach seher gabe hat nach 1 Millisekunden 493 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lehrgabe'?

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0440, von Fütterung bis Gabe Öffnen
tugendsames Weib ist eine edle Gabe, Sir. 26, 3. das schweigen kann, eine Gabe GOttes, v. 17. Mich verlanget, euch zu sehen, auf daß ich euch mittheile etwas geistlicher Gabe (Vtrmthruny des Glaubens und Erkennt- mß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0249, von Darben bis Darnach fragen Öffnen
. Darda Ein künstlicher Mann. Ein verständiger Dichter zu Zeiten Salomos, 1Kön.4, 31. Darein (drein) sehen GOtt wird sowohl ein gnädiges, liebreiches und erbarmungsvolles, als auch ein zorniges Angesicht beigelegt (s. Angesicht); und so zeigt dieses
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0823, von Segura bis Sehwinkel Öffnen
) 2775 Einw. - 3) S. de Leon, Stadt in der span. Provinz Badajoz, mit (1878) 3401 Einw. Seh, japan. Flächenmaß, s. Tang. Se habla español (span., spr. espanjöl), "man spricht spanisch". Sehachse, s. v. w. Augenachse. Sehe, s. v. w. Pupille (s
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0753, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
gestalten, sein Vorgehen blieb jedoch nicht ohne nachhaltige Wirkung auf das jüngere Künstlergeschlecht, und was er selbst nicht erreichen konnte, das gelang seinem Schüler. Velasquez besaß die seltene Gabe, das Wesen der Natur "an und für sich" zu sehen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0540, Brille Öffnen
538 Brille lich (d. h. ohne Zerstreuungskreise der von den Sehobjekten gelieferten Netzhautbilder) zu sehen, in denen es ohne B. nur undeutlich (d. h. mit Zerstreuungskreisen der Netzhautbilder) zu sehen vermag. Diesem Zwecke dienen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, von Libertiner bis Licht Öffnen
gesehen, Hiob 3, 16. Es ist das Licht (des Tage« oder Lebens) süße, und den Augen lieblich, die Sonne zu sehen, Pred. 11, 7. z. 2. Wer des Tages wandelt 2c., Joh. 11, 9. 10. Mein Leben kann Niemand antasten, so lange die mir von GOtt vergönnte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0190, Die hellenische Kunst Öffnen
der Antike; es war die Jugendlichkeit mit allen Schwächen und Vorzügen, mit ihrer dichterischen und schwärmerischen Stimmung, sorglosen Heiterkeit und rücksichtslosen Unbefangenheit, mit der kostbaren Gabe, sich über die gemeine Art des Irdischen zu
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0304, Germanische Kunst Öffnen
Eigentümlichkeiten dieser Bauten eine nachhaltige Wirkung äußerten und dieselben rasch Nachahmung fanden. Eine Reihe größerer und kleinerer Kirchen entstand nach ihrem Vorbilde zunächst im nördlichen Frankreich; dabei sehen wir das unablässige
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0610, von Unknown bis Unknown Öffnen
162  wünsche des Herzogs und eine Ehrengabe von hundert Dukaten zu überbringen, ließ er beim Festschmaus als erstes Gericht eine Schüssel auftragen, worauf ein aus Erzschlackeu und Grün künstlich errichteter Felsen zu sehen war, zwischen den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0634, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist's eine Lust, zu sehen, wie allüberall uns alles so sonntäglich entgegen lacht. Da wird man nirgends mehr arbeiten oder putzen sehen. Alle Haustüren glänzen, alle Fenster spiegeln. Die Knöpfe der hausklingeln glänzen golden. Und ebenso
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0116, Die hellenische Kunst Öffnen
Menschenbildnisses, zu sehen ist. Dies bedeutet in Wahrheit, daß man zur vollendeten Darstellung des inneren geistigen Wesens, des Seelenausdruckes gelangte. Auch in der früheren Zeit hatte man solche Ebenbildnisse geschaffen, aber sie gaben nur
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0183, von Mandioka bis Mandschurei Öffnen
, weshalb man sie seit dem Altertum vielfach zu Liebestränken benutzte. Die Blätter legt man als schmerzstillend auf Wunden, auch werden sie von einigen orientalischen Völkern wie Tabak geraucht. Die Wurzel wirkt narkotisch betäubend, und man gab
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0576, von Herrschaft bis Herrschen Öffnen
, so du glauben würdest, du solltest die Herrlichkeit GOtteZ sehen? Joh. 11, 40. GOtt der Herrlichkeit erschien unserm Vater Abraham, A.G. 7, 2. Und haben verwandelt die Herrlichkeit (das mit dem Geiste nur zu fnssende Bild) des unvergänglichen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0620, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, wie sie Michelangelo zu eigen war. Wir sehen daher auch, daß schon die Zeitgenossen und nächsten Nachfolger des Meisters eigentlich im Gegensatz zu ihm stehen, indem sie davon ausgehen, daß man durch das Studium der Antike deren Gesetze, überhaupt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, von Aufwollen bis Auge Öffnen
ich mir sehen, und meine Augen werden ihn schauen, Hiob 19, 27. Behüte mich, wie einen Augapfel im Auge, Pf. 17, 8. Meine Augen hältst du, daß sie wachen, ich bin ohnmächtig, daß ich nicht reden kann, Ps. 77, 5. Der das Auge gemacht hat, sollte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0920, von Speisemeister bis Spieß Öffnen
916 Speisemeister - Spieß. Speisemeister Welcher Alles einrichtet, was zur Bewirthung der Gäste dient, Joh. 2, 8. 9. Speisopfer So wurden alle zum Altar gebrachte Gaben genannt, die aus Früchten, welche man essen und trinken konnte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1013, von Zweikindersystem bis Zwerchfell Öffnen
und Nordengland herrschender Glaube, daß gewisse Personen die Gabe besitzen, Zukünftiges vorauszusehen und namentlich alle demnächst dem Tod anheimfallenden Bekannten zuvor mit geistigem Auge zu erkennen, indem sie entweder nächtlich ihren Leichenzug
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0976, Astronomie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
bekannt war. Hatte er auf diese Weise eine Anzahl von Sternen bestimmt, so dienten ihm diese zur Grundlage für die andern. An seinen Ringkugeln brachte er Diopter an, um beim Sehen genauer visieren zu können; auch soll er sich eines Rohrs bedient
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0447, von Schiel bis Schielen Öffnen
der "Heldensagen der Minussinischen Tataren" (Petersb. 1859); namentlich aber gab er im Auftrag der Akademie aus dem Nachlaß Castréns (s. d.), dessen "Nordische Reisen und Forschungen" (1853-62) heraus, für die er die von Castrén gesammelten sprachlichen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0742, Porträte, zusammengesetzte Öffnen
, auf Charakterschwäche die weichlichen Formen und die kleinen, verlegen blickenden Augen, die man meint, zwinkern zu sehen. Die aufgezogene und in drei tiefe Falten gefurchte Stirnhaut bedeutet fortdauerndes Nachdenken, also Unsicherheit der Entschlüsse. Der Eindruck
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0563, von Unknown bis Unknown Öffnen
Feldarbeiten nicht unbewandert. Die Hausgefchäfte und die Küche dagegen waren ihr ziemlich fremd geblieben, teils weil es zu Hause nicht viel zu kochen gab, teils weil das Notwendige immer noch die Mutter besorgte. Auch an Reinlichkeit und gute Ordnung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0515, Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) Öffnen
, und auch Bergbau fehlt (s. Pyrenäen). Wir sehen also, wenn wir einen zusammenfassenden Blick über Frankreichs Bodengestaltung werfen, daß die Ebenen, welche die einzelnen Gebirgssysteme und namentlich das zentrale Hochfrankreich von den begrenzenden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0257, von Empyeme bis Engelien Öffnen
; sie bilden einen Qualitätenkreis, der an einen Sinnesapparat gebunden ist und (nach Helmholtz) Modalität der Empfindung heißt. Empfindungsqualitäten sind z. B. blau, laut, bitter; Modalitäten z. B. Sehen, Hören, Schmecken, von denen jede eine Anzahl
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0437, von Doppelschnepfe bis Doppelsterne Öffnen
, Diplopie, eine Art des Sehens mit beiden Augen (binokulares D.), bei der die Eindrücke beider Augen nicht zu einem verschmolzen, sondern gesondert wahrgenommen werden, und zwar sowohl unter normalen Verhältnissen, als auch namentlich bei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1002, von Monogynus bis Monophobie Öffnen
. Die wichtigsten Ordnungen der M. sind die Enantioblasten, Glumifloren, Gynandren, Helobien, Lillifloren, Scitamineen und Spadicifloren (s. diese Artikel). Monokratie (grch.), soviel wie Monarchie. Monokulares Sehen, das Sehen mit einem Auge
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0142, Begierde Öffnen
sehen, das ihr sehet, Matth. 13, 17. Die Pharisäer begehrten von JEsu ein Zeichen vom Himmel, Marc. 8, 11. Luc. 11, 16. Herodes begehrte (gab sich Mühe), JEsum zu sehen, Luc. 9, 9. Der verlorne Sohn begehrte, seinen Bauch zu füllen mit Träbern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0248, von Dankpsalm bis Darauf sehen Öffnen
2tt Dankpsalm - Darauf sehen. densverhältnisses mit ihm wird; und die Güte Ie-bova's den Opfernden auch zum Wohlwollen gegen seine Angehörigen verpflichtet. Dieses waren eben nicht lauter Opfer zum Dank für empfangene Wohlthaten, sondern auch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0568, von Heman bis Heraufsteigen Öffnen
gute Gabe kommt von oben herab, Iac. i, 17. c. 3, 15. z. 2. Herab hoten Christum uom Himmel, Rom. 10, 6. Es bedarf zum Glauben au die himmlische Herrlichkeit Christi nicht des Hinaufsteigens in den Himmel, um sich durch den Augenschein zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0800, von Priesterlich bis Prophet Öffnen
der Weise Melchisedech. Pf. 110, 4. Gbr. 5, 6. c. 7, 17. Wenn er nun auf Erden wäre, so wäre er nicht Priester, dieweil da Priester sind, die nach dem Gesetz die Gaben opfern, Ebr. 6, 4. §. 7. III) Die Gläubigen. Wie s
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0043, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
Holzstämme völlig zur Eindeckung aus; diese bedurften auch keiner weiteren Unterstützung in der Mitte, welche bei den schweren Steinbalken der Aegypter nötig wurde. Auch gab es hier im Euphratlande keine in natürlichem Fels ausgemeißelten Höhlenräume
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Cotte, gab ihr bei der Ausgestaltung der königlichen Schlösser (Versailles, Trianon) nach, und einer ihrer bedeutendsten Lehrer, Germain Boffrand, trug nicht wenig dazu bei, daß sie in der Fremde weite Verbreitung fand. Wohl verfochten sie in Wort
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0688, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
. Die strenggläubigen Protestanten (Puritaner = Reingläubige, oder Dissenters = Andersgläubige) standen außerhalb der englischen Hofkirche. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gab es somit drei religiöse Parteien auf englischem Boden: die Katholiken
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0748, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
gewesen, so wurde sie jetzt in ähnlicher Weise aufgefaßt, wie Corneille und Racine in ihren Bühnenstücken die Römer und Griechen gaben. Wie hier in der antiken Gewandung Menschen steckten, die im Geiste der Zeit dachten und sprachen, so war auch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0169, Die Küche Öffnen
," klingt Heines Dank und Anerkennung nach einem eingenommenen gelungenen Mahle. Goethe, unser Dichterfürst, wünscht die jungen Mädchen in die Mysterien der Kochkunst eingeweiht zu sehen: "Laß dem Mädchen die Küche zum Reich, da gibt es wahrhaftig Arbeit
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0353, von Unknown bis Unknown Öffnen
und unterwirft sich gerne ihrem Regiment, um sich nur in seinen Geschäften nicht gehindert zu sehen. Sie scheut den Hauskrieg nicht, den sie mit der Zunge führt und zu welchem Behuf ihr die Natur Redseligkeit und effektvolle Beredtheit gab, die den Mann
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
Quadersteinen so kostbar war, daß alle, die sie sahen, staunten und die Leute von weit her kamen, um diesen herrlichen Bau zu sehen, weil nach dieser Kirche keine zweite in ganz Schwaben gefunden wurde; denn zu jenen Zeiten waren selbst in Rom nur niedrige
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0060, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
verbunden, und besonders jetzt mehren sich die Adeligen in den Städten, was wh. an der Verödung der Burgen sehen, welche stattlich dastehen ohne Bewohner, bis sie von selbst zusammenstürzen. Auf dieselbe Weise verlassen die Landleute das Land
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0125, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
die Kaiser dem Kloster manchmal Schirmvögte gaben, die den Herren und den Mönchen weniger angenehm und unnütz waren, so erlangten sie vom Kaiser das Privilegium, daß der Abt mit den Seinigen Schirmvögte wählen konnte, die ihnen freundlich und nützlich
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0155, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
sie Fürsten und Gemeinden aufhetzten. Nachdem aber zwei Jahre so verflossen waren, ging die alte Äbtissin Frau Christina Strölin n sich, gab sich in den Gehorsam und wurde mit mehreren anderen in ihr Kloster zurückgeführt. Für andere aber, die nicht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0753, von Schwerin bis Scudder Öffnen
Ungehörigkeiten, wie die Mitteilung amtlicher Akten an die Führer der deutschen Sozialdemokraten durch den Züricher Polizeihauptmann Fischer, für die Zukunft zu verhüten. Indes gab die deutsche Regierung ihre Überwachung der sozialistischen Umtriebe in der S
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0922, von Demer bis Demeter Öffnen
, Versenkung. Demeter (d. h. nach der gewöhnlichen Deutung die Mutter Erde, nach Mannhardt "die Getreide- mutter") , eine der ältesten hellenischen Göttinnen, wurde durch ganz Griechenland als mütterliche Erd- göttin, welche die Gaben des Feldes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0415, von Glaukos bis Gleditschia Öffnen
einschließen. Da beobachtete der Seher, wie eine von ihm getötete Schlange durch ein ihr von einer andern Schlange aufgelegtes Kraut wieder lebendig ward. Durch dasselbe Kraut brachte nun Polyidos auch den Knaben wieder zum Leben und gab ihn seinem Vater
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0971, Kolumbus (dritte und vierte Reise) Öffnen
Trinidad gab. Während er 1. Aug. die Ufer der Insel beschiffte, erblickte er Land im S., das sich auf mehr denn 20 Meilen erstreckte, segelte aber, obwohl aus der Mächtigkeit des Orinokowassers zu schließen war, daß man hier die Küste eines geräumigen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0353, von Kurzatmigkeit bis Kurzsichtigkeit Öffnen
. Aufl. 1877), von Cervantes' "Zwischenspielen" (Hildburgh. 1868), von einzelnen Stücken Shakespeares, Byrons, Moores u. a. Mit Paul Heyse gab er den "Deutschen Novellenschatz" (Münch. 1870 ff.) und "Novellenschatz des Auslandes" (das. 1872 ff.) heraus
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0093, von Aufkommen bis Auflage Öffnen
für die Aufklärung das Sehen die Hauptsache, das Gefecht nur Mittel zu diesem Zweck. Zum Sehen sind einzelne Reiter oder kleine Abteilungen am geeignetsten. Angriffe stärkerer Infanterieabteilungen zu Aufklärungszwecken sind nur als Einleitung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0411, von Eukolit bis Eulen Öffnen
» , die auf einer im 4. Jahrh. n.Chr. veranstalteten Revision beruhte, erschien (1533) zu Basel, dieselbe gab heraus August (2 Bde., Berl. 1826–29); ins Deutsche wurden sie übersetzt von Lorenz (Halle 1781; zuletzt hg. von Hartwig, ebd. 1860), die «Dedomena
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0335, von Sterne (Carus) bis Sternkarten Öffnen
Verheiratung wurde ihm noch die Pfarrei zu Stillington zu teil. 1759 gab S. in London die beiden ersten Bände von «Tristram Shandy» heraus, denen bis 1766 noch sieben folgten. Das Ergebnis seiner Reisen nach Frankreich und Italien
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0255, Demuth Öffnen
oder richten, sondern allezeit auf sich selbst sehen. 3. Angebotene Ehre fliehen ^md meiden, und wenn man solche haben muß, deshalb trauern. 4. Verachtung geduldig leiden, und sich darüber freuen. 5. Mit geringen Leuten gern umgehen, und sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0841, von Rüstig bis Ruthe Öffnen
wurden, Marc. 15, 42. Joh. 19,14. 42. Rüstung Was zum Kriege dienen kann, 2 Kön. 10, 2. von Zach. 14, 20. s. Kessel. Rüstzeug Werkzeug, etwas damit auszurichten. Paulus war mit besondern Gaben versehen, die nunmehr zum Werke Christi sollten
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0118, von Zahl bis Zeichen Öffnen
Zeichen an mir, Ps. 86, 17. Ich gab ihnen auch meine Sabbathe, zum Zeichen, EZech. 20, 12. Meister, wir wollten gern ein Zeichen von dir sehen, Matth. 12, 38. 39. Diese böse und ehebrecherische Art suchet ein Zeichen, Matth, 16, 4. Marc. 8,12
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0964, Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) Öffnen
die Erwärmung geringer gewesen und das Papier feucht geblieben war; es gab somit kältere Lücken in diesem Gebiet unsichtbarer Wärmestrahlung, entsprechend den Fraunhoferschen Linien im sichtbaren Spektrum. Dieses Verfahren konnte offenbar nur ungenaue
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0686, Fernrohr Öffnen
solcher Röhren gab Veranlassung, F. ohne Röhren oder sog. Luftferngläser zu verfertigen, die zuerst 1684 von Huygens angegeben wurden. Selbst Newton hielt es nicht für möglich, die dioptrischen F. durch Beseitigung der chromatischen Aberration, als des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0954, Landwirtschaftliche Vereine Öffnen
in Weißensee. Sie gab Friedrich d. Gr. Anlaß, auch in seinen Staaten die Organisation ähnlicher Gesellschaften anzuordnen. Es folgte 1763 die Leipziger Ökonomische Societät, von der sich 1816 die Dresdener Ökonomische Gesellschaft für das Königreich Sachsen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, von Ahimoth bis Ai Öffnen
, 1 Chr. 9, 29. 30. 31. Ahira Ein böser und gottloser Bruder. Ein Sohn Enans, ein Fürst des Stamms Naphthali, 4 Mos. 1, 15. Hatte ein Heer von 53,400 Mann, 4 Mos. 2, 29. 30. Seine Gabe und Opfer bei Einweihung der Hütte des Stifts, c. 7, 78
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0723, von Unknown bis Unknown Öffnen
verschwanden. Der Muff wurde jetzt aus Seide oder Samt hergestellt und verschwenderisch mit Schleifchen, Quasten und Bommeln überschüttet. Ganz helle Farben gaben ihm ein luftiges, leichtes Aussehen. Die Pclzmacher sollen damals beim Papst eine Petition
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0254, von Delila bis Demuth Öffnen
über seine Gaben fröhlich sein, frohlocken und rühmen. Luther XXI. 1281. 82. Sie hat ihren Sitz eigentlich im Herzen, Matth. 11, 28. bricht aber in vielen Stücken hervor, und laßt sich merken und sehen «) in Worten, /3) Gebcroen, Luc. 18, 13. 1 Mos. 18
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0533, von Anamosa bis Ananias Öffnen
533 Anamosa - Ananias. geklebt, bewirken, daß man von der rechten oder linken Seite jedesmal ein andres Bild zu sehen glaubt. Katoptrische Anamorphosen müssen in cylindrischen, konischen oder pyramidenförmigen Spiegeln betrachtet werden, um
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0596, von Ankäos bis Anker Öffnen
. Margaretens und Karls Sohn ward 1328 als Philipp VI. König von Frankreich, wodurch die Linie Valois auf den französischen Thron gelangte und zugleich A. wieder mit der Krone vereinigt wurde. König Johann II. erhob es zu einem Herzogtum und gab es seinem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0281, von Cornelius Nepos bis Corneto Tarquinia Öffnen
" (das. 1867); "Die niederländischen Wiedertäufer während der Belagerung Münsters 1534-35" (das. 1869) u. a. In den "Geschichtsquellen des Bistums Münster" gab er "Berichte der Augenzeugen über das Münstersche Wiedertäuferreich" (1853) heraus. 3) Karl
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Enfants de France bis Engadin Öffnen
, welche mit der Untersuchung der Kolonisationsfrage beauftragt war, nach Algerien. In seiner Schrift "Colonisation de l'Algérie" (Par. 1843) gab er eine klare Erörterung der Frage. Nach der Februarrevolution redigierte er wieder ein Journal, "Le
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0622, von Hofmark bis Hofnarren Öffnen
die Wachstumsgesetze der Stämme und Blätter der höhern Kryptogamen mittels gesetzmäßig sich teilender Scheitelzellen, über die Blattstellung und über die Entwickelungsgeschichte der Blüten. Seit 1865 gab H. mit de Bary, Irmisch und Sachs ein "Handbuch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0379, von Kälberfang bis Kalckreuth Öffnen
zum Frikandeau. Kalceolarien, s. Calceolaria. Kalchas, in der griech. Mythologie Sohn des Thestor aus Mykene, berühmter Seher und Begleiter der Griechen nach Troja, weissagte schon vor der Abfahrt in Aulis die zehnjährige Dauer des Kriegs
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0207, von Mantilla bis Mantua Öffnen
wurden in die Sklaverei verkauft. Von da an führte sie, von Achäern neu bevölkert, eine Zeitlang den Namen Antigoneia; erst Kaiser Hadrian gab der schon halb verfallenen Stadt ihren alten Namen wieder. Die Reste der Mauern und eines Theaters heißen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0414, von Opusculum bis Orakel Öffnen
, das. 1852; dann umgearbeitet unter dem Titel: "Het wezen der kennis", 2. Aufl., Amsterd. 1867) gab er ein Handbuch der Logik, in welchem er die Methode der Naturwissenschaften und ihre Anwendung auf die ethischen Disziplinen darzulegen suchte. Ferner schrieb
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0794, von Secessio bis Seckelblume Öffnen
eine ganz demokratische Verfassung gab. Als von ihnen die Ableistung des Bürgereides vor Mitgliedern der Staatskirche verlangt wurde, zerfielen die S. in Burghers unter Erskine (gest. 1855), die diesen Eid leisteten, und in Antiburghers unter Gibb (gest
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0123, Bevölkerungsgeschichte (Bedeutung) Öffnen
getragen wurden. Die Ereignisse der auf Malthus folgenden Zeit gaben ihm scheinbar recht, indem mit dem allgemeinen Aufschwung der Industrie und der Verdichtung des Verkehrs eine außerordentlich starke Bevölkerungszunahme erfolgte. Im Zusammenhang
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0469, Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) Öffnen
Schülern das Studium der Medizin eröffnet zu sehen, ist, wie man sieht, nicht in Erfüllung gegangen, vielmehr durch Einschränkung des Lateinischen von seiner Erfüllung weiter entrückt, wenn auch die durch die Dezemberkonferenz erweckte Besorgnis
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0832, Caen Öffnen
auch, da in der jüngern "Præfatio" zum "Heliand" (s. d.) vom Dichter dieses Werkes dieselbe Geschichte erzählt wird, im "Heliand" einen Teil der Dichtung C.s sehen. Sievers ("Heliand und die angelsächs. Genesis", Halle 1875) aber wies nach
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0183, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) Öffnen
sehen und nicht die habsburg. Vorherrschaft in Europa befördern wollten. 1714 war der Kaiser genötigt, im Rastatter Frieden und für das Reich im Frieden von Baden den Utrechter Bestimmungen beizutreten. Nach all den schweren Opfern trug Deutschland
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0568, von Färbeknöterich bis Farbenblindheit Öffnen
566 Färbeknöterich - Farbenblindheit Die Teile der Luft in der Nähe der Sonne müssen eine gelbe bis rote Färbung haben. Dies sehen wir bei starken Trübungen, namentlich durch Rauch. Am deutlichsten tritt dies aber hervor, wenn die Sonne
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0688, von Fernsichtigkeit bis Fernwirkung Öffnen
, Meridiankreis,Universalinstrument und Äquatoreal ebenso wie bei Sextant, Prismenkreis und verschiedenen physik. Instrumenten, dient das F. nur zum scharfen Sehen und Visieren; bei der andern Gruppe, den verschiedenen Arten von Mikrometern (s. d
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0325, Postwertzeichen Öffnen
Beispiel Englands 1. Jan., Rußland 1. Dez. 1845, hierauf Genf 27. Febr. 1840 u. s. w. Die erste deutsche Briefmarke erschien in Bayern 1. Nov. 1849, das erste Couvcrt mit der Inschrift "Frankirter Stadt-Brief" gab Thurn und z Taxis 1. Okt. 1847
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0272, Dreieinigkeit Öffnen
sein auf Christum" als Grund der Taufe auf seinen Tod angesehen wird. Die Einwcnduug, daß nach 1 Cor. 10, 2. auch Moses müsse göttlich verehrt werden, ist nichtig; denn ungerechnet, daß es gar knne eigentliche Taufe auf den Moses gab, und hier nur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0278, von Durchläutern bis Dürre Öffnen
Mehl sauer und gährend machen, Matth. 13, 33. von Hos. 7, 4. S. Back- oft« z. 2. Durchschauen Eigentlich mit Begierde hinein sehen, und sich dazu bückeu, um es recht zu betrachten; figürlich: etwas bis auf den tiefen Grund erkennen; also den wahren
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0354, Erkenntniß Öffnen
sie Jemanden zum öffentliche« Lehrer machten, ihm einen Schlüssel ld. i. die Auslegung der Schrift) und eine Schreibtafel gaben. §. 3. Erkenntniß Christi besteht darin, daß wir Christum nach seiner Person, Amt und Wohlthaten aus dem Wort des heiligen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0369, von Ersterben bis Erstling Öffnen
errichten müsse (Joh. 11, 52.), ehe die Kirche konnte gegründet werden, und die Menge der Heiden eingehen, wozu das damalige Verlangen der Griechen, ihn zu sehen, schon ein Vorzeichen gab. * NabalZ Herz erstarb in seinem Leibe vor Schrecken, i Sam
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0407, von Flasche bis Fleisch Öffnen
Aussatzes, 3 Mos. 13, 57. Ein Fehler und Gebrechen, 1 Tim. 6, 14. Wenn Christus die Schönheit der Kirche als eine Gnaoen-gabe beschreibt, spricht er: Es ist kein Fleck an dir, Hohel. 4, 7. Und wenn seine Gemeinde keinen Flecken haben soll, so sagt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0567, von Helfer bis Helm Öffnen
ich das Urtheil sprechen (ynb ich auch meine Stimme dazu), A.G. 26, 10. Die Gabe aber hilft auch aus vielen Sünden zur Gerechtigkeit, Röm. S, 16. WaZ hilft mirs, fo die Todten nicht auferstehen? i Cor. 15, 32. Denn es hilft
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0617, von Icabod bis Jedermann Öffnen
mit der falschen, das göttliche Gesetz mißdeutenden Men-schensatznng steht; und schlägt auch in dem tiefsten Stande der Erniedrigung mit den zwei Worten: Ich bins, Joh. 18, 5. alle seine Feinde zu Boden, um durch den Eindruck seiner Majestät, den er ihnen gab
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0646, von Keiner bis Kenas Öffnen
642 Keiner ? KenaZ. Keiner Es soll Keiner seinen Bruder bevortheilen, 3 Mos. 25, 14. 17. Derer soll Keiner das Land sehen, das ich ihren Vätern geschworen habe; auch Keiner soll es sehen, der mich verlästert hat, 4 Mos. 14, 23. Außer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0813, von Räumen bis Rechenschaft Öffnen
, 1 Cor. 5, 10. Raummacher Gab sei gelobet, der Raummacher, 5 Mos. 33, 20. (Gelobet sei GC»tt, welcher Gao ausgebreitet hat, 4 Mo f. 32, 33 ff.) Raunen Murmeln, heimlich einander ins Ohr reden, um Einen verhaßt bei dem Andern zu machen. Alle
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1028, von Verbergung bis Verborgen Öffnen
werde, Esa. 29, 9. 14. (Zulassungsund verlassungswcise.) Reinhards Pred. 1799. II. 82.> Sie sind verblendet, daß ihre Augen nicht sehen, und ihre Herzen nicht merken können, Esa. 44, 18. Wehe euch, verblendete Leiter, Matth
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0541, von Pyrus bis Pythagoreïscher Lehrsatz Öffnen
der Tonintervalle (durch Vergleichung der Saitenlängen am Monochord, s. d.) gab das typische Beispiel für die allgemeine Ansicht, daß durch Zahl und Maß alle Dinge der Natur beherrscht seien; eine Ansicht, die zugleich eine sittliche Bedeutung gewann, indem
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0666, Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) Öffnen
darin zu sehen vermochte?). Den doppelten Kontrapunkt und die strengen Formen der Imitation schließt er aus und verweist auf Marpurgs »Abhandlung von der Fuge« (1753-54), bekanntlich ein Werk, auf das man noch heute verweisen kann. Mit andern Worten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0910, von Silberlin bis Simri Öffnen
.) Silberling So viel als ein Seckel des Heiligthnms, VZ Thaler oder ein Gulden, Nicht. 17, 2. 3. 4. Abimelech gab Abraham 1000 Silberlinge, i Mos. 20, 16. Joseph wurde um 20 verkauft, 1 Mos. 37, 29. Joseph gab Benjamin 300, ib. c. 45, 22. 1100
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0815, Berlin (Litteratur) Öffnen
durch Einführung der Accise, gab der Stadt eine ständige Garnison und erweiterte sie durch Umgestaltung in eine Festung neuern Systems. Er legte zwei neue Städte neben Kölln und B. an, Friedrichswerder und Dorotheenstadt, sorgte für Pflasterung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0454, von Evora d'Alcobaça bis Ewald (Georg Heinr. August) Öffnen
452 Evora d'Alcobaça - Ewald (Georg Heinr. August) 1211 nach Aviz benannte. Im 10. Jahrh, war es ' ein Herzogtum der Silva. 1638 empörte sich die Stadt gegen ihre span. Bedrücker und gab damit dem übrigen Portugal ein Beispiel, welches
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0702, von Geikie bis Geiler von Kaysersberg Öffnen
>1iläottt (^tockh. 1838-39-, mit Anhang 1840) erregte großes Auf- sehen. Die Resultate seiner histor.-philos. Unter- suchungen hat Nibbing in "I^öroi^niu^r öiVer in6imi8iliiu8 liiswi-iw) (ebd. 1856) veröffentlicht. G. war auch Komponist; er gab
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0443, von Amazonenstein bis Amazonenstrom Öffnen
vermittelte. Auch waren sie als Feindinnen der Greife bekannt. Die Hauptstadt der A. war Themiskyra am Fluß Thermodon in Pontos. Außer diesen gab es noch A. in Skythien am Tanais und am Tritonsee in Afrika. Im eigentlichen Griechenland zeigte man
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0300, von Brachy bis Bracker Öffnen
300 Brachy - Bracker. 1875, Biographien). Zuletzt erschien von ihm eine "Geschichte des königlichen Theaters zu Berlin" (Berl. 1877-78, 2 Bde.). Seine "Gesammelten Romane, Novellen und Dramen" gab Max Ring heraus (Jena 1879-83, 10 Bde.). 2) Udo
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
der bildenden Kunst (s. Carità); charitativ, mildthätig; Charitativ (als Substantiv), s. v. w. milde Gabe. Charité (franz., spr. scha-), s. v. w. Charitas (s. d.), Name öffentlicher Krankenhäuser, z. B. in Paris und Berlin. Charité, La (spr
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0953, von Charlottenhof bis Charondas Öffnen
Schifferkittel bekleidet, wie er z. B. auf dem Gemälde des Polygnot in Delphi zu sehen war und vielfach auch auf attischen Gräbervasen abgebildet ist (vgl. Abbildung). Die Etrusker dagegen stellten sich ihn als eine Art von Würger dar
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0402, von Programmmusik bis Projektion Öffnen
); "Die Lehninische Weissagung" (Berl. 1888) u. a. Auch gab er "Volkslieder und Volksschauspiele" (Aschersl. 1855) u. a. heraus. Projekt (lat.), Entwurf, Plan, Vorhaben, Vorschlag; daher Projektenmacher, einer, der sich im Entwerfen neuer, meist unsicherer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0241, von Chitonidae bis Chiwa Öffnen
239 Chitonidae - Chiwa Flg. i. den Arm sehen konnte. Da dieser C. weit länger war als der Körper, so wurde er durch den Gürtel so weit heraufgezogen, daß er nur bis zu den Füßen reichte. Der dadurch unter der Brust oder tiefer (je
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0925, von Jodschnupfen bis Johann (Päpste) Öffnen
; die erbrochenen Massen sehen gewöhnlich mehr oder weniger blau ^[fehlt: aus] (Jodreaktion) und besitzen den specifischen Jodgeruch. Die chronische J. hat in der Regel einen hartnäckigen Katarrh der Schleimhäute, insbesondere der Rachen- und Nasenschleimhaut (d
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0848, Küstenbefestigungen Öffnen
846 Küstenbefestigungen zu können, 10 - 12 m stark sein. Der Wall ist, um die kostbaren Geschütze (auch gegen Schräg- feuer) zu sichern, durchweg mit Traversen zu ver- sehen, sodaß immer nur ein Geschütz zwischen zwei Traversen steht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0096, von Phillyrin bis Philoktetes Öffnen
), Mangey (2 Bde., Lond. 1742), Pfeifer (5 Bde., Erlangen 1785-92), Nichter in der "IMIiotlic-cH L^cra." (8 Bde., Lpz. 1828-30) und in der Tauchnitzschen Sammlung (8 Bde., ebd. 1851-54) herausgegeben. "I^ilonsa insäitÄ" gab Tischendorf heraus
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0114, von Photochemie bis Photogrammetrie Öffnen
mit Quecksilber, welches als Spiegel wirkte und durch Reflexion zur Bildung stehender Lichtwellen (Zencker) Veranlassung gab. Diese stehenden Wellen erzeugen Zersetzungsschichten in Abständen einer Wellenlänge, welche beim Fixieren erhalten bleiben, während
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0182, von Planieren bis Planimeter Öffnen
als Mitte und konstruiert das Karten- bild stereographisch oder nach Lamberlsftächentreuer Projektion. - Der Mond, der uns bekanntlich stets dieselbe Seite zukehrt, bildet sich in Rücksicht auf die große Entfernung, aus der wir ihn sehen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0227, von Inulin bis Isländisches Moos Öffnen
als Stellvertreter dienen. Man verbraucht die Wurzel zu Pulver gestoßen und von den holzigen Teilen abgesiebt, für sich wie in Aufgüssen, Extrakten und Tinkturen. In kleinen Gaben wirkt das Mittel erregend auf das Nervensystem